Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

hat ihre eigene Geschichte. Es gehen Veränderungen in ihr vor
unabhängig von den Veränderungen in der Rede. Aber jene
Veränderungen sind doch wesentliche Momente in der Totalität
der Sprachgeschichte. Von diesem Standpunkte aus erscheint die
urkundliche Kritik in ihrem ganzen Umfange.

Stellen wir die philologische Aufgabe so, die Geschichte der
Sprache und Schrift genau zu erforschen, so ist alles zu verglei-
chen, was von Schriften geblieben ist. Das ist aber die Auf-
gabe der Diplomatik, wovon die Paläographie nur ein Theil
ist. Dabei ist der Inhalt der Schrift ganz gleichgültig. Jene
Aufgabe besteht auch für sich. Die Auflösung der kritischen Auf-
gabe durch Vergleichung mehrerer Abschriften ist nur eine Anwen-
dung davon.

Gehen wir zu unsrer kritischen Aufgabe zurück, so sind die
Fälle, welche im Lesen einer alten Schrift entstehen können, sehr
verschiedener Art. Die einfachsten sind die, wenn die Aufgabe
durch das zu lösen ist, wodurch sie entsteht. Entsteht z. B. die
Aufgabe durch einen grammatischen Fehler, so löse ich sie auch
durch die Grammatik. Bezieht sich dagegen die Aufgabe auf eine
Wendung, einen Ausdruck, der sonst nicht bei einem Schrift-
steller vorkommt, so muß er durch eine fremdartige Analogie
entstanden sein, und der einfachste Fall ist dann der, wenn sich
die Aufgabe eben durch die Analogie löst. Diese aber muß ich
kennen, sowol die allgemeine als die spezielle des besonderen
Schriftstellers. Denkt man sich aber, daß Jemand, der in einer
Abschrift Fehler gefunden, so verfahren ist, daß er das Ganze
ausgedrückt hat, wie ihm der Sinn vorkam, oder wie es ihm
als Minimum von Differenz erschien, so kann so viel Fremdes
hereingekommen sein, daß mit Sicherheit gar keine Analogie über
die Sprachweise des Schriftstellers aufgestellt werden kann. Da
ergiebt sich von Neuem, daß das unmittelbare hermeneutische
Bedürfniß nicht das Maaß der kritischen Operation sein kann.

Fragt man nun, wie sich das urkundliche Verfahren zu dem
divinatorischen verhält, so ist jenes die eigentliche Basis der Kritik,

hat ihre eigene Geſchichte. Es gehen Veraͤnderungen in ihr vor
unabhaͤngig von den Veraͤnderungen in der Rede. Aber jene
Veraͤnderungen ſind doch weſentliche Momente in der Totalitaͤt
der Sprachgeſchichte. Von dieſem Standpunkte aus erſcheint die
urkundliche Kritik in ihrem ganzen Umfange.

Stellen wir die philologiſche Aufgabe ſo, die Geſchichte der
Sprache und Schrift genau zu erforſchen, ſo iſt alles zu verglei-
chen, was von Schriften geblieben iſt. Das iſt aber die Auf-
gabe der Diplomatik, wovon die Palaͤographie nur ein Theil
iſt. Dabei iſt der Inhalt der Schrift ganz gleichguͤltig. Jene
Aufgabe beſteht auch fuͤr ſich. Die Aufloͤſung der kritiſchen Auf-
gabe durch Vergleichung mehrerer Abſchriften iſt nur eine Anwen-
dung davon.

Gehen wir zu unſrer kritiſchen Aufgabe zuruͤck, ſo ſind die
Faͤlle, welche im Leſen einer alten Schrift entſtehen koͤnnen, ſehr
verſchiedener Art. Die einfachſten ſind die, wenn die Aufgabe
durch das zu loͤſen iſt, wodurch ſie entſteht. Entſteht z. B. die
Aufgabe durch einen grammatiſchen Fehler, ſo loͤſe ich ſie auch
durch die Grammatik. Bezieht ſich dagegen die Aufgabe auf eine
Wendung, einen Ausdruck, der ſonſt nicht bei einem Schrift-
ſteller vorkommt, ſo muß er durch eine fremdartige Analogie
entſtanden ſein, und der einfachſte Fall iſt dann der, wenn ſich
die Aufgabe eben durch die Analogie loͤſt. Dieſe aber muß ich
kennen, ſowol die allgemeine als die ſpezielle des beſonderen
Schriftſtellers. Denkt man ſich aber, daß Jemand, der in einer
Abſchrift Fehler gefunden, ſo verfahren iſt, daß er das Ganze
ausgedruͤckt hat, wie ihm der Sinn vorkam, oder wie es ihm
als Minimum von Differenz erſchien, ſo kann ſo viel Fremdes
hereingekommen ſein, daß mit Sicherheit gar keine Analogie uͤber
die Sprachweiſe des Schriftſtellers aufgeſtellt werden kann. Da
ergiebt ſich von Neuem, daß das unmittelbare hermeneutiſche
Beduͤrfniß nicht das Maaß der kritiſchen Operation ſein kann.

Fragt man nun, wie ſich das urkundliche Verfahren zu dem
divinatoriſchen verhaͤlt, ſo iſt jenes die eigentliche Baſis der Kritik,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0314" n="290"/>
hat ihre eigene Ge&#x017F;chichte. Es gehen Vera&#x0364;nderungen in ihr vor<lb/>
unabha&#x0364;ngig von den Vera&#x0364;nderungen in der Rede. Aber jene<lb/>
Vera&#x0364;nderungen &#x017F;ind doch we&#x017F;entliche Momente in der Totalita&#x0364;t<lb/>
der Sprachge&#x017F;chichte. Von die&#x017F;em Standpunkte aus er&#x017F;cheint die<lb/>
urkundliche Kritik in ihrem ganzen Umfange.</p><lb/>
            <p>Stellen wir die philologi&#x017F;che Aufgabe &#x017F;o, die Ge&#x017F;chichte der<lb/>
Sprache und Schrift genau zu erfor&#x017F;chen, &#x017F;o i&#x017F;t alles zu verglei-<lb/>
chen, was von Schriften geblieben i&#x017F;t. Das i&#x017F;t aber die Auf-<lb/>
gabe der Diplomatik, wovon die Pala&#x0364;ographie nur ein Theil<lb/>
i&#x017F;t. Dabei i&#x017F;t der Inhalt der Schrift ganz gleichgu&#x0364;ltig. Jene<lb/>
Aufgabe be&#x017F;teht auch fu&#x0364;r &#x017F;ich. Die Auflo&#x0364;&#x017F;ung der kriti&#x017F;chen Auf-<lb/>
gabe durch Vergleichung mehrerer Ab&#x017F;chriften i&#x017F;t nur eine Anwen-<lb/>
dung davon.</p><lb/>
            <p>Gehen wir zu un&#x017F;rer kriti&#x017F;chen Aufgabe zuru&#x0364;ck, &#x017F;o &#x017F;ind die<lb/>
Fa&#x0364;lle, welche im Le&#x017F;en einer alten Schrift ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen, &#x017F;ehr<lb/>
ver&#x017F;chiedener Art. Die einfach&#x017F;ten &#x017F;ind die, wenn die Aufgabe<lb/>
durch das zu lo&#x0364;&#x017F;en i&#x017F;t, wodurch &#x017F;ie ent&#x017F;teht. Ent&#x017F;teht z. B. die<lb/>
Aufgabe durch einen grammati&#x017F;chen Fehler, &#x017F;o lo&#x0364;&#x017F;e ich &#x017F;ie auch<lb/>
durch die Grammatik. Bezieht &#x017F;ich dagegen die Aufgabe auf eine<lb/>
Wendung, einen Ausdruck, der &#x017F;on&#x017F;t nicht bei einem Schrift-<lb/>
&#x017F;teller vorkommt, &#x017F;o muß er durch eine fremdartige Analogie<lb/>
ent&#x017F;tanden &#x017F;ein, und der einfach&#x017F;te Fall i&#x017F;t dann der, wenn &#x017F;ich<lb/>
die Aufgabe eben durch die Analogie lo&#x0364;&#x017F;t. Die&#x017F;e aber muß ich<lb/>
kennen, &#x017F;owol die allgemeine als die &#x017F;pezielle des be&#x017F;onderen<lb/>
Schrift&#x017F;tellers. Denkt man &#x017F;ich aber, daß Jemand, der in einer<lb/>
Ab&#x017F;chrift Fehler gefunden, &#x017F;o verfahren i&#x017F;t, daß er das Ganze<lb/>
ausgedru&#x0364;ckt hat, wie ihm der Sinn vorkam, oder wie es ihm<lb/>
als Minimum von Differenz er&#x017F;chien, &#x017F;o kann &#x017F;o viel Fremdes<lb/>
hereingekommen &#x017F;ein, daß mit Sicherheit gar keine Analogie u&#x0364;ber<lb/>
die Sprachwei&#x017F;e des Schrift&#x017F;tellers aufge&#x017F;tellt werden kann. Da<lb/>
ergiebt &#x017F;ich von Neuem, daß das unmittelbare hermeneuti&#x017F;che<lb/>
Bedu&#x0364;rfniß nicht das Maaß der kriti&#x017F;chen Operation &#x017F;ein kann.</p><lb/>
            <p>Fragt man nun, wie &#x017F;ich das urkundliche Verfahren zu dem<lb/>
divinatori&#x017F;chen verha&#x0364;lt, &#x017F;o i&#x017F;t jenes die eigentliche Ba&#x017F;is der Kritik,
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0314] hat ihre eigene Geſchichte. Es gehen Veraͤnderungen in ihr vor unabhaͤngig von den Veraͤnderungen in der Rede. Aber jene Veraͤnderungen ſind doch weſentliche Momente in der Totalitaͤt der Sprachgeſchichte. Von dieſem Standpunkte aus erſcheint die urkundliche Kritik in ihrem ganzen Umfange. Stellen wir die philologiſche Aufgabe ſo, die Geſchichte der Sprache und Schrift genau zu erforſchen, ſo iſt alles zu verglei- chen, was von Schriften geblieben iſt. Das iſt aber die Auf- gabe der Diplomatik, wovon die Palaͤographie nur ein Theil iſt. Dabei iſt der Inhalt der Schrift ganz gleichguͤltig. Jene Aufgabe beſteht auch fuͤr ſich. Die Aufloͤſung der kritiſchen Auf- gabe durch Vergleichung mehrerer Abſchriften iſt nur eine Anwen- dung davon. Gehen wir zu unſrer kritiſchen Aufgabe zuruͤck, ſo ſind die Faͤlle, welche im Leſen einer alten Schrift entſtehen koͤnnen, ſehr verſchiedener Art. Die einfachſten ſind die, wenn die Aufgabe durch das zu loͤſen iſt, wodurch ſie entſteht. Entſteht z. B. die Aufgabe durch einen grammatiſchen Fehler, ſo loͤſe ich ſie auch durch die Grammatik. Bezieht ſich dagegen die Aufgabe auf eine Wendung, einen Ausdruck, der ſonſt nicht bei einem Schrift- ſteller vorkommt, ſo muß er durch eine fremdartige Analogie entſtanden ſein, und der einfachſte Fall iſt dann der, wenn ſich die Aufgabe eben durch die Analogie loͤſt. Dieſe aber muß ich kennen, ſowol die allgemeine als die ſpezielle des beſonderen Schriftſtellers. Denkt man ſich aber, daß Jemand, der in einer Abſchrift Fehler gefunden, ſo verfahren iſt, daß er das Ganze ausgedruͤckt hat, wie ihm der Sinn vorkam, oder wie es ihm als Minimum von Differenz erſchien, ſo kann ſo viel Fremdes hereingekommen ſein, daß mit Sicherheit gar keine Analogie uͤber die Sprachweiſe des Schriftſtellers aufgeſtellt werden kann. Da ergiebt ſich von Neuem, daß das unmittelbare hermeneutiſche Beduͤrfniß nicht das Maaß der kritiſchen Operation ſein kann. Fragt man nun, wie ſich das urkundliche Verfahren zu dem divinatoriſchen verhaͤlt, ſo iſt jenes die eigentliche Baſis der Kritik,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/314
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/314>, abgerufen am 22.12.2024.