Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

wie die Schallwellen in der Luft. In ihrem geraden Gange stoßen
sie auf Körper, die in ihrem Wege liegen, werden wie die an's Ufer
schlagende Woge zurückgeworfen, wenn der Körper das ist, was wir
undurchsichtig nennen, gehen durch den Körper durch, wie die Welle
durch einen in das Meer mündenden Kanal, wenn der Körper zu
den sogenannten durchsichtigen gehört. -- Das Oelgas verbrennt
und während seiner Verbindung mit Sauerstoff setzt es den Aether
in Schwingungen, es leuchtet; das Oelgas ist verbrannt und mit
dem Körper "der zu Grunde ging", erlischt auch das Licht. Ein
unendliches Aethermeer, das ganze Universum erfüllend und in ihm
die tausend und aber tausend Wellen nach den verschiedensten Rich-
tungen fortschreitend, sich durchkreuzend, sich aufhebend oder verstär-
kend, -- das ist die körperliche Natur des Lichtes und der Farbe.
Wer vermöchte zu sagen, daß er je dieses Licht, diese Farben gesehen?
So wenig sind wir dazu im Stande, daß es vielmehr des Scharf-
sinns der größten Geister bedurfte, um uns diese eigentliche Natur
des Lichtes zu enthüllen.

Durch das dichte Dach der Weinlaube zittert ein Sonnenstrahl
in den heimlich wohlthuenden Schatten, du glaubst den Lichtstrahl
selbst zu sehen, aber weit entfernt davon, ist, was du wahrnimmst,
Nichts als eine Reihe von Stäubchen, die vom leisesten Hauch be-
wegt in der Luft schweben -- aber keineswegs sind es die Wellen,
die sich in rastloser Folge mit einer Schnelligkeit von 40,000 Meilen
in der Secunde durch den Aether jagen. -- Könnte der Physiker sei-
nes Menschengeistes sich entäußern und nur mit dem Auge der Wis-
senschaft die Welt um sich her betrachten, er würde Nichts gewahren
als eine öde, farb- und lichtlose Masse, ein unheimlich, unge-
heures Uhrwerk, in welchem tausende von Stoffen und bewegenden
Kräften zu einem ewig wechselnden Spiel verbunden sind.

Aber fassen wir jetzt auch die schönere Kehrseite ins Auge. Die
Nacht ist vorüber, der belebende Strahl der Morgensonne zuckt über
die fernen Höhen. Die grünenden Matten erglühen wärmer, getrof-
fen vom himmlischen Lichte. Hier öffnet die Blume ihre farbestrah-

wie die Schallwellen in der Luft. In ihrem geraden Gange ſtoßen
ſie auf Körper, die in ihrem Wege liegen, werden wie die an's Ufer
ſchlagende Woge zurückgeworfen, wenn der Körper das iſt, was wir
undurchſichtig nennen, gehen durch den Körper durch, wie die Welle
durch einen in das Meer mündenden Kanal, wenn der Körper zu
den ſogenannten durchſichtigen gehört. — Das Oelgas verbrennt
und während ſeiner Verbindung mit Sauerſtoff ſetzt es den Aether
in Schwingungen, es leuchtet; das Oelgas iſt verbrannt und mit
dem Körper „der zu Grunde ging“, erliſcht auch das Licht. Ein
unendliches Aethermeer, das ganze Univerſum erfüllend und in ihm
die tauſend und aber tauſend Wellen nach den verſchiedenſten Rich-
tungen fortſchreitend, ſich durchkreuzend, ſich aufhebend oder verſtär-
kend, — das iſt die körperliche Natur des Lichtes und der Farbe.
Wer vermöchte zu ſagen, daß er je dieſes Licht, dieſe Farben geſehen?
So wenig ſind wir dazu im Stande, daß es vielmehr des Scharf-
ſinns der größten Geiſter bedurfte, um uns dieſe eigentliche Natur
des Lichtes zu enthüllen.

Durch das dichte Dach der Weinlaube zittert ein Sonnenſtrahl
in den heimlich wohlthuenden Schatten, du glaubſt den Lichtſtrahl
ſelbſt zu ſehen, aber weit entfernt davon, iſt, was du wahrnimmſt,
Nichts als eine Reihe von Stäubchen, die vom leiſeſten Hauch be-
wegt in der Luft ſchweben — aber keineswegs ſind es die Wellen,
die ſich in raſtloſer Folge mit einer Schnelligkeit von 40,000 Meilen
in der Secunde durch den Aether jagen. — Könnte der Phyſiker ſei-
nes Menſchengeiſtes ſich entäußern und nur mit dem Auge der Wiſ-
ſenſchaft die Welt um ſich her betrachten, er würde Nichts gewahren
als eine öde, farb- und lichtloſe Maſſe, ein unheimlich, unge-
heures Uhrwerk, in welchem tauſende von Stoffen und bewegenden
Kräften zu einem ewig wechſelnden Spiel verbunden ſind.

Aber faſſen wir jetzt auch die ſchönere Kehrſeite ins Auge. Die
Nacht iſt vorüber, der belebende Strahl der Morgenſonne zuckt uͤber
die fernen Höhen. Die grünenden Matten erglühen wärmer, getrof-
fen vom himmliſchen Lichte. Hier öffnet die Blume ihre farbeſtrah-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0031" n="15"/>
wie die Schallwellen in der Luft. In ihrem geraden Gange &#x017F;toßen<lb/>
&#x017F;ie auf Körper, die in ihrem Wege liegen, werden wie die an's Ufer<lb/>
&#x017F;chlagende Woge zurückgeworfen, wenn der Körper das i&#x017F;t, was wir<lb/>
undurch&#x017F;ichtig nennen, gehen durch den Körper durch, wie die Welle<lb/>
durch einen in das Meer mündenden Kanal, wenn der Körper zu<lb/>
den &#x017F;ogenannten durch&#x017F;ichtigen gehört. &#x2014; Das Oelgas verbrennt<lb/>
und während &#x017F;einer Verbindung mit Sauer&#x017F;toff &#x017F;etzt es den Aether<lb/>
in Schwingungen, es leuchtet; das Oelgas i&#x017F;t verbrannt und mit<lb/>
dem Körper &#x201E;der zu Grunde ging&#x201C;, erli&#x017F;cht auch das Licht. Ein<lb/>
unendliches Aethermeer, das ganze Univer&#x017F;um erfüllend und in ihm<lb/>
die tau&#x017F;end und aber tau&#x017F;end Wellen nach den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Rich-<lb/>
tungen fort&#x017F;chreitend, &#x017F;ich durchkreuzend, &#x017F;ich aufhebend oder ver&#x017F;tär-<lb/>
kend, &#x2014; das i&#x017F;t die körperliche Natur des Lichtes und der Farbe.<lb/>
Wer vermöchte zu &#x017F;agen, daß er je die&#x017F;es Licht, die&#x017F;e Farben ge&#x017F;ehen?<lb/>
So wenig &#x017F;ind wir dazu im Stande, daß es vielmehr des Scharf-<lb/>
&#x017F;inns der größten Gei&#x017F;ter bedurfte, um uns die&#x017F;e eigentliche Natur<lb/>
des Lichtes zu enthüllen.</p><lb/>
        <p>Durch das dichte Dach der Weinlaube zittert ein Sonnen&#x017F;trahl<lb/>
in den heimlich wohlthuenden Schatten, du glaub&#x017F;t den Licht&#x017F;trahl<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;ehen, aber weit entfernt davon, i&#x017F;t, was du wahrnimm&#x017F;t,<lb/>
Nichts als eine Reihe von Stäubchen, die vom lei&#x017F;e&#x017F;ten Hauch be-<lb/>
wegt in der Luft &#x017F;chweben &#x2014; aber keineswegs &#x017F;ind es die Wellen,<lb/>
die &#x017F;ich in ra&#x017F;tlo&#x017F;er Folge mit einer Schnelligkeit von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">40,000</hi></hi> Meilen<lb/>
in der Secunde durch den Aether jagen. &#x2014; Könnte der Phy&#x017F;iker &#x017F;ei-<lb/>
nes Men&#x017F;chengei&#x017F;tes &#x017F;ich entäußern und nur mit dem Auge der Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaft die Welt um &#x017F;ich her betrachten, er würde Nichts gewahren<lb/>
als eine öde, farb- und lichtlo&#x017F;e Ma&#x017F;&#x017F;e, ein unheimlich, unge-<lb/>
heures Uhrwerk, in welchem tau&#x017F;ende von Stoffen und bewegenden<lb/>
Kräften zu einem ewig wech&#x017F;elnden Spiel verbunden &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Aber fa&#x017F;&#x017F;en wir jetzt auch die &#x017F;chönere Kehr&#x017F;eite ins Auge. Die<lb/>
Nacht i&#x017F;t vorüber, der belebende Strahl der Morgen&#x017F;onne zuckt u&#x0364;ber<lb/>
die fernen Höhen. Die grünenden Matten erglühen wärmer, getrof-<lb/>
fen vom himmli&#x017F;chen Lichte. Hier öffnet die Blume ihre farbe&#x017F;trah-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0031] wie die Schallwellen in der Luft. In ihrem geraden Gange ſtoßen ſie auf Körper, die in ihrem Wege liegen, werden wie die an's Ufer ſchlagende Woge zurückgeworfen, wenn der Körper das iſt, was wir undurchſichtig nennen, gehen durch den Körper durch, wie die Welle durch einen in das Meer mündenden Kanal, wenn der Körper zu den ſogenannten durchſichtigen gehört. — Das Oelgas verbrennt und während ſeiner Verbindung mit Sauerſtoff ſetzt es den Aether in Schwingungen, es leuchtet; das Oelgas iſt verbrannt und mit dem Körper „der zu Grunde ging“, erliſcht auch das Licht. Ein unendliches Aethermeer, das ganze Univerſum erfüllend und in ihm die tauſend und aber tauſend Wellen nach den verſchiedenſten Rich- tungen fortſchreitend, ſich durchkreuzend, ſich aufhebend oder verſtär- kend, — das iſt die körperliche Natur des Lichtes und der Farbe. Wer vermöchte zu ſagen, daß er je dieſes Licht, dieſe Farben geſehen? So wenig ſind wir dazu im Stande, daß es vielmehr des Scharf- ſinns der größten Geiſter bedurfte, um uns dieſe eigentliche Natur des Lichtes zu enthüllen. Durch das dichte Dach der Weinlaube zittert ein Sonnenſtrahl in den heimlich wohlthuenden Schatten, du glaubſt den Lichtſtrahl ſelbſt zu ſehen, aber weit entfernt davon, iſt, was du wahrnimmſt, Nichts als eine Reihe von Stäubchen, die vom leiſeſten Hauch be- wegt in der Luft ſchweben — aber keineswegs ſind es die Wellen, die ſich in raſtloſer Folge mit einer Schnelligkeit von 40,000 Meilen in der Secunde durch den Aether jagen. — Könnte der Phyſiker ſei- nes Menſchengeiſtes ſich entäußern und nur mit dem Auge der Wiſ- ſenſchaft die Welt um ſich her betrachten, er würde Nichts gewahren als eine öde, farb- und lichtloſe Maſſe, ein unheimlich, unge- heures Uhrwerk, in welchem tauſende von Stoffen und bewegenden Kräften zu einem ewig wechſelnden Spiel verbunden ſind. Aber faſſen wir jetzt auch die ſchönere Kehrſeite ins Auge. Die Nacht iſt vorüber, der belebende Strahl der Morgenſonne zuckt uͤber die fernen Höhen. Die grünenden Matten erglühen wärmer, getrof- fen vom himmliſchen Lichte. Hier öffnet die Blume ihre farbeſtrah-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/31
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/31>, abgerufen am 18.12.2024.