ihren Schüler das Buch der Schicksale der Welt nach der Länge, hier nach der Breite, lesen.
§. 11.
Mir ist von neuern Schriftstellern niemand bekannt, der diesen allgemeinen Blick, der das Ganze umfasset, zum Cha- racter der Weltgeschichte gemacht, und sol- chergestalt System von Aggregat unterschie- den hätte. Aber Polybius, der etwa 150 Jahr vor Christo schrieb, und dessen Welt- geschichte, nach den Umständen seines Zeit- alters, in der Materie noch nicht anders als sehr armselig seyn mußte, dachte sich gleich- wol schon eben diese Form derselben.
"Einzelne Revolutionen, sagt er, sind vor meiner Zeit viele vorgegangen, und von vielen einzeln beschrieben worden: aber die größte aller Revolutionen, die befestigte Ue- bermacht der Römer über alle Völker des (damals bekannten) Erdkreises, ist aus blossen Specialhistorien unbegreiflich --
eper
B 4
Begriff der Univerſalhiſtorie.
ihren Schuͤler das Buch der Schickſale der Welt nach der Laͤnge, hier nach der Breite, leſen.
§. 11.
Mir iſt von neuern Schriftſtellern niemand bekannt, der dieſen allgemeinen Blick, der das Ganze umfaſſet, zum Cha- racter der Weltgeſchichte gemacht, und ſol- chergeſtalt Syſtem von Aggregat unterſchie- den haͤtte. Aber Polybius, der etwa 150 Jahr vor Chriſto ſchrieb, und deſſen Welt- geſchichte, nach den Umſtaͤnden ſeines Zeit- alters, in der Materie noch nicht anders als ſehr armſelig ſeyn mußte, dachte ſich gleich- wol ſchon eben dieſe Form derſelben.
”Einzelne Revolutionen, ſagt er, ſind vor meiner Zeit viele vorgegangen, und von vielen einzeln beſchrieben worden: aber die groͤßte aller Revolutionen, die befeſtigte Ue- bermacht der Roͤmer uͤber alle Voͤlker des (damals bekannten) Erdkreiſes, iſt aus bloſſen Specialhiſtorien unbegreiflich —
ἑπεϱ
B 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0035"n="23"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Begriff der Univerſalhiſtorie.</hi></fw><lb/>
ihren Schuͤler das Buch der Schickſale der<lb/>
Welt nach der Laͤnge, hier nach der Breite,<lb/>
leſen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 11.</head><lb/><p>Mir iſt von neuern Schriftſtellern<lb/>
niemand bekannt, der dieſen allgemeinen<lb/>
Blick, der das Ganze umfaſſet, zum Cha-<lb/>
racter der Weltgeſchichte gemacht, und ſol-<lb/>
chergeſtalt Syſtem von Aggregat unterſchie-<lb/>
den haͤtte. Aber <hirendition="#fr">Polybius,</hi> der etwa 150<lb/>
Jahr vor Chriſto ſchrieb, und deſſen Welt-<lb/>
geſchichte, nach den Umſtaͤnden ſeines Zeit-<lb/>
alters, in der Materie noch nicht anders als<lb/>ſehr armſelig ſeyn mußte, dachte ſich gleich-<lb/>
wol ſchon eben dieſe Form derſelben.</p><lb/><p>”Einzelne Revolutionen, ſagt er, ſind<lb/>
vor meiner Zeit viele vorgegangen, und von<lb/>
vielen einzeln beſchrieben worden: aber die<lb/>
groͤßte aller Revolutionen, die befeſtigte Ue-<lb/>
bermacht der Roͤmer uͤber alle Voͤlker des<lb/>
(damals bekannten) Erdkreiſes, iſt aus<lb/>
bloſſen Specialhiſtorien unbegreiflich —<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">ἑπεϱ</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[23/0035]
Begriff der Univerſalhiſtorie.
ihren Schuͤler das Buch der Schickſale der
Welt nach der Laͤnge, hier nach der Breite,
leſen.
§. 11.
Mir iſt von neuern Schriftſtellern
niemand bekannt, der dieſen allgemeinen
Blick, der das Ganze umfaſſet, zum Cha-
racter der Weltgeſchichte gemacht, und ſol-
chergeſtalt Syſtem von Aggregat unterſchie-
den haͤtte. Aber Polybius, der etwa 150
Jahr vor Chriſto ſchrieb, und deſſen Welt-
geſchichte, nach den Umſtaͤnden ſeines Zeit-
alters, in der Materie noch nicht anders als
ſehr armſelig ſeyn mußte, dachte ſich gleich-
wol ſchon eben dieſe Form derſelben.
”Einzelne Revolutionen, ſagt er, ſind
vor meiner Zeit viele vorgegangen, und von
vielen einzeln beſchrieben worden: aber die
groͤßte aller Revolutionen, die befeſtigte Ue-
bermacht der Roͤmer uͤber alle Voͤlker des
(damals bekannten) Erdkreiſes, iſt aus
bloſſen Specialhiſtorien unbegreiflich —
ἑπεϱ
B 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/35>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.