Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Fälle geben, wo eine einzige Stelle für den vertrauten Kenner
des Verfassers vollkommen entscheidend ist, aber Andern nur als
ein einzelner Verdachtsgrund erscheint. Da muß der Kriti-
ker mehreres aufsuchen, um seine Gewißheit Andern mitzutheilen,
und so entsteht denn ein durchgängiges kritisches Verfahren, die
ganze Schrift wird darauf angesehen. Bleibt es nun bloß bei
der einen Stelle, und werden auch bei einer absichtlichen Verglei-
chung nicht mehrere gefunden, so ist die Beweiskraft der einen
allerdings geschwächt. Man wird dann versuchen, sie auch anders
zu erklären, ja sich sogar mit einer unwahrscheinlicheren Erklärung
begnügen. Es entsteht aber die Frage, wie kann die Thatsache
entstanden sein, daß die Schrift einem Verfasser beigelegt wird,
dem sie nicht gehört? Die Schrift kann als absichtlicher Betrug
entstanden sein, indem der Verfasser selbst sie so eingerichtet, daß
sie für die Schrift des angeblichen Verfassers gehalten werden
sollte. Dieser Fall aber läßt sich selten annehmen, weil die Ver-
hältnisse, unter denen sich das durchführen ließe, sehr complicirt
sind. So lange der angebliche Verfasser lebt, wird es einem
andern nicht leicht gelingen, eine Schrift auf jenes Namen zu
verbreiten. Eine solche Schrift müßte sich bis zu einer bestimm-
ten Zeit von dem Lebenskreise des angeblichen Verfassers fern
halten. Dieß ist an sich nicht wahrscheinlich. Und je mehr eine
solche Schrift das Ansehen hat zu dem Lebenskreise des erdichte-
ten Verfassers zu gehören, desto weniger ist der Verdacht des
Betruges anwendbar. Wahrscheinlich ist dann, daß die Beile-
gung der Schrift auf einem falschen Urtheil beruht. Wo eine
Schrift anonym erschien, war ein solches falsches Urtheil leicht
möglich. Dieß ging in die Schrift über, und die späteren Ab-
schreiber konnten sie schon gewiß als Schrift jenes Verfassers aus-
geben in der Überschrift, nicht aus mechanischer Irrung, sondern
absichtlich und bewußt, aber nicht aus Betrug. Sobald man
zu solchen Voraussezungen geführt wird, muß man sie auf die-
sen Fall zurückführen und eins von beiden nachweisen und dar-
nach von Anfang an die kritische Operation einrichten. Wo die

Faͤlle geben, wo eine einzige Stelle fuͤr den vertrauten Kenner
des Verfaſſers vollkommen entſcheidend iſt, aber Andern nur als
ein einzelner Verdachtsgrund erſcheint. Da muß der Kriti-
ker mehreres aufſuchen, um ſeine Gewißheit Andern mitzutheilen,
und ſo entſteht denn ein durchgaͤngiges kritiſches Verfahren, die
ganze Schrift wird darauf angeſehen. Bleibt es nun bloß bei
der einen Stelle, und werden auch bei einer abſichtlichen Verglei-
chung nicht mehrere gefunden, ſo iſt die Beweiskraft der einen
allerdings geſchwaͤcht. Man wird dann verſuchen, ſie auch anders
zu erklaͤren, ja ſich ſogar mit einer unwahrſcheinlicheren Erklaͤrung
begnuͤgen. Es entſteht aber die Frage, wie kann die Thatſache
entſtanden ſein, daß die Schrift einem Verfaſſer beigelegt wird,
dem ſie nicht gehoͤrt? Die Schrift kann als abſichtlicher Betrug
entſtanden ſein, indem der Verfaſſer ſelbſt ſie ſo eingerichtet, daß
ſie fuͤr die Schrift des angeblichen Verfaſſers gehalten werden
ſollte. Dieſer Fall aber laͤßt ſich ſelten annehmen, weil die Ver-
haͤltniſſe, unter denen ſich das durchfuͤhren ließe, ſehr complicirt
ſind. So lange der angebliche Verfaſſer lebt, wird es einem
andern nicht leicht gelingen, eine Schrift auf jenes Namen zu
verbreiten. Eine ſolche Schrift muͤßte ſich bis zu einer beſtimm-
ten Zeit von dem Lebenskreiſe des angeblichen Verfaſſers fern
halten. Dieß iſt an ſich nicht wahrſcheinlich. Und je mehr eine
ſolche Schrift das Anſehen hat zu dem Lebenskreiſe des erdichte-
ten Verfaſſers zu gehoͤren, deſto weniger iſt der Verdacht des
Betruges anwendbar. Wahrſcheinlich iſt dann, daß die Beile-
gung der Schrift auf einem falſchen Urtheil beruht. Wo eine
Schrift anonym erſchien, war ein ſolches falſches Urtheil leicht
moͤglich. Dieß ging in die Schrift uͤber, und die ſpaͤteren Ab-
ſchreiber konnten ſie ſchon gewiß als Schrift jenes Verfaſſers aus-
geben in der Überſchrift, nicht aus mechaniſcher Irrung, ſondern
abſichtlich und bewußt, aber nicht aus Betrug. Sobald man
zu ſolchen Vorausſezungen gefuͤhrt wird, muß man ſie auf die-
ſen Fall zuruͤckfuͤhren und eins von beiden nachweiſen und dar-
nach von Anfang an die kritiſche Operation einrichten. Wo die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0386" n="362"/>
Fa&#x0364;lle geben, wo eine einzige Stelle fu&#x0364;r den vertrauten Kenner<lb/>
des Verfa&#x017F;&#x017F;ers vollkommen ent&#x017F;cheidend i&#x017F;t, aber Andern nur als<lb/>
ein einzelner Verdachtsgrund er&#x017F;cheint. Da muß der Kriti-<lb/>
ker mehreres auf&#x017F;uchen, um &#x017F;eine Gewißheit Andern mitzutheilen,<lb/>
und &#x017F;o ent&#x017F;teht denn ein durchga&#x0364;ngiges kriti&#x017F;ches Verfahren, die<lb/>
ganze Schrift wird darauf ange&#x017F;ehen. Bleibt es nun bloß bei<lb/>
der einen Stelle, und werden auch bei einer ab&#x017F;ichtlichen Verglei-<lb/>
chung nicht mehrere gefunden, &#x017F;o i&#x017F;t die Beweiskraft der einen<lb/>
allerdings ge&#x017F;chwa&#x0364;cht. Man wird dann ver&#x017F;uchen, &#x017F;ie auch anders<lb/>
zu erkla&#x0364;ren, ja &#x017F;ich &#x017F;ogar mit einer unwahr&#x017F;cheinlicheren Erkla&#x0364;rung<lb/>
begnu&#x0364;gen. Es ent&#x017F;teht aber die Frage, wie kann die That&#x017F;ache<lb/>
ent&#x017F;tanden &#x017F;ein, daß die Schrift einem Verfa&#x017F;&#x017F;er beigelegt wird,<lb/>
dem &#x017F;ie nicht geho&#x0364;rt? Die Schrift kann als ab&#x017F;ichtlicher Betrug<lb/>
ent&#x017F;tanden &#x017F;ein, indem der Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;o eingerichtet, daß<lb/>
&#x017F;ie fu&#x0364;r die Schrift des angeblichen Verfa&#x017F;&#x017F;ers gehalten werden<lb/>
&#x017F;ollte. Die&#x017F;er Fall aber la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;elten annehmen, weil die Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, unter denen &#x017F;ich das durchfu&#x0364;hren ließe, &#x017F;ehr complicirt<lb/>
&#x017F;ind. So lange der angebliche Verfa&#x017F;&#x017F;er lebt, wird es einem<lb/>
andern nicht leicht gelingen, eine Schrift auf jenes Namen zu<lb/>
verbreiten. Eine &#x017F;olche Schrift mu&#x0364;ßte &#x017F;ich bis zu einer be&#x017F;timm-<lb/>
ten Zeit von dem Lebenskrei&#x017F;e des angeblichen Verfa&#x017F;&#x017F;ers fern<lb/>
halten. Dieß i&#x017F;t an &#x017F;ich nicht wahr&#x017F;cheinlich. Und je mehr eine<lb/>
&#x017F;olche Schrift das An&#x017F;ehen hat zu dem Lebenskrei&#x017F;e des erdichte-<lb/>
ten Verfa&#x017F;&#x017F;ers zu geho&#x0364;ren, de&#x017F;to weniger i&#x017F;t der Verdacht des<lb/>
Betruges anwendbar. Wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t dann, daß die Beile-<lb/>
gung der Schrift auf einem fal&#x017F;chen Urtheil beruht. Wo eine<lb/>
Schrift anonym er&#x017F;chien, war ein &#x017F;olches fal&#x017F;ches Urtheil leicht<lb/>
mo&#x0364;glich. Dieß ging in die Schrift u&#x0364;ber, und die &#x017F;pa&#x0364;teren Ab-<lb/>
&#x017F;chreiber konnten &#x017F;ie &#x017F;chon gewiß als Schrift jenes Verfa&#x017F;&#x017F;ers aus-<lb/>
geben in der Über&#x017F;chrift, nicht aus mechani&#x017F;cher Irrung, &#x017F;ondern<lb/>
ab&#x017F;ichtlich und bewußt, aber nicht aus Betrug. Sobald man<lb/>
zu &#x017F;olchen Voraus&#x017F;ezungen gefu&#x0364;hrt wird, muß man &#x017F;ie auf die-<lb/>
&#x017F;en Fall zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hren und eins von beiden nachwei&#x017F;en und dar-<lb/>
nach von Anfang an die kriti&#x017F;che Operation einrichten. Wo die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0386] Faͤlle geben, wo eine einzige Stelle fuͤr den vertrauten Kenner des Verfaſſers vollkommen entſcheidend iſt, aber Andern nur als ein einzelner Verdachtsgrund erſcheint. Da muß der Kriti- ker mehreres aufſuchen, um ſeine Gewißheit Andern mitzutheilen, und ſo entſteht denn ein durchgaͤngiges kritiſches Verfahren, die ganze Schrift wird darauf angeſehen. Bleibt es nun bloß bei der einen Stelle, und werden auch bei einer abſichtlichen Verglei- chung nicht mehrere gefunden, ſo iſt die Beweiskraft der einen allerdings geſchwaͤcht. Man wird dann verſuchen, ſie auch anders zu erklaͤren, ja ſich ſogar mit einer unwahrſcheinlicheren Erklaͤrung begnuͤgen. Es entſteht aber die Frage, wie kann die Thatſache entſtanden ſein, daß die Schrift einem Verfaſſer beigelegt wird, dem ſie nicht gehoͤrt? Die Schrift kann als abſichtlicher Betrug entſtanden ſein, indem der Verfaſſer ſelbſt ſie ſo eingerichtet, daß ſie fuͤr die Schrift des angeblichen Verfaſſers gehalten werden ſollte. Dieſer Fall aber laͤßt ſich ſelten annehmen, weil die Ver- haͤltniſſe, unter denen ſich das durchfuͤhren ließe, ſehr complicirt ſind. So lange der angebliche Verfaſſer lebt, wird es einem andern nicht leicht gelingen, eine Schrift auf jenes Namen zu verbreiten. Eine ſolche Schrift muͤßte ſich bis zu einer beſtimm- ten Zeit von dem Lebenskreiſe des angeblichen Verfaſſers fern halten. Dieß iſt an ſich nicht wahrſcheinlich. Und je mehr eine ſolche Schrift das Anſehen hat zu dem Lebenskreiſe des erdichte- ten Verfaſſers zu gehoͤren, deſto weniger iſt der Verdacht des Betruges anwendbar. Wahrſcheinlich iſt dann, daß die Beile- gung der Schrift auf einem falſchen Urtheil beruht. Wo eine Schrift anonym erſchien, war ein ſolches falſches Urtheil leicht moͤglich. Dieß ging in die Schrift uͤber, und die ſpaͤteren Ab- ſchreiber konnten ſie ſchon gewiß als Schrift jenes Verfaſſers aus- geben in der Überſchrift, nicht aus mechaniſcher Irrung, ſondern abſichtlich und bewußt, aber nicht aus Betrug. Sobald man zu ſolchen Vorausſezungen gefuͤhrt wird, muß man ſie auf die- ſen Fall zuruͤckfuͤhren und eins von beiden nachweiſen und dar- nach von Anfang an die kritiſche Operation einrichten. Wo die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/386
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/386>, abgerufen am 22.12.2024.