Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

nen wir nur sagen, wahrscheinlich geraume Zeit nach dem Tode
des Apostels. Nähere Bestimmung ist unmöglich. Sehr zu be-
zweifeln ist, daß damals noch die Urschriften vorhanden gewesen,
obschon die Briefe des Apostels von den Gemeinden sehr hochge-
halten wurden, wie denn auch zu bezweifeln ist, ob die Samm-
lung der Paul. Briefe aus Abschriften von Urschriften bestand. --
Ist nun unter solchen Umständen auch nur möglich, den ursprüng-
lichen Text herzustellen? Es fehlt der Rückweg dazu. Man kann
wol im Allgemeinen sagen, daß es möglich sei, aber nie die
Möglichkeit als solche bestimmt wissen. So kann man sich jenes
auch nicht zum Ziel sezen. Die Thatsache vorausgesezt, daß die
Handschriften des N. T. eine so große Masse von Abweichungen
darbieten, kann man irgend eine Zeit nachweisen, wo diese Ab-
weichungen nicht gewesen? Man kann vielleicht auf den Zustand
zurückgehen, wo man sie übersehen konnte, nicht auf den, wo
sie noch nicht waren. Schon die ältesten kirchlichen Schriftsteller,
die das N. T. philologisch behandelt haben, z. B. Origenes, füh-
ren eine Menge von Abweichungen an. Da aber diese Anführun-
gen nur gelegentlich sind, so haben wir daran keinen sicheren
Maaßstab für die Masse der vorhandenen Abweichungen. Das
Wahrscheinlichste ist, daß mehr vorhanden waren, als angeführt
werden. Alle unsere Handschriften sind jünger, als jene Anfüh-
rungen. So ist es unmöglich auf einen Zeitpunkt zurückzugehen,
wo die Abweichungen sich noch in bestimmte Grenzen einschließen
lassen.

Bei dieser Lage der Dinge ist zweierlei möglich. Der kriti-
sche Herausgeber kann entweder etwas Gleichmäßiges leisten wol-
len, dann aber muß er sich in solche bestimmte Grenzen zurück-
ziehen. Dieß hat Lachmann am besten getroffen. Oder der
Herausgeber kann sich vornehmen, das Älteste, was mit Sicher-
heit aufzufinden ist, zu geben. Aber in diesem Falle würde
immer Ungleichmäßiges und auch Unbestimmbares herauskommen,
weil man das Zeitalter unserer Handschriften nicht genau kennt,
und selbst, wenn wir das Alter der Handschriften genau kennten,

20*

nen wir nur ſagen, wahrſcheinlich geraume Zeit nach dem Tode
des Apoſtels. Naͤhere Beſtimmung iſt unmoͤglich. Sehr zu be-
zweifeln iſt, daß damals noch die Urſchriften vorhanden geweſen,
obſchon die Briefe des Apoſtels von den Gemeinden ſehr hochge-
halten wurden, wie denn auch zu bezweifeln iſt, ob die Samm-
lung der Paul. Briefe aus Abſchriften von Urſchriften beſtand. —
Iſt nun unter ſolchen Umſtaͤnden auch nur moͤglich, den urſpruͤng-
lichen Text herzuſtellen? Es fehlt der Ruͤckweg dazu. Man kann
wol im Allgemeinen ſagen, daß es moͤglich ſei, aber nie die
Moͤglichkeit als ſolche beſtimmt wiſſen. So kann man ſich jenes
auch nicht zum Ziel ſezen. Die Thatſache vorausgeſezt, daß die
Handſchriften des N. T. eine ſo große Maſſe von Abweichungen
darbieten, kann man irgend eine Zeit nachweiſen, wo dieſe Ab-
weichungen nicht geweſen? Man kann vielleicht auf den Zuſtand
zuruͤckgehen, wo man ſie uͤberſehen konnte, nicht auf den, wo
ſie noch nicht waren. Schon die aͤlteſten kirchlichen Schriftſteller,
die das N. T. philologiſch behandelt haben, z. B. Origenes, fuͤh-
ren eine Menge von Abweichungen an. Da aber dieſe Anfuͤhrun-
gen nur gelegentlich ſind, ſo haben wir daran keinen ſicheren
Maaßſtab fuͤr die Maſſe der vorhandenen Abweichungen. Das
Wahrſcheinlichſte iſt, daß mehr vorhanden waren, als angefuͤhrt
werden. Alle unſere Handſchriften ſind juͤnger, als jene Anfuͤh-
rungen. So iſt es unmoͤglich auf einen Zeitpunkt zuruͤckzugehen,
wo die Abweichungen ſich noch in beſtimmte Grenzen einſchließen
laſſen.

Bei dieſer Lage der Dinge iſt zweierlei moͤglich. Der kriti-
ſche Herausgeber kann entweder etwas Gleichmaͤßiges leiſten wol-
len, dann aber muß er ſich in ſolche beſtimmte Grenzen zuruͤck-
ziehen. Dieß hat Lachmann am beſten getroffen. Oder der
Herausgeber kann ſich vornehmen, das Älteſte, was mit Sicher-
heit aufzufinden iſt, zu geben. Aber in dieſem Falle wuͤrde
immer Ungleichmaͤßiges und auch Unbeſtimmbares herauskommen,
weil man das Zeitalter unſerer Handſchriften nicht genau kennt,
und ſelbſt, wenn wir das Alter der Handſchriften genau kennten,

20*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0331" n="307"/>
nen wir nur &#x017F;agen, wahr&#x017F;cheinlich geraume Zeit nach dem Tode<lb/>
des Apo&#x017F;tels. Na&#x0364;here Be&#x017F;timmung i&#x017F;t unmo&#x0364;glich. Sehr zu be-<lb/>
zweifeln i&#x017F;t, daß damals noch die Ur&#x017F;chriften vorhanden gewe&#x017F;en,<lb/>
ob&#x017F;chon die Briefe des Apo&#x017F;tels von den Gemeinden &#x017F;ehr hochge-<lb/>
halten wurden, wie denn auch zu bezweifeln i&#x017F;t, ob die Samm-<lb/>
lung der Paul. Briefe aus Ab&#x017F;chriften von Ur&#x017F;chriften be&#x017F;tand. &#x2014;<lb/>
I&#x017F;t nun unter &#x017F;olchen Um&#x017F;ta&#x0364;nden auch nur mo&#x0364;glich, den ur&#x017F;pru&#x0364;ng-<lb/>
lichen Text herzu&#x017F;tellen? Es fehlt der Ru&#x0364;ckweg dazu. Man kann<lb/>
wol im Allgemeinen &#x017F;agen, daß es mo&#x0364;glich &#x017F;ei, aber nie die<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit als &#x017F;olche be&#x017F;timmt wi&#x017F;&#x017F;en. So kann man &#x017F;ich jenes<lb/>
auch nicht zum Ziel &#x017F;ezen. Die That&#x017F;ache vorausge&#x017F;ezt, daß die<lb/>
Hand&#x017F;chriften des N. T. eine &#x017F;o große Ma&#x017F;&#x017F;e von Abweichungen<lb/>
darbieten, kann man irgend eine Zeit nachwei&#x017F;en, wo die&#x017F;e Ab-<lb/>
weichungen nicht gewe&#x017F;en? Man kann vielleicht auf den Zu&#x017F;tand<lb/>
zuru&#x0364;ckgehen, wo man &#x017F;ie u&#x0364;ber&#x017F;ehen konnte, nicht auf den, wo<lb/>
&#x017F;ie noch nicht waren. Schon die a&#x0364;lte&#x017F;ten kirchlichen Schrift&#x017F;teller,<lb/>
die das N. T. philologi&#x017F;ch behandelt haben, z. B. Origenes, fu&#x0364;h-<lb/>
ren eine Menge von Abweichungen an. Da aber die&#x017F;e Anfu&#x0364;hrun-<lb/>
gen nur gelegentlich &#x017F;ind, &#x017F;o haben wir daran keinen &#x017F;icheren<lb/>
Maaß&#x017F;tab fu&#x0364;r die Ma&#x017F;&#x017F;e der vorhandenen Abweichungen. Das<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlich&#x017F;te i&#x017F;t, daß mehr vorhanden waren, als angefu&#x0364;hrt<lb/>
werden. Alle un&#x017F;ere Hand&#x017F;chriften &#x017F;ind ju&#x0364;nger, als jene Anfu&#x0364;h-<lb/>
rungen. So i&#x017F;t es unmo&#x0364;glich auf einen Zeitpunkt zuru&#x0364;ckzugehen,<lb/>
wo die Abweichungen &#x017F;ich noch in be&#x017F;timmte Grenzen ein&#x017F;chließen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Bei die&#x017F;er Lage der Dinge i&#x017F;t zweierlei mo&#x0364;glich. Der kriti-<lb/>
&#x017F;che Herausgeber kann entweder etwas Gleichma&#x0364;ßiges lei&#x017F;ten wol-<lb/>
len, dann aber muß er &#x017F;ich in &#x017F;olche be&#x017F;timmte Grenzen zuru&#x0364;ck-<lb/>
ziehen. Dieß hat Lachmann am be&#x017F;ten getroffen. Oder der<lb/>
Herausgeber kann &#x017F;ich vornehmen, das Älte&#x017F;te, was mit Sicher-<lb/>
heit aufzufinden i&#x017F;t, zu geben. Aber in die&#x017F;em Falle wu&#x0364;rde<lb/>
immer Ungleichma&#x0364;ßiges und auch Unbe&#x017F;timmbares herauskommen,<lb/>
weil man das Zeitalter un&#x017F;erer Hand&#x017F;chriften nicht genau kennt,<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t, wenn wir das Alter der Hand&#x017F;chriften genau kennten,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">20*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0331] nen wir nur ſagen, wahrſcheinlich geraume Zeit nach dem Tode des Apoſtels. Naͤhere Beſtimmung iſt unmoͤglich. Sehr zu be- zweifeln iſt, daß damals noch die Urſchriften vorhanden geweſen, obſchon die Briefe des Apoſtels von den Gemeinden ſehr hochge- halten wurden, wie denn auch zu bezweifeln iſt, ob die Samm- lung der Paul. Briefe aus Abſchriften von Urſchriften beſtand. — Iſt nun unter ſolchen Umſtaͤnden auch nur moͤglich, den urſpruͤng- lichen Text herzuſtellen? Es fehlt der Ruͤckweg dazu. Man kann wol im Allgemeinen ſagen, daß es moͤglich ſei, aber nie die Moͤglichkeit als ſolche beſtimmt wiſſen. So kann man ſich jenes auch nicht zum Ziel ſezen. Die Thatſache vorausgeſezt, daß die Handſchriften des N. T. eine ſo große Maſſe von Abweichungen darbieten, kann man irgend eine Zeit nachweiſen, wo dieſe Ab- weichungen nicht geweſen? Man kann vielleicht auf den Zuſtand zuruͤckgehen, wo man ſie uͤberſehen konnte, nicht auf den, wo ſie noch nicht waren. Schon die aͤlteſten kirchlichen Schriftſteller, die das N. T. philologiſch behandelt haben, z. B. Origenes, fuͤh- ren eine Menge von Abweichungen an. Da aber dieſe Anfuͤhrun- gen nur gelegentlich ſind, ſo haben wir daran keinen ſicheren Maaßſtab fuͤr die Maſſe der vorhandenen Abweichungen. Das Wahrſcheinlichſte iſt, daß mehr vorhanden waren, als angefuͤhrt werden. Alle unſere Handſchriften ſind juͤnger, als jene Anfuͤh- rungen. So iſt es unmoͤglich auf einen Zeitpunkt zuruͤckzugehen, wo die Abweichungen ſich noch in beſtimmte Grenzen einſchließen laſſen. Bei dieſer Lage der Dinge iſt zweierlei moͤglich. Der kriti- ſche Herausgeber kann entweder etwas Gleichmaͤßiges leiſten wol- len, dann aber muß er ſich in ſolche beſtimmte Grenzen zuruͤck- ziehen. Dieß hat Lachmann am beſten getroffen. Oder der Herausgeber kann ſich vornehmen, das Älteſte, was mit Sicher- heit aufzufinden iſt, zu geben. Aber in dieſem Falle wuͤrde immer Ungleichmaͤßiges und auch Unbeſtimmbares herauskommen, weil man das Zeitalter unſerer Handſchriften nicht genau kennt, und ſelbſt, wenn wir das Alter der Handſchriften genau kennten, 20*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/331
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/331>, abgerufen am 22.12.2024.