Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

seeinseln, auch scheint die Vegetation dieser Organismen vorzugsweise
durch eine heiße mit Feuchtigkeit gesättigte Atmosphäre, wie wir
sie für jene Epoche der Erde anzunehmen gezwungen sind, bedingt
zu seyn. --

In der darauf folgenden Periode der secundären Gebirge schei-
nen die vorher vorhandenen Inseln mit ihren Floren zum Theil wieder
ins Meer versenkt worden zu seyn, während sich andere ausgedehntere
Landstriche erhoben, deren Boden vorzüglich aus den Kalken und
Sandsteinen der Steinkohlenperiode bestand. Zum Theil traten diese
Landstrecken wohl mit den noch vorhandenen Inseln in Verbindung
und so retteten sich einzelne Pflanzenformen der vorigen Epoche in die
neue Ordnung der Dinge herüber, während die meisten eigenthüm-
lichen Pflanzengeschlechter theils mit ihrem Boden versanken, theils
wohl in Folge der allmälig wesentlich veränderten physicalischen Ver-
hältnisse ausstarben. Die baumartigen Farnkräuter und die
Calamiten sind zwar noch vorhanden, werden aber seltener, dagegen
sind die Cycadeen und Nadelhölzer in größter Menge und in
zahlreichen eigenthümlichen Formen entwickelt, dichte Wälder am
Rande größerer Landseen bildend, in denen große schilf- und bin-
senartige
Gewächse vegetirten. Großartige Formen zu Bäumen
sich erhebender Liliaceen, der Bucklandien und Clathrarien
bildeten vielleicht auf höherem Boden eigenthümliche Gruppen. Da-
zwischen wälzten sich die Riesenleiber vorweltlicher Gaviale,
Leguane
und Schildkröten, flatterten die seltsamen Ptero-
dactylus
arten, colossalen Fledermäusen vergleichbar, und auf den
trocknen Plätzen spielten wunderliche Beutelratzen, während im
Meere die Ungestalten der Plesiosauren und Ichthyosauren,
halb Fische halb Eidechsen, sich von den zahlreichen kleinen Bewohnern
des flüssigen Elementes ernährten, das außerdem durch Ammoniten
und Nautilen, sonderbaren Krebsen und eigenthümlichen Seester-
nen
belebt wurde. In sehr kleinem Maaßstabe wiederholten sich hier die
Verhältnisse der Steinkohlenperiode und die Reste jener Pflanzenwelt
finden sich in der sogenannten Keuperformation als Letten-

ſeeinſeln, auch ſcheint die Vegetation dieſer Organismen vorzugsweiſe
durch eine heiße mit Feuchtigkeit geſättigte Atmoſphäre, wie wir
ſie für jene Epoche der Erde anzunehmen gezwungen ſind, bedingt
zu ſeyn. —

In der darauf folgenden Periode der ſecundären Gebirge ſchei-
nen die vorher vorhandenen Inſeln mit ihren Floren zum Theil wieder
ins Meer verſenkt worden zu ſeyn, während ſich andere ausgedehntere
Landſtriche erhoben, deren Boden vorzüglich aus den Kalken und
Sandſteinen der Steinkohlenperiode beſtand. Zum Theil traten dieſe
Landſtrecken wohl mit den noch vorhandenen Inſeln in Verbindung
und ſo retteten ſich einzelne Pflanzenformen der vorigen Epoche in die
neue Ordnung der Dinge herüber, während die meiſten eigenthüm-
lichen Pflanzengeſchlechter theils mit ihrem Boden verſanken, theils
wohl in Folge der allmälig weſentlich veränderten phyſicaliſchen Ver-
hältniſſe ausſtarben. Die baumartigen Farnkräuter und die
Calamiten ſind zwar noch vorhanden, werden aber ſeltener, dagegen
ſind die Cycadeen und Nadelhölzer in größter Menge und in
zahlreichen eigenthümlichen Formen entwickelt, dichte Wälder am
Rande größerer Landſeen bildend, in denen große ſchilf- und bin-
ſenartige
Gewächſe vegetirten. Großartige Formen zu Bäumen
ſich erhebender Liliaceen, der Bucklandien und Clathrarien
bildeten vielleicht auf höherem Boden eigenthümliche Gruppen. Da-
zwiſchen wälzten ſich die Rieſenleiber vorweltlicher Gaviale,
Leguane
und Schildkröten, flatterten die ſeltſamen Ptero-
dactylus
arten, coloſſalen Fledermäuſen vergleichbar, und auf den
trocknen Plätzen ſpielten wunderliche Beutelratzen, während im
Meere die Ungeſtalten der Pleſioſauren und Ichthyoſauren,
halb Fiſche halb Eidechſen, ſich von den zahlreichen kleinen Bewohnern
des flüſſigen Elementes ernährten, das außerdem durch Ammoniten
und Nautilen, ſonderbaren Krebſen und eigenthümlichen Seeſter-
nen
belebt wurde. In ſehr kleinem Maaßſtabe wiederholten ſich hier die
Verhältniſſe der Steinkohlenperiode und die Reſte jener Pflanzenwelt
finden ſich in der ſogenannten Keuperformation als Letten-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0278" n="262"/>
&#x017F;eein&#x017F;eln, auch &#x017F;cheint die Vegetation die&#x017F;er Organismen vorzugswei&#x017F;e<lb/>
durch eine heiße mit Feuchtigkeit ge&#x017F;ättigte Atmo&#x017F;phäre, wie wir<lb/>
&#x017F;ie für jene Epoche der Erde anzunehmen gezwungen &#x017F;ind, bedingt<lb/>
zu &#x017F;eyn. &#x2014;</p><lb/>
        <p>In der darauf folgenden Periode der <hi rendition="#g">&#x017F;ecundären</hi> Gebirge &#x017F;chei-<lb/>
nen die vorher vorhandenen In&#x017F;eln mit ihren Floren zum Theil wieder<lb/>
ins Meer ver&#x017F;enkt worden zu &#x017F;eyn, während &#x017F;ich andere ausgedehntere<lb/>
Land&#x017F;triche erhoben, deren Boden vorzüglich aus den Kalken und<lb/>
Sand&#x017F;teinen der Steinkohlenperiode be&#x017F;tand. Zum Theil traten die&#x017F;e<lb/>
Land&#x017F;trecken wohl mit den noch vorhandenen In&#x017F;eln in Verbindung<lb/>
und &#x017F;o retteten &#x017F;ich einzelne Pflanzenformen der vorigen Epoche in die<lb/>
neue Ordnung der Dinge herüber, während die mei&#x017F;ten eigenthüm-<lb/>
lichen Pflanzenge&#x017F;chlechter theils mit ihrem Boden ver&#x017F;anken, theils<lb/>
wohl in Folge der allmälig we&#x017F;entlich veränderten phy&#x017F;icali&#x017F;chen Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e aus&#x017F;tarben. Die baumartigen <hi rendition="#g">Farnkräuter</hi> und die<lb/><hi rendition="#g">Calamiten</hi> &#x017F;ind zwar noch vorhanden, werden aber &#x017F;eltener, dagegen<lb/>
&#x017F;ind die <hi rendition="#g">Cycadeen</hi> und <hi rendition="#g">Nadelhölzer</hi> in größter Menge und in<lb/>
zahlreichen eigenthümlichen Formen entwickelt, dichte Wälder am<lb/>
Rande größerer Land&#x017F;een bildend, in denen große <hi rendition="#g">&#x017F;chilf-</hi> und <hi rendition="#g">bin-<lb/>
&#x017F;enartige</hi> Gewäch&#x017F;e vegetirten. Großartige Formen zu Bäumen<lb/>
&#x017F;ich erhebender <hi rendition="#g">Liliaceen</hi>, der <hi rendition="#g">Bucklandien</hi> und <hi rendition="#g">Clathrarien</hi><lb/>
bildeten vielleicht auf höherem Boden eigenthümliche Gruppen. Da-<lb/>
zwi&#x017F;chen wälzten &#x017F;ich die Rie&#x017F;enleiber vorweltlicher <hi rendition="#g">Gaviale,<lb/>
Leguane</hi> und <hi rendition="#g">Schildkröten</hi>, flatterten die &#x017F;elt&#x017F;amen <hi rendition="#g">Ptero-<lb/>
dactylus</hi> arten, colo&#x017F;&#x017F;alen Fledermäu&#x017F;en vergleichbar, und auf den<lb/>
trocknen Plätzen &#x017F;pielten wunderliche <hi rendition="#g">Beutelratzen</hi>, während im<lb/>
Meere die Unge&#x017F;talten der <hi rendition="#g">Ple&#x017F;io&#x017F;auren</hi> und <hi rendition="#g">Ichthyo&#x017F;auren</hi>,<lb/>
halb Fi&#x017F;che halb Eidech&#x017F;en, &#x017F;ich von den zahlreichen kleinen Bewohnern<lb/>
des flü&#x017F;&#x017F;igen Elementes ernährten, das außerdem durch <hi rendition="#g">Ammoniten</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Nautilen</hi>, &#x017F;onderbaren <hi rendition="#g">Kreb&#x017F;en</hi> und eigenthümlichen <hi rendition="#g">See&#x017F;ter-<lb/>
nen</hi> belebt wurde. In &#x017F;ehr kleinem Maaß&#x017F;tabe wiederholten &#x017F;ich hier die<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e der Steinkohlenperiode und die Re&#x017F;te jener Pflanzenwelt<lb/>
finden &#x017F;ich in der &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">Keuperformation</hi> als <hi rendition="#g">Letten-<lb/></hi></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0278] ſeeinſeln, auch ſcheint die Vegetation dieſer Organismen vorzugsweiſe durch eine heiße mit Feuchtigkeit geſättigte Atmoſphäre, wie wir ſie für jene Epoche der Erde anzunehmen gezwungen ſind, bedingt zu ſeyn. — In der darauf folgenden Periode der ſecundären Gebirge ſchei- nen die vorher vorhandenen Inſeln mit ihren Floren zum Theil wieder ins Meer verſenkt worden zu ſeyn, während ſich andere ausgedehntere Landſtriche erhoben, deren Boden vorzüglich aus den Kalken und Sandſteinen der Steinkohlenperiode beſtand. Zum Theil traten dieſe Landſtrecken wohl mit den noch vorhandenen Inſeln in Verbindung und ſo retteten ſich einzelne Pflanzenformen der vorigen Epoche in die neue Ordnung der Dinge herüber, während die meiſten eigenthüm- lichen Pflanzengeſchlechter theils mit ihrem Boden verſanken, theils wohl in Folge der allmälig weſentlich veränderten phyſicaliſchen Ver- hältniſſe ausſtarben. Die baumartigen Farnkräuter und die Calamiten ſind zwar noch vorhanden, werden aber ſeltener, dagegen ſind die Cycadeen und Nadelhölzer in größter Menge und in zahlreichen eigenthümlichen Formen entwickelt, dichte Wälder am Rande größerer Landſeen bildend, in denen große ſchilf- und bin- ſenartige Gewächſe vegetirten. Großartige Formen zu Bäumen ſich erhebender Liliaceen, der Bucklandien und Clathrarien bildeten vielleicht auf höherem Boden eigenthümliche Gruppen. Da- zwiſchen wälzten ſich die Rieſenleiber vorweltlicher Gaviale, Leguane und Schildkröten, flatterten die ſeltſamen Ptero- dactylus arten, coloſſalen Fledermäuſen vergleichbar, und auf den trocknen Plätzen ſpielten wunderliche Beutelratzen, während im Meere die Ungeſtalten der Pleſioſauren und Ichthyoſauren, halb Fiſche halb Eidechſen, ſich von den zahlreichen kleinen Bewohnern des flüſſigen Elementes ernährten, das außerdem durch Ammoniten und Nautilen, ſonderbaren Krebſen und eigenthümlichen Seeſter- nen belebt wurde. In ſehr kleinem Maaßſtabe wiederholten ſich hier die Verhältniſſe der Steinkohlenperiode und die Reſte jener Pflanzenwelt finden ſich in der ſogenannten Keuperformation als Letten-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/278
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/278>, abgerufen am 18.05.2024.