Schliemann, Heinrich: Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja. Leipzig, 1874.inschrift auf der baustelle des tempels. [Abbildung]
Der erste in dieser Inschrift vorkommende Name, Der in dieser Inschrift erwähnte Kaiser ist natür- 11*
inschrift auf der baustelle des tempels. [Abbildung]
Der erste in dieser Inschrift vorkommende Name, Der in dieser Inschrift erwähnte Kaiser ist natür- 11*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0229" n="163"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">inschrift auf der baustelle des tempels</hi>.</fw><lb/> <figure/> <p>Der erste in dieser Inschrift vorkommende Name,<lb/> wovon ΑΥ erhalten ist, ist wol ΑΥΛΟΣ; ΚΑΙΚΙΝΑΙ<lb/> muss jedenfalls der Familienname sein und den lateinischen<lb/> Ablativ andeuten. Ob der andere Name, wovon ΑΙΟΝ<lb/> übrig ist, ΓΑΙΟΣ sein soll, wage ich nicht gewiss zu be-<lb/> haupten, halte es aber für wahrscheinlich. Die Inschrift,<lb/> welche ich demnach wie folgt lese, ist namentlich gegen<lb/> das Ende in schlechtem Griechisch abgefasst: Ἡ βουλὴ<lb/> καὶ ὁ δῆμος Ἰλιέων ἐτίμησαν Αὖλον Κλαύδιον Καικινᾷ Γάϊον<lb/> Κυζικηνὸν ἄρχοντα λογιστὴν ὑπὸ τοῦ ϑειοτάτου αὐτοκράτορος<lb/> Καίσαρος Τίτου Αἰλίου Ἀδριανοῦ Ἀντωνίου Σεβαστοῦ εὐσε-<lb/> βοῦς καὶ πολλὰ καὶ μεγάλα τῆ πόλει κατορϑώραντα καὶ πα-<lb/> ράσχοντά τε τῇ λογιστείᾳ καὶ συνηγορίαος ἄνδρα πάσης τιμῆς<lb/> ἅξιον ἀρετῆς ἕνεκεν καὶ εὐνοίρς τῆς πρὸς τὴν πόλιν.</p><lb/> <p>Der in dieser Inschrift erwähnte Kaiser ist natür-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">11*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [163/0229]
inschrift auf der baustelle des tempels.
[Abbildung]
Der erste in dieser Inschrift vorkommende Name,
wovon ΑΥ erhalten ist, ist wol ΑΥΛΟΣ; ΚΑΙΚΙΝΑΙ
muss jedenfalls der Familienname sein und den lateinischen
Ablativ andeuten. Ob der andere Name, wovon ΑΙΟΝ
übrig ist, ΓΑΙΟΣ sein soll, wage ich nicht gewiss zu be-
haupten, halte es aber für wahrscheinlich. Die Inschrift,
welche ich demnach wie folgt lese, ist namentlich gegen
das Ende in schlechtem Griechisch abgefasst: Ἡ βουλὴ
καὶ ὁ δῆμος Ἰλιέων ἐτίμησαν Αὖλον Κλαύδιον Καικινᾷ Γάϊον
Κυζικηνὸν ἄρχοντα λογιστὴν ὑπὸ τοῦ ϑειοτάτου αὐτοκράτορος
Καίσαρος Τίτου Αἰλίου Ἀδριανοῦ Ἀντωνίου Σεβαστοῦ εὐσε-
βοῦς καὶ πολλὰ καὶ μεγάλα τῆ πόλει κατορϑώραντα καὶ πα-
ράσχοντά τε τῇ λογιστείᾳ καὶ συνηγορίαος ἄνδρα πάσης τιμῆς
ἅξιον ἀρετῆς ἕνεκεν καὶ εὐνοίρς τῆς πρὸς τὴν πόλιν.
Der in dieser Inschrift erwähnte Kaiser ist natür-
11*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |