Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.zweier Welten. Sein ganzes Wesen wird nicht von der Körperwelt Was ist die Welt, in welcher das Auge heimisch ist, was ist Von Körpern strömt's, die Körper macht es schön, Ein Körper hemmt's auf seinem Gange, Und somit hoff' ich dauert es nicht lange, Und mit den Körpern wird's zu Grunde gehn. In wenig kräftigen Zügen giebt hier Mephistopheles die ganze zweier Welten. Sein ganzes Weſen wird nicht von der Körperwelt Was iſt die Welt, in welcher das Auge heimiſch iſt, was iſt Von Körpern ſtrömt's, die Körper macht es ſchön, Ein Körper hemmt's auf ſeinem Gange, Und ſomit hoff' ich dauert es nicht lange, Und mit den Körpern wird's zu Grunde gehn. In wenig kräftigen Zügen giebt hier Mephiſtopheles die ganze <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0030" n="14"/> zweier Welten. Sein ganzes Weſen wird nicht von der Körperwelt<lb/> allein umfaßt, ſondern eine Welt freier, geiſtiger Weſen, in der<lb/> er Unſterblichkeit fordert, über welcher er einen Gott als gütigen<lb/> Lenker ſich denkt, fordert ihren Antheil an ſeinem Daſeyn. Auf ge-<lb/> heimnißvolle, uns als Menſchen ewig unenträthſelbare Weiſe iſt<lb/> in unſerer Natur Seele und Leib, Geiſtiges und Körperliches ver-<lb/> ſchmolzen. Wo iſt die Grenze des Einen, wo der Anfang des<lb/> Andern? Die meiſten Menſchen und ſelbſt oft die größten Forſcher<lb/> antworten uns, wir wiſſen es nicht; es giebt keine Grenze, Beides<lb/> geht in einander über und durchdringt ſich in jeder Weiſe. Hier<lb/> liegt der Irrweg, dem forſchenden Menſchen ſo nahe gerückt, daß<lb/> er ihn nur unendlich ſchwer vermeiden kann, daß derſelbe oft die<lb/> Scharfſinnigſten verführt und dennoch ein Irrweg, denn Geiſt und<lb/> Körper ſind für uns ſo ſtrenge, ſo unvermeidlich getrennt, daß keine<lb/> Brücke von einem zum Andern überführt. Es iſt hier nicht am Ort,<lb/> dieſes Verhältniß in allen ſeinen Beziehungen zu entwickeln und in<lb/> ſeinem ganzen Umfange gründlich zu erörtern, aber die genauere<lb/> Unterſuchung deſſen, was wir Sehen nennen, wird uns Gelegen-<lb/> heit geben, wenigſtens an einem Beiſpiel den großen Sprung vom<lb/> Körperlichen zum Geiſtigen aufzuweiſen und anzudeuten, wie die<lb/> Nichtanerkennung dieſer Trennung auch bei'm Auge, oft die größten<lb/> Forſcher verwirrt hat.</p><lb/> <p>Was iſt die Welt, in welcher das Auge heimiſch iſt, was iſt<lb/> das Gebiet des Sehens? Die Welt des Lichtes und der Farben.<lb/> Das Licht —</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Von Körpern ſtrömt's, die Körper macht es ſchön,</l><lb/> <l>Ein Körper hemmt's auf ſeinem Gange,</l><lb/> <l>Und ſomit hoff' ich dauert es nicht lange,</l><lb/> <l>Und mit den Körpern wird's zu Grunde gehn.</l> </lg><lb/> <p>In wenig kräftigen Zügen giebt hier Mephiſtopheles die ganze<lb/> Lehre vom Licht. Das Licht, wenn wir es ganz für ſich betrachten,<lb/> iſt nicht hell, nicht gelb und blau und roth, das Licht iſt eine Be-<lb/> wegung einer ſehr feinen überall verbreiteten Materie, des Aethers,<lb/> — Schwingungen, welche ſich in dieſem geradlinig fortpflanzen,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [14/0030]
zweier Welten. Sein ganzes Weſen wird nicht von der Körperwelt
allein umfaßt, ſondern eine Welt freier, geiſtiger Weſen, in der
er Unſterblichkeit fordert, über welcher er einen Gott als gütigen
Lenker ſich denkt, fordert ihren Antheil an ſeinem Daſeyn. Auf ge-
heimnißvolle, uns als Menſchen ewig unenträthſelbare Weiſe iſt
in unſerer Natur Seele und Leib, Geiſtiges und Körperliches ver-
ſchmolzen. Wo iſt die Grenze des Einen, wo der Anfang des
Andern? Die meiſten Menſchen und ſelbſt oft die größten Forſcher
antworten uns, wir wiſſen es nicht; es giebt keine Grenze, Beides
geht in einander über und durchdringt ſich in jeder Weiſe. Hier
liegt der Irrweg, dem forſchenden Menſchen ſo nahe gerückt, daß
er ihn nur unendlich ſchwer vermeiden kann, daß derſelbe oft die
Scharfſinnigſten verführt und dennoch ein Irrweg, denn Geiſt und
Körper ſind für uns ſo ſtrenge, ſo unvermeidlich getrennt, daß keine
Brücke von einem zum Andern überführt. Es iſt hier nicht am Ort,
dieſes Verhältniß in allen ſeinen Beziehungen zu entwickeln und in
ſeinem ganzen Umfange gründlich zu erörtern, aber die genauere
Unterſuchung deſſen, was wir Sehen nennen, wird uns Gelegen-
heit geben, wenigſtens an einem Beiſpiel den großen Sprung vom
Körperlichen zum Geiſtigen aufzuweiſen und anzudeuten, wie die
Nichtanerkennung dieſer Trennung auch bei'm Auge, oft die größten
Forſcher verwirrt hat.
Was iſt die Welt, in welcher das Auge heimiſch iſt, was iſt
das Gebiet des Sehens? Die Welt des Lichtes und der Farben.
Das Licht —
Von Körpern ſtrömt's, die Körper macht es ſchön,
Ein Körper hemmt's auf ſeinem Gange,
Und ſomit hoff' ich dauert es nicht lange,
Und mit den Körpern wird's zu Grunde gehn.
In wenig kräftigen Zügen giebt hier Mephiſtopheles die ganze
Lehre vom Licht. Das Licht, wenn wir es ganz für ſich betrachten,
iſt nicht hell, nicht gelb und blau und roth, das Licht iſt eine Be-
wegung einer ſehr feinen überall verbreiteten Materie, des Aethers,
— Schwingungen, welche ſich in dieſem geradlinig fortpflanzen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |