beschreibt; in jeder Beziehung ist er von unermesslichem Werth für die Wissenschaft und wird jahrhundertelang der Gegenstand eingehender Forschungen bleiben.
Leider finde ich auf keinem der Gegenstände des Schatzes eine Inschrift, auch kein anderes religiöses Symbol als die an den beiden Diademen (kredemna) und an den vier Ohrgehängen prangenden 100 Idole der homerischen "thea glaukopis Athene", welche uns aber den unumstösslichen Beweis geben: dass der Schatz der Stadt und dem Zeitalter angehören, welche Homer be- singt.
Indessen fehlte die Schriftsprache zu jener Zeit nicht, und fand ich z. B. in 8 Meter Tiefe, im könig- lichen Palast, die auf Tafel 188, No. 3273 abgebildete Vase mit einer Inschrift, und mache ich ganz be- sonders darauf aufmerksam, dass von den in derselben vorkommenden Schriftzügen der dem griechischen P ähnliche Buchstabe auch schon in der Inschrift auf dem aus 7 Meter Tiefe stammenden Petschaft, Tafel 19, No. 555, der zweite und dritte Buchstabe, links von diesem, auf dem ebenfalls aus 7 Meter Tiefe stammenden, Tafel 13, No. 432 abgebildeten kleinen Vulkan von Terracotta, auch der dritte Buchstabe auf den aus 3 Meter Tiefe stammenden beiden kleinen Trichtern von Terracotta, Tafel 171, No. 3292 und 3295, vorkommt. Ich fand fer- ner im königlichen Palast die auf Tafel 190, No. 3474 abgebildete ausgezeichnet eingravirte Inschrift, finde hier aber nur ein Schriftzeichen, welches einem Buchstaben der Inschrift des erwähnten Petschafts ähnlich ist. Mein geehrter Freund, der grosse Indiologe Herr Emile Burnouf, vermuthet, dass alle diese Schriftzeichen einem sehr alten
einleitung.
beschreibt; in jeder Beziehung ist er von unermesslichem Werth für die Wissenschaft und wird jahrhundertelang der Gegenstand eingehender Forschungen bleiben.
Leider finde ich auf keinem der Gegenstände des Schatzes eine Inschrift, auch kein anderes religiöses Symbol als die an den beiden Diademen (κρήδεμνα) und an den vier Ohrgehängen prangenden 100 Idole der homerischen „ϑεὰ γλαυκῶπις Ἀϑήνη“, welche uns aber den unumstösslichen Beweis geben: dass der Schatz der Stadt und dem Zeitalter angehören, welche Homer be- singt.
Indessen fehlte die Schriftsprache zu jener Zeit nicht, und fand ich z. B. in 8 Meter Tiefe, im könig- lichen Palast, die auf Tafel 188, No. 3273 abgebildete Vase mit einer Inschrift, und mache ich ganz be- sonders darauf aufmerksam, dass von den in derselben vorkommenden Schriftzügen der dem griechischen P ähnliche Buchstabe auch schon in der Inschrift auf dem aus 7 Meter Tiefe stammenden Petschaft, Tafel 19, No. 555, der zweite und dritte Buchstabe, links von diesem, auf dem ebenfalls aus 7 Meter Tiefe stammenden, Tafel 13, No. 432 abgebildeten kleinen Vulkan von Terracotta, auch der dritte Buchstabe auf den aus 3 Meter Tiefe stammenden beiden kleinen Trichtern von Terracotta, Tafel 171, No. 3292 und 3295, vorkommt. Ich fand fer- ner im königlichen Palast die auf Tafel 190, No. 3474 abgebildete ausgezeichnet eingravirte Inschrift, finde hier aber nur ein Schriftzeichen, welches einem Buchstaben der Inschrift des erwähnten Petschafts ähnlich ist. Mein geehrter Freund, der grosse Indiologe Herr Emile Burnouf, vermuthet, dass alle diese Schriftzeichen einem sehr alten
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0027"n="XXI"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#k">einleitung</hi>.</fw><lb/>
beschreibt; in jeder Beziehung ist er von unermesslichem<lb/>
Werth für die Wissenschaft und wird jahrhundertelang<lb/>
der Gegenstand eingehender Forschungen bleiben.</p><lb/><p>Leider finde ich auf keinem der Gegenstände des<lb/>
Schatzes eine Inschrift, auch kein anderes religiöses<lb/>
Symbol als die an den beiden Diademen (κρήδεμνα) und<lb/>
an den vier Ohrgehängen prangenden 100 Idole der<lb/>
homerischen „ϑεὰγλαυκῶπιςἈϑήνη“, welche uns aber<lb/>
den unumstösslichen Beweis geben: dass der Schatz der<lb/>
Stadt und dem Zeitalter angehören, welche Homer be-<lb/>
singt.</p><lb/><p>Indessen fehlte die Schriftsprache zu jener Zeit<lb/>
nicht, und fand ich z. B. in 8 Meter Tiefe, im könig-<lb/>
lichen Palast, die auf Tafel 188, No. 3273 abgebildete<lb/>
Vase mit einer Inschrift, und mache ich ganz be-<lb/>
sonders darauf aufmerksam, dass von den in derselben<lb/>
vorkommenden Schriftzügen der dem griechischen <hirendition="#i">P</hi><lb/>
ähnliche Buchstabe auch schon in der Inschrift auf dem<lb/>
aus 7 Meter Tiefe stammenden Petschaft, Tafel 19, No. 555,<lb/>
der zweite und dritte Buchstabe, links von diesem, auf<lb/>
dem ebenfalls aus 7 Meter Tiefe stammenden, Tafel 13,<lb/>
No. 432 abgebildeten kleinen Vulkan von Terracotta,<lb/>
auch der dritte Buchstabe auf den aus 3 Meter Tiefe<lb/>
stammenden beiden kleinen Trichtern von Terracotta,<lb/>
Tafel 171, No. 3292 und 3295, vorkommt. Ich fand fer-<lb/>
ner im königlichen Palast die auf Tafel 190, No. 3474<lb/>
abgebildete ausgezeichnet eingravirte Inschrift, finde hier<lb/>
aber nur ein Schriftzeichen, welches einem Buchstaben<lb/>
der Inschrift des erwähnten Petschafts ähnlich ist. Mein<lb/>
geehrter Freund, der grosse Indiologe Herr Emile Burnouf,<lb/>
vermuthet, dass alle diese Schriftzeichen einem sehr alten<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XXI/0027]
einleitung.
beschreibt; in jeder Beziehung ist er von unermesslichem
Werth für die Wissenschaft und wird jahrhundertelang
der Gegenstand eingehender Forschungen bleiben.
Leider finde ich auf keinem der Gegenstände des
Schatzes eine Inschrift, auch kein anderes religiöses
Symbol als die an den beiden Diademen (κρήδεμνα) und
an den vier Ohrgehängen prangenden 100 Idole der
homerischen „ϑεὰ γλαυκῶπις Ἀϑήνη“, welche uns aber
den unumstösslichen Beweis geben: dass der Schatz der
Stadt und dem Zeitalter angehören, welche Homer be-
singt.
Indessen fehlte die Schriftsprache zu jener Zeit
nicht, und fand ich z. B. in 8 Meter Tiefe, im könig-
lichen Palast, die auf Tafel 188, No. 3273 abgebildete
Vase mit einer Inschrift, und mache ich ganz be-
sonders darauf aufmerksam, dass von den in derselben
vorkommenden Schriftzügen der dem griechischen P
ähnliche Buchstabe auch schon in der Inschrift auf dem
aus 7 Meter Tiefe stammenden Petschaft, Tafel 19, No. 555,
der zweite und dritte Buchstabe, links von diesem, auf
dem ebenfalls aus 7 Meter Tiefe stammenden, Tafel 13,
No. 432 abgebildeten kleinen Vulkan von Terracotta,
auch der dritte Buchstabe auf den aus 3 Meter Tiefe
stammenden beiden kleinen Trichtern von Terracotta,
Tafel 171, No. 3292 und 3295, vorkommt. Ich fand fer-
ner im königlichen Palast die auf Tafel 190, No. 3474
abgebildete ausgezeichnet eingravirte Inschrift, finde hier
aber nur ein Schriftzeichen, welches einem Buchstaben
der Inschrift des erwähnten Petschafts ähnlich ist. Mein
geehrter Freund, der grosse Indiologe Herr Emile Burnouf,
vermuthet, dass alle diese Schriftzeichen einem sehr alten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. XXI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/27>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.