Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732.

Bild:
<< vorherige Seite
XV. Von Jtalien
V. Von dem Jnteresse und Maximen.

1. Daß nach gegenwärtigen Umständen, in
diesem Stücke, eine grosse Veränderung sich zu
erkennen gebe.

2. Und da man vor wenigen Jahren, aller-
hand Maximen gebrauchet, diesen Staat bey
dem Mediceischen Hauß erblich zu behalten, ist
doch alles vergeblich gewesen.

3. Jndessen ist eine beständige Regel in diesem
Staat gewesen, die Ruhe, so viel möglich, zu
conserviren, und bey etwa erfolgendem Krieg
lieber neutral zu bleiben, als Parthey zu neh-
men.

4. Ob aber diese Maxime, unter dem folgen-
den neuen Besitzer werde Statt finden, muß
die Zeit lehren.

5. Mit dem Papst beständig in gutem Ver-
nehmen zu stehen, hat das Jnteresse dieses
Staats vor diesem allezeit erfordert, und dürff-
te diese Maxime auch in Zukunfft wohl bestän-
dig seyn.

6. Da man auch vor diesem, wegen der Jn-
sul Elva, auf Spanien allezeit ein offenes Auge
haben müssen, so scheinet es, in Zukunfft dürff-
te man bey dem neuen Groß-Hertzog, dieser
Sorge können überhoben seyn.

7. Endlich, was der neue Besitzer, in Zu-
kunfft vor Maximen, um sein Jnteresse zu be-
fördern, ergreiffen möchte, muß der Erfolg
und Zeit ausweisen.

VI. Von
XV. Von Jtalien
V. Von dem Jntereſſe und Maximen.

1. Daß nach gegenwaͤrtigen Umſtaͤnden, in
dieſem Stuͤcke, eine groſſe Veraͤnderung ſich zu
erkennen gebe.

2. Und da man vor wenigen Jahren, aller-
hand Maximen gebrauchet, dieſen Staat bey
dem Mediceiſchen Hauß erblich zu behalten, iſt
doch alles vergeblich geweſen.

3. Jndeſſen iſt eine beſtaͤndige Regel in dieſem
Staat geweſen, die Ruhe, ſo viel moͤglich, zu
conſerviren, und bey etwa erfolgendem Krieg
lieber neutral zu bleiben, als Parthey zu neh-
men.

4. Ob aber dieſe Maxime, unter dem folgen-
den neuen Beſitzer werde Statt finden, muß
die Zeit lehren.

5. Mit dem Papſt beſtaͤndig in gutem Ver-
nehmen zu ſtehen, hat das Jntereſſe dieſes
Staats vor dieſem allezeit erfordert, und duͤrff-
te dieſe Maxime auch in Zukunfft wohl beſtaͤn-
dig ſeyn.

6. Da man auch vor dieſem, wegen der Jn-
ſul Elva, auf Spanien allezeit ein offenes Auge
haben muͤſſen, ſo ſcheinet es, in Zukunfft duͤrff-
te man bey dem neuen Groß-Hertzog, dieſer
Sorge koͤnnen uͤberhoben ſeyn.

7. Endlich, was der neue Beſitzer, in Zu-
kunfft vor Maximen, um ſein Jntereſſe zu be-
foͤrdern, ergreiffen moͤchte, muß der Erfolg
und Zeit ausweiſen.

VI. Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0268" n="240"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XV.</hi> Von Jtalien</fw><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">Von dem Jntere&#x017F;&#x017F;e und Maximen.</hi> </head><lb/>
                <p>1. Daß nach gegenwa&#x0364;rtigen Um&#x017F;ta&#x0364;nden, in<lb/>
die&#x017F;em Stu&#x0364;cke, eine gro&#x017F;&#x017F;e Vera&#x0364;nderung &#x017F;ich zu<lb/>
erkennen gebe.</p><lb/>
                <p>2. Und da man vor wenigen Jahren, aller-<lb/>
hand Maximen gebrauchet, die&#x017F;en Staat bey<lb/>
dem Medicei&#x017F;chen Hauß erblich zu behalten, i&#x017F;t<lb/>
doch alles vergeblich gewe&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>3. Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige Regel in die&#x017F;em<lb/>
Staat gewe&#x017F;en, die Ruhe, &#x017F;o viel mo&#x0364;glich, zu<lb/>
con&#x017F;erviren, und bey etwa erfolgendem Krieg<lb/>
lieber neutral zu bleiben, als Parthey zu neh-<lb/>
men.</p><lb/>
                <p>4. Ob aber die&#x017F;e Maxime, unter dem folgen-<lb/>
den neuen Be&#x017F;itzer werde Statt finden, muß<lb/>
die Zeit lehren.</p><lb/>
                <p>5. Mit dem Pap&#x017F;t be&#x017F;ta&#x0364;ndig in gutem Ver-<lb/>
nehmen zu &#x017F;tehen, hat das Jntere&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;es<lb/>
Staats vor die&#x017F;em allezeit erfordert, und du&#x0364;rff-<lb/>
te die&#x017F;e Maxime auch in Zukunfft wohl be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig &#x017F;eyn.</p><lb/>
                <p>6. Da man auch vor die&#x017F;em, wegen der Jn-<lb/>
&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Elva,</hi> auf Spanien allezeit ein offenes Auge<lb/>
haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;cheinet es, in Zukunfft du&#x0364;rff-<lb/>
te man bey dem neuen Groß-Hertzog, die&#x017F;er<lb/>
Sorge ko&#x0364;nnen u&#x0364;berhoben &#x017F;eyn.</p><lb/>
                <p>7. Endlich, was der neue Be&#x017F;itzer, in Zu-<lb/>
kunfft vor Maximen, um &#x017F;ein Jntere&#x017F;&#x017F;e zu be-<lb/>
fo&#x0364;rdern, ergreiffen mo&#x0364;chte, muß der Erfolg<lb/>
und Zeit auswei&#x017F;en.</p>
              </div><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">Von</hi> </fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0268] XV. Von Jtalien V. Von dem Jntereſſe und Maximen. 1. Daß nach gegenwaͤrtigen Umſtaͤnden, in dieſem Stuͤcke, eine groſſe Veraͤnderung ſich zu erkennen gebe. 2. Und da man vor wenigen Jahren, aller- hand Maximen gebrauchet, dieſen Staat bey dem Mediceiſchen Hauß erblich zu behalten, iſt doch alles vergeblich geweſen. 3. Jndeſſen iſt eine beſtaͤndige Regel in dieſem Staat geweſen, die Ruhe, ſo viel moͤglich, zu conſerviren, und bey etwa erfolgendem Krieg lieber neutral zu bleiben, als Parthey zu neh- men. 4. Ob aber dieſe Maxime, unter dem folgen- den neuen Beſitzer werde Statt finden, muß die Zeit lehren. 5. Mit dem Papſt beſtaͤndig in gutem Ver- nehmen zu ſtehen, hat das Jntereſſe dieſes Staats vor dieſem allezeit erfordert, und duͤrff- te dieſe Maxime auch in Zukunfft wohl beſtaͤn- dig ſeyn. 6. Da man auch vor dieſem, wegen der Jn- ſul Elva, auf Spanien allezeit ein offenes Auge haben muͤſſen, ſo ſcheinet es, in Zukunfft duͤrff- te man bey dem neuen Groß-Hertzog, dieſer Sorge koͤnnen uͤberhoben ſeyn. 7. Endlich, was der neue Beſitzer, in Zu- kunfft vor Maximen, um ſein Jntereſſe zu be- foͤrdern, ergreiffen moͤchte, muß der Erfolg und Zeit ausweiſen. VI. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/268
Zitationshilfe: Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/268>, abgerufen am 02.06.2024.