Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Codex gelesen hat. Findet man also im kritischen Apparat die
Kirchenväter citirt, so muß man das Citat nachschlagen und sehen,
wie es an Ort und Stelle beschaffen ist. Eine Ausgabe des
N. T., in der die von den Kirchenvätern citirten Stellen genau
angegeben sind, ist dabei durchaus nothwendig. Griesbach ist
hier lange nicht genau genug.

Was die Übersezungen betrifft, so ist die Aufgabe ebenfalls
sehr schwierig. Es fragt sich, mit welcher Sicherheit kann man
schließen, daß, weil z. B. in syrischen oder arabischen Übersezun-
gen dieses oder jenes Wort steht, der Übersezer dieses oder jenes
im Griechischen gelesen habe? Wenn ich aus unverdächtigen
Stellen nachweisen kann, daß ein bestimmtes griechisches Wort
nur durch ein bestimmtes syrisches oder arabisches wiedergegeben
wird, so kann ich wol sicher schließen. Aber Niemand hat sich
damit abgegeben, aus solchen Übersezungen den griechischen Text
bestimmt wieder herzustellen. So entstände erst die wahre Sicher-
heit. Man macht es in der Regel so, daß man bei Stellen, wo eine
Differenz ist und die Entscheidung schwer, in den Übersezun-
gen nachschlägt, und sich dann an das Allgemeinübliche und
nicht an genau bestimmte Analogien hält. So entsteht aber keine
Sicherheit. In allem was grammatisch ist kann man von den
Übersezungen keinen Gebrauch machen, weil jede Sprache ihre
besondern Regeln hat. Da läßt sich schwerlich schließen, wie der
Übersezer in der Ursprache gelesen, am wenigsten im N. T., wo
bisweilen, um dem Griechischen so nahe wie möglich zu bleiben,
etwas gesagt ist, was der gewöhnlichen Sprache des Übersezers nicht
gemäß ist. Es sind dieß also Quellen, wovon man in der Regel mit
Sicherheit keinen Gebrauch machen kann. Nur dann kann man
dieß, wenn die Frage nicht bloß grammatisch ist, und es sich um
Entscheidung über verschiedene Wörter von der Art handelt, daß
aus der Übersezung erkannt werden kann, ob der Text dieß oder
jenes Wort enthalten habe, namentlich in den Fällen, wo wegen
der Ähnlichkeit der Zeichen Wörter in der Abschrift verwechselt
worden sind und die Verschiedenheit des Sinnes in der Überse-

Hermeneutik u. Kritik. 21

Codex geleſen hat. Findet man alſo im kritiſchen Apparat die
Kirchenvaͤter citirt, ſo muß man das Citat nachſchlagen und ſehen,
wie es an Ort und Stelle beſchaffen iſt. Eine Ausgabe des
N. T., in der die von den Kirchenvaͤtern citirten Stellen genau
angegeben ſind, iſt dabei durchaus nothwendig. Griesbach iſt
hier lange nicht genau genug.

Was die Überſezungen betrifft, ſo iſt die Aufgabe ebenfalls
ſehr ſchwierig. Es fragt ſich, mit welcher Sicherheit kann man
ſchließen, daß, weil z. B. in ſyriſchen oder arabiſchen Überſezun-
gen dieſes oder jenes Wort ſteht, der Überſezer dieſes oder jenes
im Griechiſchen geleſen habe? Wenn ich aus unverdaͤchtigen
Stellen nachweiſen kann, daß ein beſtimmtes griechiſches Wort
nur durch ein beſtimmtes ſyriſches oder arabiſches wiedergegeben
wird, ſo kann ich wol ſicher ſchließen. Aber Niemand hat ſich
damit abgegeben, aus ſolchen Überſezungen den griechiſchen Text
beſtimmt wieder herzuſtellen. So entſtaͤnde erſt die wahre Sicher-
heit. Man macht es in der Regel ſo, daß man bei Stellen, wo eine
Differenz iſt und die Entſcheidung ſchwer, in den Überſezun-
gen nachſchlaͤgt, und ſich dann an das Allgemeinuͤbliche und
nicht an genau beſtimmte Analogien haͤlt. So entſteht aber keine
Sicherheit. In allem was grammatiſch iſt kann man von den
Überſezungen keinen Gebrauch machen, weil jede Sprache ihre
beſondern Regeln hat. Da laͤßt ſich ſchwerlich ſchließen, wie der
Überſezer in der Urſprache geleſen, am wenigſten im N. T., wo
bisweilen, um dem Griechiſchen ſo nahe wie moͤglich zu bleiben,
etwas geſagt iſt, was der gewoͤhnlichen Sprache des Überſezers nicht
gemaͤß iſt. Es ſind dieß alſo Quellen, wovon man in der Regel mit
Sicherheit keinen Gebrauch machen kann. Nur dann kann man
dieß, wenn die Frage nicht bloß grammatiſch iſt, und es ſich um
Entſcheidung uͤber verſchiedene Woͤrter von der Art handelt, daß
aus der Überſezung erkannt werden kann, ob der Text dieß oder
jenes Wort enthalten habe, namentlich in den Faͤllen, wo wegen
der Ähnlichkeit der Zeichen Woͤrter in der Abſchrift verwechſelt
worden ſind und die Verſchiedenheit des Sinnes in der Überſe-

Hermeneutik u. Kritik. 21
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0345" n="321"/>
Codex gele&#x017F;en hat. Findet man al&#x017F;o im kriti&#x017F;chen Apparat die<lb/>
Kirchenva&#x0364;ter citirt, &#x017F;o muß man das Citat nach&#x017F;chlagen und &#x017F;ehen,<lb/>
wie es an Ort und Stelle be&#x017F;chaffen i&#x017F;t. Eine Ausgabe des<lb/>
N. T., in der die von den Kirchenva&#x0364;tern citirten Stellen genau<lb/>
angegeben &#x017F;ind, i&#x017F;t dabei durchaus nothwendig. Griesbach i&#x017F;t<lb/>
hier lange nicht genau genug.</p><lb/>
            <p>Was die Über&#x017F;ezungen betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t die Aufgabe ebenfalls<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;chwierig. Es fragt &#x017F;ich, mit welcher Sicherheit kann man<lb/>
&#x017F;chließen, daß, weil z. B. in &#x017F;yri&#x017F;chen oder arabi&#x017F;chen Über&#x017F;ezun-<lb/>
gen die&#x017F;es oder jenes Wort &#x017F;teht, der Über&#x017F;ezer die&#x017F;es oder jenes<lb/>
im Griechi&#x017F;chen gele&#x017F;en habe? Wenn ich aus unverda&#x0364;chtigen<lb/>
Stellen nachwei&#x017F;en kann, daß ein be&#x017F;timmtes griechi&#x017F;ches Wort<lb/>
nur durch ein be&#x017F;timmtes &#x017F;yri&#x017F;ches oder arabi&#x017F;ches wiedergegeben<lb/>
wird, &#x017F;o kann ich wol &#x017F;icher &#x017F;chließen. Aber Niemand hat &#x017F;ich<lb/>
damit abgegeben, aus &#x017F;olchen Über&#x017F;ezungen den griechi&#x017F;chen Text<lb/>
be&#x017F;timmt wieder herzu&#x017F;tellen. So ent&#x017F;ta&#x0364;nde er&#x017F;t die wahre Sicher-<lb/>
heit. Man macht es in der Regel &#x017F;o, daß man bei Stellen, wo eine<lb/>
Differenz i&#x017F;t und die Ent&#x017F;cheidung &#x017F;chwer, in den Über&#x017F;ezun-<lb/>
gen nach&#x017F;chla&#x0364;gt, und &#x017F;ich dann an das Allgemeinu&#x0364;bliche und<lb/>
nicht an genau be&#x017F;timmte Analogien ha&#x0364;lt. So ent&#x017F;teht aber keine<lb/>
Sicherheit. In allem was grammati&#x017F;ch i&#x017F;t kann man von den<lb/>
Über&#x017F;ezungen keinen Gebrauch machen, weil jede Sprache ihre<lb/>
be&#x017F;ondern Regeln hat. Da la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;chwerlich &#x017F;chließen, wie der<lb/>
Über&#x017F;ezer in der Ur&#x017F;prache gele&#x017F;en, am wenig&#x017F;ten im N. T., wo<lb/>
bisweilen, um dem Griechi&#x017F;chen &#x017F;o nahe wie mo&#x0364;glich zu bleiben,<lb/>
etwas ge&#x017F;agt i&#x017F;t, was der gewo&#x0364;hnlichen Sprache des Über&#x017F;ezers nicht<lb/>
gema&#x0364;ß i&#x017F;t. Es &#x017F;ind dieß al&#x017F;o Quellen, wovon man in der Regel mit<lb/>
Sicherheit keinen Gebrauch machen kann. Nur dann kann man<lb/>
dieß, wenn die Frage nicht bloß grammati&#x017F;ch i&#x017F;t, und es &#x017F;ich um<lb/>
Ent&#x017F;cheidung u&#x0364;ber ver&#x017F;chiedene Wo&#x0364;rter von der Art handelt, daß<lb/>
aus der Über&#x017F;ezung erkannt werden kann, ob der Text dieß oder<lb/>
jenes Wort enthalten habe, namentlich in den Fa&#x0364;llen, wo wegen<lb/>
der Ähnlichkeit der Zeichen Wo&#x0364;rter in der Ab&#x017F;chrift verwech&#x017F;elt<lb/>
worden &#x017F;ind und die Ver&#x017F;chiedenheit des Sinnes in der Über&#x017F;e-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Hermeneutik u. Kritik. 21</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0345] Codex geleſen hat. Findet man alſo im kritiſchen Apparat die Kirchenvaͤter citirt, ſo muß man das Citat nachſchlagen und ſehen, wie es an Ort und Stelle beſchaffen iſt. Eine Ausgabe des N. T., in der die von den Kirchenvaͤtern citirten Stellen genau angegeben ſind, iſt dabei durchaus nothwendig. Griesbach iſt hier lange nicht genau genug. Was die Überſezungen betrifft, ſo iſt die Aufgabe ebenfalls ſehr ſchwierig. Es fragt ſich, mit welcher Sicherheit kann man ſchließen, daß, weil z. B. in ſyriſchen oder arabiſchen Überſezun- gen dieſes oder jenes Wort ſteht, der Überſezer dieſes oder jenes im Griechiſchen geleſen habe? Wenn ich aus unverdaͤchtigen Stellen nachweiſen kann, daß ein beſtimmtes griechiſches Wort nur durch ein beſtimmtes ſyriſches oder arabiſches wiedergegeben wird, ſo kann ich wol ſicher ſchließen. Aber Niemand hat ſich damit abgegeben, aus ſolchen Überſezungen den griechiſchen Text beſtimmt wieder herzuſtellen. So entſtaͤnde erſt die wahre Sicher- heit. Man macht es in der Regel ſo, daß man bei Stellen, wo eine Differenz iſt und die Entſcheidung ſchwer, in den Überſezun- gen nachſchlaͤgt, und ſich dann an das Allgemeinuͤbliche und nicht an genau beſtimmte Analogien haͤlt. So entſteht aber keine Sicherheit. In allem was grammatiſch iſt kann man von den Überſezungen keinen Gebrauch machen, weil jede Sprache ihre beſondern Regeln hat. Da laͤßt ſich ſchwerlich ſchließen, wie der Überſezer in der Urſprache geleſen, am wenigſten im N. T., wo bisweilen, um dem Griechiſchen ſo nahe wie moͤglich zu bleiben, etwas geſagt iſt, was der gewoͤhnlichen Sprache des Überſezers nicht gemaͤß iſt. Es ſind dieß alſo Quellen, wovon man in der Regel mit Sicherheit keinen Gebrauch machen kann. Nur dann kann man dieß, wenn die Frage nicht bloß grammatiſch iſt, und es ſich um Entſcheidung uͤber verſchiedene Woͤrter von der Art handelt, daß aus der Überſezung erkannt werden kann, ob der Text dieß oder jenes Wort enthalten habe, namentlich in den Faͤllen, wo wegen der Ähnlichkeit der Zeichen Woͤrter in der Abſchrift verwechſelt worden ſind und die Verſchiedenheit des Sinnes in der Überſe- Hermeneutik u. Kritik. 21

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/345
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/345>, abgerufen am 22.12.2024.