Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

seitig von ihren kirchlichen Verhältnissen und Schriften Notiz. So
kam die Zusammenschreibung des N. T. zu Stande. Von sol-
chen Hauptpunkten ging nun auch die Vervielfältigung durch
Abschriften aus, und so bekam allmählich jede Gemeinde ein
Neues Testament. Der Text, der von solchen Hauptgemeinden
ausging, war wesentlich derselbe. Waren das aber schon Recen-
sionen? Möglich, daß solche ausgingen von Metropolen, die
zugleich einen scholastischen Charakter hatten, wie Alexandrien u. a.
Allein wir haben keine sichere Spur, daß dieß wirklich geschehen
wäre. Man weiß nur von der Lucianischen Kritik, aber auch,
daß sie gemißbilligt wurde. Von einem durchgreifenden kritischen
Verfahren im neutest. Text haben wir durchaus keine Spur.

Finden wir also Ähnlichkeiten in den Handschriften, so muß
man es problematisch lassen, ob es zufällig ist oder nicht, da
die Ähnlichkeit nie durchgreifend ist. Die Theorie von den Re-
censionen verflicht sich auch so künstlich, muß eine Menge von
Ausnahmen machen, und beruht so wenig auf sicherm Fundament,
daß man sie aufgeben muß.

Haben wir nun an den oben festgestellten Maximen, die
wir aus dem Charakter der Handschriften nach ihrer chronologi-
schen und geographischen Classification entnommen haben, genug,
oder müssen wir noch Regeln haben darüber, was aus mechani-
schen Irrungen entstanden sein kann?

Gehen wir von den Interlinearhandschriften aus, so finden
wir Veränderungen, welche auf sehr analoge Weise entstanden
sind. Es giebt Handschriften, welche am Rande mehr und we-
niger Bemerkungen enthalten. Außerdem hat es von früh an
Erklärungen des N. T. gegeben, die zum Theil mit verbreitet
waren. Nun läßt sich oft eine Schwierigkeit im Text durch eine
geringe Veränderung im Text erklären oder durch Danebenstellung
eines leichten Ausdrucks am Rande. Solche Marginalien sind
oft aus Erklärungen genommen. Da ist denn die Regel, solche
Lesearten, eben weil ihr Ursprung sich nachweisen läßt, zurückzu-
weisen. Allein hier sind wir nicht mehr genau auf unsrem Gebiet,

ſeitig von ihren kirchlichen Verhaͤltniſſen und Schriften Notiz. So
kam die Zuſammenſchreibung des N. T. zu Stande. Von ſol-
chen Hauptpunkten ging nun auch die Vervielfaͤltigung durch
Abſchriften aus, und ſo bekam allmaͤhlich jede Gemeinde ein
Neues Teſtament. Der Text, der von ſolchen Hauptgemeinden
ausging, war weſentlich derſelbe. Waren das aber ſchon Recen-
ſionen? Moͤglich, daß ſolche ausgingen von Metropolen, die
zugleich einen ſcholaſtiſchen Charakter hatten, wie Alexandrien u. a.
Allein wir haben keine ſichere Spur, daß dieß wirklich geſchehen
waͤre. Man weiß nur von der Lucianiſchen Kritik, aber auch,
daß ſie gemißbilligt wurde. Von einem durchgreifenden kritiſchen
Verfahren im neuteſt. Text haben wir durchaus keine Spur.

Finden wir alſo Ähnlichkeiten in den Handſchriften, ſo muß
man es problematiſch laſſen, ob es zufaͤllig iſt oder nicht, da
die Ähnlichkeit nie durchgreifend iſt. Die Theorie von den Re-
cenſionen verflicht ſich auch ſo kuͤnſtlich, muß eine Menge von
Ausnahmen machen, und beruht ſo wenig auf ſicherm Fundament,
daß man ſie aufgeben muß.

Haben wir nun an den oben feſtgeſtellten Maximen, die
wir aus dem Charakter der Handſchriften nach ihrer chronologi-
ſchen und geographiſchen Claſſification entnommen haben, genug,
oder muͤſſen wir noch Regeln haben daruͤber, was aus mechani-
ſchen Irrungen entſtanden ſein kann?

Gehen wir von den Interlinearhandſchriften aus, ſo finden
wir Veraͤnderungen, welche auf ſehr analoge Weiſe entſtanden
ſind. Es giebt Handſchriften, welche am Rande mehr und we-
niger Bemerkungen enthalten. Außerdem hat es von fruͤh an
Erklaͤrungen des N. T. gegeben, die zum Theil mit verbreitet
waren. Nun laͤßt ſich oft eine Schwierigkeit im Text durch eine
geringe Veraͤnderung im Text erklaͤren oder durch Danebenſtellung
eines leichten Ausdrucks am Rande. Solche Marginalien ſind
oft aus Erklaͤrungen genommen. Da iſt denn die Regel, ſolche
Leſearten, eben weil ihr Urſprung ſich nachweiſen laͤßt, zuruͤckzu-
weiſen. Allein hier ſind wir nicht mehr genau auf unſrem Gebiet,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0342" n="318"/>
&#x017F;eitig von ihren kirchlichen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en und Schriften Notiz. So<lb/>
kam die Zu&#x017F;ammen&#x017F;chreibung des N. T. zu Stande. Von &#x017F;ol-<lb/>
chen Hauptpunkten ging nun auch die Vervielfa&#x0364;ltigung durch<lb/>
Ab&#x017F;chriften aus, und &#x017F;o bekam allma&#x0364;hlich jede Gemeinde ein<lb/>
Neues Te&#x017F;tament. Der Text, der von &#x017F;olchen Hauptgemeinden<lb/>
ausging, war we&#x017F;entlich der&#x017F;elbe. Waren das aber &#x017F;chon Recen-<lb/>
&#x017F;ionen? Mo&#x0364;glich, daß &#x017F;olche ausgingen von Metropolen, die<lb/>
zugleich einen &#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;chen Charakter hatten, wie Alexandrien u. a.<lb/>
Allein wir haben keine &#x017F;ichere Spur, daß dieß wirklich ge&#x017F;chehen<lb/>
wa&#x0364;re. Man weiß nur von der Luciani&#x017F;chen Kritik, aber auch,<lb/>
daß &#x017F;ie gemißbilligt wurde. Von einem durchgreifenden kriti&#x017F;chen<lb/>
Verfahren im neute&#x017F;t. Text haben wir durchaus keine Spur.</p><lb/>
            <p>Finden wir al&#x017F;o Ähnlichkeiten in den Hand&#x017F;chriften, &#x017F;o muß<lb/>
man es problemati&#x017F;ch la&#x017F;&#x017F;en, ob es zufa&#x0364;llig i&#x017F;t oder nicht, da<lb/>
die Ähnlichkeit nie durchgreifend i&#x017F;t. Die Theorie von den Re-<lb/>
cen&#x017F;ionen verflicht &#x017F;ich auch &#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;tlich, muß eine Menge von<lb/>
Ausnahmen machen, und beruht &#x017F;o wenig auf &#x017F;icherm Fundament,<lb/>
daß man &#x017F;ie aufgeben muß.</p><lb/>
            <p>Haben wir nun an den oben fe&#x017F;tge&#x017F;tellten Maximen, die<lb/>
wir aus dem Charakter der Hand&#x017F;chriften nach ihrer chronologi-<lb/>
&#x017F;chen und geographi&#x017F;chen Cla&#x017F;&#x017F;ification entnommen haben, genug,<lb/>
oder mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir noch Regeln haben daru&#x0364;ber, was aus mechani-<lb/>
&#x017F;chen Irrungen ent&#x017F;tanden &#x017F;ein kann?</p><lb/>
            <p>Gehen wir von den Interlinearhand&#x017F;chriften aus, &#x017F;o finden<lb/>
wir Vera&#x0364;nderungen, welche auf &#x017F;ehr analoge Wei&#x017F;e ent&#x017F;tanden<lb/>
&#x017F;ind. Es giebt Hand&#x017F;chriften, welche am Rande mehr und we-<lb/>
niger Bemerkungen enthalten. Außerdem hat es von fru&#x0364;h an<lb/>
Erkla&#x0364;rungen des N. T. gegeben, die zum Theil mit verbreitet<lb/>
waren. Nun la&#x0364;ßt &#x017F;ich oft eine Schwierigkeit im Text durch eine<lb/>
geringe Vera&#x0364;nderung im Text erkla&#x0364;ren oder durch Daneben&#x017F;tellung<lb/>
eines leichten Ausdrucks am Rande. Solche Marginalien &#x017F;ind<lb/>
oft aus Erkla&#x0364;rungen genommen. Da i&#x017F;t denn die Regel, &#x017F;olche<lb/>
Le&#x017F;earten, eben weil ihr Ur&#x017F;prung &#x017F;ich nachwei&#x017F;en la&#x0364;ßt, zuru&#x0364;ckzu-<lb/>
wei&#x017F;en. Allein hier &#x017F;ind wir nicht mehr genau auf un&#x017F;rem Gebiet,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0342] ſeitig von ihren kirchlichen Verhaͤltniſſen und Schriften Notiz. So kam die Zuſammenſchreibung des N. T. zu Stande. Von ſol- chen Hauptpunkten ging nun auch die Vervielfaͤltigung durch Abſchriften aus, und ſo bekam allmaͤhlich jede Gemeinde ein Neues Teſtament. Der Text, der von ſolchen Hauptgemeinden ausging, war weſentlich derſelbe. Waren das aber ſchon Recen- ſionen? Moͤglich, daß ſolche ausgingen von Metropolen, die zugleich einen ſcholaſtiſchen Charakter hatten, wie Alexandrien u. a. Allein wir haben keine ſichere Spur, daß dieß wirklich geſchehen waͤre. Man weiß nur von der Lucianiſchen Kritik, aber auch, daß ſie gemißbilligt wurde. Von einem durchgreifenden kritiſchen Verfahren im neuteſt. Text haben wir durchaus keine Spur. Finden wir alſo Ähnlichkeiten in den Handſchriften, ſo muß man es problematiſch laſſen, ob es zufaͤllig iſt oder nicht, da die Ähnlichkeit nie durchgreifend iſt. Die Theorie von den Re- cenſionen verflicht ſich auch ſo kuͤnſtlich, muß eine Menge von Ausnahmen machen, und beruht ſo wenig auf ſicherm Fundament, daß man ſie aufgeben muß. Haben wir nun an den oben feſtgeſtellten Maximen, die wir aus dem Charakter der Handſchriften nach ihrer chronologi- ſchen und geographiſchen Claſſification entnommen haben, genug, oder muͤſſen wir noch Regeln haben daruͤber, was aus mechani- ſchen Irrungen entſtanden ſein kann? Gehen wir von den Interlinearhandſchriften aus, ſo finden wir Veraͤnderungen, welche auf ſehr analoge Weiſe entſtanden ſind. Es giebt Handſchriften, welche am Rande mehr und we- niger Bemerkungen enthalten. Außerdem hat es von fruͤh an Erklaͤrungen des N. T. gegeben, die zum Theil mit verbreitet waren. Nun laͤßt ſich oft eine Schwierigkeit im Text durch eine geringe Veraͤnderung im Text erklaͤren oder durch Danebenſtellung eines leichten Ausdrucks am Rande. Solche Marginalien ſind oft aus Erklaͤrungen genommen. Da iſt denn die Regel, ſolche Leſearten, eben weil ihr Urſprung ſich nachweiſen laͤßt, zuruͤckzu- weiſen. Allein hier ſind wir nicht mehr genau auf unſrem Gebiet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/342
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/342>, abgerufen am 04.05.2024.