Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732.

Bild:
<< vorherige Seite

XV. Von Jtalien
tem Vernehmen stehen möge, weil, zumahl die
ersteren, dem Päpstlichen Stuhl leicht Verdruß
machen können.

13. Was die übrige Jtaliänische Staaten
betrifft, so viel immer möglich, in gegenwärti-
gen Schrancken zu unterhalten, danechst zu ver-
hüten, daß sie nicht, in casu, eine dem Papst
contraire Parthey ergreiffen mögen.

14. Es fraget sich, ob es auch dem Papst
angenehm seyn könne, daß Don Carlos zum Pos-
seß von Parma und Toscana gekommen? resp.
mit nichten.

15. Mit dem König von Sardinien ist er
gegenwärtig gar zu sehr übern Fuß gespannet,
und das warum?

16. Die Schweitzer, so viel möglich, piano
zu tractiren, damit, insonderheit die Lucerner
nicht weiter gehen, als sie angefangen.

17. Die Cron Franckreich aufs allerbeste zu
menagiren, weil er von daraus gar zu leicht kan
vexiret werden.

18. Vor Spanien, hat der Papst heut zu
Tage so grosse Sorge nicht zu machen, als ehe-
mahls, zum wenigsten, was gegenwärtige Si-
tuation der Sachen betrifft.

19. Auf Portugall hat der Päpstliche Stuhl
vor dem wenig reflectiret, allein seit etlichen
Jahren ist er eines andern inne worden.

20. Engelland zu Trotz, und denen daselbst
befindlichen Catholischen zur Hoffnung, muß

der

XV. Von Jtalien
tem Vernehmen ſtehen moͤge, weil, zumahl die
erſteren, dem Paͤpſtlichen Stuhl leicht Verdruß
machen koͤnnen.

13. Was die uͤbrige Jtaliaͤniſche Staaten
betrifft, ſo viel immer moͤglich, in gegenwaͤrti-
gen Schrancken zu unterhalten, danechſt zu ver-
huͤten, daß ſie nicht, in caſu, eine dem Papſt
contraire Parthey ergreiffen moͤgen.

14. Es fraget ſich, ob es auch dem Papſt
angenehm ſeyn koͤnne, daß Don Carlos zum Poſ-
ſeß von Parma und Toſcana gekommen? reſp.
mit nichten.

15. Mit dem Koͤnig von Sardinien iſt er
gegenwaͤrtig gar zu ſehr uͤbern Fuß geſpannet,
und das warum?

16. Die Schweitzer, ſo viel moͤglich, piano
zu tractiren, damit, inſonderheit die Lucerner
nicht weiter gehen, als ſie angefangen.

17. Die Cron Franckreich aufs allerbeſte zu
menagiren, weil er von daraus gar zu leicht kan
vexiret werden.

18. Vor Spanien, hat der Papſt heut zu
Tage ſo groſſe Sorge nicht zu machen, als ehe-
mahls, zum wenigſten, was gegenwaͤrtige Si-
tuation der Sachen betrifft.

19. Auf Portugall hat der Paͤpſtliche Stuhl
vor dem wenig reflectiret, allein ſeit etlichen
Jahren iſt er eines andern inne worden.

20. Engelland zu Trotz, und denen daſelbſt
befindlichen Catholiſchen zur Hoffnung, muß

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0260" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XV.</hi> Von Jtalien</fw><lb/>
tem Vernehmen &#x017F;tehen mo&#x0364;ge, weil, zumahl die<lb/>
er&#x017F;teren, dem Pa&#x0364;p&#x017F;tlichen Stuhl leicht Verdruß<lb/>
machen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                <p>13. Was die u&#x0364;brige Jtalia&#x0364;ni&#x017F;che Staaten<lb/>
betrifft, &#x017F;o viel immer mo&#x0364;glich, in gegenwa&#x0364;rti-<lb/>
gen Schrancken zu unterhalten, danech&#x017F;t zu ver-<lb/>
hu&#x0364;ten, daß &#x017F;ie nicht, <hi rendition="#aq">in ca&#x017F;u,</hi> eine dem Pap&#x017F;t<lb/>
contraire Parthey ergreiffen mo&#x0364;gen.</p><lb/>
                <p>14. Es fraget &#x017F;ich, ob es auch dem Pap&#x017F;t<lb/>
angenehm &#x017F;eyn ko&#x0364;nne, daß <hi rendition="#aq">Don Carlos</hi> zum Po&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eß von Parma und To&#x017F;cana gekommen? <hi rendition="#aq">re&#x017F;p.</hi><lb/>
mit nichten.</p><lb/>
                <p>15. Mit dem Ko&#x0364;nig von Sardinien i&#x017F;t er<lb/>
gegenwa&#x0364;rtig gar zu &#x017F;ehr u&#x0364;bern Fuß ge&#x017F;pannet,<lb/>
und das warum?</p><lb/>
                <p>16. Die Schweitzer, &#x017F;o viel mo&#x0364;glich, <hi rendition="#aq">piano</hi><lb/>
zu tractiren, damit, in&#x017F;onderheit die Lucerner<lb/>
nicht weiter gehen, als &#x017F;ie angefangen.</p><lb/>
                <p>17. Die Cron Franckreich aufs allerbe&#x017F;te zu<lb/>
menagiren, weil er von daraus gar zu leicht kan<lb/>
vexiret werden.</p><lb/>
                <p>18. Vor Spanien, hat der Pap&#x017F;t heut zu<lb/>
Tage &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Sorge nicht zu machen, als ehe-<lb/>
mahls, zum wenig&#x017F;ten, was gegenwa&#x0364;rtige Si-<lb/>
tuation der Sachen betrifft.</p><lb/>
                <p>19. Auf Portugall hat der Pa&#x0364;p&#x017F;tliche Stuhl<lb/>
vor dem wenig reflectiret, allein &#x017F;eit etlichen<lb/>
Jahren i&#x017F;t er eines andern inne worden.</p><lb/>
                <p>20. Engelland zu Trotz, und denen da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
befindlichen Catholi&#x017F;chen zur Hoffnung, muß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0260] XV. Von Jtalien tem Vernehmen ſtehen moͤge, weil, zumahl die erſteren, dem Paͤpſtlichen Stuhl leicht Verdruß machen koͤnnen. 13. Was die uͤbrige Jtaliaͤniſche Staaten betrifft, ſo viel immer moͤglich, in gegenwaͤrti- gen Schrancken zu unterhalten, danechſt zu ver- huͤten, daß ſie nicht, in caſu, eine dem Papſt contraire Parthey ergreiffen moͤgen. 14. Es fraget ſich, ob es auch dem Papſt angenehm ſeyn koͤnne, daß Don Carlos zum Poſ- ſeß von Parma und Toſcana gekommen? reſp. mit nichten. 15. Mit dem Koͤnig von Sardinien iſt er gegenwaͤrtig gar zu ſehr uͤbern Fuß geſpannet, und das warum? 16. Die Schweitzer, ſo viel moͤglich, piano zu tractiren, damit, inſonderheit die Lucerner nicht weiter gehen, als ſie angefangen. 17. Die Cron Franckreich aufs allerbeſte zu menagiren, weil er von daraus gar zu leicht kan vexiret werden. 18. Vor Spanien, hat der Papſt heut zu Tage ſo groſſe Sorge nicht zu machen, als ehe- mahls, zum wenigſten, was gegenwaͤrtige Si- tuation der Sachen betrifft. 19. Auf Portugall hat der Paͤpſtliche Stuhl vor dem wenig reflectiret, allein ſeit etlichen Jahren iſt er eines andern inne worden. 20. Engelland zu Trotz, und denen daſelbſt befindlichen Catholiſchen zur Hoffnung, muß der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/260
Zitationshilfe: Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/260>, abgerufen am 10.06.2024.