Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Häusern aufgeht, wir seine Entfernung nach den ihm zunächst er-
scheinenden Gegenständen beurtheilen deren bedeutende Entfernung
uns bekannt ist. Den Mond oben am Himmelsgewölbe dagegen
denken wir uns näher, da zwischen ihm und uns keine Gegenstände
sind, nach denen wir seine Entfernung schätzen könnten. So in der
Beurtheilung der Entfernung uns täuschend construiren wir nach ei-
nem und demselben Netzhautbilde verschieden, also auf jeden Fall
das eine Mal falsch. --

Das Resultat dieser ganzen hier mehr angedeuteten und skizzir-
ten als ausgeführten Untersuchung ist also folgendes: In der wirk-
lichen Welt befinden sich zahlreiche Stoffe und Kräfte in Wechselwir-
kung, diese verändern, wo sie mit den Nervenfasern unseres Körpers
zusammentreffen, den Zustand derselben, und diese veränderten Zu-
stände werden die Veranlassung, daß unser Geist sich eine ganze
Weltansicht ausmalt. Am lebendigsten tritt uns diese selbstgeschaffne
Welt entgegen wenn die Erregungszustände dem Augennerven ange-
hören, aber auch gerade hier können wir am deutlichsten nachweisen,
daß die Welt in unserer Vorstellung sich zwar immer auf die Welt
außer uns bezieht, aber durchaus nicht mit ihr gleichartig, identisch
ist. -- Noch ein Beispiel mag dienen dies deutlich zu machen und
zugleich uns den Uebergang zum Folgenden zu bahnen. Das ein-
fachste Verhältniß, welches sich gewiß in der Außenwelt denken läßt,
ist das von Stoff, Materie oder wie wir es nennen wollen, die ei-
nen gewissen Raum einnimmt. Wenn nun unsere Vorstellung der
Welt irgend mit der wirklichen Welt übereinkommen sollte, so müß-
ten wir doch vor Allem wissen, wie groß der Raum sei und wie groß
das Stück des Raumes den das Materielle z. B. ein Fels einnimmt.
Wir haben aber gar keinen Maaßstab für die Größe des Raums und
daher gar keinen Begriff von der Größe der Welt. -- Wenn wir sa-
gen: "dieser Mensch ist 6 Fuß groß," so heißt das nur: "in der
Welt unserer Vorstellungen ist der vorgestellte Mensch 6 mal so groß
wie der vorgestellte Fuß;" es ist nur eine Vergleichung zweier Vor-
stellungen unter einander. -- Dann natürlich entsteht die Frage:

Häuſern aufgeht, wir ſeine Entfernung nach den ihm zunächſt er-
ſcheinenden Gegenſtänden beurtheilen deren bedeutende Entfernung
uns bekannt iſt. Den Mond oben am Himmelsgewölbe dagegen
denken wir uns näher, da zwiſchen ihm und uns keine Gegenſtände
ſind, nach denen wir ſeine Entfernung ſchätzen könnten. So in der
Beurtheilung der Entfernung uns täuſchend conſtruiren wir nach ei-
nem und demſelben Netzhautbilde verſchieden, alſo auf jeden Fall
das eine Mal falſch. —

Das Reſultat dieſer ganzen hier mehr angedeuteten und ſkizzir-
ten als ausgeführten Unterſuchung iſt alſo folgendes: In der wirk-
lichen Welt befinden ſich zahlreiche Stoffe und Kräfte in Wechſelwir-
kung, dieſe verändern, wo ſie mit den Nervenfaſern unſeres Körpers
zuſammentreffen, den Zuſtand derſelben, und dieſe veränderten Zu-
ſtände werden die Veranlaſſung, daß unſer Geiſt ſich eine ganze
Weltanſicht ausmalt. Am lebendigſten tritt uns dieſe ſelbſtgeſchaffne
Welt entgegen wenn die Erregungszuſtände dem Augennerven ange-
hören, aber auch gerade hier können wir am deutlichſten nachweiſen,
daß die Welt in unſerer Vorſtellung ſich zwar immer auf die Welt
außer uns bezieht, aber durchaus nicht mit ihr gleichartig, identiſch
iſt. — Noch ein Beiſpiel mag dienen dies deutlich zu machen und
zugleich uns den Uebergang zum Folgenden zu bahnen. Das ein-
fachſte Verhältniß, welches ſich gewiß in der Außenwelt denken läßt,
iſt das von Stoff, Materie oder wie wir es nennen wollen, die ei-
nen gewiſſen Raum einnimmt. Wenn nun unſere Vorſtellung der
Welt irgend mit der wirklichen Welt übereinkommen ſollte, ſo müß-
ten wir doch vor Allem wiſſen, wie groß der Raum ſei und wie groß
das Stück des Raumes den das Materielle z. B. ein Fels einnimmt.
Wir haben aber gar keinen Maaßſtab für die Größe des Raums und
daher gar keinen Begriff von der Größe der Welt. — Wenn wir ſa-
gen: „dieſer Menſch iſt 6 Fuß groß,“ ſo heißt das nur: „in der
Welt unſerer Vorſtellungen iſt der vorgeſtellte Menſch 6 mal ſo groß
wie der vorgeſtellte Fuß;“ es iſt nur eine Vergleichung zweier Vor-
ſtellungen unter einander. — Dann natürlich entſteht die Frage:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0038" n="22"/>
Häu&#x017F;ern aufgeht, wir &#x017F;eine Entfernung nach den ihm zunäch&#x017F;t er-<lb/>
&#x017F;cheinenden Gegen&#x017F;tänden beurtheilen deren bedeutende Entfernung<lb/>
uns bekannt i&#x017F;t. Den Mond oben am Himmelsgewölbe dagegen<lb/>
denken wir uns näher, da zwi&#x017F;chen ihm und uns keine Gegen&#x017F;tände<lb/>
&#x017F;ind, nach denen wir &#x017F;eine Entfernung &#x017F;chätzen könnten. So in der<lb/>
Beurtheilung der Entfernung uns täu&#x017F;chend con&#x017F;truiren wir nach ei-<lb/>
nem und dem&#x017F;elben Netzhautbilde ver&#x017F;chieden, al&#x017F;o auf jeden Fall<lb/>
das eine Mal fal&#x017F;ch. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Das Re&#x017F;ultat die&#x017F;er ganzen hier mehr angedeuteten und &#x017F;kizzir-<lb/>
ten als ausgeführten Unter&#x017F;uchung i&#x017F;t al&#x017F;o folgendes: In der wirk-<lb/>
lichen Welt befinden &#x017F;ich zahlreiche Stoffe und Kräfte in Wech&#x017F;elwir-<lb/>
kung, die&#x017F;e verändern, wo &#x017F;ie mit den Nervenfa&#x017F;ern un&#x017F;eres Körpers<lb/>
zu&#x017F;ammentreffen, den Zu&#x017F;tand der&#x017F;elben, und die&#x017F;e veränderten Zu-<lb/>
&#x017F;tände werden die Veranla&#x017F;&#x017F;ung, daß un&#x017F;er Gei&#x017F;t &#x017F;ich eine ganze<lb/>
Weltan&#x017F;icht ausmalt. Am lebendig&#x017F;ten tritt uns die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;tge&#x017F;chaffne<lb/>
Welt entgegen wenn die Erregungszu&#x017F;tände dem Augennerven ange-<lb/>
hören, aber auch gerade hier können wir am deutlich&#x017F;ten nachwei&#x017F;en,<lb/>
daß die Welt in un&#x017F;erer Vor&#x017F;tellung &#x017F;ich zwar immer auf die Welt<lb/>
außer uns bezieht, aber durchaus nicht mit ihr gleichartig, identi&#x017F;ch<lb/>
i&#x017F;t. &#x2014; Noch ein Bei&#x017F;piel mag dienen dies deutlich zu machen und<lb/>
zugleich uns den Uebergang zum Folgenden zu bahnen. Das ein-<lb/>
fach&#x017F;te Verhältniß, welches &#x017F;ich gewiß in der Außenwelt denken läßt,<lb/>
i&#x017F;t das von Stoff, Materie oder wie wir es nennen wollen, die ei-<lb/>
nen gewi&#x017F;&#x017F;en Raum einnimmt. Wenn nun un&#x017F;ere Vor&#x017F;tellung der<lb/>
Welt irgend mit der wirklichen Welt übereinkommen &#x017F;ollte, &#x017F;o müß-<lb/>
ten wir doch vor Allem wi&#x017F;&#x017F;en, wie groß der Raum &#x017F;ei und wie groß<lb/>
das Stück des Raumes den das Materielle z. B. ein Fels einnimmt.<lb/>
Wir haben aber gar keinen Maaß&#x017F;tab für die Größe des Raums und<lb/>
daher gar keinen Begriff von der Größe der Welt. &#x2014; Wenn wir &#x017F;a-<lb/>
gen: &#x201E;die&#x017F;er Men&#x017F;ch i&#x017F;t <hi rendition="#aq">6</hi> Fuß groß,&#x201C; &#x017F;o heißt das nur: &#x201E;in der<lb/>
Welt un&#x017F;erer Vor&#x017F;tellungen i&#x017F;t der vorge&#x017F;tellte Men&#x017F;ch 6 mal &#x017F;o groß<lb/>
wie der vorge&#x017F;tellte Fuß;&#x201C; es i&#x017F;t nur eine Vergleichung zweier Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen unter einander. &#x2014; Dann natürlich ent&#x017F;teht die Frage:<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0038] Häuſern aufgeht, wir ſeine Entfernung nach den ihm zunächſt er- ſcheinenden Gegenſtänden beurtheilen deren bedeutende Entfernung uns bekannt iſt. Den Mond oben am Himmelsgewölbe dagegen denken wir uns näher, da zwiſchen ihm und uns keine Gegenſtände ſind, nach denen wir ſeine Entfernung ſchätzen könnten. So in der Beurtheilung der Entfernung uns täuſchend conſtruiren wir nach ei- nem und demſelben Netzhautbilde verſchieden, alſo auf jeden Fall das eine Mal falſch. — Das Reſultat dieſer ganzen hier mehr angedeuteten und ſkizzir- ten als ausgeführten Unterſuchung iſt alſo folgendes: In der wirk- lichen Welt befinden ſich zahlreiche Stoffe und Kräfte in Wechſelwir- kung, dieſe verändern, wo ſie mit den Nervenfaſern unſeres Körpers zuſammentreffen, den Zuſtand derſelben, und dieſe veränderten Zu- ſtände werden die Veranlaſſung, daß unſer Geiſt ſich eine ganze Weltanſicht ausmalt. Am lebendigſten tritt uns dieſe ſelbſtgeſchaffne Welt entgegen wenn die Erregungszuſtände dem Augennerven ange- hören, aber auch gerade hier können wir am deutlichſten nachweiſen, daß die Welt in unſerer Vorſtellung ſich zwar immer auf die Welt außer uns bezieht, aber durchaus nicht mit ihr gleichartig, identiſch iſt. — Noch ein Beiſpiel mag dienen dies deutlich zu machen und zugleich uns den Uebergang zum Folgenden zu bahnen. Das ein- fachſte Verhältniß, welches ſich gewiß in der Außenwelt denken läßt, iſt das von Stoff, Materie oder wie wir es nennen wollen, die ei- nen gewiſſen Raum einnimmt. Wenn nun unſere Vorſtellung der Welt irgend mit der wirklichen Welt übereinkommen ſollte, ſo müß- ten wir doch vor Allem wiſſen, wie groß der Raum ſei und wie groß das Stück des Raumes den das Materielle z. B. ein Fels einnimmt. Wir haben aber gar keinen Maaßſtab für die Größe des Raums und daher gar keinen Begriff von der Größe der Welt. — Wenn wir ſa- gen: „dieſer Menſch iſt 6 Fuß groß,“ ſo heißt das nur: „in der Welt unſerer Vorſtellungen iſt der vorgeſtellte Menſch 6 mal ſo groß wie der vorgeſtellte Fuß;“ es iſt nur eine Vergleichung zweier Vor- ſtellungen unter einander. — Dann natürlich entſteht die Frage:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/38
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/38>, abgerufen am 24.04.2024.