der, daß wenige von den Handschriften, die vorzüglich in Betracht kommen, vollständig sind. Die meisten haben Lücken oder erstrecken sich nur über einzelne Theile des Textes. Beachtet man das nicht, so entstehen leicht falsche Vorstellungen. Findet man z. B. bei Griesbach Handschriften für eine Abweichung von der recepta angeführt, so schließt man leicht fehl, daß die nicht genannten für die recepta seien. Will man eine Stelle kritisch gründlich durcharbeiten, so muß man sich vor Augen bringen, welche Hand- schriften da sind und welche nicht. Man notire sich zur Bequem- lichkeit in seinem N. T. auf jeder Seite, was für Handschriften da sind und was für Lücken.
Die Uncialhandschriften selbst sind nicht von gleichem Werth. Der Werth derselben muß genau bestimmt werden, damit man sich bei einer so zusammengesezten Operation nur auf das von ausgezeichnetem Werth beschränke. Ein Hauptpunkt der Werth- bestimmung ist das Alter. Vergleiche darüber das Obige. Aber es wäre kein richtiges Verfahren, die Stimmen der werthvollen nur zu zählen, noch weniger, denen den Vorzug zu geben, wel- che am wenigsten Abnormitäten haben. Es giebt in den Hand- schriften Fälle, wo man, indem der Text hermeneutisch ungenü- gend erscheint, doch leicht ermitteln kann, daß eine mechanische Irrung zum Grunde liegt. Kommt so etwas oft vor, so ist das freilich ein Beweis, daß der Abschreiber ungenau gewesen. Das ist denn die schwache Seite der Handschrift, und in dieser Bezie- hung hat sie wenig Auctorität. Aber in jedem andern Betracht kann sie den größten Werth haben, indem sie einen sehr alten Text enthält. Hat eine Handschrift besondere grammatische For- men, wie z. B. Cod. B., so giebt ihr das einen vorzüglichen Werth, denn es beweist, daß keine willkührlichen Änderungen, die doch diese Formen zuerst betroffen haben würden, in ihr vor- genommen sind; dann aber auch, weil bei der Beurtheilung von Änderungen, denen mechanische Fehler zum Grunde liegen, viel darauf ankommt, welche Zeichen da gestanden. Handschriften, welche jene corrigirt haben, bringen andere Zeichen hinein, und
der, daß wenige von den Handſchriften, die vorzuͤglich in Betracht kommen, vollſtaͤndig ſind. Die meiſten haben Luͤcken oder erſtrecken ſich nur uͤber einzelne Theile des Textes. Beachtet man das nicht, ſo entſtehen leicht falſche Vorſtellungen. Findet man z. B. bei Griesbach Handſchriften fuͤr eine Abweichung von der recepta angefuͤhrt, ſo ſchließt man leicht fehl, daß die nicht genannten fuͤr die recepta ſeien. Will man eine Stelle kritiſch gruͤndlich durcharbeiten, ſo muß man ſich vor Augen bringen, welche Hand- ſchriften da ſind und welche nicht. Man notire ſich zur Bequem- lichkeit in ſeinem N. T. auf jeder Seite, was fuͤr Handſchriften da ſind und was fuͤr Luͤcken.
Die Uncialhandſchriften ſelbſt ſind nicht von gleichem Werth. Der Werth derſelben muß genau beſtimmt werden, damit man ſich bei einer ſo zuſammengeſezten Operation nur auf das von ausgezeichnetem Werth beſchraͤnke. Ein Hauptpunkt der Werth- beſtimmung iſt das Alter. Vergleiche daruͤber das Obige. Aber es waͤre kein richtiges Verfahren, die Stimmen der werthvollen nur zu zaͤhlen, noch weniger, denen den Vorzug zu geben, wel- che am wenigſten Abnormitaͤten haben. Es giebt in den Hand- ſchriften Faͤlle, wo man, indem der Text hermeneutiſch ungenuͤ- gend erſcheint, doch leicht ermitteln kann, daß eine mechaniſche Irrung zum Grunde liegt. Kommt ſo etwas oft vor, ſo iſt das freilich ein Beweis, daß der Abſchreiber ungenau geweſen. Das iſt denn die ſchwache Seite der Handſchrift, und in dieſer Bezie- hung hat ſie wenig Auctoritaͤt. Aber in jedem andern Betracht kann ſie den groͤßten Werth haben, indem ſie einen ſehr alten Text enthaͤlt. Hat eine Handſchrift beſondere grammatiſche For- men, wie z. B. Cod. B., ſo giebt ihr das einen vorzuͤglichen Werth, denn es beweiſt, daß keine willkuͤhrlichen Änderungen, die doch dieſe Formen zuerſt betroffen haben wuͤrden, in ihr vor- genommen ſind; dann aber auch, weil bei der Beurtheilung von Änderungen, denen mechaniſche Fehler zum Grunde liegen, viel darauf ankommt, welche Zeichen da geſtanden. Handſchriften, welche jene corrigirt haben, bringen andere Zeichen hinein, und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0373"n="349"/>
der, daß wenige von den Handſchriften, die vorzuͤglich in Betracht<lb/>
kommen, vollſtaͤndig ſind. Die meiſten haben Luͤcken oder erſtrecken<lb/>ſich nur uͤber einzelne Theile des Textes. Beachtet man das<lb/>
nicht, ſo entſtehen leicht falſche Vorſtellungen. Findet man z. B.<lb/>
bei Griesbach Handſchriften fuͤr eine Abweichung von der <hirendition="#aq">recepta</hi><lb/>
angefuͤhrt, ſo ſchließt man leicht fehl, daß die nicht genannten<lb/>
fuͤr die <hirendition="#aq">recepta</hi>ſeien. Will man eine Stelle kritiſch gruͤndlich<lb/>
durcharbeiten, ſo muß man ſich vor Augen bringen, welche Hand-<lb/>ſchriften da ſind und welche nicht. Man notire ſich zur Bequem-<lb/>
lichkeit in ſeinem N. T. auf jeder Seite, was fuͤr Handſchriften<lb/>
da ſind und was fuͤr Luͤcken.</p><lb/><p>Die Uncialhandſchriften ſelbſt ſind nicht von gleichem Werth.<lb/>
Der Werth derſelben muß genau beſtimmt werden, damit man<lb/>ſich bei einer ſo zuſammengeſezten Operation nur auf das von<lb/>
ausgezeichnetem Werth beſchraͤnke. Ein Hauptpunkt der Werth-<lb/>
beſtimmung iſt das Alter. Vergleiche daruͤber das Obige. Aber<lb/>
es waͤre kein richtiges Verfahren, die Stimmen der werthvollen<lb/>
nur zu zaͤhlen, noch weniger, denen den Vorzug zu geben, wel-<lb/>
che am wenigſten Abnormitaͤten haben. Es giebt in den Hand-<lb/>ſchriften Faͤlle, wo man, indem der Text hermeneutiſch ungenuͤ-<lb/>
gend erſcheint, doch leicht ermitteln kann, daß eine mechaniſche<lb/>
Irrung zum Grunde liegt. Kommt ſo etwas oft vor, ſo iſt das<lb/>
freilich ein Beweis, daß der Abſchreiber ungenau geweſen. Das<lb/>
iſt denn die ſchwache Seite der Handſchrift, und in dieſer Bezie-<lb/>
hung hat ſie wenig Auctoritaͤt. Aber in jedem andern Betracht<lb/>
kann ſie den groͤßten Werth haben, indem ſie einen ſehr alten<lb/>
Text enthaͤlt. Hat eine Handſchrift beſondere grammatiſche For-<lb/>
men, wie z. B. Cod. <hirendition="#aq">B</hi>., ſo giebt ihr das einen vorzuͤglichen<lb/>
Werth, denn es beweiſt, daß keine willkuͤhrlichen Änderungen,<lb/>
die doch dieſe Formen zuerſt betroffen haben wuͤrden, in ihr vor-<lb/>
genommen ſind; dann aber auch, weil bei der Beurtheilung von<lb/>
Änderungen, denen mechaniſche Fehler zum Grunde liegen, viel<lb/>
darauf ankommt, welche Zeichen da geſtanden. Handſchriften,<lb/>
welche jene corrigirt haben, bringen andere Zeichen hinein, und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[349/0373]
der, daß wenige von den Handſchriften, die vorzuͤglich in Betracht
kommen, vollſtaͤndig ſind. Die meiſten haben Luͤcken oder erſtrecken
ſich nur uͤber einzelne Theile des Textes. Beachtet man das
nicht, ſo entſtehen leicht falſche Vorſtellungen. Findet man z. B.
bei Griesbach Handſchriften fuͤr eine Abweichung von der recepta
angefuͤhrt, ſo ſchließt man leicht fehl, daß die nicht genannten
fuͤr die recepta ſeien. Will man eine Stelle kritiſch gruͤndlich
durcharbeiten, ſo muß man ſich vor Augen bringen, welche Hand-
ſchriften da ſind und welche nicht. Man notire ſich zur Bequem-
lichkeit in ſeinem N. T. auf jeder Seite, was fuͤr Handſchriften
da ſind und was fuͤr Luͤcken.
Die Uncialhandſchriften ſelbſt ſind nicht von gleichem Werth.
Der Werth derſelben muß genau beſtimmt werden, damit man
ſich bei einer ſo zuſammengeſezten Operation nur auf das von
ausgezeichnetem Werth beſchraͤnke. Ein Hauptpunkt der Werth-
beſtimmung iſt das Alter. Vergleiche daruͤber das Obige. Aber
es waͤre kein richtiges Verfahren, die Stimmen der werthvollen
nur zu zaͤhlen, noch weniger, denen den Vorzug zu geben, wel-
che am wenigſten Abnormitaͤten haben. Es giebt in den Hand-
ſchriften Faͤlle, wo man, indem der Text hermeneutiſch ungenuͤ-
gend erſcheint, doch leicht ermitteln kann, daß eine mechaniſche
Irrung zum Grunde liegt. Kommt ſo etwas oft vor, ſo iſt das
freilich ein Beweis, daß der Abſchreiber ungenau geweſen. Das
iſt denn die ſchwache Seite der Handſchrift, und in dieſer Bezie-
hung hat ſie wenig Auctoritaͤt. Aber in jedem andern Betracht
kann ſie den groͤßten Werth haben, indem ſie einen ſehr alten
Text enthaͤlt. Hat eine Handſchrift beſondere grammatiſche For-
men, wie z. B. Cod. B., ſo giebt ihr das einen vorzuͤglichen
Werth, denn es beweiſt, daß keine willkuͤhrlichen Änderungen,
die doch dieſe Formen zuerſt betroffen haben wuͤrden, in ihr vor-
genommen ſind; dann aber auch, weil bei der Beurtheilung von
Änderungen, denen mechaniſche Fehler zum Grunde liegen, viel
darauf ankommt, welche Zeichen da geſtanden. Handſchriften,
welche jene corrigirt haben, bringen andere Zeichen hinein, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/373>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.