Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

großen Blätter sind gefiedert oder fächerförmig zertheilt, die starken
Blattstiele, welche man schon in Genua von der Dattelpalme als
Spazierstöcke benutzt, sind bald glatt, bald scharf gezahnt. Das
Grün der Blätter ist bald dunkelglänzend, bald auf der untern Seite
silberfarben weiß. Bisweilen ist die Mitte des Fächerblattes mit
concentrischen gelben und bläulichen Streifen pfauenschweifartig
geschmückt.

In Tracht und Physiognomie der Palmen liegt überhaupt ein
großer, schwer mit Worten auszudrückender Charakter, besonders
durch die Richtung der Blätter selbst hervorgerufen. Die Theile der-
selben, die Blättchen, sind theils kammartig in einer Fläche dicht
aneinander gereiht mit steifem Zellgewebe, wie bei der Cocos und der
Dattel, daher der herrliche Abglanz der Sonne auf der obern Blatt-
fläche, welche frischeren Grüns in der Strandliebenden Cocos, matter
und aschfarbiger in der Wüsten umsäumenden Dattel ist; bald er-
scheint das Laub schilfartig, von dünneren, biegsamen Elementen ge-
webt und nach der Spitze hin gekräuselt. Den Ausdruck hoher Ma-
jestät gewährt den Palmen außer dem Stamme hauptsächlich die
Richtung der Blätter. Je anstrebender, je spitziger der Winkel ist,
den sie mit dem Stamme nach oben machen, desto großartiger und
erhabener ist die Form. Welchen verschiedenen Anblick gewähren die
herabhängenden Blätter der Palma de Covija am Orinoco, ja selbst
der Cocos- und Dattelpalme und die himmelanstrebenden
Zweige der Jagua und Pirijao! Alle Schönheiten der Form hat
die Natur in der Jaguapalme, welche die Granitfelsen in den
Kataracten des Atures und Maypure bekränzen, zusammen-
gehäuft. Ihre schlanken glatten Stämme erheben sich 60 bis 70 Fuß
hoch, so daß sie über das Dickicht des Laubholzes wie ein Säulen-
gang hervorragen. Diese luftigen Gipfel contrastiren wundersam
mit den dickbelaubten Ceibaarten, mit dem Walde von Lauri-
neen
- und Balsambäumen, welche sie umgeben. Ihre Blätter,
kaum 7 bis 8, streben fast senkrecht 14 bis 16 Fuß hoch aufwärts.
Die Spitzen des Laubes sind federbuschartig gekräuselt. Die Blättchen

großen Blätter ſind gefiedert oder fächerförmig zertheilt, die ſtarken
Blattſtiele, welche man ſchon in Genua von der Dattelpalme als
Spazierſtöcke benutzt, ſind bald glatt, bald ſcharf gezahnt. Das
Grün der Blätter iſt bald dunkelglänzend, bald auf der untern Seite
ſilberfarben weiß. Bisweilen iſt die Mitte des Fächerblattes mit
concentriſchen gelben und bläulichen Streifen pfauenſchweifartig
geſchmückt.

In Tracht und Phyſiognomie der Palmen liegt überhaupt ein
großer, ſchwer mit Worten auszudrückender Charakter, beſonders
durch die Richtung der Blätter ſelbſt hervorgerufen. Die Theile der-
ſelben, die Blättchen, ſind theils kammartig in einer Fläche dicht
aneinander gereiht mit ſteifem Zellgewebe, wie bei der Cocos und der
Dattel, daher der herrliche Abglanz der Sonne auf der obern Blatt-
fläche, welche friſcheren Grüns in der Strandliebenden Cocos, matter
und aſchfarbiger in der Wüſten umſäumenden Dattel iſt; bald er-
ſcheint das Laub ſchilfartig, von dünneren, biegſamen Elementen ge-
webt und nach der Spitze hin gekräuſelt. Den Ausdruck hoher Ma-
jeſtät gewährt den Palmen außer dem Stamme hauptſächlich die
Richtung der Blätter. Je anſtrebender, je ſpitziger der Winkel iſt,
den ſie mit dem Stamme nach oben machen, deſto großartiger und
erhabener iſt die Form. Welchen verſchiedenen Anblick gewähren die
herabhängenden Blätter der Palma de Covija am Orinoco, ja ſelbſt
der Cocos- und Dattelpalme und die himmelanſtrebenden
Zweige der Jagua und Pirijao! Alle Schönheiten der Form hat
die Natur in der Jaguapalme, welche die Granitfelſen in den
Kataracten des Atures und Maypure bekränzen, zuſammen-
gehäuft. Ihre ſchlanken glatten Stämme erheben ſich 60 bis 70 Fuß
hoch, ſo daß ſie über das Dickicht des Laubholzes wie ein Säulen-
gang hervorragen. Dieſe luftigen Gipfel contraſtiren wunderſam
mit den dickbelaubten Ceibaarten, mit dem Walde von Lauri-
neen
- und Balſambäumen, welche ſie umgeben. Ihre Blätter,
kaum 7 bis 8, ſtreben faſt ſenkrecht 14 bis 16 Fuß hoch aufwärts.
Die Spitzen des Laubes ſind federbuſchartig gekräuſelt. Die Blättchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0322" n="306"/>
großen Blätter &#x017F;ind gefiedert oder fächerförmig zertheilt, die &#x017F;tarken<lb/>
Blatt&#x017F;tiele, welche man &#x017F;chon in Genua von der Dattelpalme als<lb/>
Spazier&#x017F;töcke benutzt, &#x017F;ind bald glatt, bald &#x017F;charf gezahnt. Das<lb/>
Grün der Blätter i&#x017F;t bald dunkelglänzend, bald auf der untern Seite<lb/>
&#x017F;ilberfarben weiß. Bisweilen i&#x017F;t die Mitte des Fächerblattes mit<lb/>
concentri&#x017F;chen gelben und bläulichen Streifen pfauen&#x017F;chweifartig<lb/>
ge&#x017F;chmückt.</p><lb/>
        <p>In Tracht und Phy&#x017F;iognomie der Palmen liegt überhaupt ein<lb/>
großer, &#x017F;chwer mit Worten auszudrückender Charakter, be&#x017F;onders<lb/>
durch die Richtung der Blätter &#x017F;elb&#x017F;t hervorgerufen. Die Theile der-<lb/>
&#x017F;elben, die Blättchen, &#x017F;ind theils kammartig in einer Fläche dicht<lb/>
aneinander gereiht mit &#x017F;teifem Zellgewebe, wie bei der Cocos und der<lb/>
Dattel, daher der herrliche Abglanz der Sonne auf der obern Blatt-<lb/>
fläche, welche fri&#x017F;cheren Grüns in der Strandliebenden <hi rendition="#g">Cocos</hi>, matter<lb/>
und a&#x017F;chfarbiger in der Wü&#x017F;ten um&#x017F;äumenden <hi rendition="#g">Dattel</hi> i&#x017F;t; bald er-<lb/>
&#x017F;cheint das Laub &#x017F;chilfartig, von dünneren, bieg&#x017F;amen Elementen ge-<lb/>
webt und nach der Spitze hin gekräu&#x017F;elt. Den Ausdruck hoher Ma-<lb/>
je&#x017F;tät gewährt den Palmen außer dem Stamme haupt&#x017F;ächlich die<lb/>
Richtung der Blätter. Je an&#x017F;trebender, je &#x017F;pitziger der Winkel i&#x017F;t,<lb/>
den &#x017F;ie mit dem Stamme nach oben machen, de&#x017F;to großartiger und<lb/>
erhabener i&#x017F;t die Form. Welchen ver&#x017F;chiedenen Anblick gewähren die<lb/>
herabhängenden Blätter der <hi rendition="#aq">Palma de Covija</hi> am Orinoco, ja &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
der <hi rendition="#g">Cocos</hi>- und <hi rendition="#g">Dattelpalme</hi> und die himmelan&#x017F;trebenden<lb/>
Zweige der <hi rendition="#g">Jagua</hi> und <hi rendition="#g">Pirijao</hi>! Alle Schönheiten der Form hat<lb/>
die Natur in der <hi rendition="#g">Jaguapalme</hi>, welche die Granitfel&#x017F;en in den<lb/><hi rendition="#g">Kataracten</hi> des <hi rendition="#g">Atures</hi> und <hi rendition="#g">Maypure</hi> bekränzen, zu&#x017F;ammen-<lb/>
gehäuft. Ihre &#x017F;chlanken glatten Stämme erheben &#x017F;ich 60 bis 70 Fuß<lb/>
hoch, &#x017F;o daß &#x017F;ie über das Dickicht des Laubholzes wie ein Säulen-<lb/>
gang hervorragen. Die&#x017F;e luftigen Gipfel contra&#x017F;tiren wunder&#x017F;am<lb/>
mit den dickbelaubten <hi rendition="#g">Ceibaarten</hi>, mit dem Walde von <hi rendition="#g">Lauri-<lb/>
neen</hi>- und <hi rendition="#g">Bal&#x017F;ambäumen</hi>, welche &#x017F;ie umgeben. Ihre Blätter,<lb/>
kaum 7 bis 8, &#x017F;treben fa&#x017F;t &#x017F;enkrecht 14 bis 16 Fuß hoch aufwärts.<lb/>
Die Spitzen des Laubes &#x017F;ind federbu&#x017F;chartig gekräu&#x017F;elt. Die Blättchen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0322] großen Blätter ſind gefiedert oder fächerförmig zertheilt, die ſtarken Blattſtiele, welche man ſchon in Genua von der Dattelpalme als Spazierſtöcke benutzt, ſind bald glatt, bald ſcharf gezahnt. Das Grün der Blätter iſt bald dunkelglänzend, bald auf der untern Seite ſilberfarben weiß. Bisweilen iſt die Mitte des Fächerblattes mit concentriſchen gelben und bläulichen Streifen pfauenſchweifartig geſchmückt. In Tracht und Phyſiognomie der Palmen liegt überhaupt ein großer, ſchwer mit Worten auszudrückender Charakter, beſonders durch die Richtung der Blätter ſelbſt hervorgerufen. Die Theile der- ſelben, die Blättchen, ſind theils kammartig in einer Fläche dicht aneinander gereiht mit ſteifem Zellgewebe, wie bei der Cocos und der Dattel, daher der herrliche Abglanz der Sonne auf der obern Blatt- fläche, welche friſcheren Grüns in der Strandliebenden Cocos, matter und aſchfarbiger in der Wüſten umſäumenden Dattel iſt; bald er- ſcheint das Laub ſchilfartig, von dünneren, biegſamen Elementen ge- webt und nach der Spitze hin gekräuſelt. Den Ausdruck hoher Ma- jeſtät gewährt den Palmen außer dem Stamme hauptſächlich die Richtung der Blätter. Je anſtrebender, je ſpitziger der Winkel iſt, den ſie mit dem Stamme nach oben machen, deſto großartiger und erhabener iſt die Form. Welchen verſchiedenen Anblick gewähren die herabhängenden Blätter der Palma de Covija am Orinoco, ja ſelbſt der Cocos- und Dattelpalme und die himmelanſtrebenden Zweige der Jagua und Pirijao! Alle Schönheiten der Form hat die Natur in der Jaguapalme, welche die Granitfelſen in den Kataracten des Atures und Maypure bekränzen, zuſammen- gehäuft. Ihre ſchlanken glatten Stämme erheben ſich 60 bis 70 Fuß hoch, ſo daß ſie über das Dickicht des Laubholzes wie ein Säulen- gang hervorragen. Dieſe luftigen Gipfel contraſtiren wunderſam mit den dickbelaubten Ceibaarten, mit dem Walde von Lauri- neen- und Balſambäumen, welche ſie umgeben. Ihre Blätter, kaum 7 bis 8, ſtreben faſt ſenkrecht 14 bis 16 Fuß hoch aufwärts. Die Spitzen des Laubes ſind federbuſchartig gekräuſelt. Die Blättchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/322
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/322>, abgerufen am 22.11.2024.