Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

die Gesammtheit aller kritischen Differenzen. Das erstere reicht
nicht aus. Denn, um das kritische Urtheil des Herausgebers
prüfen und seine Operation nachconstruiren zu können, muß ich
alles das, was er vor sich hatte, auch vor mir haben. Nun
läßt sich dieß aber offenbar nur bei einer gewissen Beschränktheit
der vorhandenen Hülfsmittel leisten, wenn es sich um Verglei-
chung von drei oder vier Handschriften handelt. Wir können bei
einer besonders bedeutenden Stelle die Darstellung wol erweitern,
aber beschränkt muß doch der Apparat sein, wenn er brauchbar
sein soll. Die Verkürzung des Materials ist z. B. in dem Falle
ganz in der Ordnung, wenn alle Handschriften bis auf zwei
übereinstimmen. Da braucht eben nur diese Differenz angegeben
zu sein, von den andern folgt dann, daß sie mit dem Texte
Gleiches haben. Denken, wir aber den Fall einer großen Menge
von Handschriften, und unter ihnen eine große Mannigfaltigkeit
der kritischen Differenz, wollte man da alle diese Differenzen zu-
sammenstellen, so würde der Apparat eine ungeheure Masse wer-
den. Müßte man dann für jeden einzelnen Fall die ganze Masse
durcharbeiten, so würde die Aufgabe in jeder Beziehung eine un-
endliche werden. In diesem Falle ist die Vollständigkeit des Appa-
rats nicht zu erreichen und auch nicht heilsam. Was soll dann
aber geschehen, um die möglichste Sicherheit hervorzubringen und
die Leser in den Stand zu sezen, sich aus allem Vorhandenen ein
Urtheil zu bilden? Es ist dann nöthig, daß sich der Heraus-
geber erst mit dem Leser über gewisse Hauptpunkte verständigt,
nemlich über die Gründe, warum er auf diese oder jene Hand-
schriften keine Rücksichten nimmt, andere dagegen besonders hoch-
schäzt. Es giebt offenbar verschiedene Principien und verschiedene
Gesichtspunkte bei der Anlegung eines kritischen Apparats. Sezen
wir den Fall, daß eine Schrift in einer Controverse liegt. Sagt
nun der Herausgeber, er schließe solche Handschriften aus und
nehme in streitigen Fällen auf sie gar keine Rücksicht, eben weil
sie mit in der Controverse gesteckt, und deßhalb Gefahr sei, daß
in ihnen der Sinn des Schriftstellers alterirt worden, so werden

die Geſammtheit aller kritiſchen Differenzen. Das erſtere reicht
nicht aus. Denn, um das kritiſche Urtheil des Herausgebers
pruͤfen und ſeine Operation nachconſtruiren zu koͤnnen, muß ich
alles das, was er vor ſich hatte, auch vor mir haben. Nun
laͤßt ſich dieß aber offenbar nur bei einer gewiſſen Beſchraͤnktheit
der vorhandenen Huͤlfsmittel leiſten, wenn es ſich um Verglei-
chung von drei oder vier Handſchriften handelt. Wir koͤnnen bei
einer beſonders bedeutenden Stelle die Darſtellung wol erweitern,
aber beſchraͤnkt muß doch der Apparat ſein, wenn er brauchbar
ſein ſoll. Die Verkuͤrzung des Materials iſt z. B. in dem Falle
ganz in der Ordnung, wenn alle Handſchriften bis auf zwei
uͤbereinſtimmen. Da braucht eben nur dieſe Differenz angegeben
zu ſein, von den andern folgt dann, daß ſie mit dem Texte
Gleiches haben. Denken, wir aber den Fall einer großen Menge
von Handſchriften, und unter ihnen eine große Mannigfaltigkeit
der kritiſchen Differenz, wollte man da alle dieſe Differenzen zu-
ſammenſtellen, ſo wuͤrde der Apparat eine ungeheure Maſſe wer-
den. Muͤßte man dann fuͤr jeden einzelnen Fall die ganze Maſſe
durcharbeiten, ſo wuͤrde die Aufgabe in jeder Beziehung eine un-
endliche werden. In dieſem Falle iſt die Vollſtaͤndigkeit des Appa-
rats nicht zu erreichen und auch nicht heilſam. Was ſoll dann
aber geſchehen, um die moͤglichſte Sicherheit hervorzubringen und
die Leſer in den Stand zu ſezen, ſich aus allem Vorhandenen ein
Urtheil zu bilden? Es iſt dann noͤthig, daß ſich der Heraus-
geber erſt mit dem Leſer uͤber gewiſſe Hauptpunkte verſtaͤndigt,
nemlich uͤber die Gruͤnde, warum er auf dieſe oder jene Hand-
ſchriften keine Ruͤckſichten nimmt, andere dagegen beſonders hoch-
ſchaͤzt. Es giebt offenbar verſchiedene Principien und verſchiedene
Geſichtspunkte bei der Anlegung eines kritiſchen Apparats. Sezen
wir den Fall, daß eine Schrift in einer Controverſe liegt. Sagt
nun der Herausgeber, er ſchließe ſolche Handſchriften aus und
nehme in ſtreitigen Faͤllen auf ſie gar keine Ruͤckſicht, eben weil
ſie mit in der Controverſe geſteckt, und deßhalb Gefahr ſei, daß
in ihnen der Sinn des Schriftſtellers alterirt worden, ſo werden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0322" n="298"/>
die Ge&#x017F;ammtheit aller kriti&#x017F;chen Differenzen. Das er&#x017F;tere reicht<lb/>
nicht aus. Denn, um das kriti&#x017F;che Urtheil des Herausgebers<lb/>
pru&#x0364;fen und &#x017F;eine Operation nachcon&#x017F;truiren zu ko&#x0364;nnen, muß ich<lb/>
alles das, was er vor &#x017F;ich hatte, auch vor mir haben. Nun<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich dieß aber offenbar nur bei einer gewi&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;chra&#x0364;nktheit<lb/>
der vorhandenen Hu&#x0364;lfsmittel lei&#x017F;ten, wenn es &#x017F;ich um Verglei-<lb/>
chung von drei oder vier Hand&#x017F;chriften handelt. Wir ko&#x0364;nnen bei<lb/>
einer be&#x017F;onders bedeutenden Stelle die Dar&#x017F;tellung wol erweitern,<lb/>
aber be&#x017F;chra&#x0364;nkt muß doch der Apparat &#x017F;ein, wenn er brauchbar<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;oll. Die Verku&#x0364;rzung des Materials i&#x017F;t z. B. in dem Falle<lb/>
ganz in der Ordnung, wenn alle Hand&#x017F;chriften bis auf zwei<lb/>
u&#x0364;berein&#x017F;timmen. Da braucht eben nur die&#x017F;e Differenz angegeben<lb/>
zu &#x017F;ein, von den andern folgt dann, daß &#x017F;ie mit dem Texte<lb/>
Gleiches haben. Denken, wir aber den Fall einer großen Menge<lb/>
von Hand&#x017F;chriften, und unter ihnen eine große Mannigfaltigkeit<lb/>
der kriti&#x017F;chen Differenz, wollte man da alle die&#x017F;e Differenzen zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;tellen, &#x017F;o wu&#x0364;rde der Apparat eine ungeheure Ma&#x017F;&#x017F;e wer-<lb/>
den. Mu&#x0364;ßte man dann fu&#x0364;r jeden einzelnen Fall die ganze Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
durcharbeiten, &#x017F;o wu&#x0364;rde die Aufgabe in jeder Beziehung eine un-<lb/>
endliche werden. In die&#x017F;em Falle i&#x017F;t die Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit des Appa-<lb/>
rats nicht zu erreichen und auch nicht heil&#x017F;am. Was &#x017F;oll dann<lb/>
aber ge&#x017F;chehen, um die mo&#x0364;glich&#x017F;te Sicherheit hervorzubringen und<lb/>
die Le&#x017F;er in den Stand zu &#x017F;ezen, &#x017F;ich aus allem Vorhandenen ein<lb/>
Urtheil zu bilden? Es i&#x017F;t dann no&#x0364;thig, daß &#x017F;ich der Heraus-<lb/>
geber er&#x017F;t mit dem Le&#x017F;er u&#x0364;ber gewi&#x017F;&#x017F;e Hauptpunkte ver&#x017F;ta&#x0364;ndigt,<lb/>
nemlich u&#x0364;ber die Gru&#x0364;nde, warum er auf die&#x017F;e oder jene Hand-<lb/>
&#x017F;chriften keine Ru&#x0364;ck&#x017F;ichten nimmt, andere dagegen be&#x017F;onders hoch-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;zt. Es giebt offenbar ver&#x017F;chiedene Principien und ver&#x017F;chiedene<lb/>
Ge&#x017F;ichtspunkte bei der Anlegung eines kriti&#x017F;chen Apparats. Sezen<lb/>
wir den Fall, daß eine Schrift in einer Controver&#x017F;e liegt. Sagt<lb/>
nun der Herausgeber, er &#x017F;chließe &#x017F;olche Hand&#x017F;chriften aus und<lb/>
nehme in &#x017F;treitigen Fa&#x0364;llen auf &#x017F;ie gar keine Ru&#x0364;ck&#x017F;icht, eben weil<lb/>
&#x017F;ie mit in der Controver&#x017F;e ge&#x017F;teckt, und deßhalb Gefahr &#x017F;ei, daß<lb/>
in ihnen der Sinn des Schrift&#x017F;tellers alterirt worden, &#x017F;o werden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0322] die Geſammtheit aller kritiſchen Differenzen. Das erſtere reicht nicht aus. Denn, um das kritiſche Urtheil des Herausgebers pruͤfen und ſeine Operation nachconſtruiren zu koͤnnen, muß ich alles das, was er vor ſich hatte, auch vor mir haben. Nun laͤßt ſich dieß aber offenbar nur bei einer gewiſſen Beſchraͤnktheit der vorhandenen Huͤlfsmittel leiſten, wenn es ſich um Verglei- chung von drei oder vier Handſchriften handelt. Wir koͤnnen bei einer beſonders bedeutenden Stelle die Darſtellung wol erweitern, aber beſchraͤnkt muß doch der Apparat ſein, wenn er brauchbar ſein ſoll. Die Verkuͤrzung des Materials iſt z. B. in dem Falle ganz in der Ordnung, wenn alle Handſchriften bis auf zwei uͤbereinſtimmen. Da braucht eben nur dieſe Differenz angegeben zu ſein, von den andern folgt dann, daß ſie mit dem Texte Gleiches haben. Denken, wir aber den Fall einer großen Menge von Handſchriften, und unter ihnen eine große Mannigfaltigkeit der kritiſchen Differenz, wollte man da alle dieſe Differenzen zu- ſammenſtellen, ſo wuͤrde der Apparat eine ungeheure Maſſe wer- den. Muͤßte man dann fuͤr jeden einzelnen Fall die ganze Maſſe durcharbeiten, ſo wuͤrde die Aufgabe in jeder Beziehung eine un- endliche werden. In dieſem Falle iſt die Vollſtaͤndigkeit des Appa- rats nicht zu erreichen und auch nicht heilſam. Was ſoll dann aber geſchehen, um die moͤglichſte Sicherheit hervorzubringen und die Leſer in den Stand zu ſezen, ſich aus allem Vorhandenen ein Urtheil zu bilden? Es iſt dann noͤthig, daß ſich der Heraus- geber erſt mit dem Leſer uͤber gewiſſe Hauptpunkte verſtaͤndigt, nemlich uͤber die Gruͤnde, warum er auf dieſe oder jene Hand- ſchriften keine Ruͤckſichten nimmt, andere dagegen beſonders hoch- ſchaͤzt. Es giebt offenbar verſchiedene Principien und verſchiedene Geſichtspunkte bei der Anlegung eines kritiſchen Apparats. Sezen wir den Fall, daß eine Schrift in einer Controverſe liegt. Sagt nun der Herausgeber, er ſchließe ſolche Handſchriften aus und nehme in ſtreitigen Faͤllen auf ſie gar keine Ruͤckſicht, eben weil ſie mit in der Controverſe geſteckt, und deßhalb Gefahr ſei, daß in ihnen der Sinn des Schriftſtellers alterirt worden, ſo werden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/322
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/322>, abgerufen am 22.12.2024.