Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

einleitung.
beschreibt; in jeder Beziehung ist er von unermesslichem
Werth für die Wissenschaft und wird jahrhundertelang
der Gegenstand eingehender Forschungen bleiben.

Leider finde ich auf keinem der Gegenstände des
Schatzes eine Inschrift, auch kein anderes religiöses
Symbol als die an den beiden Diademen (kredemna) und
an den vier Ohrgehängen prangenden 100 Idole der
homerischen "thea glaukopis Athene", welche uns aber
den unumstösslichen Beweis geben: dass der Schatz der
Stadt und dem Zeitalter angehören, welche Homer be-
singt.

Indessen fehlte die Schriftsprache zu jener Zeit
nicht, und fand ich z. B. in 8 Meter Tiefe, im könig-
lichen Palast, die auf Tafel 188, No. 3273 abgebildete
Vase mit einer Inschrift, und mache ich ganz be-
sonders darauf aufmerksam, dass von den in derselben
vorkommenden Schriftzügen der dem griechischen P
ähnliche Buchstabe auch schon in der Inschrift auf dem
aus 7 Meter Tiefe stammenden Petschaft, Tafel 19, No. 555,
der zweite und dritte Buchstabe, links von diesem, auf
dem ebenfalls aus 7 Meter Tiefe stammenden, Tafel 13,
No. 432 abgebildeten kleinen Vulkan von Terracotta,
auch der dritte Buchstabe auf den aus 3 Meter Tiefe
stammenden beiden kleinen Trichtern von Terracotta,
Tafel 171, No. 3292 und 3295, vorkommt. Ich fand fer-
ner im königlichen Palast die auf Tafel 190, No. 3474
abgebildete ausgezeichnet eingravirte Inschrift, finde hier
aber nur ein Schriftzeichen, welches einem Buchstaben
der Inschrift des erwähnten Petschafts ähnlich ist. Mein
geehrter Freund, der grosse Indiologe Herr Emile Burnouf,
vermuthet, dass alle diese Schriftzeichen einem sehr alten

einleitung.
beschreibt; in jeder Beziehung ist er von unermesslichem
Werth für die Wissenschaft und wird jahrhundertelang
der Gegenstand eingehender Forschungen bleiben.

Leider finde ich auf keinem der Gegenstände des
Schatzes eine Inschrift, auch kein anderes religiöses
Symbol als die an den beiden Diademen (κρήδεμνα) und
an den vier Ohrgehängen prangenden 100 Idole der
homerischen „ϑεὰ γλαυκῶπις Ἀϑήνη“, welche uns aber
den unumstösslichen Beweis geben: dass der Schatz der
Stadt und dem Zeitalter angehören, welche Homer be-
singt.

Indessen fehlte die Schriftsprache zu jener Zeit
nicht, und fand ich z. B. in 8 Meter Tiefe, im könig-
lichen Palast, die auf Tafel 188, No. 3273 abgebildete
Vase mit einer Inschrift, und mache ich ganz be-
sonders darauf aufmerksam, dass von den in derselben
vorkommenden Schriftzügen der dem griechischen P
ähnliche Buchstabe auch schon in der Inschrift auf dem
aus 7 Meter Tiefe stammenden Petschaft, Tafel 19, No. 555,
der zweite und dritte Buchstabe, links von diesem, auf
dem ebenfalls aus 7 Meter Tiefe stammenden, Tafel 13,
No. 432 abgebildeten kleinen Vulkan von Terracotta,
auch der dritte Buchstabe auf den aus 3 Meter Tiefe
stammenden beiden kleinen Trichtern von Terracotta,
Tafel 171, No. 3292 und 3295, vorkommt. Ich fand fer-
ner im königlichen Palast die auf Tafel 190, No. 3474
abgebildete ausgezeichnet eingravirte Inschrift, finde hier
aber nur ein Schriftzeichen, welches einem Buchstaben
der Inschrift des erwähnten Petschafts ähnlich ist. Mein
geehrter Freund, der grosse Indiologe Herr Emile Burnouf,
vermuthet, dass alle diese Schriftzeichen einem sehr alten

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0027" n="XXI"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">einleitung</hi>.</fw><lb/>
beschreibt; in jeder Beziehung ist er von unermesslichem<lb/>
Werth für die Wissenschaft und wird jahrhundertelang<lb/>
der Gegenstand eingehender Forschungen bleiben.</p><lb/>
        <p>Leider finde ich auf keinem der Gegenstände des<lb/>
Schatzes eine Inschrift, auch kein anderes religiöses<lb/>
Symbol als die an den beiden Diademen (&#x03BA;&#x03C1;&#x03AE;&#x03B4;&#x03B5;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B1;) und<lb/>
an den vier Ohrgehängen prangenden 100 Idole der<lb/>
homerischen &#x201E;&#x03D1;&#x03B5;&#x1F70; &#x03B3;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C5;&#x03BA;&#x1FF6;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F08;&#x03D1;&#x03AE;&#x03BD;&#x03B7;&#x201C;, welche uns aber<lb/>
den unumstösslichen Beweis geben: dass der Schatz der<lb/>
Stadt und dem Zeitalter angehören, welche Homer be-<lb/>
singt.</p><lb/>
        <p>Indessen fehlte die Schriftsprache zu jener Zeit<lb/>
nicht, und fand ich z. B. in 8 Meter Tiefe, im könig-<lb/>
lichen Palast, die auf Tafel 188, No. 3273 abgebildete<lb/>
Vase mit einer Inschrift, und mache ich ganz be-<lb/>
sonders darauf aufmerksam, dass von den in derselben<lb/>
vorkommenden Schriftzügen der dem griechischen <hi rendition="#i">P</hi><lb/>
ähnliche Buchstabe auch schon in der Inschrift auf dem<lb/>
aus 7 Meter Tiefe stammenden Petschaft, Tafel 19, No. 555,<lb/>
der zweite und dritte Buchstabe, links von diesem, auf<lb/>
dem ebenfalls aus 7 Meter Tiefe stammenden, Tafel 13,<lb/>
No. 432 abgebildeten kleinen Vulkan von Terracotta,<lb/>
auch der dritte Buchstabe auf den aus 3 Meter Tiefe<lb/>
stammenden beiden kleinen Trichtern von Terracotta,<lb/>
Tafel 171, No. 3292 und 3295, vorkommt. Ich fand fer-<lb/>
ner im königlichen Palast die auf Tafel 190, No. 3474<lb/>
abgebildete ausgezeichnet eingravirte Inschrift, finde hier<lb/>
aber nur ein Schriftzeichen, welches einem Buchstaben<lb/>
der Inschrift des erwähnten Petschafts ähnlich ist. Mein<lb/>
geehrter Freund, der grosse Indiologe Herr Emile Burnouf,<lb/>
vermuthet, dass alle diese Schriftzeichen einem sehr alten<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXI/0027] einleitung. beschreibt; in jeder Beziehung ist er von unermesslichem Werth für die Wissenschaft und wird jahrhundertelang der Gegenstand eingehender Forschungen bleiben. Leider finde ich auf keinem der Gegenstände des Schatzes eine Inschrift, auch kein anderes religiöses Symbol als die an den beiden Diademen (κρήδεμνα) und an den vier Ohrgehängen prangenden 100 Idole der homerischen „ϑεὰ γλαυκῶπις Ἀϑήνη“, welche uns aber den unumstösslichen Beweis geben: dass der Schatz der Stadt und dem Zeitalter angehören, welche Homer be- singt. Indessen fehlte die Schriftsprache zu jener Zeit nicht, und fand ich z. B. in 8 Meter Tiefe, im könig- lichen Palast, die auf Tafel 188, No. 3273 abgebildete Vase mit einer Inschrift, und mache ich ganz be- sonders darauf aufmerksam, dass von den in derselben vorkommenden Schriftzügen der dem griechischen P ähnliche Buchstabe auch schon in der Inschrift auf dem aus 7 Meter Tiefe stammenden Petschaft, Tafel 19, No. 555, der zweite und dritte Buchstabe, links von diesem, auf dem ebenfalls aus 7 Meter Tiefe stammenden, Tafel 13, No. 432 abgebildeten kleinen Vulkan von Terracotta, auch der dritte Buchstabe auf den aus 3 Meter Tiefe stammenden beiden kleinen Trichtern von Terracotta, Tafel 171, No. 3292 und 3295, vorkommt. Ich fand fer- ner im königlichen Palast die auf Tafel 190, No. 3474 abgebildete ausgezeichnet eingravirte Inschrift, finde hier aber nur ein Schriftzeichen, welches einem Buchstaben der Inschrift des erwähnten Petschafts ähnlich ist. Mein geehrter Freund, der grosse Indiologe Herr Emile Burnouf, vermuthet, dass alle diese Schriftzeichen einem sehr alten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/27
Zitationshilfe: Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874, S. XXI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schliemann_trojanische_1874/27>, abgerufen am 20.04.2024.