Schuttschichten zwischen 4 und 10 Meter Tiefe sehr häufig vor, und da sie zu Vasen mit Eulengesichtern gehören, so kann man sich nach der Zahl solcher Deckel einen Be- griff machen von der Menge der hier in Troja vorhandenge- wesenen Vasen mit dem Bilde der eulenköpfigen Minerva.
Aber Troja war nicht gross; ich habe im ganzen 20 Brunnen im Westen, Südwesten, Süden, Südosten und Osten der Pergamos, unmittelbar am Fusse dersel- ben oder in einiger Entfernung davon, auf dem Plateau des Ilion der griechischen Colonie bis zum Fels gegra- ben, und da ich in keinem derselben eine Spur, weder von trojanischen Topfscherben oder trojanischen Haus- mauern, und nur hellenische Topfscherben und helle- nische Hausmauern finde, da ferner der Berg der Per- gamos auf der dem Hellespont zugewandten Nordwest-, Nord- und Nordostseite sehr steil nach der Ebene ab- fällt, sodass in keiner dieser Richtungen die Ausdeh- nung der Stadt möglich war, so erkläre ich jetzt aufs entschiedenste, dass sich unmöglich die Stadt des Priamos nachirgend einer Seite hin über die uralte Bergfläche dieser Festung hinaus ausgedehnt haben kann, deren Umfang uns nach Süden und Südwesten durch den grossen Thurm und das Skaeische Thor, nach Nordwesten, Nordosten und Osten durch die trojanische Ringmauer angedeutet ist. An der Nordseite bestand dieselbe, da die Stadt von dieser Seite so stark von der Natur befestigt war, nur aus jenen, einen grossen Wall bildenden, lose aufeinandergelegten grossen Stein- blöcken, deren Fortschaffung mir im vorigen Jahre so ungeheuere Schwierigkeiten gemacht hat. Man erkennt diese Mauer aber auf den ersten Blick gleich rechts im
bestmmung der ausdehnung trojas.
Schuttschichten zwischen 4 und 10 Meter Tiefe sehr häufig vor, und da sie zu Vasen mit Eulengesichtern gehören, so kann man sich nach der Zahl solcher Deckel einen Be- griff machen von der Menge der hier in Troja vorhandenge- wesenen Vasen mit dem Bilde der eulenköpfigen Minerva.
Aber Troja war nicht gross; ich habe im ganzen 20 Brunnen im Westen, Südwesten, Süden, Südosten und Osten der Pergamos, unmittelbar am Fusse dersel- ben oder in einiger Entfernung davon, auf dem Plateau des Ilion der griechischen Colonie bis zum Fels gegra- ben, und da ich in keinem derselben eine Spur, weder von trojanischen Topfscherben oder trojanischen Haus- mauern, und nur hellenische Topfscherben und helle- nische Hausmauern finde, da ferner der Berg der Per- gamos auf der dem Hellespont zugewandten Nordwest-, Nord- und Nordostseite sehr steil nach der Ebene ab- fällt, sodass in keiner dieser Richtungen die Ausdeh- nung der Stadt möglich war, so erkläre ich jetzt aufs entschiedenste, dass sich unmöglich die Stadt des Priamos nachirgend einer Seite hin über die uralte Bergfläche dieser Festung hinaus ausgedehnt haben kann, deren Umfang uns nach Süden und Südwesten durch den grossen Thurm und das Skaeische Thor, nach Nordwesten, Nordosten und Osten durch die trojanische Ringmauer angedeutet ist. An der Nordseite bestand dieselbe, da die Stadt von dieser Seite so stark von der Natur befestigt war, nur aus jenen, einen grossen Wall bildenden, lose aufeinandergelegten grossen Stein- blöcken, deren Fortschaffung mir im vorigen Jahre so ungeheuere Schwierigkeiten gemacht hat. Man erkennt diese Mauer aber auf den ersten Blick gleich rechts im
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0370"n="304"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#k">bestmmung der ausdehnung trojas</hi>.</fw><lb/>
Schuttschichten zwischen 4 und 10 Meter Tiefe sehr<lb/>
häufig vor, und da sie zu Vasen mit Eulengesichtern gehören,<lb/>
so kann man sich nach der Zahl solcher Deckel einen Be-<lb/>
griff machen von der Menge der hier in Troja vorhandenge-<lb/>
wesenen Vasen mit dem Bilde der eulenköpfigen Minerva.</p><lb/><p>Aber Troja war nicht gross; ich habe im ganzen<lb/>
20 Brunnen im Westen, Südwesten, Süden, Südosten<lb/>
und Osten der Pergamos, unmittelbar am Fusse dersel-<lb/>
ben oder in einiger Entfernung davon, auf dem Plateau<lb/>
des Ilion der griechischen Colonie bis zum Fels gegra-<lb/>
ben, und da ich in keinem derselben eine Spur, weder<lb/>
von trojanischen Topfscherben oder trojanischen Haus-<lb/>
mauern, und nur hellenische Topfscherben und helle-<lb/>
nische Hausmauern finde, da ferner der Berg der Per-<lb/>
gamos auf der dem Hellespont zugewandten Nordwest-,<lb/>
Nord- und Nordostseite sehr steil nach der Ebene ab-<lb/>
fällt, sodass in keiner dieser Richtungen die Ausdeh-<lb/>
nung der Stadt möglich war, so erkläre ich jetzt aufs<lb/>
entschiedenste, dass sich unmöglich die Stadt des<lb/>
Priamos nachirgend einer Seite hin über die uralte<lb/>
Bergfläche dieser Festung hinaus ausgedehnt haben<lb/>
kann, deren Umfang uns nach Süden und Südwesten<lb/>
durch den grossen Thurm und das Skaeische Thor, nach<lb/>
Nordwesten, Nordosten und Osten durch die trojanische<lb/>
Ringmauer angedeutet ist. An der Nordseite bestand<lb/>
dieselbe, da die Stadt von dieser Seite so stark von der<lb/>
Natur befestigt war, nur aus jenen, einen grossen Wall<lb/>
bildenden, lose aufeinandergelegten grossen Stein-<lb/>
blöcken, deren Fortschaffung mir im vorigen Jahre so<lb/>
ungeheuere Schwierigkeiten gemacht hat. Man erkennt<lb/>
diese Mauer aber auf den ersten Blick gleich rechts im<lb/></p></div></body></text></TEI>
[304/0370]
bestmmung der ausdehnung trojas.
Schuttschichten zwischen 4 und 10 Meter Tiefe sehr
häufig vor, und da sie zu Vasen mit Eulengesichtern gehören,
so kann man sich nach der Zahl solcher Deckel einen Be-
griff machen von der Menge der hier in Troja vorhandenge-
wesenen Vasen mit dem Bilde der eulenköpfigen Minerva.
Aber Troja war nicht gross; ich habe im ganzen
20 Brunnen im Westen, Südwesten, Süden, Südosten
und Osten der Pergamos, unmittelbar am Fusse dersel-
ben oder in einiger Entfernung davon, auf dem Plateau
des Ilion der griechischen Colonie bis zum Fels gegra-
ben, und da ich in keinem derselben eine Spur, weder
von trojanischen Topfscherben oder trojanischen Haus-
mauern, und nur hellenische Topfscherben und helle-
nische Hausmauern finde, da ferner der Berg der Per-
gamos auf der dem Hellespont zugewandten Nordwest-,
Nord- und Nordostseite sehr steil nach der Ebene ab-
fällt, sodass in keiner dieser Richtungen die Ausdeh-
nung der Stadt möglich war, so erkläre ich jetzt aufs
entschiedenste, dass sich unmöglich die Stadt des
Priamos nachirgend einer Seite hin über die uralte
Bergfläche dieser Festung hinaus ausgedehnt haben
kann, deren Umfang uns nach Süden und Südwesten
durch den grossen Thurm und das Skaeische Thor, nach
Nordwesten, Nordosten und Osten durch die trojanische
Ringmauer angedeutet ist. An der Nordseite bestand
dieselbe, da die Stadt von dieser Seite so stark von der
Natur befestigt war, nur aus jenen, einen grossen Wall
bildenden, lose aufeinandergelegten grossen Stein-
blöcken, deren Fortschaffung mir im vorigen Jahre so
ungeheuere Schwierigkeiten gemacht hat. Man erkennt
diese Mauer aber auf den ersten Blick gleich rechts im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/370>, abgerufen am 28.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.