Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Anordnung und Form des Laubes, welche bedeutsamer den Total-
eindruck modificirt. In dieser Rücksicht unterscheiden wir die Form
der baumartigen Lilien oder die Agaven-Form, mit oft hin-
und hergebogenen, zuweilen nach Oben in wenige kurze dicke Aeste
getheiltem Stamme, dessen Enden einen nach allen Seiten gleich-
mäßig ausgebreiteten Büschel lilienartiger, gewöhnlich derber, starrer,
und deshalb von leichtem Winde nie bewegter, oft mattgrüner Blätter
tragen und so das Bild der unerschütterlichen Ruhe darbieten. Die
thebaische Cocospalme, die riesigen Fourcrojen, die Yuc-
cen
Mexicos, die Vellozien und Barbacenien Chiles, die
großen Aloen Africa's, die Grasbäume Australiens gehören
hierher und Polynesien liefert noch eine besondere Form in den Pan-
daneen
, mit steifen, zweischneidigen, glänzend grünen und in
auffallend hervortretenden Schraubenlinien gestellten Blättern, die
Schraubenfichten (screw-pine) der Engländer. -- Den Gegen-
satz hierzu bildet die Form der Farnkräuter, deren zartes, viel-
fach zerschlitztes Laub schirmartig ausgebreitet, vor Allem den Charakter
anmuthiger Zierlichkeit und im leisesten Windhauche zitternd den Ein-
druck beweglicher Leichtigkeit hervorruft. -- Die Mitte zwischen beiden
Extremen hält die Palmenform im engeren Sinne des Wortes, deren
vollendete Gestalten, gleichsam durch einen noch rohen, halbmiß-
lungenen Versuch der Natur in den Cycadeen vorgebildet, eigent-
lich die imponirende Schönheit der Tropenwelt bedingen. Sie ver-
dienen, daß wir einige Augenblicke bei ihnen verweilen, und wir
können hier keinem Bessern als A. v. Humboldt folgen.

Die Stämme der Palmen sind bald unförmlich dick, bald rohrartig
schwach, bald nach oben, bald nach unten, bald in der Mitte bau-
chig anschwellend, bald glatt wie abgedrechselt, bald schuppig,
bald dicht besetzt mit fußlangen, schwarz glänzenden Stacheln, bald
umwunden mit zartem Netz von braunen Fasern. Seltsam erscheinen
sie, wenn sie, durch hoch am Stamme entspringende Wurzeln über
den Erdboden gehoben, gleichsam vielfüßig dastehen oder ihren Ur-
sprung in wulstartig sie umwuchernde Wurzelfasern verstecken. Die

Schleiden, Pflanze. 20

Anordnung und Form des Laubes, welche bedeutſamer den Total-
eindruck modificirt. In dieſer Rückſicht unterſcheiden wir die Form
der baumartigen Lilien oder die Agaven-Form, mit oft hin-
und hergebogenen, zuweilen nach Oben in wenige kurze dicke Aeſte
getheiltem Stamme, deſſen Enden einen nach allen Seiten gleich-
mäßig ausgebreiteten Büſchel lilienartiger, gewöhnlich derber, ſtarrer,
und deshalb von leichtem Winde nie bewegter, oft mattgrüner Blätter
tragen und ſo das Bild der unerſchütterlichen Ruhe darbieten. Die
thebaiſche Cocospalme, die rieſigen Fourcrojen, die Yuc-
cen
Mexicos, die Vellozien und Barbacenien Chiles, die
großen Aloen Africa's, die Grasbäume Auſtraliens gehören
hierher und Polyneſien liefert noch eine beſondere Form in den Pan-
daneen
, mit ſteifen, zweiſchneidigen, glänzend grünen und in
auffallend hervortretenden Schraubenlinien geſtellten Blättern, die
Schraubenfichten (screw-pine) der Engländer. — Den Gegen-
ſatz hierzu bildet die Form der Farnkräuter, deren zartes, viel-
fach zerſchlitztes Laub ſchirmartig ausgebreitet, vor Allem den Charakter
anmuthiger Zierlichkeit und im leiſeſten Windhauche zitternd den Ein-
druck beweglicher Leichtigkeit hervorruft. — Die Mitte zwiſchen beiden
Extremen hält die Palmenform im engeren Sinne des Wortes, deren
vollendete Geſtalten, gleichſam durch einen noch rohen, halbmiß-
lungenen Verſuch der Natur in den Cycadeen vorgebildet, eigent-
lich die imponirende Schönheit der Tropenwelt bedingen. Sie ver-
dienen, daß wir einige Augenblicke bei ihnen verweilen, und wir
können hier keinem Beſſern als A. v. Humboldt folgen.

Die Stämme der Palmen ſind bald unförmlich dick, bald rohrartig
ſchwach, bald nach oben, bald nach unten, bald in der Mitte bau-
chig anſchwellend, bald glatt wie abgedrechſelt, bald ſchuppig,
bald dicht beſetzt mit fußlangen, ſchwarz glänzenden Stacheln, bald
umwunden mit zartem Netz von braunen Faſern. Seltſam erſcheinen
ſie, wenn ſie, durch hoch am Stamme entſpringende Wurzeln über
den Erdboden gehoben, gleichſam vielfüßig daſtehen oder ihren Ur-
ſprung in wulſtartig ſie umwuchernde Wurzelfaſern verſtecken. Die

Schleiden, Pflanze. 20
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0321" n="305"/>
Anordnung und Form des Laubes, welche bedeut&#x017F;amer den Total-<lb/>
eindruck modificirt. In die&#x017F;er Rück&#x017F;icht unter&#x017F;cheiden wir die Form<lb/>
der <hi rendition="#g">baumartigen Lilien</hi> oder die <hi rendition="#g">Agaven-Form</hi>, mit oft hin-<lb/>
und hergebogenen, zuweilen nach Oben in wenige kurze dicke Ae&#x017F;te<lb/>
getheiltem Stamme, de&#x017F;&#x017F;en Enden einen nach allen Seiten gleich-<lb/>
mäßig ausgebreiteten Bü&#x017F;chel lilienartiger, gewöhnlich derber, &#x017F;tarrer,<lb/>
und deshalb von leichtem Winde nie bewegter, oft mattgrüner Blätter<lb/>
tragen und &#x017F;o das Bild der uner&#x017F;chütterlichen Ruhe darbieten. Die<lb/><hi rendition="#g">thebai&#x017F;che Cocospalme</hi>, die rie&#x017F;igen <hi rendition="#g">Fourcrojen</hi>, die <hi rendition="#g">Yuc-<lb/>
cen</hi> Mexicos, die <hi rendition="#g">Vellozien</hi> und <hi rendition="#g">Barbacenien</hi> Chiles, die<lb/>
großen <hi rendition="#g">Aloen</hi> Africa's, die <hi rendition="#g">Grasbäume</hi> Au&#x017F;traliens gehören<lb/>
hierher und Polyne&#x017F;ien liefert noch eine be&#x017F;ondere Form in den <hi rendition="#g">Pan-<lb/>
daneen</hi>, mit &#x017F;teifen, zwei&#x017F;chneidigen, glänzend grünen und in<lb/>
auffallend hervortretenden Schraubenlinien ge&#x017F;tellten Blättern, die<lb/><hi rendition="#g">Schraubenfichten</hi> (<hi rendition="#aq">screw-pine</hi>) der Engländer. &#x2014; Den Gegen-<lb/>
&#x017F;atz hierzu bildet die <hi rendition="#g">Form der Farnkräuter</hi>, deren zartes, viel-<lb/>
fach zer&#x017F;chlitztes Laub &#x017F;chirmartig ausgebreitet, vor Allem den Charakter<lb/>
anmuthiger Zierlichkeit und im lei&#x017F;e&#x017F;ten Windhauche zitternd den Ein-<lb/>
druck beweglicher Leichtigkeit hervorruft. &#x2014; Die Mitte zwi&#x017F;chen beiden<lb/>
Extremen hält die <hi rendition="#g">Palmenform</hi> im engeren Sinne des Wortes, deren<lb/>
vollendete Ge&#x017F;talten, gleich&#x017F;am durch einen noch rohen, halbmiß-<lb/>
lungenen Ver&#x017F;uch der Natur in den <hi rendition="#g">Cycadeen</hi> vorgebildet, eigent-<lb/>
lich die imponirende Schönheit der Tropenwelt bedingen. Sie ver-<lb/>
dienen, daß wir einige Augenblicke bei ihnen verweilen, und wir<lb/>
können hier keinem Be&#x017F;&#x017F;ern als A. v. <hi rendition="#g">Humboldt</hi> folgen.</p><lb/>
        <p>Die Stämme der Palmen &#x017F;ind bald unförmlich dick, bald rohrartig<lb/>
&#x017F;chwach, bald nach oben, bald nach unten, bald in der Mitte bau-<lb/>
chig an&#x017F;chwellend, bald glatt wie abgedrech&#x017F;elt, bald &#x017F;chuppig,<lb/>
bald dicht be&#x017F;etzt mit fußlangen, &#x017F;chwarz glänzenden Stacheln, bald<lb/>
umwunden mit zartem Netz von braunen Fa&#x017F;ern. Selt&#x017F;am er&#x017F;cheinen<lb/>
&#x017F;ie, wenn &#x017F;ie, durch hoch am Stamme ent&#x017F;pringende Wurzeln über<lb/>
den Erdboden gehoben, gleich&#x017F;am vielfüßig da&#x017F;tehen oder ihren Ur-<lb/>
&#x017F;prung in wul&#x017F;tartig &#x017F;ie umwuchernde Wurzelfa&#x017F;ern ver&#x017F;tecken. Die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleiden</hi>, Pflanze. 20</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0321] Anordnung und Form des Laubes, welche bedeutſamer den Total- eindruck modificirt. In dieſer Rückſicht unterſcheiden wir die Form der baumartigen Lilien oder die Agaven-Form, mit oft hin- und hergebogenen, zuweilen nach Oben in wenige kurze dicke Aeſte getheiltem Stamme, deſſen Enden einen nach allen Seiten gleich- mäßig ausgebreiteten Büſchel lilienartiger, gewöhnlich derber, ſtarrer, und deshalb von leichtem Winde nie bewegter, oft mattgrüner Blätter tragen und ſo das Bild der unerſchütterlichen Ruhe darbieten. Die thebaiſche Cocospalme, die rieſigen Fourcrojen, die Yuc- cen Mexicos, die Vellozien und Barbacenien Chiles, die großen Aloen Africa's, die Grasbäume Auſtraliens gehören hierher und Polyneſien liefert noch eine beſondere Form in den Pan- daneen, mit ſteifen, zweiſchneidigen, glänzend grünen und in auffallend hervortretenden Schraubenlinien geſtellten Blättern, die Schraubenfichten (screw-pine) der Engländer. — Den Gegen- ſatz hierzu bildet die Form der Farnkräuter, deren zartes, viel- fach zerſchlitztes Laub ſchirmartig ausgebreitet, vor Allem den Charakter anmuthiger Zierlichkeit und im leiſeſten Windhauche zitternd den Ein- druck beweglicher Leichtigkeit hervorruft. — Die Mitte zwiſchen beiden Extremen hält die Palmenform im engeren Sinne des Wortes, deren vollendete Geſtalten, gleichſam durch einen noch rohen, halbmiß- lungenen Verſuch der Natur in den Cycadeen vorgebildet, eigent- lich die imponirende Schönheit der Tropenwelt bedingen. Sie ver- dienen, daß wir einige Augenblicke bei ihnen verweilen, und wir können hier keinem Beſſern als A. v. Humboldt folgen. Die Stämme der Palmen ſind bald unförmlich dick, bald rohrartig ſchwach, bald nach oben, bald nach unten, bald in der Mitte bau- chig anſchwellend, bald glatt wie abgedrechſelt, bald ſchuppig, bald dicht beſetzt mit fußlangen, ſchwarz glänzenden Stacheln, bald umwunden mit zartem Netz von braunen Faſern. Seltſam erſcheinen ſie, wenn ſie, durch hoch am Stamme entſpringende Wurzeln über den Erdboden gehoben, gleichſam vielfüßig daſtehen oder ihren Ur- ſprung in wulſtartig ſie umwuchernde Wurzelfaſern verſtecken. Die Schleiden, Pflanze. 20

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/321
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/321>, abgerufen am 18.05.2024.