Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

bald in eine ungeheure Confusion gerathen. Denn dann ist es
gleichgültig, ob ich richtige oder unrichtige Abschriften habe, wenn
ich nur den Sinn habe. Allein eben dieß wäre auch ganz unter
dem Begriff der wahren Hermeneutik. Da kommt es doch auch
auf das Verhältniß des Verfassers zur Sprache an. Um dieß
aber zu erkennen, muß auch bestimmt gewußt werden, was wirk-
lich ursprünglich gestanden hat. Da darf also nicht unentschieden
gelassen werden, ob die Differenz von dem Ursprünglichen ein Mi-
nimum oder größer ist. Es bleibt sonst eine leere Stelle für das
Verhältniß des Verfassers zur Sprache und je mehrere solche
leere Stellen ich erhalte, desto weniger kann ich ein Bild von
dem Verhältniß im Ganzen bekommen, und desto unsicherer wird
das ganze Bild von der Litteratur und Sprache.

Ist nun vom philologischen Gesichtspunkt aus nichts unnöthig
oder unwichtig, so stellt sich die Aufgabe so, bei der Restitution
des Richtigen nach der größten Genauigkeit und Gewißheit zu
streben. Dazu kommt, daß für die Kritik die Schrift auch außer
der Sprache etwas für sich ist und ihr Positives hat, was wenn
wir von der Schrift abstrahiren in der Rede nicht zum Vorschein
kommt. So in der französischen, wo einzelne Laute, ja ganze
in der Schrift erscheinende Sylben verschluckt werden. Eben so
kommt im Griechischen das iota subscriptum in der Rede nicht
vor. Für die Schrift aber ist dieß etwas Positives. Es wird
Niemand sagen können, daß, wenn wir die ganze kritische Ope-
ration als Ergänzung eines historischen Factums ansehen, das
positiv in der Schrift Gegebene gleichgültig wäre, sondern gerade
die Lösung der kritischen Aufgabe fordert oft in den einfachen
Fällen am meisten die Kenntniß jenes Positiven. Denn wenn
ich nicht weiß, daß dieß oder jenes geschrieben worden, so fehlt
mir die Leitung, aus dem, was ich als Ursprüngliches supponire,
das Falsche zu erklären, was ich oft nur aus den Schriftzügen
kann, zu denen diese positiven Elemente gehören. Nun ist es
auch für die Geschichte der Sprache bedeutend zu wissen, wie in ver-
schiedenen Zeiten die Schrift sich zur Sprache verhalte. Die Schrift

Hermeneutik u. Kritik. 19

bald in eine ungeheure Confuſion gerathen. Denn dann iſt es
gleichguͤltig, ob ich richtige oder unrichtige Abſchriften habe, wenn
ich nur den Sinn habe. Allein eben dieß waͤre auch ganz unter
dem Begriff der wahren Hermeneutik. Da kommt es doch auch
auf das Verhaͤltniß des Verfaſſers zur Sprache an. Um dieß
aber zu erkennen, muß auch beſtimmt gewußt werden, was wirk-
lich urſpruͤnglich geſtanden hat. Da darf alſo nicht unentſchieden
gelaſſen werden, ob die Differenz von dem Urſpruͤnglichen ein Mi-
nimum oder groͤßer iſt. Es bleibt ſonſt eine leere Stelle fuͤr das
Verhaͤltniß des Verfaſſers zur Sprache und je mehrere ſolche
leere Stellen ich erhalte, deſto weniger kann ich ein Bild von
dem Verhaͤltniß im Ganzen bekommen, und deſto unſicherer wird
das ganze Bild von der Litteratur und Sprache.

Iſt nun vom philologiſchen Geſichtspunkt aus nichts unnoͤthig
oder unwichtig, ſo ſtellt ſich die Aufgabe ſo, bei der Reſtitution
des Richtigen nach der groͤßten Genauigkeit und Gewißheit zu
ſtreben. Dazu kommt, daß fuͤr die Kritik die Schrift auch außer
der Sprache etwas fuͤr ſich iſt und ihr Poſitives hat, was wenn
wir von der Schrift abſtrahiren in der Rede nicht zum Vorſchein
kommt. So in der franzoͤſiſchen, wo einzelne Laute, ja ganze
in der Schrift erſcheinende Sylben verſchluckt werden. Eben ſo
kommt im Griechiſchen das iota subscriptum in der Rede nicht
vor. Fuͤr die Schrift aber iſt dieß etwas Poſitives. Es wird
Niemand ſagen koͤnnen, daß, wenn wir die ganze kritiſche Ope-
ration als Ergaͤnzung eines hiſtoriſchen Factums anſehen, das
poſitiv in der Schrift Gegebene gleichguͤltig waͤre, ſondern gerade
die Loͤſung der kritiſchen Aufgabe fordert oft in den einfachen
Faͤllen am meiſten die Kenntniß jenes Poſitiven. Denn wenn
ich nicht weiß, daß dieß oder jenes geſchrieben worden, ſo fehlt
mir die Leitung, aus dem, was ich als Urſpruͤngliches ſupponire,
das Falſche zu erklaͤren, was ich oft nur aus den Schriftzuͤgen
kann, zu denen dieſe poſitiven Elemente gehoͤren. Nun iſt es
auch fuͤr die Geſchichte der Sprache bedeutend zu wiſſen, wie in ver-
ſchiedenen Zeiten die Schrift ſich zur Sprache verhalte. Die Schrift

Hermeneutik u. Kritik. 19
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0313" n="289"/>
bald in eine ungeheure Confu&#x017F;ion gerathen. Denn dann i&#x017F;t es<lb/>
gleichgu&#x0364;ltig, ob ich richtige oder unrichtige Ab&#x017F;chriften habe, wenn<lb/>
ich nur den Sinn habe. Allein eben dieß wa&#x0364;re auch ganz unter<lb/>
dem Begriff der wahren Hermeneutik. Da kommt es doch auch<lb/>
auf das Verha&#x0364;ltniß des Verfa&#x017F;&#x017F;ers zur Sprache an. Um dieß<lb/>
aber zu erkennen, muß auch be&#x017F;timmt gewußt werden, was wirk-<lb/>
lich ur&#x017F;pru&#x0364;nglich ge&#x017F;tanden hat. Da darf al&#x017F;o nicht unent&#x017F;chieden<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en werden, ob die Differenz von dem Ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen ein Mi-<lb/>
nimum oder gro&#x0364;ßer i&#x017F;t. Es bleibt &#x017F;on&#x017F;t eine leere Stelle fu&#x0364;r das<lb/>
Verha&#x0364;ltniß des Verfa&#x017F;&#x017F;ers zur Sprache und je mehrere &#x017F;olche<lb/>
leere Stellen ich erhalte, de&#x017F;to weniger kann ich ein Bild von<lb/>
dem Verha&#x0364;ltniß im Ganzen bekommen, und de&#x017F;to un&#x017F;icherer wird<lb/>
das ganze Bild von der Litteratur und Sprache.</p><lb/>
            <p>I&#x017F;t nun vom philologi&#x017F;chen Ge&#x017F;ichtspunkt aus nichts unno&#x0364;thig<lb/>
oder unwichtig, &#x017F;o &#x017F;tellt &#x017F;ich die Aufgabe &#x017F;o, bei der Re&#x017F;titution<lb/>
des Richtigen nach der gro&#x0364;ßten Genauigkeit und Gewißheit zu<lb/>
&#x017F;treben. Dazu kommt, daß fu&#x0364;r die Kritik die Schrift auch außer<lb/>
der Sprache etwas fu&#x0364;r &#x017F;ich i&#x017F;t und ihr Po&#x017F;itives hat, was wenn<lb/>
wir von der Schrift ab&#x017F;trahiren in der Rede nicht zum Vor&#x017F;chein<lb/>
kommt. So in der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen, wo einzelne Laute, ja ganze<lb/>
in der Schrift er&#x017F;cheinende Sylben ver&#x017F;chluckt werden. Eben &#x017F;o<lb/>
kommt im Griechi&#x017F;chen das <hi rendition="#aq">iota subscriptum</hi> in der Rede nicht<lb/>
vor. Fu&#x0364;r die Schrift aber i&#x017F;t dieß etwas Po&#x017F;itives. Es wird<lb/>
Niemand &#x017F;agen ko&#x0364;nnen, daß, wenn wir die ganze kriti&#x017F;che Ope-<lb/>
ration als Erga&#x0364;nzung eines hi&#x017F;tori&#x017F;chen Factums an&#x017F;ehen, das<lb/>
po&#x017F;itiv in der Schrift Gegebene gleichgu&#x0364;ltig wa&#x0364;re, &#x017F;ondern gerade<lb/>
die Lo&#x0364;&#x017F;ung der kriti&#x017F;chen Aufgabe fordert oft in den einfachen<lb/>
Fa&#x0364;llen am mei&#x017F;ten die Kenntniß jenes Po&#x017F;itiven. Denn wenn<lb/>
ich nicht weiß, daß dieß oder jenes ge&#x017F;chrieben worden, &#x017F;o fehlt<lb/>
mir die Leitung, aus dem, was ich als Ur&#x017F;pru&#x0364;ngliches &#x017F;upponire,<lb/>
das Fal&#x017F;che zu erkla&#x0364;ren, was ich oft nur aus den Schriftzu&#x0364;gen<lb/>
kann, zu denen die&#x017F;e po&#x017F;itiven Elemente geho&#x0364;ren. Nun i&#x017F;t es<lb/>
auch fu&#x0364;r die Ge&#x017F;chichte der Sprache bedeutend zu wi&#x017F;&#x017F;en, wie in ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Zeiten die Schrift &#x017F;ich zur Sprache verhalte. Die Schrift<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Hermeneutik u. Kritik. 19</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0313] bald in eine ungeheure Confuſion gerathen. Denn dann iſt es gleichguͤltig, ob ich richtige oder unrichtige Abſchriften habe, wenn ich nur den Sinn habe. Allein eben dieß waͤre auch ganz unter dem Begriff der wahren Hermeneutik. Da kommt es doch auch auf das Verhaͤltniß des Verfaſſers zur Sprache an. Um dieß aber zu erkennen, muß auch beſtimmt gewußt werden, was wirk- lich urſpruͤnglich geſtanden hat. Da darf alſo nicht unentſchieden gelaſſen werden, ob die Differenz von dem Urſpruͤnglichen ein Mi- nimum oder groͤßer iſt. Es bleibt ſonſt eine leere Stelle fuͤr das Verhaͤltniß des Verfaſſers zur Sprache und je mehrere ſolche leere Stellen ich erhalte, deſto weniger kann ich ein Bild von dem Verhaͤltniß im Ganzen bekommen, und deſto unſicherer wird das ganze Bild von der Litteratur und Sprache. Iſt nun vom philologiſchen Geſichtspunkt aus nichts unnoͤthig oder unwichtig, ſo ſtellt ſich die Aufgabe ſo, bei der Reſtitution des Richtigen nach der groͤßten Genauigkeit und Gewißheit zu ſtreben. Dazu kommt, daß fuͤr die Kritik die Schrift auch außer der Sprache etwas fuͤr ſich iſt und ihr Poſitives hat, was wenn wir von der Schrift abſtrahiren in der Rede nicht zum Vorſchein kommt. So in der franzoͤſiſchen, wo einzelne Laute, ja ganze in der Schrift erſcheinende Sylben verſchluckt werden. Eben ſo kommt im Griechiſchen das iota subscriptum in der Rede nicht vor. Fuͤr die Schrift aber iſt dieß etwas Poſitives. Es wird Niemand ſagen koͤnnen, daß, wenn wir die ganze kritiſche Ope- ration als Ergaͤnzung eines hiſtoriſchen Factums anſehen, das poſitiv in der Schrift Gegebene gleichguͤltig waͤre, ſondern gerade die Loͤſung der kritiſchen Aufgabe fordert oft in den einfachen Faͤllen am meiſten die Kenntniß jenes Poſitiven. Denn wenn ich nicht weiß, daß dieß oder jenes geſchrieben worden, ſo fehlt mir die Leitung, aus dem, was ich als Urſpruͤngliches ſupponire, das Falſche zu erklaͤren, was ich oft nur aus den Schriftzuͤgen kann, zu denen dieſe poſitiven Elemente gehoͤren. Nun iſt es auch fuͤr die Geſchichte der Sprache bedeutend zu wiſſen, wie in ver- ſchiedenen Zeiten die Schrift ſich zur Sprache verhalte. Die Schrift Hermeneutik u. Kritik. 19

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/313
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/313>, abgerufen am 04.05.2024.