Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

klärt. Dieß ist die rechte kritische Probe. Diese Aufgabe scheint
aber in Beziehung auf den ungeheuren kritischen Apparat des
N. T. unendlich, wenn sie so gefaßt wird, aus der Conjectur alle
Differenzen zu erklären. Die Handschriften liegen Jahrhunderte
auseinander und die Differenz ist oft erst durch eine lange Reihe
von Falschem entstanden, die wir vollständig gar nicht verfolgen
können. In diesem Umfange kann also die Aufgabe nicht gestellt
werden. Sie muß getheilt werden.

Das Erste ist, die Probe in Beziehung auf die bestbezeugten
Lesearten zu machen. Besteht eine Conjectur diese Probe nicht,
so ist sie nur eine vorläufige für das hermeneutische Bedürfniß,
es ist möglich, daß noch Besseres gefunden werde. Wird aber
diese Probe geleistet, so kann man weiter gehen. Zunächst würde
man die übrigen verschiedenen Lesearten nach Alter und Ursprung
zusammenstellen. Schon hieraus ergeben sich vielleicht Erklärun-
gen der späteren aus den früheren. Je nachdem nun diese Ope-
ration gelänge, würde die Conjectur am vollständigsten bewiesen
sein. Aber wenn man auch den kritischen Apparat aufs sorgfältigste
zusammenstellte und behandelte, eine ununterbrochene Stufenleiter,
die bis zu dem ältesten Text zurückführte, könnten wir doch für kein
einziges Buch des N. T. aufstellen. Wir werden immer auf Lücken
stoßen. Daher muß man sich begnügen, wenn man den am
besten bezeugten Text aus dem, was man als das Ursprüngliche
vermuthen möchte, erklären kann. Der Grundsaz ist festzuhalten,
daß man auch da, wo man das Ursprüngliche zum Behuf der
hermeneutischen Operation machen muß, nur von dem, was als
das Älteste vorhanden ist, ausgehen dürfe. Was auf die Weise
entsteht, hat seinen Werth durch die kunstmäßige kritische Opera-
tion, aber als Auctorität ist es nie anzusehen.

Für diese divinatorische Kritik giebt es, wie gesagt, nur Cau-
telen, keine Regeln. Aber welches sind diese Cautelen?

Zuerst ist hinzuweisen auf die Analogie der divinatorischen
Operation mit der hermeneutischen. Wie hier die nächste Umge-
bung, oder auch die weitere, und analoge Parallelstellen auf den

22*

klaͤrt. Dieß iſt die rechte kritiſche Probe. Dieſe Aufgabe ſcheint
aber in Beziehung auf den ungeheuren kritiſchen Apparat des
N. T. unendlich, wenn ſie ſo gefaßt wird, aus der Conjectur alle
Differenzen zu erklaͤren. Die Handſchriften liegen Jahrhunderte
auseinander und die Differenz iſt oft erſt durch eine lange Reihe
von Falſchem entſtanden, die wir vollſtaͤndig gar nicht verfolgen
koͤnnen. In dieſem Umfange kann alſo die Aufgabe nicht geſtellt
werden. Sie muß getheilt werden.

Das Erſte iſt, die Probe in Beziehung auf die beſtbezeugten
Leſearten zu machen. Beſteht eine Conjectur dieſe Probe nicht,
ſo iſt ſie nur eine vorlaͤufige fuͤr das hermeneutiſche Beduͤrfniß,
es iſt moͤglich, daß noch Beſſeres gefunden werde. Wird aber
dieſe Probe geleiſtet, ſo kann man weiter gehen. Zunaͤchſt wuͤrde
man die uͤbrigen verſchiedenen Leſearten nach Alter und Urſprung
zuſammenſtellen. Schon hieraus ergeben ſich vielleicht Erklaͤrun-
gen der ſpaͤteren aus den fruͤheren. Je nachdem nun dieſe Ope-
ration gelaͤnge, wuͤrde die Conjectur am vollſtaͤndigſten bewieſen
ſein. Aber wenn man auch den kritiſchen Apparat aufs ſorgfaͤltigſte
zuſammenſtellte und behandelte, eine ununterbrochene Stufenleiter,
die bis zu dem aͤlteſten Text zuruͤckfuͤhrte, koͤnnten wir doch fuͤr kein
einziges Buch des N. T. aufſtellen. Wir werden immer auf Luͤcken
ſtoßen. Daher muß man ſich begnuͤgen, wenn man den am
beſten bezeugten Text aus dem, was man als das Urſpruͤngliche
vermuthen moͤchte, erklaͤren kann. Der Grundſaz iſt feſtzuhalten,
daß man auch da, wo man das Urſpruͤngliche zum Behuf der
hermeneutiſchen Operation machen muß, nur von dem, was als
das Älteſte vorhanden iſt, ausgehen duͤrfe. Was auf die Weiſe
entſteht, hat ſeinen Werth durch die kunſtmaͤßige kritiſche Opera-
tion, aber als Auctoritaͤt iſt es nie anzuſehen.

Fuͤr dieſe divinatoriſche Kritik giebt es, wie geſagt, nur Cau-
telen, keine Regeln. Aber welches ſind dieſe Cautelen?

Zuerſt iſt hinzuweiſen auf die Analogie der divinatoriſchen
Operation mit der hermeneutiſchen. Wie hier die naͤchſte Umge-
bung, oder auch die weitere, und analoge Parallelſtellen auf den

22*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0363" n="339"/>
kla&#x0364;rt. Dieß i&#x017F;t die rechte kriti&#x017F;che Probe. Die&#x017F;e Aufgabe &#x017F;cheint<lb/>
aber in Beziehung auf den ungeheuren kriti&#x017F;chen Apparat des<lb/>
N. T. unendlich, wenn &#x017F;ie &#x017F;o gefaßt wird, aus der Conjectur alle<lb/>
Differenzen zu erkla&#x0364;ren. Die Hand&#x017F;chriften liegen Jahrhunderte<lb/>
auseinander und die Differenz i&#x017F;t oft er&#x017F;t durch eine lange Reihe<lb/>
von Fal&#x017F;chem ent&#x017F;tanden, die wir voll&#x017F;ta&#x0364;ndig gar nicht verfolgen<lb/>
ko&#x0364;nnen. In die&#x017F;em Umfange kann al&#x017F;o die Aufgabe nicht ge&#x017F;tellt<lb/>
werden. Sie muß getheilt werden.</p><lb/>
            <p>Das Er&#x017F;te i&#x017F;t, die Probe in Beziehung auf die be&#x017F;tbezeugten<lb/>
Le&#x017F;earten zu machen. Be&#x017F;teht eine Conjectur die&#x017F;e Probe nicht,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie nur eine vorla&#x0364;ufige fu&#x0364;r das hermeneuti&#x017F;che Bedu&#x0364;rfniß,<lb/>
es i&#x017F;t mo&#x0364;glich, daß noch Be&#x017F;&#x017F;eres gefunden werde. Wird aber<lb/>
die&#x017F;e Probe gelei&#x017F;tet, &#x017F;o kann man weiter gehen. Zuna&#x0364;ch&#x017F;t wu&#x0364;rde<lb/>
man die u&#x0364;brigen ver&#x017F;chiedenen Le&#x017F;earten nach Alter und Ur&#x017F;prung<lb/>
zu&#x017F;ammen&#x017F;tellen. Schon hieraus ergeben &#x017F;ich vielleicht Erkla&#x0364;run-<lb/>
gen der &#x017F;pa&#x0364;teren aus den fru&#x0364;heren. Je nachdem nun die&#x017F;e Ope-<lb/>
ration gela&#x0364;nge, wu&#x0364;rde die Conjectur am voll&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten bewie&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ein. Aber wenn man auch den kriti&#x017F;chen Apparat aufs &#x017F;orgfa&#x0364;ltig&#x017F;te<lb/>
zu&#x017F;ammen&#x017F;tellte und behandelte, eine ununterbrochene Stufenleiter,<lb/>
die bis zu dem a&#x0364;lte&#x017F;ten Text zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hrte, ko&#x0364;nnten wir doch fu&#x0364;r kein<lb/>
einziges Buch des N. T. auf&#x017F;tellen. Wir werden immer auf Lu&#x0364;cken<lb/>
&#x017F;toßen. Daher muß man &#x017F;ich begnu&#x0364;gen, wenn man den am<lb/>
be&#x017F;ten bezeugten Text aus dem, was man als das Ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche<lb/>
vermuthen mo&#x0364;chte, erkla&#x0364;ren kann. Der Grund&#x017F;az i&#x017F;t fe&#x017F;tzuhalten,<lb/>
daß man auch da, wo man das Ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche zum Behuf der<lb/>
hermeneuti&#x017F;chen Operation machen muß, nur von dem, was als<lb/>
das Älte&#x017F;te vorhanden i&#x017F;t, ausgehen du&#x0364;rfe. Was auf die Wei&#x017F;e<lb/>
ent&#x017F;teht, hat &#x017F;einen Werth durch die kun&#x017F;tma&#x0364;ßige kriti&#x017F;che Opera-<lb/>
tion, aber als Auctorita&#x0364;t i&#x017F;t es nie anzu&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r die&#x017F;e divinatori&#x017F;che Kritik giebt es, wie ge&#x017F;agt, nur Cau-<lb/>
telen, keine Regeln. Aber welches &#x017F;ind die&#x017F;e Cautelen?</p><lb/>
            <p>Zuer&#x017F;t i&#x017F;t hinzuwei&#x017F;en auf die Analogie der divinatori&#x017F;chen<lb/>
Operation mit der hermeneuti&#x017F;chen. Wie hier die na&#x0364;ch&#x017F;te Umge-<lb/>
bung, oder auch die weitere, und analoge Parallel&#x017F;tellen auf den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">22*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0363] klaͤrt. Dieß iſt die rechte kritiſche Probe. Dieſe Aufgabe ſcheint aber in Beziehung auf den ungeheuren kritiſchen Apparat des N. T. unendlich, wenn ſie ſo gefaßt wird, aus der Conjectur alle Differenzen zu erklaͤren. Die Handſchriften liegen Jahrhunderte auseinander und die Differenz iſt oft erſt durch eine lange Reihe von Falſchem entſtanden, die wir vollſtaͤndig gar nicht verfolgen koͤnnen. In dieſem Umfange kann alſo die Aufgabe nicht geſtellt werden. Sie muß getheilt werden. Das Erſte iſt, die Probe in Beziehung auf die beſtbezeugten Leſearten zu machen. Beſteht eine Conjectur dieſe Probe nicht, ſo iſt ſie nur eine vorlaͤufige fuͤr das hermeneutiſche Beduͤrfniß, es iſt moͤglich, daß noch Beſſeres gefunden werde. Wird aber dieſe Probe geleiſtet, ſo kann man weiter gehen. Zunaͤchſt wuͤrde man die uͤbrigen verſchiedenen Leſearten nach Alter und Urſprung zuſammenſtellen. Schon hieraus ergeben ſich vielleicht Erklaͤrun- gen der ſpaͤteren aus den fruͤheren. Je nachdem nun dieſe Ope- ration gelaͤnge, wuͤrde die Conjectur am vollſtaͤndigſten bewieſen ſein. Aber wenn man auch den kritiſchen Apparat aufs ſorgfaͤltigſte zuſammenſtellte und behandelte, eine ununterbrochene Stufenleiter, die bis zu dem aͤlteſten Text zuruͤckfuͤhrte, koͤnnten wir doch fuͤr kein einziges Buch des N. T. aufſtellen. Wir werden immer auf Luͤcken ſtoßen. Daher muß man ſich begnuͤgen, wenn man den am beſten bezeugten Text aus dem, was man als das Urſpruͤngliche vermuthen moͤchte, erklaͤren kann. Der Grundſaz iſt feſtzuhalten, daß man auch da, wo man das Urſpruͤngliche zum Behuf der hermeneutiſchen Operation machen muß, nur von dem, was als das Älteſte vorhanden iſt, ausgehen duͤrfe. Was auf die Weiſe entſteht, hat ſeinen Werth durch die kunſtmaͤßige kritiſche Opera- tion, aber als Auctoritaͤt iſt es nie anzuſehen. Fuͤr dieſe divinatoriſche Kritik giebt es, wie geſagt, nur Cau- telen, keine Regeln. Aber welches ſind dieſe Cautelen? Zuerſt iſt hinzuweiſen auf die Analogie der divinatoriſchen Operation mit der hermeneutiſchen. Wie hier die naͤchſte Umge- bung, oder auch die weitere, und analoge Parallelſtellen auf den 22*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/363
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/363>, abgerufen am 05.05.2024.