doch damit über das Alter und die Trefflichkeit ihres Textes noch keine sichere Auskunft haben.
Fragen wir nun, wonach in Beziehung auf jene zweifache Art der kritischen Herausgabe der kritische Leser zu streben hat, vorausgesezt, daß das Zurückgehen auf die Urschrift unmöglich ist?
Abstrahiren wir von dem theologischen Interesse, so bekommt das N. T. rein als philologische Thatsache jener Zeit betrachtet einen sehr untergeordneten Werth. Sofern aber das N. T. dasjenige Buch ist, worauf immer zurückzugehen ist, wenn es darauf an- kommt, Vorstellungen über christliche Gegenstände als ursprüng- lich christlich darzustellen, so ist das theologische Interesse so viel als möglich auszumitteln, ob das, was der Eine oder Andere anführt, ein wirklicher Gedanke des N. T. ist. Wie nun, wenn wir bis auf die Urschrift nicht zurückgehen können? Halten wir uns mit unserem Interesse in der gegenwärtigen Zeit an der Periode der Protestantischen Kritik, so müssen wir sagen, die Vorstellungen, die sich theils früher, theils in der Zeit der Prote- stantischen Kirche gebildet haben, kommen in dieser Bestimmtheit im N. T. nicht vor, sondern können nur auf indirectem Wege angeführt werden. Alle Fälle dieser Art, wo bestimmte dogma- tische Interessen auf Stellen im N. T. zurückgehen, sind so be- schaffen, daß die Vorstellungen immer neuer als des N. T. sind. Kann ich nun auch nicht auf die Urschriften selbst zurückgehen, aber doch auf eine Zeit, die älter ist, als jene Vorstellungen, so genügt dieß vollkommen, wenn damals, ehe die streitigen Vor- stellungen entstanden, das N. T. nur dieses enthielt, was wir haben, und nichts anderes. Weiter können wir nicht kommen, aber für unsern Zweck ist's genug. Denn wir sind auf einen Punkt gekommen, wo was im N. T. steht auf ziemlich gleiche Weise in der Kirche bestand. Die Vorstellungen, die sich aus ihm bekämpfen und vertheidigen, sind später entstanden. Der Zeit- raum zwischen dem Texte und der Urschrift ist ein leerer Raum, der auf die Streitigkeiten keinen Einfluß hat, und so können wir uns in dieser Beziehung damit begnügen. Giebt es ein Älteres,
doch damit uͤber das Alter und die Trefflichkeit ihres Textes noch keine ſichere Auskunft haben.
Fragen wir nun, wonach in Beziehung auf jene zweifache Art der kritiſchen Herausgabe der kritiſche Leſer zu ſtreben hat, vorausgeſezt, daß das Zuruͤckgehen auf die Urſchrift unmoͤglich iſt?
Abſtrahiren wir von dem theologiſchen Intereſſe, ſo bekommt das N. T. rein als philologiſche Thatſache jener Zeit betrachtet einen ſehr untergeordneten Werth. Sofern aber das N. T. dasjenige Buch iſt, worauf immer zuruͤckzugehen iſt, wenn es darauf an- kommt, Vorſtellungen uͤber chriſtliche Gegenſtaͤnde als urſpruͤng- lich chriſtlich darzuſtellen, ſo iſt das theologiſche Intereſſe ſo viel als moͤglich auszumitteln, ob das, was der Eine oder Andere anfuͤhrt, ein wirklicher Gedanke des N. T. iſt. Wie nun, wenn wir bis auf die Urſchrift nicht zuruͤckgehen koͤnnen? Halten wir uns mit unſerem Intereſſe in der gegenwaͤrtigen Zeit an der Periode der Proteſtantiſchen Kritik, ſo muͤſſen wir ſagen, die Vorſtellungen, die ſich theils fruͤher, theils in der Zeit der Prote- ſtantiſchen Kirche gebildet haben, kommen in dieſer Beſtimmtheit im N. T. nicht vor, ſondern koͤnnen nur auf indirectem Wege angefuͤhrt werden. Alle Faͤlle dieſer Art, wo beſtimmte dogma- tiſche Intereſſen auf Stellen im N. T. zuruͤckgehen, ſind ſo be- ſchaffen, daß die Vorſtellungen immer neuer als des N. T. ſind. Kann ich nun auch nicht auf die Urſchriften ſelbſt zuruͤckgehen, aber doch auf eine Zeit, die aͤlter iſt, als jene Vorſtellungen, ſo genuͤgt dieß vollkommen, wenn damals, ehe die ſtreitigen Vor- ſtellungen entſtanden, das N. T. nur dieſes enthielt, was wir haben, und nichts anderes. Weiter koͤnnen wir nicht kommen, aber fuͤr unſern Zweck iſt's genug. Denn wir ſind auf einen Punkt gekommen, wo was im N. T. ſteht auf ziemlich gleiche Weiſe in der Kirche beſtand. Die Vorſtellungen, die ſich aus ihm bekaͤmpfen und vertheidigen, ſind ſpaͤter entſtanden. Der Zeit- raum zwiſchen dem Texte und der Urſchrift iſt ein leerer Raum, der auf die Streitigkeiten keinen Einfluß hat, und ſo koͤnnen wir uns in dieſer Beziehung damit begnuͤgen. Giebt es ein Älteres,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0332"n="308"/>
doch damit uͤber das Alter und die Trefflichkeit ihres Textes noch<lb/>
keine ſichere Auskunft haben.</p><lb/><p>Fragen wir nun, wonach in Beziehung auf jene zweifache<lb/>
Art der kritiſchen Herausgabe der kritiſche Leſer zu ſtreben hat,<lb/>
vorausgeſezt, daß das Zuruͤckgehen auf die Urſchrift unmoͤglich iſt?</p><lb/><p>Abſtrahiren wir von dem theologiſchen Intereſſe, ſo bekommt<lb/>
das N. T. rein als philologiſche Thatſache jener Zeit betrachtet<lb/>
einen ſehr untergeordneten Werth. Sofern aber das N. T. dasjenige<lb/>
Buch iſt, worauf immer zuruͤckzugehen iſt, wenn es darauf an-<lb/>
kommt, Vorſtellungen uͤber chriſtliche Gegenſtaͤnde als urſpruͤng-<lb/>
lich chriſtlich darzuſtellen, ſo iſt das theologiſche Intereſſe ſo viel<lb/>
als moͤglich auszumitteln, ob das, was der Eine oder Andere<lb/>
anfuͤhrt, ein wirklicher Gedanke des N. T. iſt. Wie nun, wenn<lb/>
wir bis auf die Urſchrift nicht zuruͤckgehen koͤnnen? Halten wir<lb/>
uns mit unſerem Intereſſe in der gegenwaͤrtigen Zeit an der<lb/>
Periode der Proteſtantiſchen Kritik, ſo muͤſſen wir ſagen, die<lb/>
Vorſtellungen, die ſich theils fruͤher, theils in der Zeit der Prote-<lb/>ſtantiſchen Kirche gebildet haben, kommen in dieſer Beſtimmtheit<lb/>
im N. T. nicht vor, ſondern koͤnnen nur auf indirectem Wege<lb/>
angefuͤhrt werden. Alle Faͤlle dieſer Art, wo beſtimmte dogma-<lb/>
tiſche Intereſſen auf Stellen im N. T. zuruͤckgehen, ſind ſo be-<lb/>ſchaffen, daß die Vorſtellungen immer neuer als des N. T. ſind.<lb/>
Kann ich nun auch nicht auf die Urſchriften ſelbſt zuruͤckgehen,<lb/>
aber doch auf eine Zeit, die aͤlter iſt, als jene Vorſtellungen, ſo<lb/>
genuͤgt dieß vollkommen, wenn damals, ehe die ſtreitigen Vor-<lb/>ſtellungen entſtanden, das N. T. nur dieſes enthielt, was wir<lb/>
haben, und nichts anderes. Weiter koͤnnen wir nicht kommen,<lb/>
aber fuͤr unſern Zweck iſt's genug. Denn wir ſind auf einen<lb/>
Punkt gekommen, wo was im N. T. ſteht auf ziemlich gleiche<lb/>
Weiſe in der Kirche beſtand. Die Vorſtellungen, die ſich aus ihm<lb/>
bekaͤmpfen und vertheidigen, ſind ſpaͤter entſtanden. Der Zeit-<lb/>
raum zwiſchen dem Texte und der Urſchrift iſt ein leerer Raum,<lb/>
der auf die Streitigkeiten keinen Einfluß hat, und ſo koͤnnen wir<lb/>
uns in dieſer Beziehung damit begnuͤgen. Giebt es ein Älteres,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[308/0332]
doch damit uͤber das Alter und die Trefflichkeit ihres Textes noch
keine ſichere Auskunft haben.
Fragen wir nun, wonach in Beziehung auf jene zweifache
Art der kritiſchen Herausgabe der kritiſche Leſer zu ſtreben hat,
vorausgeſezt, daß das Zuruͤckgehen auf die Urſchrift unmoͤglich iſt?
Abſtrahiren wir von dem theologiſchen Intereſſe, ſo bekommt
das N. T. rein als philologiſche Thatſache jener Zeit betrachtet
einen ſehr untergeordneten Werth. Sofern aber das N. T. dasjenige
Buch iſt, worauf immer zuruͤckzugehen iſt, wenn es darauf an-
kommt, Vorſtellungen uͤber chriſtliche Gegenſtaͤnde als urſpruͤng-
lich chriſtlich darzuſtellen, ſo iſt das theologiſche Intereſſe ſo viel
als moͤglich auszumitteln, ob das, was der Eine oder Andere
anfuͤhrt, ein wirklicher Gedanke des N. T. iſt. Wie nun, wenn
wir bis auf die Urſchrift nicht zuruͤckgehen koͤnnen? Halten wir
uns mit unſerem Intereſſe in der gegenwaͤrtigen Zeit an der
Periode der Proteſtantiſchen Kritik, ſo muͤſſen wir ſagen, die
Vorſtellungen, die ſich theils fruͤher, theils in der Zeit der Prote-
ſtantiſchen Kirche gebildet haben, kommen in dieſer Beſtimmtheit
im N. T. nicht vor, ſondern koͤnnen nur auf indirectem Wege
angefuͤhrt werden. Alle Faͤlle dieſer Art, wo beſtimmte dogma-
tiſche Intereſſen auf Stellen im N. T. zuruͤckgehen, ſind ſo be-
ſchaffen, daß die Vorſtellungen immer neuer als des N. T. ſind.
Kann ich nun auch nicht auf die Urſchriften ſelbſt zuruͤckgehen,
aber doch auf eine Zeit, die aͤlter iſt, als jene Vorſtellungen, ſo
genuͤgt dieß vollkommen, wenn damals, ehe die ſtreitigen Vor-
ſtellungen entſtanden, das N. T. nur dieſes enthielt, was wir
haben, und nichts anderes. Weiter koͤnnen wir nicht kommen,
aber fuͤr unſern Zweck iſt's genug. Denn wir ſind auf einen
Punkt gekommen, wo was im N. T. ſteht auf ziemlich gleiche
Weiſe in der Kirche beſtand. Die Vorſtellungen, die ſich aus ihm
bekaͤmpfen und vertheidigen, ſind ſpaͤter entſtanden. Der Zeit-
raum zwiſchen dem Texte und der Urſchrift iſt ein leerer Raum,
der auf die Streitigkeiten keinen Einfluß hat, und ſo koͤnnen wir
uns in dieſer Beziehung damit begnuͤgen. Giebt es ein Älteres,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/332>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.