Aufgabe der Kritik. Solche so gemachte Ausgaben sind kritisch ganz unbrauchbar und nur dazu brauchbar, um sich des Inhalts des Buches im Großen und Groben zu versichern; an genaue, sichere Kenntniß des Einzelnen ist da gar nicht zu denken. Ist nun gar der Inhalt eines so edirten Werkes zugleich Gegenstand des Streites, so ist der Verdacht unabweisbar, daß der Heraus- geber, zumal wenn er an dem Streit Theil nimmt, manches für falsch gehalten, was richtig, und manches fremdartige hineinge- bracht. Unter solchen Umständen sind solche Ausgaben gänzlich zu perhorresciren.
Ein dritter Fall ist, daß wir ein gedrucktes Exemplar haben, wobei wir wissen, daß der Herausgeber keine willkührliche Ände- rungen gemacht. Der Herausgeber hat aus älteren Handschriften geschöpft und aus diesen Quellen nach seiner Überzeugung immer das Beste genommen. Allein er hat die Quellen, woraus er genommen, nicht angegeben, und uns nicht in den Stand gesezt, jedes Einzelne auf seine bestimmte Quelle zurückzuführen. In diesem Falle wissen wir zwar, daß nichts im Text steht, was nicht schon einmal vorhanden war, nichts, was nicht urkundlich wäre, allein auch eine solche Ausgabe ist für das philologische Interesse, wie für die einfache hermeneutische Operation, immer unzureichend. Sie gewährt für die genaue Kenntniß der ursprüg- lichen Schreibweise keine Sicherheit, auch können, wenn aus ver- schiedenen Abschriften der Text zusammengestellt ist, verschiedene Arten der Zusammenstellung gedacht werden, die einen verschiede- nen Sinn geben, wenigstens was die Stärke oder Schwäche des Ausdruckes betrifft. Wir sind dann in dem Falle, den Verfasser und den bloßen Leser, der die Zusammenstellungen gemacht hat, nicht gehörig unterscheiden zu können.
Wenn also schon verschiedene Gestalten desselben Buches existiren, die wenn auch nur in Kleinigkeiten abweichend sind, so ist ein vollständiger philologischer Gebrauch nur möglich unter der Bedingung eines kritischen Apparats. Dieser muß zweierlei enthalten, einmal die Genesis der aufgenommenen Leseart, sodann
Aufgabe der Kritik. Solche ſo gemachte Ausgaben ſind kritiſch ganz unbrauchbar und nur dazu brauchbar, um ſich des Inhalts des Buches im Großen und Groben zu verſichern; an genaue, ſichere Kenntniß des Einzelnen iſt da gar nicht zu denken. Iſt nun gar der Inhalt eines ſo edirten Werkes zugleich Gegenſtand des Streites, ſo iſt der Verdacht unabweisbar, daß der Heraus- geber, zumal wenn er an dem Streit Theil nimmt, manches fuͤr falſch gehalten, was richtig, und manches fremdartige hineinge- bracht. Unter ſolchen Umſtaͤnden ſind ſolche Ausgaben gaͤnzlich zu perhorreſciren.
Ein dritter Fall iſt, daß wir ein gedrucktes Exemplar haben, wobei wir wiſſen, daß der Herausgeber keine willkuͤhrliche Ände- rungen gemacht. Der Herausgeber hat aus aͤlteren Handſchriften geſchoͤpft und aus dieſen Quellen nach ſeiner Überzeugung immer das Beſte genommen. Allein er hat die Quellen, woraus er genommen, nicht angegeben, und uns nicht in den Stand geſezt, jedes Einzelne auf ſeine beſtimmte Quelle zuruͤckzufuͤhren. In dieſem Falle wiſſen wir zwar, daß nichts im Text ſteht, was nicht ſchon einmal vorhanden war, nichts, was nicht urkundlich waͤre, allein auch eine ſolche Ausgabe iſt fuͤr das philologiſche Intereſſe, wie fuͤr die einfache hermeneutiſche Operation, immer unzureichend. Sie gewaͤhrt fuͤr die genaue Kenntniß der urſpruͤg- lichen Schreibweiſe keine Sicherheit, auch koͤnnen, wenn aus ver- ſchiedenen Abſchriften der Text zuſammengeſtellt iſt, verſchiedene Arten der Zuſammenſtellung gedacht werden, die einen verſchiede- nen Sinn geben, wenigſtens was die Staͤrke oder Schwaͤche des Ausdruckes betrifft. Wir ſind dann in dem Falle, den Verfaſſer und den bloßen Leſer, der die Zuſammenſtellungen gemacht hat, nicht gehoͤrig unterſcheiden zu koͤnnen.
Wenn alſo ſchon verſchiedene Geſtalten deſſelben Buches exiſtiren, die wenn auch nur in Kleinigkeiten abweichend ſind, ſo iſt ein vollſtaͤndiger philologiſcher Gebrauch nur moͤglich unter der Bedingung eines kritiſchen Apparats. Dieſer muß zweierlei enthalten, einmal die Geneſis der aufgenommenen Leſeart, ſodann
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0321"n="297"/>
Aufgabe der Kritik. Solche ſo gemachte Ausgaben ſind kritiſch<lb/>
ganz unbrauchbar und nur dazu brauchbar, um ſich des Inhalts<lb/>
des Buches im Großen und Groben zu verſichern; an genaue,<lb/>ſichere Kenntniß des Einzelnen iſt da gar nicht zu denken. Iſt<lb/>
nun gar der Inhalt eines ſo edirten Werkes zugleich Gegenſtand<lb/>
des Streites, ſo iſt der Verdacht unabweisbar, daß der Heraus-<lb/>
geber, zumal wenn er an dem Streit Theil nimmt, manches fuͤr<lb/>
falſch gehalten, was richtig, und manches fremdartige hineinge-<lb/>
bracht. Unter ſolchen Umſtaͤnden ſind ſolche Ausgaben gaͤnzlich<lb/>
zu perhorreſciren.</p><lb/><p>Ein dritter Fall iſt, daß wir ein gedrucktes Exemplar haben,<lb/>
wobei wir wiſſen, daß der Herausgeber keine willkuͤhrliche Ände-<lb/>
rungen gemacht. Der Herausgeber hat aus aͤlteren Handſchriften<lb/>
geſchoͤpft und aus dieſen Quellen nach ſeiner Überzeugung immer<lb/>
das Beſte genommen. Allein er hat die Quellen, woraus er<lb/>
genommen, nicht angegeben, und uns nicht in den Stand geſezt,<lb/>
jedes Einzelne auf ſeine beſtimmte Quelle zuruͤckzufuͤhren. In<lb/>
dieſem Falle wiſſen wir zwar, daß nichts im Text ſteht, was<lb/>
nicht ſchon einmal vorhanden war, nichts, was nicht urkundlich<lb/>
waͤre, allein auch eine ſolche Ausgabe iſt fuͤr das philologiſche<lb/>
Intereſſe, wie fuͤr die einfache hermeneutiſche Operation, immer<lb/>
unzureichend. Sie gewaͤhrt fuͤr die genaue Kenntniß der urſpruͤg-<lb/>
lichen Schreibweiſe keine Sicherheit, auch koͤnnen, wenn aus ver-<lb/>ſchiedenen Abſchriften der Text zuſammengeſtellt iſt, verſchiedene<lb/>
Arten der Zuſammenſtellung gedacht werden, die einen verſchiede-<lb/>
nen Sinn geben, wenigſtens was die Staͤrke oder Schwaͤche des<lb/>
Ausdruckes betrifft. Wir ſind dann in dem Falle, den Verfaſſer<lb/>
und den bloßen Leſer, der die Zuſammenſtellungen gemacht hat,<lb/>
nicht gehoͤrig unterſcheiden zu koͤnnen.</p><lb/><p>Wenn alſo ſchon verſchiedene Geſtalten deſſelben Buches<lb/>
exiſtiren, die wenn auch nur in Kleinigkeiten abweichend ſind,<lb/>ſo iſt ein vollſtaͤndiger philologiſcher Gebrauch nur moͤglich unter<lb/>
der Bedingung eines kritiſchen Apparats. Dieſer muß zweierlei<lb/>
enthalten, einmal die Geneſis der aufgenommenen Leſeart, ſodann<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[297/0321]
Aufgabe der Kritik. Solche ſo gemachte Ausgaben ſind kritiſch
ganz unbrauchbar und nur dazu brauchbar, um ſich des Inhalts
des Buches im Großen und Groben zu verſichern; an genaue,
ſichere Kenntniß des Einzelnen iſt da gar nicht zu denken. Iſt
nun gar der Inhalt eines ſo edirten Werkes zugleich Gegenſtand
des Streites, ſo iſt der Verdacht unabweisbar, daß der Heraus-
geber, zumal wenn er an dem Streit Theil nimmt, manches fuͤr
falſch gehalten, was richtig, und manches fremdartige hineinge-
bracht. Unter ſolchen Umſtaͤnden ſind ſolche Ausgaben gaͤnzlich
zu perhorreſciren.
Ein dritter Fall iſt, daß wir ein gedrucktes Exemplar haben,
wobei wir wiſſen, daß der Herausgeber keine willkuͤhrliche Ände-
rungen gemacht. Der Herausgeber hat aus aͤlteren Handſchriften
geſchoͤpft und aus dieſen Quellen nach ſeiner Überzeugung immer
das Beſte genommen. Allein er hat die Quellen, woraus er
genommen, nicht angegeben, und uns nicht in den Stand geſezt,
jedes Einzelne auf ſeine beſtimmte Quelle zuruͤckzufuͤhren. In
dieſem Falle wiſſen wir zwar, daß nichts im Text ſteht, was
nicht ſchon einmal vorhanden war, nichts, was nicht urkundlich
waͤre, allein auch eine ſolche Ausgabe iſt fuͤr das philologiſche
Intereſſe, wie fuͤr die einfache hermeneutiſche Operation, immer
unzureichend. Sie gewaͤhrt fuͤr die genaue Kenntniß der urſpruͤg-
lichen Schreibweiſe keine Sicherheit, auch koͤnnen, wenn aus ver-
ſchiedenen Abſchriften der Text zuſammengeſtellt iſt, verſchiedene
Arten der Zuſammenſtellung gedacht werden, die einen verſchiede-
nen Sinn geben, wenigſtens was die Staͤrke oder Schwaͤche des
Ausdruckes betrifft. Wir ſind dann in dem Falle, den Verfaſſer
und den bloßen Leſer, der die Zuſammenſtellungen gemacht hat,
nicht gehoͤrig unterſcheiden zu koͤnnen.
Wenn alſo ſchon verſchiedene Geſtalten deſſelben Buches
exiſtiren, die wenn auch nur in Kleinigkeiten abweichend ſind,
ſo iſt ein vollſtaͤndiger philologiſcher Gebrauch nur moͤglich unter
der Bedingung eines kritiſchen Apparats. Dieſer muß zweierlei
enthalten, einmal die Geneſis der aufgenommenen Leſeart, ſodann
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/321>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.