zusammengesetzt, aber sie unterscheiden sich untereinander als ver- schiedene Pflanzen eben durch den Umriß, die Zeichnung, nach welcher die Zellen aneinander gefügt sind. Ob im Wesen der Sache begrün- det, wissen wir zwar nicht, aber für die Erscheinung wenigstens tritt bei Betrachtung der Pflanzen die Gestaltenbildung so sehr in den Vorgrund, daß man oft sogar alles Uebrige ganz darüber vergessen hat und so wird die Gestaltungslehre oder Morphologie auf jeden Fall die wichtigste Disciplin in der ganzen Botanik. Aber man würde sehr irren, wenn man glaubte, daß die Morphologie sich nur bei einer magern Aufzählung und Beschreibung der Formen zu beruhigen hätte. Auch sie ist eine naturwissenschaftliche Aufgabe, auch sie hat nach der Erkenntniß von Gesetzen zu streben und muß wenigstens vorläufig die Mannigfaltigkeit der Erscheinungen unter Hauptgesichtspuncte ordnen, nach Regel und Ausnahmen zusammenstellen und so allmälig der Auffindung wirklicher Naturgesetze näher rücken. --
Die Ahnung einer solchen Gesetzgebung für die Gestaltung der Pflanzen ist zuerst von Göthe in seiner Idee einer Urpflanze aus- gesprochen worden, worunter er sich eine Idealpflanze dachte, deren Verwirklichung gleichsam der Natur als Aufgabe vorgelegen und welche sie in den einzelnen Pflanzen mehr oder minder vollkommen erreicht habe. Dieser Gedanke leidet nun allerdings an einigen wesent- lichen Mängeln. Zunächst ist kaum für irgend Einen, der an scharfes Denken gewöhnt ist noch zu erwähnen, daß überhaupt alle diese Be- ziehungen menschlicher Bestrebungen auf die Bildungen der Natur durchaus unhaltbare Spielereien sind, durch welche im besten Falle einem lahmen Kopfe die Verhältnisse etwas der Anschaulichkeit näher gerückt werden, aber stets auf Kosten der allein wahren Anschauung selbst. Aufstellen eines Planes, Ausführung desselben, dabei Begehen von Fehlern, und folglich mehr oder minderes Gelingen des Ganzen sind Beziehungen, welche nur auf die unvollkommene Vernünftigkeit menschlicher Wesen passen, "deren Wissen Stückwerk ist." Diese sogenannte Anthropopathie (Vermenschlichung) hat aber für die Natur gar keinen Sinn; entweder ist diese je nach dem Standpunct, den der
zuſammengeſetzt, aber ſie unterſcheiden ſich untereinander als ver- ſchiedene Pflanzen eben durch den Umriß, die Zeichnung, nach welcher die Zellen aneinander gefügt ſind. Ob im Weſen der Sache begrün- det, wiſſen wir zwar nicht, aber für die Erſcheinung wenigſtens tritt bei Betrachtung der Pflanzen die Geſtaltenbildung ſo ſehr in den Vorgrund, daß man oft ſogar alles Uebrige ganz darüber vergeſſen hat und ſo wird die Geſtaltungslehre oder Morphologie auf jeden Fall die wichtigſte Disciplin in der ganzen Botanik. Aber man würde ſehr irren, wenn man glaubte, daß die Morphologie ſich nur bei einer magern Aufzählung und Beſchreibung der Formen zu beruhigen hätte. Auch ſie iſt eine naturwiſſenſchaftliche Aufgabe, auch ſie hat nach der Erkenntniß von Geſetzen zu ſtreben und muß wenigſtens vorläufig die Mannigfaltigkeit der Erſcheinungen unter Hauptgeſichtspuncte ordnen, nach Regel und Ausnahmen zuſammenſtellen und ſo allmälig der Auffindung wirklicher Naturgeſetze näher rücken. —
Die Ahnung einer ſolchen Geſetzgebung für die Geſtaltung der Pflanzen iſt zuerſt von Göthe in ſeiner Idee einer Urpflanze aus- geſprochen worden, worunter er ſich eine Idealpflanze dachte, deren Verwirklichung gleichſam der Natur als Aufgabe vorgelegen und welche ſie in den einzelnen Pflanzen mehr oder minder vollkommen erreicht habe. Dieſer Gedanke leidet nun allerdings an einigen weſent- lichen Mängeln. Zunächſt iſt kaum für irgend Einen, der an ſcharfes Denken gewöhnt iſt noch zu erwähnen, daß überhaupt alle dieſe Be- ziehungen menſchlicher Beſtrebungen auf die Bildungen der Natur durchaus unhaltbare Spielereien ſind, durch welche im beſten Falle einem lahmen Kopfe die Verhältniſſe etwas der Anſchaulichkeit näher gerückt werden, aber ſtets auf Koſten der allein wahren Anſchauung ſelbſt. Aufſtellen eines Planes, Ausführung deſſelben, dabei Begehen von Fehlern, und folglich mehr oder minderes Gelingen des Ganzen ſind Beziehungen, welche nur auf die unvollkommene Vernünftigkeit menſchlicher Weſen paſſen, „deren Wiſſen Stückwerk iſt.“ Dieſe ſogenannte Anthropopathie (Vermenſchlichung) hat aber für die Natur gar keinen Sinn; entweder iſt dieſe je nach dem Standpunct, den der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0096"n="80"/>
zuſammengeſetzt, aber ſie unterſcheiden ſich untereinander als ver-<lb/>ſchiedene Pflanzen eben durch den Umriß, die Zeichnung, nach welcher<lb/>
die Zellen aneinander gefügt ſind. Ob im Weſen der Sache begrün-<lb/>
det, wiſſen wir zwar nicht, aber für die Erſcheinung wenigſtens tritt<lb/>
bei Betrachtung der Pflanzen die Geſtaltenbildung ſo ſehr in den<lb/>
Vorgrund, daß man oft ſogar alles Uebrige ganz darüber vergeſſen<lb/>
hat und ſo wird die Geſtaltungslehre oder Morphologie auf jeden Fall<lb/>
die wichtigſte Disciplin in der ganzen Botanik. Aber man würde<lb/>ſehr irren, wenn man glaubte, daß die Morphologie ſich nur bei einer<lb/>
magern Aufzählung und Beſchreibung der Formen zu beruhigen hätte.<lb/>
Auch ſie iſt eine naturwiſſenſchaftliche Aufgabe, auch ſie hat nach der<lb/>
Erkenntniß von Geſetzen zu ſtreben und muß wenigſtens vorläufig die<lb/>
Mannigfaltigkeit der Erſcheinungen unter Hauptgeſichtspuncte ordnen,<lb/>
nach Regel und Ausnahmen zuſammenſtellen und ſo allmälig der<lb/>
Auffindung wirklicher Naturgeſetze näher rücken. —</p><lb/><p>Die Ahnung einer ſolchen Geſetzgebung für die Geſtaltung der<lb/>
Pflanzen iſt zuerſt von Göthe in ſeiner Idee einer <hirendition="#g">Urpflanze</hi> aus-<lb/>
geſprochen worden, worunter er ſich eine Idealpflanze dachte, deren<lb/>
Verwirklichung gleichſam der Natur als Aufgabe vorgelegen und<lb/>
welche ſie in den einzelnen Pflanzen mehr oder minder vollkommen<lb/>
erreicht habe. Dieſer Gedanke leidet nun allerdings an einigen weſent-<lb/>
lichen Mängeln. Zunächſt iſt kaum für irgend Einen, der an ſcharfes<lb/>
Denken gewöhnt iſt noch zu erwähnen, daß überhaupt alle dieſe Be-<lb/>
ziehungen menſchlicher Beſtrebungen auf die Bildungen der Natur<lb/>
durchaus unhaltbare Spielereien ſind, durch welche im beſten Falle<lb/>
einem lahmen Kopfe die Verhältniſſe etwas der Anſchaulichkeit näher<lb/>
gerückt werden, aber ſtets auf Koſten der allein wahren Anſchauung<lb/>ſelbſt. Aufſtellen eines Planes, Ausführung deſſelben, dabei Begehen<lb/>
von Fehlern, und folglich mehr oder minderes Gelingen des Ganzen<lb/>ſind Beziehungen, welche nur auf die unvollkommene Vernünftigkeit<lb/>
menſchlicher Weſen paſſen, „deren Wiſſen Stückwerk iſt.“ Dieſe<lb/>ſogenannte Anthropopathie (Vermenſchlichung) hat aber für die Natur<lb/>
gar keinen Sinn; entweder iſt dieſe je nach dem Standpunct, den der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[80/0096]
zuſammengeſetzt, aber ſie unterſcheiden ſich untereinander als ver-
ſchiedene Pflanzen eben durch den Umriß, die Zeichnung, nach welcher
die Zellen aneinander gefügt ſind. Ob im Weſen der Sache begrün-
det, wiſſen wir zwar nicht, aber für die Erſcheinung wenigſtens tritt
bei Betrachtung der Pflanzen die Geſtaltenbildung ſo ſehr in den
Vorgrund, daß man oft ſogar alles Uebrige ganz darüber vergeſſen
hat und ſo wird die Geſtaltungslehre oder Morphologie auf jeden Fall
die wichtigſte Disciplin in der ganzen Botanik. Aber man würde
ſehr irren, wenn man glaubte, daß die Morphologie ſich nur bei einer
magern Aufzählung und Beſchreibung der Formen zu beruhigen hätte.
Auch ſie iſt eine naturwiſſenſchaftliche Aufgabe, auch ſie hat nach der
Erkenntniß von Geſetzen zu ſtreben und muß wenigſtens vorläufig die
Mannigfaltigkeit der Erſcheinungen unter Hauptgeſichtspuncte ordnen,
nach Regel und Ausnahmen zuſammenſtellen und ſo allmälig der
Auffindung wirklicher Naturgeſetze näher rücken. —
Die Ahnung einer ſolchen Geſetzgebung für die Geſtaltung der
Pflanzen iſt zuerſt von Göthe in ſeiner Idee einer Urpflanze aus-
geſprochen worden, worunter er ſich eine Idealpflanze dachte, deren
Verwirklichung gleichſam der Natur als Aufgabe vorgelegen und
welche ſie in den einzelnen Pflanzen mehr oder minder vollkommen
erreicht habe. Dieſer Gedanke leidet nun allerdings an einigen weſent-
lichen Mängeln. Zunächſt iſt kaum für irgend Einen, der an ſcharfes
Denken gewöhnt iſt noch zu erwähnen, daß überhaupt alle dieſe Be-
ziehungen menſchlicher Beſtrebungen auf die Bildungen der Natur
durchaus unhaltbare Spielereien ſind, durch welche im beſten Falle
einem lahmen Kopfe die Verhältniſſe etwas der Anſchaulichkeit näher
gerückt werden, aber ſtets auf Koſten der allein wahren Anſchauung
ſelbſt. Aufſtellen eines Planes, Ausführung deſſelben, dabei Begehen
von Fehlern, und folglich mehr oder minderes Gelingen des Ganzen
ſind Beziehungen, welche nur auf die unvollkommene Vernünftigkeit
menſchlicher Weſen paſſen, „deren Wiſſen Stückwerk iſt.“ Dieſe
ſogenannte Anthropopathie (Vermenſchlichung) hat aber für die Natur
gar keinen Sinn; entweder iſt dieſe je nach dem Standpunct, den der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/96>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.