fallende Verschiedenheiten, die sie in 3 Classen zu ordnen verstatten (demgemäß sie durch die Buchstaben b, c und d unterschieden sind). Noch genauere Untersuchung zeigt uns, daß die mit d bezeichneten Organe (siehe Fig. dI. Fig. dII.) ebenfalls aus einem Hauptkörper und seitlichen Organen zusammengesetzt und in ihrer spätern Entwicklung sich ganz wie die Pflanze selbst verhaltend nur Wiederholungen dieser sind, so daß sie sich von derselben nur dadurch unterscheiden, daß ihnen das freie untere Ende der Pflanze fehlt. Wir können diese "Knos- pen" genannten Theile also vorläufig ganz von unserer Betrachtung ausschließen. Die mit b bezeichneten Organe ferner sind so sehr über- einstimmend in ihrer ganzen Erscheinungsweise mit dem untern freien Ende des Pflanzenkörpers, daß wir sie vorläufig als Theile desselben ansehen können, wenn auch die Wissenschaft später nachweist, daß sie in manchen Stücken wesentlich verschieden sind. So bleiben uns dann eigentlich nur noch zwei Organe an der ganzen Pflanze übrig. Das Erste ist der durchgehende Hauptkörper der Pflanze, "Axe oder Stengel- organ" genannt, letzteres weil die verschiedenen Formen des Pflanzen- stengels sich stets nur aus diesem Theile entwickeln. Diese Axe ist an der ganzen Pflanze bei ihrer Entstehung das Erste, Ursprüngliche und nicht selten bilden sich die andern Organe nur sehr unvollkommen, oder nur in einzelnen besondern Erscheinungsweisen aus, wie die blattlosen Cac- teen, Stapelien und fast alle parasitischen Pflanzen zeigen. Das zweite Organ stellen die mit c bezeichneten seitlichen dar, bei mannigfacher Verschiedenheit im Einzelnen doch eine wesentliche Grundphysiogno- mie zeigend, welche sie nie ablegen und welche besonders in ihrer Ent- wicklungsgeschichte hervortritt; man nennt sie im Allgemeinen "Blatt- organe oder Blätter." -- Auf diese Weise ergiebt sich uns, daß auch die vollkommenste Pflanze eigentlich nur zwei wesentlich ver- schiedene Grundorgane, nämlich Stengel und Blatt, besitzt, daß also das in der Phantasie ausgezeichnete Pflanzenideal, die Urpflanze, eine über alle Erwartung einfache Grundlage habe. Genauer müssen wir aber noch folgende Modificationen der Grundorgane unterscheiden und bezeichnen.
fallende Verſchiedenheiten, die ſie in 3 Claſſen zu ordnen verſtatten (demgemäß ſie durch die Buchſtaben b, c und d unterſchieden ſind). Noch genauere Unterſuchung zeigt uns, daß die mit d bezeichneten Organe (ſiehe Fig. dI. Fig. dII.) ebenfalls aus einem Hauptkörper und ſeitlichen Organen zuſammengeſetzt und in ihrer ſpätern Entwicklung ſich ganz wie die Pflanze ſelbſt verhaltend nur Wiederholungen dieſer ſind, ſo daß ſie ſich von derſelben nur dadurch unterſcheiden, daß ihnen das freie untere Ende der Pflanze fehlt. Wir können dieſe „Knos- pen“ genannten Theile alſo vorläufig ganz von unſerer Betrachtung ausſchließen. Die mit b bezeichneten Organe ferner ſind ſo ſehr über- einſtimmend in ihrer ganzen Erſcheinungsweiſe mit dem untern freien Ende des Pflanzenkörpers, daß wir ſie vorläufig als Theile deſſelben anſehen können, wenn auch die Wiſſenſchaft ſpäter nachweiſt, daß ſie in manchen Stücken weſentlich verſchieden ſind. So bleiben uns dann eigentlich nur noch zwei Organe an der ganzen Pflanze übrig. Das Erſte iſt der durchgehende Hauptkörper der Pflanze, „Axe oder Stengel- organ“ genannt, letzteres weil die verſchiedenen Formen des Pflanzen- ſtengels ſich ſtets nur aus dieſem Theile entwickeln. Dieſe Axe iſt an der ganzen Pflanze bei ihrer Entſtehung das Erſte, Urſprüngliche und nicht ſelten bilden ſich die andern Organe nur ſehr unvollkommen, oder nur in einzelnen beſondern Erſcheinungsweiſen aus, wie die blattloſen Cac- teen, Stapelien und faſt alle paraſitiſchen Pflanzen zeigen. Das zweite Organ ſtellen die mit c bezeichneten ſeitlichen dar, bei mannigfacher Verſchiedenheit im Einzelnen doch eine weſentliche Grundphyſiogno- mie zeigend, welche ſie nie ablegen und welche beſonders in ihrer Ent- wicklungsgeſchichte hervortritt; man nennt ſie im Allgemeinen „Blatt- organe oder Blätter.“ — Auf dieſe Weiſe ergiebt ſich uns, daß auch die vollkommenſte Pflanze eigentlich nur zwei weſentlich ver- ſchiedene Grundorgane, nämlich Stengel und Blatt, beſitzt, daß alſo das in der Phantaſie ausgezeichnete Pflanzenideal, die Urpflanze, eine über alle Erwartung einfache Grundlage habe. Genauer müſſen wir aber noch folgende Modificationen der Grundorgane unterſcheiden und bezeichnen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0098"n="82"/>
fallende Verſchiedenheiten, die ſie in 3 Claſſen zu ordnen verſtatten<lb/>
(demgemäß ſie durch die Buchſtaben <hirendition="#aq">b, c</hi> und <hirendition="#aq">d</hi> unterſchieden ſind).<lb/>
Noch genauere Unterſuchung zeigt uns, daß die mit <hirendition="#aq">d</hi> bezeichneten<lb/>
Organe (ſiehe Fig. <hirendition="#aq">d<hirendition="#sup">I.</hi></hi> Fig. <hirendition="#aq">d<hirendition="#sup">II.</hi></hi>) ebenfalls aus einem Hauptkörper und<lb/>ſeitlichen Organen zuſammengeſetzt und in ihrer ſpätern Entwicklung<lb/>ſich ganz wie die Pflanze ſelbſt verhaltend nur Wiederholungen dieſer<lb/>ſind, ſo daß ſie ſich von derſelben nur dadurch unterſcheiden, daß ihnen<lb/>
das freie <hirendition="#g">untere</hi> Ende der Pflanze fehlt. Wir können dieſe „<hirendition="#g">Knos-<lb/>
pen</hi>“ genannten Theile alſo vorläufig ganz von unſerer Betrachtung<lb/>
ausſchließen. Die mit <hirendition="#aq">b</hi> bezeichneten Organe ferner ſind ſo ſehr über-<lb/>
einſtimmend in ihrer ganzen Erſcheinungsweiſe mit dem untern freien<lb/>
Ende des Pflanzenkörpers, daß wir ſie vorläufig als Theile deſſelben<lb/>
anſehen können, wenn auch die Wiſſenſchaft ſpäter nachweiſt, daß ſie<lb/>
in manchen Stücken weſentlich verſchieden ſind. So bleiben uns dann<lb/>
eigentlich nur noch zwei Organe an der ganzen Pflanze übrig. Das Erſte<lb/>
iſt der durchgehende Hauptkörper der Pflanze, „<hirendition="#g">Axe</hi> oder <hirendition="#g">Stengel-<lb/>
organ</hi>“ genannt, letzteres weil die verſchiedenen Formen des Pflanzen-<lb/>ſtengels ſich ſtets nur aus dieſem Theile entwickeln. Dieſe Axe iſt an der<lb/>
ganzen Pflanze bei ihrer Entſtehung das Erſte, Urſprüngliche und nicht<lb/>ſelten bilden ſich die andern Organe nur ſehr unvollkommen, oder nur<lb/>
in einzelnen beſondern Erſcheinungsweiſen aus, wie die blattloſen Cac-<lb/>
teen, Stapelien und faſt alle paraſitiſchen Pflanzen zeigen. Das zweite<lb/>
Organ ſtellen die mit <hirendition="#aq">c</hi> bezeichneten ſeitlichen dar, bei mannigfacher<lb/>
Verſchiedenheit im Einzelnen doch eine weſentliche Grundphyſiogno-<lb/>
mie zeigend, welche ſie nie ablegen und welche beſonders in ihrer Ent-<lb/>
wicklungsgeſchichte hervortritt; man nennt ſie im Allgemeinen „<hirendition="#g">Blatt-<lb/>
organe</hi> oder <hirendition="#g">Blätter</hi>.“— Auf dieſe Weiſe ergiebt ſich uns, daß<lb/>
auch die vollkommenſte Pflanze eigentlich nur zwei weſentlich ver-<lb/>ſchiedene Grundorgane, nämlich Stengel und Blatt, beſitzt, daß alſo<lb/>
das in der Phantaſie ausgezeichnete Pflanzenideal, die Urpflanze, eine<lb/>
über alle Erwartung einfache Grundlage habe. Genauer müſſen wir<lb/>
aber noch folgende Modificationen der Grundorgane unterſcheiden<lb/>
und bezeichnen.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[82/0098]
fallende Verſchiedenheiten, die ſie in 3 Claſſen zu ordnen verſtatten
(demgemäß ſie durch die Buchſtaben b, c und d unterſchieden ſind).
Noch genauere Unterſuchung zeigt uns, daß die mit d bezeichneten
Organe (ſiehe Fig. dI. Fig. dII.) ebenfalls aus einem Hauptkörper und
ſeitlichen Organen zuſammengeſetzt und in ihrer ſpätern Entwicklung
ſich ganz wie die Pflanze ſelbſt verhaltend nur Wiederholungen dieſer
ſind, ſo daß ſie ſich von derſelben nur dadurch unterſcheiden, daß ihnen
das freie untere Ende der Pflanze fehlt. Wir können dieſe „Knos-
pen“ genannten Theile alſo vorläufig ganz von unſerer Betrachtung
ausſchließen. Die mit b bezeichneten Organe ferner ſind ſo ſehr über-
einſtimmend in ihrer ganzen Erſcheinungsweiſe mit dem untern freien
Ende des Pflanzenkörpers, daß wir ſie vorläufig als Theile deſſelben
anſehen können, wenn auch die Wiſſenſchaft ſpäter nachweiſt, daß ſie
in manchen Stücken weſentlich verſchieden ſind. So bleiben uns dann
eigentlich nur noch zwei Organe an der ganzen Pflanze übrig. Das Erſte
iſt der durchgehende Hauptkörper der Pflanze, „Axe oder Stengel-
organ“ genannt, letzteres weil die verſchiedenen Formen des Pflanzen-
ſtengels ſich ſtets nur aus dieſem Theile entwickeln. Dieſe Axe iſt an der
ganzen Pflanze bei ihrer Entſtehung das Erſte, Urſprüngliche und nicht
ſelten bilden ſich die andern Organe nur ſehr unvollkommen, oder nur
in einzelnen beſondern Erſcheinungsweiſen aus, wie die blattloſen Cac-
teen, Stapelien und faſt alle paraſitiſchen Pflanzen zeigen. Das zweite
Organ ſtellen die mit c bezeichneten ſeitlichen dar, bei mannigfacher
Verſchiedenheit im Einzelnen doch eine weſentliche Grundphyſiogno-
mie zeigend, welche ſie nie ablegen und welche beſonders in ihrer Ent-
wicklungsgeſchichte hervortritt; man nennt ſie im Allgemeinen „Blatt-
organe oder Blätter.“ — Auf dieſe Weiſe ergiebt ſich uns, daß
auch die vollkommenſte Pflanze eigentlich nur zwei weſentlich ver-
ſchiedene Grundorgane, nämlich Stengel und Blatt, beſitzt, daß alſo
das in der Phantaſie ausgezeichnete Pflanzenideal, die Urpflanze, eine
über alle Erwartung einfache Grundlage habe. Genauer müſſen wir
aber noch folgende Modificationen der Grundorgane unterſcheiden
und bezeichnen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/98>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.