Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

rechte Weise das Gebiet der Analogien erweitert, so kann man
daraus Hülfe nehmen. Denn es kann Fälle geben, wo der ur-
sprüngliche Text dem classischen Gebiete näher liegt, das Unzu-
verlässige dagegen dem neutest. Sprachgebrauch.

Gesezt nun, man machte Versuche, Stellen, welche durch
urkundliche Kritik nicht zu heilen sind, durch die divinatorische
herzustellen, wie weit geht der Gebrauch der Vermuthung?

Die eigenthümliche normale Dignität des N. T. schreibt dabei
ganz besondere Grenzen vor, macht ausgezeichnete Vorsicht noth-
wendig. Es ist, wie schon gesagt, von solchen Emendationen
immer nur ein negativer, kein positiver Gebrauch zu machen, und
gar nicht der Fall, daß, wie man oft gedacht hat, mit der Art,
den Text einiger Stellen zu constituiren, gewisse Lehren stehen
oder fallen. Man kann nicht voraussezen, daß Vorstellungen,
die sich erst in theologischen Streitigkeiten gebildet, schon so im
N. T. enthalten sein sollten. Dann wären sie ja auch in das
allgemein christliche Bewußtsein übergegangen, und die entgegen-
gesezten hätten sich dann gar nicht können geltend machen. Nur
der Fall kann vorkommen, daß ich sage, wenn ich die Stelle so
lese, so kann ich sie als Zeugniß gebrauchen für die und die dog-
matische Vorstellung, wenn aber so, dann nicht. Aber nicht
werde ich sie dann dagegen anführen können. Der eigentliche
Werth der verschiedenen Lesearten in Beziehung auf den dogma-
tischen Gebrauch ist nur der, daß die eine einen bestimmten Ge-
brauch zuläßt, die andere nicht. Übrigens aber kann nie eine we-
sentliche Lehre auf einer einzelnen Stelle beruhen. Was gar keinen
Halt hätte, als in der Art, wie eine einzelne isolirte Stelle gele-
sen würde, könnte doch nicht wesentlicher Gegenstand des christ-
lichen Glaubens sein. Dadurch wird der Werth der divinatori-
schen Kritik freilich beschränkt, aber wir können ihr uns um so
zuversichtlicher hingeben, da es niemals diese eine Stelle ist,
welche dem dogmatischen Interesse wesentlich nüzen oder scha-
den wird.

Ein wichtiger Punkt, der nicht außer Acht zu lassen ist, ist

rechte Weiſe das Gebiet der Analogien erweitert, ſo kann man
daraus Huͤlfe nehmen. Denn es kann Faͤlle geben, wo der ur-
ſpruͤngliche Text dem claſſiſchen Gebiete naͤher liegt, das Unzu-
verlaͤſſige dagegen dem neuteſt. Sprachgebrauch.

Geſezt nun, man machte Verſuche, Stellen, welche durch
urkundliche Kritik nicht zu heilen ſind, durch die divinatoriſche
herzuſtellen, wie weit geht der Gebrauch der Vermuthung?

Die eigenthuͤmliche normale Dignitaͤt des N. T. ſchreibt dabei
ganz beſondere Grenzen vor, macht ausgezeichnete Vorſicht noth-
wendig. Es iſt, wie ſchon geſagt, von ſolchen Emendationen
immer nur ein negativer, kein poſitiver Gebrauch zu machen, und
gar nicht der Fall, daß, wie man oft gedacht hat, mit der Art,
den Text einiger Stellen zu conſtituiren, gewiſſe Lehren ſtehen
oder fallen. Man kann nicht vorausſezen, daß Vorſtellungen,
die ſich erſt in theologiſchen Streitigkeiten gebildet, ſchon ſo im
N. T. enthalten ſein ſollten. Dann waͤren ſie ja auch in das
allgemein chriſtliche Bewußtſein uͤbergegangen, und die entgegen-
geſezten haͤtten ſich dann gar nicht koͤnnen geltend machen. Nur
der Fall kann vorkommen, daß ich ſage, wenn ich die Stelle ſo
leſe, ſo kann ich ſie als Zeugniß gebrauchen fuͤr die und die dog-
matiſche Vorſtellung, wenn aber ſo, dann nicht. Aber nicht
werde ich ſie dann dagegen anfuͤhren koͤnnen. Der eigentliche
Werth der verſchiedenen Leſearten in Beziehung auf den dogma-
tiſchen Gebrauch iſt nur der, daß die eine einen beſtimmten Ge-
brauch zulaͤßt, die andere nicht. Übrigens aber kann nie eine we-
ſentliche Lehre auf einer einzelnen Stelle beruhen. Was gar keinen
Halt haͤtte, als in der Art, wie eine einzelne iſolirte Stelle gele-
ſen wuͤrde, koͤnnte doch nicht weſentlicher Gegenſtand des chriſt-
lichen Glaubens ſein. Dadurch wird der Werth der divinatori-
ſchen Kritik freilich beſchraͤnkt, aber wir koͤnnen ihr uns um ſo
zuverſichtlicher hingeben, da es niemals dieſe eine Stelle iſt,
welche dem dogmatiſchen Intereſſe weſentlich nuͤzen oder ſcha-
den wird.

Ein wichtiger Punkt, der nicht außer Acht zu laſſen iſt, iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0372" n="348"/>
rechte Wei&#x017F;e das Gebiet der Analogien erweitert, &#x017F;o kann man<lb/>
daraus Hu&#x0364;lfe nehmen. Denn es kann Fa&#x0364;lle geben, wo der ur-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;ngliche Text dem cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Gebiete na&#x0364;her liegt, das Unzu-<lb/>
verla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige dagegen dem neute&#x017F;t. Sprachgebrauch.</p><lb/>
            <p>Ge&#x017F;ezt nun, man machte Ver&#x017F;uche, Stellen, welche durch<lb/>
urkundliche Kritik nicht zu heilen &#x017F;ind, durch die divinatori&#x017F;che<lb/>
herzu&#x017F;tellen, wie weit geht der Gebrauch der Vermuthung?</p><lb/>
            <p>Die eigenthu&#x0364;mliche normale Dignita&#x0364;t des N. T. &#x017F;chreibt dabei<lb/>
ganz be&#x017F;ondere Grenzen vor, macht ausgezeichnete Vor&#x017F;icht noth-<lb/>
wendig. Es i&#x017F;t, wie &#x017F;chon ge&#x017F;agt, von &#x017F;olchen Emendationen<lb/>
immer nur ein negativer, kein po&#x017F;itiver Gebrauch zu machen, und<lb/>
gar nicht der Fall, daß, wie man oft gedacht hat, mit der Art,<lb/>
den Text einiger Stellen zu con&#x017F;tituiren, gewi&#x017F;&#x017F;e Lehren &#x017F;tehen<lb/>
oder fallen. Man kann nicht voraus&#x017F;ezen, daß Vor&#x017F;tellungen,<lb/>
die &#x017F;ich er&#x017F;t in theologi&#x017F;chen Streitigkeiten gebildet, &#x017F;chon &#x017F;o im<lb/>
N. T. enthalten &#x017F;ein &#x017F;ollten. Dann wa&#x0364;ren &#x017F;ie ja auch in das<lb/>
allgemein chri&#x017F;tliche Bewußt&#x017F;ein u&#x0364;bergegangen, und die entgegen-<lb/>
ge&#x017F;ezten ha&#x0364;tten &#x017F;ich dann gar nicht ko&#x0364;nnen geltend machen. Nur<lb/>
der Fall kann vorkommen, daß ich &#x017F;age, wenn ich die Stelle &#x017F;o<lb/>
le&#x017F;e, &#x017F;o kann ich &#x017F;ie als Zeugniß gebrauchen fu&#x0364;r die und die dog-<lb/>
mati&#x017F;che Vor&#x017F;tellung, wenn aber &#x017F;o, dann nicht. Aber nicht<lb/>
werde ich &#x017F;ie dann dagegen anfu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen. Der eigentliche<lb/>
Werth der ver&#x017F;chiedenen Le&#x017F;earten in Beziehung auf den dogma-<lb/>
ti&#x017F;chen Gebrauch i&#x017F;t nur der, daß die eine einen be&#x017F;timmten Ge-<lb/>
brauch zula&#x0364;ßt, die andere nicht. Übrigens aber kann nie eine we-<lb/>
&#x017F;entliche Lehre auf einer einzelnen Stelle beruhen. Was gar keinen<lb/>
Halt ha&#x0364;tte, als in der Art, wie eine einzelne i&#x017F;olirte Stelle gele-<lb/>
&#x017F;en wu&#x0364;rde, ko&#x0364;nnte doch nicht we&#x017F;entlicher Gegen&#x017F;tand des chri&#x017F;t-<lb/>
lichen Glaubens &#x017F;ein. Dadurch wird der Werth der divinatori-<lb/>
&#x017F;chen Kritik freilich be&#x017F;chra&#x0364;nkt, aber wir ko&#x0364;nnen ihr uns um &#x017F;o<lb/>
zuver&#x017F;ichtlicher hingeben, da es niemals die&#x017F;e eine Stelle i&#x017F;t,<lb/>
welche dem dogmati&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;e we&#x017F;entlich nu&#x0364;zen oder &#x017F;cha-<lb/>
den wird.</p><lb/>
            <p>Ein wichtiger Punkt, der nicht außer Acht zu la&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, i&#x017F;t<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0372] rechte Weiſe das Gebiet der Analogien erweitert, ſo kann man daraus Huͤlfe nehmen. Denn es kann Faͤlle geben, wo der ur- ſpruͤngliche Text dem claſſiſchen Gebiete naͤher liegt, das Unzu- verlaͤſſige dagegen dem neuteſt. Sprachgebrauch. Geſezt nun, man machte Verſuche, Stellen, welche durch urkundliche Kritik nicht zu heilen ſind, durch die divinatoriſche herzuſtellen, wie weit geht der Gebrauch der Vermuthung? Die eigenthuͤmliche normale Dignitaͤt des N. T. ſchreibt dabei ganz beſondere Grenzen vor, macht ausgezeichnete Vorſicht noth- wendig. Es iſt, wie ſchon geſagt, von ſolchen Emendationen immer nur ein negativer, kein poſitiver Gebrauch zu machen, und gar nicht der Fall, daß, wie man oft gedacht hat, mit der Art, den Text einiger Stellen zu conſtituiren, gewiſſe Lehren ſtehen oder fallen. Man kann nicht vorausſezen, daß Vorſtellungen, die ſich erſt in theologiſchen Streitigkeiten gebildet, ſchon ſo im N. T. enthalten ſein ſollten. Dann waͤren ſie ja auch in das allgemein chriſtliche Bewußtſein uͤbergegangen, und die entgegen- geſezten haͤtten ſich dann gar nicht koͤnnen geltend machen. Nur der Fall kann vorkommen, daß ich ſage, wenn ich die Stelle ſo leſe, ſo kann ich ſie als Zeugniß gebrauchen fuͤr die und die dog- matiſche Vorſtellung, wenn aber ſo, dann nicht. Aber nicht werde ich ſie dann dagegen anfuͤhren koͤnnen. Der eigentliche Werth der verſchiedenen Leſearten in Beziehung auf den dogma- tiſchen Gebrauch iſt nur der, daß die eine einen beſtimmten Ge- brauch zulaͤßt, die andere nicht. Übrigens aber kann nie eine we- ſentliche Lehre auf einer einzelnen Stelle beruhen. Was gar keinen Halt haͤtte, als in der Art, wie eine einzelne iſolirte Stelle gele- ſen wuͤrde, koͤnnte doch nicht weſentlicher Gegenſtand des chriſt- lichen Glaubens ſein. Dadurch wird der Werth der divinatori- ſchen Kritik freilich beſchraͤnkt, aber wir koͤnnen ihr uns um ſo zuverſichtlicher hingeben, da es niemals dieſe eine Stelle iſt, welche dem dogmatiſchen Intereſſe weſentlich nuͤzen oder ſcha- den wird. Ein wichtiger Punkt, der nicht außer Acht zu laſſen iſt, iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/372
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/372>, abgerufen am 05.05.2024.