Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

rechten Sinn führen, so kann auch für die kritische Conjectur
zunächst die Stelle selbst Indicationen enthalten, wie zu ergän-
zen sei, wenn der Fehler im Text ein solcher ist, daß die gram-
matische oder logische Einheit das einzig Gefährdete ist. Es kann
freilich Stellen geben, wo dieß das Übel nur zu sein scheint, es
aber nicht ist. Dann wird so viel klar, daß die grammatische
Ergänzung oder Zurechtstellung der hermeneutischen Operation
nicht genügt. Daraus entsteht denn die Aufgabe, das gewonnene
Resultat aufzuheben, und die Stelle von einer andern Seite anzusehen.

Nehmen wir nun hieraus die Cautelen, wonach der Fund
zu prüfen ist, so ist die erste diese, daß die Conjectur der herme-
neutischen Operation genügen müsse. Außer dem, daß die Con-
jectur zu dem Vorhandenen in dem Verhältnisse stehen muß, daß
sich die vorhandenen Differenzen daraus herleiten lassen, muß sie
auch in den Sinn und Zusammenhang der Stelle passen, sonst
kann sie die rechte nicht sein. Beides muß möglichst zusammen-
treffen, denn es ist davon auszugehen, daß der Verfasser geschrie-
ben hat, was im Zusammenhange nothwendig war, und daß
der Fehler aus mechanischer Irrung entstanden ist.

Es sind aber Fälle denkbar, wo beides einander nicht ent-
spricht, man kann aus dem Gefundenen wohl die Differenzen alle
unmittelbar erklären, aber es genügt der hermeneutischen Opera-
tion nicht vollkommen, und eben so umgekehrt. Welchem von
beiden Momenten ist dann das Übergewicht zu geben, um das
weitere Verfahren zu leiten? Dann ist freilich vorauszusezen,
daß das Resultat nicht auf die vollkommenste Weise entstanden
sei. Aber einfach und allgemein ist die Frage nicht zu lösen. Es
kommt alles auf die Lage der Sache an. Je vollständiger die
Succession der Documente ist, um so vollkommener muß sich alles
Vorhandene aus dem Gefundenen erklären lassen; ist aber die
Succession sehr unterbrochen, so kann auch nichts so Vollständi-
ges gefordert werden. Hat man sehr alte und sehr neue Hand-
schriften, die ganz Verschiedenes geben, so kann die Aufgabe nicht
so gestellt werden; alle Hypothesen zur Erklärung der Entstehung

rechten Sinn fuͤhren, ſo kann auch fuͤr die kritiſche Conjectur
zunaͤchſt die Stelle ſelbſt Indicationen enthalten, wie zu ergaͤn-
zen ſei, wenn der Fehler im Text ein ſolcher iſt, daß die gram-
matiſche oder logiſche Einheit das einzig Gefaͤhrdete iſt. Es kann
freilich Stellen geben, wo dieß das Übel nur zu ſein ſcheint, es
aber nicht iſt. Dann wird ſo viel klar, daß die grammatiſche
Ergaͤnzung oder Zurechtſtellung der hermeneutiſchen Operation
nicht genuͤgt. Daraus entſteht denn die Aufgabe, das gewonnene
Reſultat aufzuheben, und die Stelle von einer andern Seite anzuſehen.

Nehmen wir nun hieraus die Cautelen, wonach der Fund
zu pruͤfen iſt, ſo iſt die erſte dieſe, daß die Conjectur der herme-
neutiſchen Operation genuͤgen muͤſſe. Außer dem, daß die Con-
jectur zu dem Vorhandenen in dem Verhaͤltniſſe ſtehen muß, daß
ſich die vorhandenen Differenzen daraus herleiten laſſen, muß ſie
auch in den Sinn und Zuſammenhang der Stelle paſſen, ſonſt
kann ſie die rechte nicht ſein. Beides muß moͤglichſt zuſammen-
treffen, denn es iſt davon auszugehen, daß der Verfaſſer geſchrie-
ben hat, was im Zuſammenhange nothwendig war, und daß
der Fehler aus mechaniſcher Irrung entſtanden iſt.

Es ſind aber Faͤlle denkbar, wo beides einander nicht ent-
ſpricht, man kann aus dem Gefundenen wohl die Differenzen alle
unmittelbar erklaͤren, aber es genuͤgt der hermeneutiſchen Opera-
tion nicht vollkommen, und eben ſo umgekehrt. Welchem von
beiden Momenten iſt dann das Übergewicht zu geben, um das
weitere Verfahren zu leiten? Dann iſt freilich vorauszuſezen,
daß das Reſultat nicht auf die vollkommenſte Weiſe entſtanden
ſei. Aber einfach und allgemein iſt die Frage nicht zu loͤſen. Es
kommt alles auf die Lage der Sache an. Je vollſtaͤndiger die
Succeſſion der Documente iſt, um ſo vollkommener muß ſich alles
Vorhandene aus dem Gefundenen erklaͤren laſſen; iſt aber die
Succeſſion ſehr unterbrochen, ſo kann auch nichts ſo Vollſtaͤndi-
ges gefordert werden. Hat man ſehr alte und ſehr neue Hand-
ſchriften, die ganz Verſchiedenes geben, ſo kann die Aufgabe nicht
ſo geſtellt werden; alle Hypotheſen zur Erklaͤrung der Entſtehung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0364" n="340"/>
rechten Sinn fu&#x0364;hren, &#x017F;o kann auch fu&#x0364;r die kriti&#x017F;che Conjectur<lb/>
zuna&#x0364;ch&#x017F;t die Stelle &#x017F;elb&#x017F;t Indicationen enthalten, wie zu erga&#x0364;n-<lb/>
zen &#x017F;ei, wenn der Fehler im Text ein &#x017F;olcher i&#x017F;t, daß die gram-<lb/>
mati&#x017F;che oder logi&#x017F;che Einheit das einzig Gefa&#x0364;hrdete i&#x017F;t. Es kann<lb/>
freilich Stellen geben, wo dieß das Übel nur zu &#x017F;ein &#x017F;cheint, es<lb/>
aber nicht i&#x017F;t. Dann wird &#x017F;o viel klar, daß die grammati&#x017F;che<lb/>
Erga&#x0364;nzung oder Zurecht&#x017F;tellung der hermeneuti&#x017F;chen Operation<lb/>
nicht genu&#x0364;gt. Daraus ent&#x017F;teht denn die Aufgabe, das gewonnene<lb/>
Re&#x017F;ultat aufzuheben, und die Stelle von einer andern Seite anzu&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Nehmen wir nun hieraus die Cautelen, wonach der Fund<lb/>
zu pru&#x0364;fen i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t die er&#x017F;te die&#x017F;e, daß die Conjectur der herme-<lb/>
neuti&#x017F;chen Operation genu&#x0364;gen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Außer dem, daß die Con-<lb/>
jectur zu dem Vorhandenen in dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tehen muß, daß<lb/>
&#x017F;ich die vorhandenen Differenzen daraus herleiten la&#x017F;&#x017F;en, muß &#x017F;ie<lb/>
auch in den Sinn und Zu&#x017F;ammenhang der Stelle pa&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
kann &#x017F;ie die rechte nicht &#x017F;ein. Beides muß mo&#x0364;glich&#x017F;t zu&#x017F;ammen-<lb/>
treffen, denn es i&#x017F;t davon auszugehen, daß der Verfa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben hat, was im Zu&#x017F;ammenhange nothwendig war, und daß<lb/>
der Fehler aus mechani&#x017F;cher Irrung ent&#x017F;tanden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ind aber Fa&#x0364;lle denkbar, wo beides einander nicht ent-<lb/>
&#x017F;pricht, man kann aus dem Gefundenen wohl die Differenzen alle<lb/>
unmittelbar erkla&#x0364;ren, aber es genu&#x0364;gt der hermeneuti&#x017F;chen Opera-<lb/>
tion nicht vollkommen, und eben &#x017F;o umgekehrt. Welchem von<lb/>
beiden Momenten i&#x017F;t dann das Übergewicht zu geben, um das<lb/>
weitere Verfahren zu leiten? Dann i&#x017F;t freilich vorauszu&#x017F;ezen,<lb/>
daß das Re&#x017F;ultat nicht auf die vollkommen&#x017F;te Wei&#x017F;e ent&#x017F;tanden<lb/>
&#x017F;ei. Aber einfach und allgemein i&#x017F;t die Frage nicht zu lo&#x0364;&#x017F;en. Es<lb/>
kommt alles auf die Lage der Sache an. Je voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger die<lb/>
Succe&#x017F;&#x017F;ion der Documente i&#x017F;t, um &#x017F;o vollkommener muß &#x017F;ich alles<lb/>
Vorhandene aus dem Gefundenen erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en; i&#x017F;t aber die<lb/>
Succe&#x017F;&#x017F;ion &#x017F;ehr unterbrochen, &#x017F;o kann auch nichts &#x017F;o Voll&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
ges gefordert werden. Hat man &#x017F;ehr alte und &#x017F;ehr neue Hand-<lb/>
&#x017F;chriften, die ganz Ver&#x017F;chiedenes geben, &#x017F;o kann die Aufgabe nicht<lb/>
&#x017F;o ge&#x017F;tellt werden; alle Hypothe&#x017F;en zur Erkla&#x0364;rung der Ent&#x017F;tehung
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0364] rechten Sinn fuͤhren, ſo kann auch fuͤr die kritiſche Conjectur zunaͤchſt die Stelle ſelbſt Indicationen enthalten, wie zu ergaͤn- zen ſei, wenn der Fehler im Text ein ſolcher iſt, daß die gram- matiſche oder logiſche Einheit das einzig Gefaͤhrdete iſt. Es kann freilich Stellen geben, wo dieß das Übel nur zu ſein ſcheint, es aber nicht iſt. Dann wird ſo viel klar, daß die grammatiſche Ergaͤnzung oder Zurechtſtellung der hermeneutiſchen Operation nicht genuͤgt. Daraus entſteht denn die Aufgabe, das gewonnene Reſultat aufzuheben, und die Stelle von einer andern Seite anzuſehen. Nehmen wir nun hieraus die Cautelen, wonach der Fund zu pruͤfen iſt, ſo iſt die erſte dieſe, daß die Conjectur der herme- neutiſchen Operation genuͤgen muͤſſe. Außer dem, daß die Con- jectur zu dem Vorhandenen in dem Verhaͤltniſſe ſtehen muß, daß ſich die vorhandenen Differenzen daraus herleiten laſſen, muß ſie auch in den Sinn und Zuſammenhang der Stelle paſſen, ſonſt kann ſie die rechte nicht ſein. Beides muß moͤglichſt zuſammen- treffen, denn es iſt davon auszugehen, daß der Verfaſſer geſchrie- ben hat, was im Zuſammenhange nothwendig war, und daß der Fehler aus mechaniſcher Irrung entſtanden iſt. Es ſind aber Faͤlle denkbar, wo beides einander nicht ent- ſpricht, man kann aus dem Gefundenen wohl die Differenzen alle unmittelbar erklaͤren, aber es genuͤgt der hermeneutiſchen Opera- tion nicht vollkommen, und eben ſo umgekehrt. Welchem von beiden Momenten iſt dann das Übergewicht zu geben, um das weitere Verfahren zu leiten? Dann iſt freilich vorauszuſezen, daß das Reſultat nicht auf die vollkommenſte Weiſe entſtanden ſei. Aber einfach und allgemein iſt die Frage nicht zu loͤſen. Es kommt alles auf die Lage der Sache an. Je vollſtaͤndiger die Succeſſion der Documente iſt, um ſo vollkommener muß ſich alles Vorhandene aus dem Gefundenen erklaͤren laſſen; iſt aber die Succeſſion ſehr unterbrochen, ſo kann auch nichts ſo Vollſtaͤndi- ges gefordert werden. Hat man ſehr alte und ſehr neue Hand- ſchriften, die ganz Verſchiedenes geben, ſo kann die Aufgabe nicht ſo geſtellt werden; alle Hypotheſen zur Erklaͤrung der Entſtehung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/364
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/364>, abgerufen am 05.05.2024.