Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

gen Stämmen tropischer Waldbäume sich ansiedelnd, den Uebergang
zu den Orchideen andeuten.

Wenn in allen diesen zuletzt genannten Formen die Blattbil-
dung
übermäßig hervortrat, so setzen wir ihnen jetzt einige Formen
entgegen, welche vielmehr eine bevorzugte Entwickelung des
Stengels
zeigen. Zunächst möchte ich dahin die Haiden-Form
rechnen; niedres, vielästiges, holziges Gesträuch, dessen kleine matt-
grüne oder graue Blätter so dicht gedrängt stehen, daß sie fast nur
als Rauhigkeiten der Zweige erscheinen und selbst die oft schöne Farbe
der trockenen Blüthen den traurigen Eindruck nicht verwischt, den die
Pflanzen überall hervorrufen, wo sie die Physiognomie der Land-
schaft bestimmen. -- Eine Nebengruppe könnte man hier für die Ca-
suarinen
bestimmen und sie baumartige Haideform nennen,
die in Australien die unheimlichen blatt- und schattenlosen Wälder bil-
den. -- Noch auffallender ist aber die Stammbildung begünstigt in den
stachlichen Cacteen, die nur aus fleischigen, wunderlich geform-
ten Stämmen und Aesten bestehen, welche Cactusform noch in
manchen andern Familien, z. B. bei den Wolfsmilcharten,
bei den Stapelien, und wenn auch allerdings mit bedeutenderer
Blattentwickelung, doch mit gleich physiognomischem Ausdrucke in
den meisten Fettpflanzen, Aloen und Mesembryanthemen
wiederkehrt. -- Zwar nicht bezüglich ihrer wirklichen Organisation,
aber doch mit Berücksichtigung der eigenthümlichen Art und Weise,
wie sie Theil nehmen an der Zusammensetzung eines Pflanzengemäl-
des, müssen wir hierher zu den blattlosen oder vielmehr nur durch
ihre Stengel wirkenden Pflanzen alle diejenigen rechnen, die wir mit
den spanischen Ansiedlern in Amerika als Llanen oder Lianen-
form
*) zusammenfassen. Wie starke Schiffstaue gedreht oder
schlangenförmig hin- und hergebogen, bald Schnüren gleich, bald
flach und bandartig, bald abwechselnd rechts und links mit flachen

*) Das Titelblatt zeigt einige kleinere Formen, zumal in der Mitte des ganzen
Bildes ein Feston einer prachtvoll blühenden Trichterwinde.

gen Stämmen tropiſcher Waldbäume ſich anſiedelnd, den Uebergang
zu den Orchideen andeuten.

Wenn in allen dieſen zuletzt genannten Formen die Blattbil-
dung
übermäßig hervortrat, ſo ſetzen wir ihnen jetzt einige Formen
entgegen, welche vielmehr eine bevorzugte Entwickelung des
Stengels
zeigen. Zunächſt möchte ich dahin die Haiden-Form
rechnen; niedres, vieläſtiges, holziges Geſträuch, deſſen kleine matt-
grüne oder graue Blätter ſo dicht gedrängt ſtehen, daß ſie faſt nur
als Rauhigkeiten der Zweige erſcheinen und ſelbſt die oft ſchöne Farbe
der trockenen Blüthen den traurigen Eindruck nicht verwiſcht, den die
Pflanzen überall hervorrufen, wo ſie die Phyſiognomie der Land-
ſchaft beſtimmen. — Eine Nebengruppe könnte man hier für die Ca-
ſuarinen
beſtimmen und ſie baumartige Haideform nennen,
die in Auſtralien die unheimlichen blatt- und ſchattenloſen Wälder bil-
den. — Noch auffallender iſt aber die Stammbildung begünſtigt in den
ſtachlichen Cacteen, die nur aus fleiſchigen, wunderlich geform-
ten Stämmen und Aeſten beſtehen, welche Cactusform noch in
manchen andern Familien, z. B. bei den Wolfsmilcharten,
bei den Stapelien, und wenn auch allerdings mit bedeutenderer
Blattentwickelung, doch mit gleich phyſiognomiſchem Ausdrucke in
den meiſten Fettpflanzen, Aloen und Meſembryanthemen
wiederkehrt. — Zwar nicht bezüglich ihrer wirklichen Organiſation,
aber doch mit Berückſichtigung der eigenthümlichen Art und Weiſe,
wie ſie Theil nehmen an der Zuſammenſetzung eines Pflanzengemäl-
des, müſſen wir hierher zu den blattloſen oder vielmehr nur durch
ihre Stengel wirkenden Pflanzen alle diejenigen rechnen, die wir mit
den ſpaniſchen Anſiedlern in Amerika als Llanen oder Lianen-
form
*) zuſammenfaſſen. Wie ſtarke Schiffstaue gedreht oder
ſchlangenförmig hin- und hergebogen, bald Schnüren gleich, bald
flach und bandartig, bald abwechſelnd rechts und links mit flachen

*) Das Titelblatt zeigt einige kleinere Formen, zumal in der Mitte des ganzen
Bildes ein Feſton einer prachtvoll blühenden Trichterwinde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0319" n="303"/>
gen Stämmen tropi&#x017F;cher Waldbäume &#x017F;ich an&#x017F;iedelnd, den Uebergang<lb/>
zu den <hi rendition="#g">Orchideen</hi> andeuten.</p><lb/>
        <p>Wenn in allen die&#x017F;en zuletzt genannten Formen die <hi rendition="#g">Blattbil-<lb/>
dung</hi> übermäßig hervortrat, &#x017F;o &#x017F;etzen wir ihnen jetzt einige Formen<lb/>
entgegen, welche vielmehr eine <hi rendition="#g">bevorzugte Entwickelung des<lb/>
Stengels</hi> zeigen. Zunäch&#x017F;t möchte ich dahin die <hi rendition="#g">Haiden-Form</hi><lb/>
rechnen; niedres, vielä&#x017F;tiges, holziges Ge&#x017F;träuch, de&#x017F;&#x017F;en kleine matt-<lb/>
grüne oder graue Blätter &#x017F;o dicht gedrängt &#x017F;tehen, daß &#x017F;ie fa&#x017F;t nur<lb/>
als Rauhigkeiten der Zweige er&#x017F;cheinen und &#x017F;elb&#x017F;t die oft &#x017F;chöne Farbe<lb/>
der trockenen Blüthen den traurigen Eindruck nicht verwi&#x017F;cht, den die<lb/>
Pflanzen überall hervorrufen, wo &#x017F;ie die Phy&#x017F;iognomie der Land-<lb/>
&#x017F;chaft be&#x017F;timmen. &#x2014; Eine Nebengruppe könnte man hier für die <hi rendition="#g">Ca-<lb/>
&#x017F;uarinen</hi> be&#x017F;timmen und &#x017F;ie <hi rendition="#g">baumartige Haideform</hi> nennen,<lb/>
die in Au&#x017F;tralien die unheimlichen blatt- und &#x017F;chattenlo&#x017F;en Wälder bil-<lb/>
den. &#x2014; Noch auffallender i&#x017F;t aber die Stammbildung begün&#x017F;tigt in den<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;tachlichen Cacteen</hi>, die nur aus flei&#x017F;chigen, wunderlich geform-<lb/>
ten Stämmen und Ae&#x017F;ten be&#x017F;tehen, welche <hi rendition="#g">Cactusform</hi> noch in<lb/>
manchen andern Familien, z. B. bei den <hi rendition="#g">Wolfsmilcharten</hi>,<lb/>
bei den <hi rendition="#g">Stapelien</hi>, und wenn auch allerdings mit bedeutenderer<lb/>
Blattentwickelung, doch mit gleich phy&#x017F;iognomi&#x017F;chem Ausdrucke in<lb/>
den mei&#x017F;ten <hi rendition="#g">Fettpflanzen, Aloen</hi> und <hi rendition="#g">Me&#x017F;embryanthemen</hi><lb/>
wiederkehrt. &#x2014; Zwar nicht bezüglich ihrer wirklichen Organi&#x017F;ation,<lb/>
aber doch mit Berück&#x017F;ichtigung der eigenthümlichen Art und Wei&#x017F;e,<lb/>
wie &#x017F;ie Theil nehmen an der Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung eines Pflanzengemäl-<lb/>
des, mü&#x017F;&#x017F;en wir hierher zu den blattlo&#x017F;en oder vielmehr nur durch<lb/>
ihre Stengel wirkenden Pflanzen alle diejenigen rechnen, die wir mit<lb/>
den &#x017F;pani&#x017F;chen An&#x017F;iedlern in Amerika als <hi rendition="#g">Llanen</hi> oder <hi rendition="#g">Lianen-<lb/>
form</hi> <note place="foot" n="*)">Das Titelblatt zeigt einige kleinere Formen, zumal in der Mitte des ganzen<lb/>
Bildes ein Fe&#x017F;ton einer prachtvoll blühenden Trichterwinde.</note> zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en. Wie &#x017F;tarke Schiffstaue gedreht oder<lb/>
&#x017F;chlangenförmig hin- und hergebogen, bald Schnüren gleich, bald<lb/>
flach und bandartig, bald abwech&#x017F;elnd rechts und links mit flachen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0319] gen Stämmen tropiſcher Waldbäume ſich anſiedelnd, den Uebergang zu den Orchideen andeuten. Wenn in allen dieſen zuletzt genannten Formen die Blattbil- dung übermäßig hervortrat, ſo ſetzen wir ihnen jetzt einige Formen entgegen, welche vielmehr eine bevorzugte Entwickelung des Stengels zeigen. Zunächſt möchte ich dahin die Haiden-Form rechnen; niedres, vieläſtiges, holziges Geſträuch, deſſen kleine matt- grüne oder graue Blätter ſo dicht gedrängt ſtehen, daß ſie faſt nur als Rauhigkeiten der Zweige erſcheinen und ſelbſt die oft ſchöne Farbe der trockenen Blüthen den traurigen Eindruck nicht verwiſcht, den die Pflanzen überall hervorrufen, wo ſie die Phyſiognomie der Land- ſchaft beſtimmen. — Eine Nebengruppe könnte man hier für die Ca- ſuarinen beſtimmen und ſie baumartige Haideform nennen, die in Auſtralien die unheimlichen blatt- und ſchattenloſen Wälder bil- den. — Noch auffallender iſt aber die Stammbildung begünſtigt in den ſtachlichen Cacteen, die nur aus fleiſchigen, wunderlich geform- ten Stämmen und Aeſten beſtehen, welche Cactusform noch in manchen andern Familien, z. B. bei den Wolfsmilcharten, bei den Stapelien, und wenn auch allerdings mit bedeutenderer Blattentwickelung, doch mit gleich phyſiognomiſchem Ausdrucke in den meiſten Fettpflanzen, Aloen und Meſembryanthemen wiederkehrt. — Zwar nicht bezüglich ihrer wirklichen Organiſation, aber doch mit Berückſichtigung der eigenthümlichen Art und Weiſe, wie ſie Theil nehmen an der Zuſammenſetzung eines Pflanzengemäl- des, müſſen wir hierher zu den blattloſen oder vielmehr nur durch ihre Stengel wirkenden Pflanzen alle diejenigen rechnen, die wir mit den ſpaniſchen Anſiedlern in Amerika als Llanen oder Lianen- form *) zuſammenfaſſen. Wie ſtarke Schiffstaue gedreht oder ſchlangenförmig hin- und hergebogen, bald Schnüren gleich, bald flach und bandartig, bald abwechſelnd rechts und links mit flachen *) Das Titelblatt zeigt einige kleinere Formen, zumal in der Mitte des ganzen Bildes ein Feſton einer prachtvoll blühenden Trichterwinde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/319
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/319>, abgerufen am 19.05.2024.