Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

zeigen schon seit den ältesten Zeiten, über welche uns Nachrichten auf-
behalten sind, sich nicht mehr so, wie sie aus der Hand der Natur
hervorgingen, sondern durch die Cultureingriffe der Menschen wesent-
lich verändert. Die wilde Banane ist eine kleine grüne, unschmack-
hafte Frucht, erfüllt mit zahlreichen Saamen; die cultivirte Pflanze
dagegen enthält in ihrer nahrhaften Beere gar keine keimfähigen
Saamen; ihre Erhaltung, ihre Vermehrung ist ganz von der Thätig-
keit des Menschen abhängig, der sie künstlich durch Stecklinge fort-
pflanzt. Ebenfalls schon sehr früh müssen die Menschen die großsaa-
migen Gräser ihrer Vorrathskammer zinsbar gemacht haben. Wir
kennen von keiner jetzt als Brodkorn benutzten Pflanze die Zeit, in
der sie aus dem Eden Gottes auf die Felder der Menschen verpflanzt
wurde. Ihre Benutzung ging von Einem Völkerstamm auf den Andern
über, aber wenn wir an die ältesten Quellen kommen, so berichtet
uns die Sage in mannigfachem Gewande und verschiedenartiger Aus-
schmückung, daß sie Geschenke der Götter seyen, daß diese dem Men-
schen den Kornbau gelehrt.

Die Personificirung physischer Kräfte und Vorgänge, des Lichts,
der Wärme, des Regens, der Nilüberschwemmungen, mag sich mit
der Verehrung von den einzelnen hervorragenden Persönlichkeiten, die
zuerst versuchten in weiterem Umfange die Schätze der Natur für die
Zwecke der Menschen auszubeuten, mannigfach in solchen Sagen ver-
bunden und vermischt haben. Eine auffallende Erscheinung, die auf
das ungeheure Alter des Anbaus der Cerealien hindeutet, ist, daß
man trotz vieler gründlichen Nachforschungen bis jetzt nicht im Stande
gewesen ist, die eigentliche natürliche Heimath der wichtigeren Korn-
arten aufzufinden. Keiner der fleißig forschenden Reisenden in America
hat dort den Mais anders als cultivirt oder offenbar verwildert ange-
troffen. Ueber unsere europäischen Kornarten besitzen wir nur sehr
ungenaue Andeutungen, daß sie hin und wieder in den südwestlichen
Ländern Mittelasiens wild gefunden seyn sollen. Aber die Geschichte
weist uns nach, daß jene Gegenden früher eine so starke Bevölkerung
nährten, und in einem so hohen Culturzustande sich befanden, daß

zeigen ſchon ſeit den älteſten Zeiten, über welche uns Nachrichten auf-
behalten ſind, ſich nicht mehr ſo, wie ſie aus der Hand der Natur
hervorgingen, ſondern durch die Cultureingriffe der Menſchen weſent-
lich verändert. Die wilde Banane iſt eine kleine grüne, unſchmack-
hafte Frucht, erfüllt mit zahlreichen Saamen; die cultivirte Pflanze
dagegen enthält in ihrer nahrhaften Beere gar keine keimfähigen
Saamen; ihre Erhaltung, ihre Vermehrung iſt ganz von der Thätig-
keit des Menſchen abhängig, der ſie künſtlich durch Stecklinge fort-
pflanzt. Ebenfalls ſchon ſehr früh müſſen die Menſchen die großſaa-
migen Gräſer ihrer Vorrathskammer zinsbar gemacht haben. Wir
kennen von keiner jetzt als Brodkorn benutzten Pflanze die Zeit, in
der ſie aus dem Eden Gottes auf die Felder der Menſchen verpflanzt
wurde. Ihre Benutzung ging von Einem Völkerſtamm auf den Andern
über, aber wenn wir an die älteſten Quellen kommen, ſo berichtet
uns die Sage in mannigfachem Gewande und verſchiedenartiger Aus-
ſchmückung, daß ſie Geſchenke der Götter ſeyen, daß dieſe dem Men-
ſchen den Kornbau gelehrt.

Die Perſonificirung phyſiſcher Kräfte und Vorgänge, des Lichts,
der Wärme, des Regens, der Nilüberſchwemmungen, mag ſich mit
der Verehrung von den einzelnen hervorragenden Perſönlichkeiten, die
zuerſt verſuchten in weiterem Umfange die Schätze der Natur für die
Zwecke der Menſchen auszubeuten, mannigfach in ſolchen Sagen ver-
bunden und vermiſcht haben. Eine auffallende Erſcheinung, die auf
das ungeheure Alter des Anbaus der Cerealien hindeutet, iſt, daß
man trotz vieler gründlichen Nachforſchungen bis jetzt nicht im Stande
geweſen iſt, die eigentliche natürliche Heimath der wichtigeren Korn-
arten aufzufinden. Keiner der fleißig forſchenden Reiſenden in America
hat dort den Mais anders als cultivirt oder offenbar verwildert ange-
troffen. Ueber unſere europäiſchen Kornarten beſitzen wir nur ſehr
ungenaue Andeutungen, daß ſie hin und wieder in den ſüdweſtlichen
Ländern Mittelaſiens wild gefunden ſeyn ſollen. Aber die Geſchichte
weiſt uns nach, daß jene Gegenden früher eine ſo ſtarke Bevölkerung
nährten, und in einem ſo hohen Culturzuſtande ſich befanden, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0290" n="274"/>
zeigen &#x017F;chon &#x017F;eit den älte&#x017F;ten Zeiten, über welche uns Nachrichten auf-<lb/>
behalten &#x017F;ind, &#x017F;ich nicht mehr &#x017F;o, wie &#x017F;ie aus der Hand der Natur<lb/>
hervorgingen, &#x017F;ondern durch die Cultureingriffe der Men&#x017F;chen we&#x017F;ent-<lb/>
lich verändert. Die <hi rendition="#g">wilde Banane</hi> i&#x017F;t eine kleine grüne, un&#x017F;chmack-<lb/>
hafte Frucht, erfüllt mit zahlreichen Saamen; die cultivirte Pflanze<lb/>
dagegen enthält in ihrer nahrhaften Beere gar keine keimfähigen<lb/>
Saamen; ihre Erhaltung, ihre Vermehrung i&#x017F;t ganz von der Thätig-<lb/>
keit des Men&#x017F;chen abhängig, der &#x017F;ie kün&#x017F;tlich durch Stecklinge fort-<lb/>
pflanzt. Ebenfalls &#x017F;chon &#x017F;ehr früh mü&#x017F;&#x017F;en die Men&#x017F;chen die groß&#x017F;aa-<lb/>
migen Grä&#x017F;er ihrer Vorrathskammer zinsbar gemacht haben. Wir<lb/>
kennen von keiner jetzt als Brodkorn benutzten Pflanze die Zeit, in<lb/>
der &#x017F;ie aus dem Eden Gottes auf die Felder der Men&#x017F;chen verpflanzt<lb/>
wurde. Ihre Benutzung ging von Einem Völker&#x017F;tamm auf den Andern<lb/>
über, aber wenn wir an die älte&#x017F;ten Quellen kommen, &#x017F;o berichtet<lb/>
uns die Sage in mannigfachem Gewande und ver&#x017F;chiedenartiger Aus-<lb/>
&#x017F;chmückung, daß &#x017F;ie Ge&#x017F;chenke der Götter &#x017F;eyen, daß die&#x017F;e dem Men-<lb/>
&#x017F;chen den Kornbau gelehrt.</p><lb/>
        <p>Die Per&#x017F;onificirung phy&#x017F;i&#x017F;cher Kräfte und Vorgänge, des Lichts,<lb/>
der Wärme, des Regens, der Nilüber&#x017F;chwemmungen, mag &#x017F;ich mit<lb/>
der Verehrung von den einzelnen hervorragenden Per&#x017F;önlichkeiten, die<lb/>
zuer&#x017F;t ver&#x017F;uchten in weiterem Umfange die Schätze der Natur für die<lb/>
Zwecke der Men&#x017F;chen auszubeuten, mannigfach in &#x017F;olchen Sagen ver-<lb/>
bunden und vermi&#x017F;cht haben. Eine auffallende Er&#x017F;cheinung, die auf<lb/>
das ungeheure Alter des Anbaus der <hi rendition="#g">Cerealien</hi> hindeutet, i&#x017F;t, daß<lb/>
man trotz vieler gründlichen Nachfor&#x017F;chungen bis jetzt nicht im Stande<lb/>
gewe&#x017F;en i&#x017F;t, die eigentliche natürliche Heimath der wichtigeren Korn-<lb/>
arten aufzufinden. Keiner der fleißig for&#x017F;chenden Rei&#x017F;enden in America<lb/>
hat dort den Mais anders als cultivirt oder offenbar verwildert ange-<lb/>
troffen. Ueber un&#x017F;ere europäi&#x017F;chen Kornarten be&#x017F;itzen wir nur &#x017F;ehr<lb/>
ungenaue Andeutungen, daß &#x017F;ie hin und wieder in den &#x017F;üdwe&#x017F;tlichen<lb/>
Ländern Mittela&#x017F;iens wild gefunden &#x017F;eyn &#x017F;ollen. Aber die Ge&#x017F;chichte<lb/>
wei&#x017F;t uns nach, daß jene Gegenden früher eine &#x017F;o &#x017F;tarke Bevölkerung<lb/>
nährten, und in einem &#x017F;o hohen Culturzu&#x017F;tande &#x017F;ich befanden, daß<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0290] zeigen ſchon ſeit den älteſten Zeiten, über welche uns Nachrichten auf- behalten ſind, ſich nicht mehr ſo, wie ſie aus der Hand der Natur hervorgingen, ſondern durch die Cultureingriffe der Menſchen weſent- lich verändert. Die wilde Banane iſt eine kleine grüne, unſchmack- hafte Frucht, erfüllt mit zahlreichen Saamen; die cultivirte Pflanze dagegen enthält in ihrer nahrhaften Beere gar keine keimfähigen Saamen; ihre Erhaltung, ihre Vermehrung iſt ganz von der Thätig- keit des Menſchen abhängig, der ſie künſtlich durch Stecklinge fort- pflanzt. Ebenfalls ſchon ſehr früh müſſen die Menſchen die großſaa- migen Gräſer ihrer Vorrathskammer zinsbar gemacht haben. Wir kennen von keiner jetzt als Brodkorn benutzten Pflanze die Zeit, in der ſie aus dem Eden Gottes auf die Felder der Menſchen verpflanzt wurde. Ihre Benutzung ging von Einem Völkerſtamm auf den Andern über, aber wenn wir an die älteſten Quellen kommen, ſo berichtet uns die Sage in mannigfachem Gewande und verſchiedenartiger Aus- ſchmückung, daß ſie Geſchenke der Götter ſeyen, daß dieſe dem Men- ſchen den Kornbau gelehrt. Die Perſonificirung phyſiſcher Kräfte und Vorgänge, des Lichts, der Wärme, des Regens, der Nilüberſchwemmungen, mag ſich mit der Verehrung von den einzelnen hervorragenden Perſönlichkeiten, die zuerſt verſuchten in weiterem Umfange die Schätze der Natur für die Zwecke der Menſchen auszubeuten, mannigfach in ſolchen Sagen ver- bunden und vermiſcht haben. Eine auffallende Erſcheinung, die auf das ungeheure Alter des Anbaus der Cerealien hindeutet, iſt, daß man trotz vieler gründlichen Nachforſchungen bis jetzt nicht im Stande geweſen iſt, die eigentliche natürliche Heimath der wichtigeren Korn- arten aufzufinden. Keiner der fleißig forſchenden Reiſenden in America hat dort den Mais anders als cultivirt oder offenbar verwildert ange- troffen. Ueber unſere europäiſchen Kornarten beſitzen wir nur ſehr ungenaue Andeutungen, daß ſie hin und wieder in den ſüdweſtlichen Ländern Mittelaſiens wild gefunden ſeyn ſollen. Aber die Geſchichte weiſt uns nach, daß jene Gegenden früher eine ſo ſtarke Bevölkerung nährten, und in einem ſo hohen Culturzuſtande ſich befanden, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/290
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/290>, abgerufen am 18.05.2024.