Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

was einen bedeutenden Einfluß haben kann, so ist dieß in jedem
einzelnen Falle eine höchst wichtige und bedeutende Untersuchung,
die eben auf die Constituirung des Textes keinen Einfluß hat.
So hat der Socinianer Crell zu beweisen gesucht, theou en o
logos sei die ursprüngliche Leseart. Giebt man dieser Stelle
dogmatische Wichtigkeit, so ist es eine wichtige Frage, ob die
Leseart echt ist oder nicht. Aber indem Crell dieß zu beweisen
sucht aus der Art wie die Stelle gebraucht wird und aus den
Vorstellungen die in den Schriften der ältesten Kirchenlehrer ent-
halten sind, so liegt der ganze Streit jenseits der Constituirung
des Textes. Es ist dieß nur ein Ausnahmsfall, wo anderweitige
Data auf Anderes schließen lassen, als die Abschriften geben.
Ließe es sich auch durchaus beweisen, so dürfte man es doch wol
nicht in den Text aufnehmen, weil es ein anderes constituirtes
Element wäre, als der übrige Text, eine Conjectur. Überhaupt
aber sind unter den eigentlichen Varianten nur wenige, welche
ein bedeutendes dogmatisches Interesse haben.

Wenn wir nun aber von dem philologischen Interesse aus-
gehen, und uns so auf den unmittelbar kritischen Standpunkt
stellen, so daß es uns vorzugsweise darauf ankommt, den Sprach-
gebrauch der einzelnen neutestam. Schriftsteller festzustellen, so
können wir nur zurückgehen wollen auf das was mit Sicherheit
zu bestimmen ist. Vergeblich werden wir versuchen, uns auf
den Standpunkt der ursprünglichen Leser der einzelnen Schriften
zu versezen, und eben so vergeblich, den Standpunkt der ersten
Leser der Sammlung zu erreichen. Die Differenzen sind älter,
als die Sammlung. Nur annäherungsweise können wir auf
eine Zeit zurückgehen, worüber wir schon kritische Angaben und
Urkunden genug aufzuweisen haben. Aber wenn wir dann dar-
nach fragen, was zu einer bestimmten Zeit die verbreitetste Gestalt
des N. T. war, so werden wir doch nie rein Gleichmäßiges finden,
sondern immer Verschiedenes neben einander.

In Beziehung nun auf die zweifache Art der kritischen Aus-
gabe des N. T., entweder einen gleichförmigen Text von einer

was einen bedeutenden Einfluß haben kann, ſo iſt dieß in jedem
einzelnen Falle eine hoͤchſt wichtige und bedeutende Unterſuchung,
die eben auf die Conſtituirung des Textes keinen Einfluß hat.
So hat der Socinianer Crell zu beweiſen geſucht, ϑεοῦ ἦν ὁ
λὁγος ſei die urſpruͤngliche Leſeart. Giebt man dieſer Stelle
dogmatiſche Wichtigkeit, ſo iſt es eine wichtige Frage, ob die
Leſeart echt iſt oder nicht. Aber indem Crell dieß zu beweiſen
ſucht aus der Art wie die Stelle gebraucht wird und aus den
Vorſtellungen die in den Schriften der aͤlteſten Kirchenlehrer ent-
halten ſind, ſo liegt der ganze Streit jenſeits der Conſtituirung
des Textes. Es iſt dieß nur ein Ausnahmsfall, wo anderweitige
Data auf Anderes ſchließen laſſen, als die Abſchriften geben.
Ließe es ſich auch durchaus beweiſen, ſo duͤrfte man es doch wol
nicht in den Text aufnehmen, weil es ein anderes conſtituirtes
Element waͤre, als der uͤbrige Text, eine Conjectur. Überhaupt
aber ſind unter den eigentlichen Varianten nur wenige, welche
ein bedeutendes dogmatiſches Intereſſe haben.

Wenn wir nun aber von dem philologiſchen Intereſſe aus-
gehen, und uns ſo auf den unmittelbar kritiſchen Standpunkt
ſtellen, ſo daß es uns vorzugsweiſe darauf ankommt, den Sprach-
gebrauch der einzelnen neuteſtam. Schriftſteller feſtzuſtellen, ſo
koͤnnen wir nur zuruͤckgehen wollen auf das was mit Sicherheit
zu beſtimmen iſt. Vergeblich werden wir verſuchen, uns auf
den Standpunkt der urſpruͤnglichen Leſer der einzelnen Schriften
zu verſezen, und eben ſo vergeblich, den Standpunkt der erſten
Leſer der Sammlung zu erreichen. Die Differenzen ſind aͤlter,
als die Sammlung. Nur annaͤherungsweiſe koͤnnen wir auf
eine Zeit zuruͤckgehen, woruͤber wir ſchon kritiſche Angaben und
Urkunden genug aufzuweiſen haben. Aber wenn wir dann dar-
nach fragen, was zu einer beſtimmten Zeit die verbreitetſte Geſtalt
des N. T. war, ſo werden wir doch nie rein Gleichmaͤßiges finden,
ſondern immer Verſchiedenes neben einander.

In Beziehung nun auf die zweifache Art der kritiſchen Aus-
gabe des N. T., entweder einen gleichfoͤrmigen Text von einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0333" n="309"/>
was einen bedeutenden Einfluß haben kann, &#x017F;o i&#x017F;t dieß in jedem<lb/>
einzelnen Falle eine ho&#x0364;ch&#x017F;t wichtige und bedeutende Unter&#x017F;uchung,<lb/>
die eben auf die Con&#x017F;tituirung des Textes keinen Einfluß hat.<lb/>
So hat der Socinianer Crell zu bewei&#x017F;en ge&#x017F;ucht, &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x1FE6; &#x1F26;&#x03BD; &#x1F41;<lb/>
&#x03BB;&#x1F41;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2; &#x017F;ei die ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Le&#x017F;eart. Giebt man die&#x017F;er Stelle<lb/>
dogmati&#x017F;che Wichtigkeit, &#x017F;o i&#x017F;t es eine wichtige Frage, ob die<lb/>
Le&#x017F;eart echt i&#x017F;t oder nicht. Aber indem Crell dieß zu bewei&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ucht aus der Art wie die Stelle gebraucht wird und aus den<lb/>
Vor&#x017F;tellungen die in den Schriften der a&#x0364;lte&#x017F;ten Kirchenlehrer ent-<lb/>
halten &#x017F;ind, &#x017F;o liegt der ganze Streit jen&#x017F;eits der Con&#x017F;tituirung<lb/>
des Textes. Es i&#x017F;t dieß nur ein Ausnahmsfall, wo anderweitige<lb/>
Data auf Anderes &#x017F;chließen la&#x017F;&#x017F;en, als die Ab&#x017F;chriften geben.<lb/>
Ließe es &#x017F;ich auch durchaus bewei&#x017F;en, &#x017F;o du&#x0364;rfte man es doch wol<lb/>
nicht in den Text aufnehmen, weil es ein anderes con&#x017F;tituirtes<lb/>
Element wa&#x0364;re, als der u&#x0364;brige Text, eine Conjectur. Überhaupt<lb/>
aber &#x017F;ind unter den eigentlichen Varianten nur wenige, welche<lb/>
ein bedeutendes dogmati&#x017F;ches Intere&#x017F;&#x017F;e haben.</p><lb/>
            <p>Wenn wir nun aber von dem philologi&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;e aus-<lb/>
gehen, und uns &#x017F;o auf den unmittelbar kriti&#x017F;chen Standpunkt<lb/>
&#x017F;tellen, &#x017F;o daß es uns vorzugswei&#x017F;e darauf ankommt, den Sprach-<lb/>
gebrauch der einzelnen neute&#x017F;tam. Schrift&#x017F;teller fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen, &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nnen wir nur zuru&#x0364;ckgehen wollen auf das was mit Sicherheit<lb/>
zu be&#x017F;timmen i&#x017F;t. Vergeblich werden wir ver&#x017F;uchen, uns auf<lb/>
den Standpunkt der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Le&#x017F;er der einzelnen Schriften<lb/>
zu ver&#x017F;ezen, und eben &#x017F;o vergeblich, den Standpunkt der er&#x017F;ten<lb/>
Le&#x017F;er der Sammlung zu erreichen. Die Differenzen &#x017F;ind a&#x0364;lter,<lb/>
als die Sammlung. Nur anna&#x0364;herungswei&#x017F;e ko&#x0364;nnen wir auf<lb/>
eine Zeit zuru&#x0364;ckgehen, woru&#x0364;ber wir &#x017F;chon kriti&#x017F;che Angaben und<lb/>
Urkunden genug aufzuwei&#x017F;en haben. Aber wenn wir dann dar-<lb/>
nach fragen, was zu einer be&#x017F;timmten Zeit die verbreitet&#x017F;te Ge&#x017F;talt<lb/>
des N. T. war, &#x017F;o werden wir doch nie rein Gleichma&#x0364;ßiges finden,<lb/>
&#x017F;ondern immer Ver&#x017F;chiedenes neben einander.</p><lb/>
            <p>In Beziehung nun auf die zweifache Art der kriti&#x017F;chen Aus-<lb/>
gabe des N. T., entweder einen gleichfo&#x0364;rmigen Text von einer<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0333] was einen bedeutenden Einfluß haben kann, ſo iſt dieß in jedem einzelnen Falle eine hoͤchſt wichtige und bedeutende Unterſuchung, die eben auf die Conſtituirung des Textes keinen Einfluß hat. So hat der Socinianer Crell zu beweiſen geſucht, ϑεοῦ ἦν ὁ λὁγος ſei die urſpruͤngliche Leſeart. Giebt man dieſer Stelle dogmatiſche Wichtigkeit, ſo iſt es eine wichtige Frage, ob die Leſeart echt iſt oder nicht. Aber indem Crell dieß zu beweiſen ſucht aus der Art wie die Stelle gebraucht wird und aus den Vorſtellungen die in den Schriften der aͤlteſten Kirchenlehrer ent- halten ſind, ſo liegt der ganze Streit jenſeits der Conſtituirung des Textes. Es iſt dieß nur ein Ausnahmsfall, wo anderweitige Data auf Anderes ſchließen laſſen, als die Abſchriften geben. Ließe es ſich auch durchaus beweiſen, ſo duͤrfte man es doch wol nicht in den Text aufnehmen, weil es ein anderes conſtituirtes Element waͤre, als der uͤbrige Text, eine Conjectur. Überhaupt aber ſind unter den eigentlichen Varianten nur wenige, welche ein bedeutendes dogmatiſches Intereſſe haben. Wenn wir nun aber von dem philologiſchen Intereſſe aus- gehen, und uns ſo auf den unmittelbar kritiſchen Standpunkt ſtellen, ſo daß es uns vorzugsweiſe darauf ankommt, den Sprach- gebrauch der einzelnen neuteſtam. Schriftſteller feſtzuſtellen, ſo koͤnnen wir nur zuruͤckgehen wollen auf das was mit Sicherheit zu beſtimmen iſt. Vergeblich werden wir verſuchen, uns auf den Standpunkt der urſpruͤnglichen Leſer der einzelnen Schriften zu verſezen, und eben ſo vergeblich, den Standpunkt der erſten Leſer der Sammlung zu erreichen. Die Differenzen ſind aͤlter, als die Sammlung. Nur annaͤherungsweiſe koͤnnen wir auf eine Zeit zuruͤckgehen, woruͤber wir ſchon kritiſche Angaben und Urkunden genug aufzuweiſen haben. Aber wenn wir dann dar- nach fragen, was zu einer beſtimmten Zeit die verbreitetſte Geſtalt des N. T. war, ſo werden wir doch nie rein Gleichmaͤßiges finden, ſondern immer Verſchiedenes neben einander. In Beziehung nun auf die zweifache Art der kritiſchen Aus- gabe des N. T., entweder einen gleichfoͤrmigen Text von einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/333
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/333>, abgerufen am 04.05.2024.