Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

kammähnlichen Auswüchsen besetzt, ziehen sich 40, 50, ja 100 und
mehrere Hunderte von Fußen blatt- und astlos die Bauhinien,
Aristolochien, Winden, Bignonien
und andere in den tropi-
schen Urwäldern von Baum zu Baum; oft an dem Einen hinauf-
steigend, ihn umschlingend bis zum Ersticken, dann überspringend auf
einen Andern, dann herabfallend in einem Bogen und wieder bis in die
höchsten Gipfel eines dritten Baumes hinankletternd, wo die Pflanze
vielleicht einen Büschel der prachtvollsten Blüthen in den lichteren Lüften
wiegt, während sie höhnend dem Wanderer im Waldesschatten nichts
beut als ihre nackten Stämme, mit denen sie oft fast undurchdring-
lich das Dickicht verflicht. Aus diesem Grunde wissen wir auch bei
allem Fleiße der Sammler nur in den wenigsten Fällen, welche der
zahlreichen in den Herbarien aufbewahrten Blüthen mit den ebenfalls
reichlich gesammelten, oft gar wunderbar abweichend gebauten Stäm-
men zusammengehören.

Zu einer ganz eigenthümlichen Zeichnung verknüpft die Natur
gleichsam die beiden in der vorigen Familie getrennt auftretenden
Elemente, nämlich den Büschel schön entwickelter Blätter und den
rein für sich ausgebildeten nackten Stamm in der von dem Cultus
geheiligten, vom Alterthum gepriesenen, von Dichtern besungenen
Palmenform *). Es zerfällt aber diese Form in mehrere Unter-
abtheilungen, bei denen besonders durch die Substanz und Gestal-
tung der Blätter ihr physiognomischer Charakter noch eigenthümlich
individualisirt wird. Im Allgemeinen erhebt sich bei dieser Pflanzen-
gestalt der Stamm von einer ganz niedrigen, an einen Kugelcactus
erinnernden Masse bis zu der schlankesten, mehrere 100 Fuß hohen
Säule, und natürlich ist der Eindruck, den die fast stammlosen
Zwerg- und Nipapalmen hervorrufen, noch wesentlich verschieden
von der majestätischen Erhabenheit des 180 Fuß hohen Schaffts der
Wachspalme der Anden; es bleibt aber doch insbesondere die

*) Die Einfassung des Titelblattes bilden rechts die schlanken Cocos mit ge-
fiedertem Laube, links die kräftigere Mauritiuspalme mit fächerförmigen Blättern.

kammähnlichen Auswüchſen beſetzt, ziehen ſich 40, 50, ja 100 und
mehrere Hunderte von Fußen blatt- und aſtlos die Bauhinien,
Ariſtolochien, Winden, Bignonien
und andere in den tropi-
ſchen Urwäldern von Baum zu Baum; oft an dem Einen hinauf-
ſteigend, ihn umſchlingend bis zum Erſticken, dann überſpringend auf
einen Andern, dann herabfallend in einem Bogen und wieder bis in die
höchſten Gipfel eines dritten Baumes hinankletternd, wo die Pflanze
vielleicht einen Büſchel der prachtvollſten Blüthen in den lichteren Lüften
wiegt, während ſie höhnend dem Wanderer im Waldesſchatten nichts
beut als ihre nackten Stämme, mit denen ſie oft faſt undurchdring-
lich das Dickicht verflicht. Aus dieſem Grunde wiſſen wir auch bei
allem Fleiße der Sammler nur in den wenigſten Fällen, welche der
zahlreichen in den Herbarien aufbewahrten Blüthen mit den ebenfalls
reichlich geſammelten, oft gar wunderbar abweichend gebauten Stäm-
men zuſammengehören.

Zu einer ganz eigenthümlichen Zeichnung verknüpft die Natur
gleichſam die beiden in der vorigen Familie getrennt auftretenden
Elemente, nämlich den Büſchel ſchön entwickelter Blätter und den
rein für ſich ausgebildeten nackten Stamm in der von dem Cultus
geheiligten, vom Alterthum geprieſenen, von Dichtern beſungenen
Palmenform *). Es zerfällt aber dieſe Form in mehrere Unter-
abtheilungen, bei denen beſonders durch die Subſtanz und Geſtal-
tung der Blätter ihr phyſiognomiſcher Charakter noch eigenthümlich
individualiſirt wird. Im Allgemeinen erhebt ſich bei dieſer Pflanzen-
geſtalt der Stamm von einer ganz niedrigen, an einen Kugelcactus
erinnernden Maſſe bis zu der ſchlankeſten, mehrere 100 Fuß hohen
Säule, und natürlich iſt der Eindruck, den die faſt ſtammloſen
Zwerg- und Nipapalmen hervorrufen, noch weſentlich verſchieden
von der majeſtätiſchen Erhabenheit des 180 Fuß hohen Schaffts der
Wachspalme der Anden; es bleibt aber doch insbeſondere die

*) Die Einfaſſung des Titelblattes bilden rechts die ſchlanken Cocos mit ge-
fiedertem Laube, links die kräftigere Mauritiuspalme mit fächerförmigen Blättern.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0320" n="304"/>
kammähnlichen Auswüch&#x017F;en be&#x017F;etzt, ziehen &#x017F;ich 40, 50, ja 100 und<lb/>
mehrere Hunderte von Fußen blatt- und a&#x017F;tlos die <hi rendition="#g">Bauhinien,<lb/>
Ari&#x017F;tolochien, Winden, Bignonien</hi> und andere in den tropi-<lb/>
&#x017F;chen Urwäldern von Baum zu Baum; oft an dem Einen hinauf-<lb/>
&#x017F;teigend, ihn um&#x017F;chlingend bis zum Er&#x017F;ticken, dann über&#x017F;pringend auf<lb/>
einen Andern, dann herabfallend in einem Bogen und wieder bis in die<lb/>
höch&#x017F;ten Gipfel eines dritten Baumes hinankletternd, wo die Pflanze<lb/>
vielleicht einen Bü&#x017F;chel der prachtvoll&#x017F;ten Blüthen in den lichteren Lüften<lb/>
wiegt, während &#x017F;ie höhnend dem Wanderer im Waldes&#x017F;chatten nichts<lb/>
beut als ihre nackten Stämme, mit denen &#x017F;ie oft fa&#x017F;t undurchdring-<lb/>
lich das Dickicht verflicht. Aus die&#x017F;em Grunde wi&#x017F;&#x017F;en wir auch bei<lb/>
allem Fleiße der Sammler nur in den wenig&#x017F;ten Fällen, welche der<lb/>
zahlreichen in den Herbarien aufbewahrten Blüthen mit den ebenfalls<lb/>
reichlich ge&#x017F;ammelten, oft gar wunderbar abweichend gebauten Stäm-<lb/>
men zu&#x017F;ammengehören.</p><lb/>
        <p>Zu einer ganz eigenthümlichen Zeichnung verknüpft die Natur<lb/>
gleich&#x017F;am die beiden in der vorigen Familie getrennt auftretenden<lb/>
Elemente, nämlich den Bü&#x017F;chel &#x017F;chön entwickelter Blätter und den<lb/>
rein für &#x017F;ich ausgebildeten nackten Stamm in der von dem Cultus<lb/>
geheiligten, vom Alterthum geprie&#x017F;enen, von Dichtern be&#x017F;ungenen<lb/><hi rendition="#g">Palmenform</hi> <note place="foot" n="*)">Die Einfa&#x017F;&#x017F;ung des Titelblattes bilden rechts die &#x017F;chlanken Cocos mit ge-<lb/>
fiedertem Laube, links die kräftigere Mauritiuspalme mit fächerförmigen Blättern.</note>. Es zerfällt aber die&#x017F;e Form in mehrere Unter-<lb/>
abtheilungen, bei denen be&#x017F;onders durch die Sub&#x017F;tanz und Ge&#x017F;tal-<lb/>
tung der Blätter ihr phy&#x017F;iognomi&#x017F;cher Charakter noch eigenthümlich<lb/>
individuali&#x017F;irt wird. Im Allgemeinen erhebt &#x017F;ich bei die&#x017F;er Pflanzen-<lb/>
ge&#x017F;talt der Stamm von einer ganz niedrigen, an einen Kugelcactus<lb/>
erinnernden Ma&#x017F;&#x017F;e bis zu der &#x017F;chlanke&#x017F;ten, mehrere 100 Fuß hohen<lb/>
Säule, und natürlich i&#x017F;t der Eindruck, den die fa&#x017F;t &#x017F;tammlo&#x017F;en<lb/><hi rendition="#g">Zwerg</hi>- und <hi rendition="#g">Nipapalmen</hi> hervorrufen, noch we&#x017F;entlich ver&#x017F;chieden<lb/>
von der maje&#x017F;täti&#x017F;chen Erhabenheit des 180 Fuß hohen Schaffts der<lb/><hi rendition="#g">Wachspalme</hi> der Anden; es bleibt aber doch insbe&#x017F;ondere die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0320] kammähnlichen Auswüchſen beſetzt, ziehen ſich 40, 50, ja 100 und mehrere Hunderte von Fußen blatt- und aſtlos die Bauhinien, Ariſtolochien, Winden, Bignonien und andere in den tropi- ſchen Urwäldern von Baum zu Baum; oft an dem Einen hinauf- ſteigend, ihn umſchlingend bis zum Erſticken, dann überſpringend auf einen Andern, dann herabfallend in einem Bogen und wieder bis in die höchſten Gipfel eines dritten Baumes hinankletternd, wo die Pflanze vielleicht einen Büſchel der prachtvollſten Blüthen in den lichteren Lüften wiegt, während ſie höhnend dem Wanderer im Waldesſchatten nichts beut als ihre nackten Stämme, mit denen ſie oft faſt undurchdring- lich das Dickicht verflicht. Aus dieſem Grunde wiſſen wir auch bei allem Fleiße der Sammler nur in den wenigſten Fällen, welche der zahlreichen in den Herbarien aufbewahrten Blüthen mit den ebenfalls reichlich geſammelten, oft gar wunderbar abweichend gebauten Stäm- men zuſammengehören. Zu einer ganz eigenthümlichen Zeichnung verknüpft die Natur gleichſam die beiden in der vorigen Familie getrennt auftretenden Elemente, nämlich den Büſchel ſchön entwickelter Blätter und den rein für ſich ausgebildeten nackten Stamm in der von dem Cultus geheiligten, vom Alterthum geprieſenen, von Dichtern beſungenen Palmenform *). Es zerfällt aber dieſe Form in mehrere Unter- abtheilungen, bei denen beſonders durch die Subſtanz und Geſtal- tung der Blätter ihr phyſiognomiſcher Charakter noch eigenthümlich individualiſirt wird. Im Allgemeinen erhebt ſich bei dieſer Pflanzen- geſtalt der Stamm von einer ganz niedrigen, an einen Kugelcactus erinnernden Maſſe bis zu der ſchlankeſten, mehrere 100 Fuß hohen Säule, und natürlich iſt der Eindruck, den die faſt ſtammloſen Zwerg- und Nipapalmen hervorrufen, noch weſentlich verſchieden von der majeſtätiſchen Erhabenheit des 180 Fuß hohen Schaffts der Wachspalme der Anden; es bleibt aber doch insbeſondere die *) Die Einfaſſung des Titelblattes bilden rechts die ſchlanken Cocos mit ge- fiedertem Laube, links die kräftigere Mauritiuspalme mit fächerförmigen Blättern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/320
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/320>, abgerufen am 25.11.2024.