Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

den Krallen der Katzen nur in minderem Grade beweglich. In der
Höhle des Kiefers liegt unter jedem Zahn eine kleine Drüse, in wel-
cher das Gift bereitet wird, und der Ausführungsgang dieser Drüse
verläuft in dem erwähnten Zahnkanal und öffnet sich an seiner Spitze.
Beim Beißen wird nun durch den Widerstand des gebissenen Körpers
der Zahn zurückgeschoben, drückt so auf die Giftdrüse und preßt aus
derselben den ätzenden Saft heraus und in die gemachte Wunde.
Betrachten wir daneben die Haare auf den Blättern der Nesseln, so
finden wir eine wunderbare Uebereinstimmung. Eine einzelne Zelle
[Abbildung] bildet das stechende Haar, oben
in ein kleines Knöpfchen geendet.
Nach unten erweitert sich die Zelle
in ein Säckchen, welches das
ätzende Gift enthält. (Man ver-
gleiche den Holzschnitt.) Bei der
leisesten Berührung bricht die
spröde Spitze mit dem Knöpfchen
ab, dadurch wird das Haar zu
einem vorn offenen Canal, dieser
dringt dann in weichere Theile
ein und in Folge des Drucks,
der durch den Widerstand beim
Eindringen auf das Säckchen
ausgeübt wird, spritzt ein Theil
des Giftsaftes heraus in die ge-
machte Wunde. Das Gift unserer einheimischen Nesseln und Schlan-
gen ist nur unbedeutend, aber je mehr wir uns den Tropen nähern,
desto häufiger und gefährlicher werden beide. Wo die glühende Sonne
Indiens das Gift der furchtbaren Brillenschlange kocht, da wachsen
auch die gefährlichsten Nesseln. Wer hätte nicht schon bei uns die
kleinen, aber empfindlichen Stiche der Nessel gefühlt, welche sie durch
die feinen, giftgefüllten Haare hervorbringt; aber keine Ahnung haben
wir von den Qualen, welche ihre Nächstverwandten (Urtica stimu-

den Krallen der Katzen nur in minderem Grade beweglich. In der
Höhle des Kiefers liegt unter jedem Zahn eine kleine Drüſe, in wel-
cher das Gift bereitet wird, und der Ausführungsgang dieſer Drüſe
verläuft in dem erwähnten Zahnkanal und öffnet ſich an ſeiner Spitze.
Beim Beißen wird nun durch den Widerſtand des gebiſſenen Körpers
der Zahn zurückgeſchoben, drückt ſo auf die Giftdrüſe und preßt aus
derſelben den ätzenden Saft heraus und in die gemachte Wunde.
Betrachten wir daneben die Haare auf den Blättern der Neſſeln, ſo
finden wir eine wunderbare Uebereinſtimmung. Eine einzelne Zelle
[Abbildung] bildet das ſtechende Haar, oben
in ein kleines Knöpfchen geendet.
Nach unten erweitert ſich die Zelle
in ein Säckchen, welches das
ätzende Gift enthält. (Man ver-
gleiche den Holzſchnitt.) Bei der
leiſeſten Berührung bricht die
ſpröde Spitze mit dem Knöpfchen
ab, dadurch wird das Haar zu
einem vorn offenen Canal, dieſer
dringt dann in weichere Theile
ein und in Folge des Drucks,
der durch den Widerſtand beim
Eindringen auf das Säckchen
ausgeübt wird, ſpritzt ein Theil
des Giftſaftes heraus in die ge-
machte Wunde. Das Gift unſerer einheimiſchen Neſſeln und Schlan-
gen iſt nur unbedeutend, aber je mehr wir uns den Tropen nähern,
deſto häufiger und gefährlicher werden beide. Wo die glühende Sonne
Indiens das Gift der furchtbaren Brillenſchlange kocht, da wachſen
auch die gefährlichſten Neſſeln. Wer hätte nicht ſchon bei uns die
kleinen, aber empfindlichen Stiche der Neſſel gefühlt, welche ſie durch
die feinen, giftgefüllten Haare hervorbringt; aber keine Ahnung haben
wir von den Qualen, welche ihre Nächſtverwandten (Urtica stimu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0201" n="185"/>
den Krallen der Katzen nur in minderem Grade beweglich. In der<lb/>
Höhle des Kiefers liegt unter jedem Zahn eine kleine Drü&#x017F;e, in wel-<lb/>
cher das Gift bereitet wird, und der Ausführungsgang die&#x017F;er Drü&#x017F;e<lb/>
verläuft in dem erwähnten Zahnkanal und öffnet &#x017F;ich an &#x017F;einer Spitze.<lb/>
Beim Beißen wird nun durch den Wider&#x017F;tand des gebi&#x017F;&#x017F;enen Körpers<lb/>
der Zahn zurückge&#x017F;choben, drückt &#x017F;o auf die Giftdrü&#x017F;e und preßt aus<lb/>
der&#x017F;elben den ätzenden Saft heraus und in die gemachte Wunde.<lb/>
Betrachten wir daneben die Haare auf den Blättern der Ne&#x017F;&#x017F;eln, &#x017F;o<lb/>
finden wir eine wunderbare Ueberein&#x017F;timmung. Eine einzelne Zelle<lb/><figure/> bildet das &#x017F;techende Haar, oben<lb/>
in ein kleines Knöpfchen geendet.<lb/>
Nach unten erweitert &#x017F;ich die Zelle<lb/>
in ein Säckchen, welches das<lb/>
ätzende Gift enthält. (Man ver-<lb/>
gleiche den Holz&#x017F;chnitt.) Bei der<lb/>
lei&#x017F;e&#x017F;ten Berührung bricht die<lb/>
&#x017F;pröde Spitze mit dem Knöpfchen<lb/>
ab, dadurch wird das Haar zu<lb/>
einem vorn offenen Canal, die&#x017F;er<lb/>
dringt dann in weichere Theile<lb/>
ein und in Folge des Drucks,<lb/>
der durch den Wider&#x017F;tand beim<lb/>
Eindringen auf das Säckchen<lb/>
ausgeübt wird, &#x017F;pritzt ein Theil<lb/>
des Gift&#x017F;aftes heraus in die ge-<lb/>
machte Wunde. Das Gift un&#x017F;erer einheimi&#x017F;chen Ne&#x017F;&#x017F;eln und Schlan-<lb/>
gen i&#x017F;t nur unbedeutend, aber je mehr wir uns den Tropen nähern,<lb/>
de&#x017F;to häufiger und gefährlicher werden beide. Wo die glühende Sonne<lb/>
Indiens das Gift der furchtbaren Brillen&#x017F;chlange kocht, da wach&#x017F;en<lb/>
auch die gefährlich&#x017F;ten Ne&#x017F;&#x017F;eln. Wer hätte nicht &#x017F;chon bei uns die<lb/>
kleinen, aber empfindlichen Stiche der Ne&#x017F;&#x017F;el gefühlt, welche &#x017F;ie durch<lb/>
die feinen, giftgefüllten Haare hervorbringt; aber keine Ahnung haben<lb/>
wir von den Qualen, welche ihre Näch&#x017F;tverwandten (<hi rendition="#aq">Urtica stimu-<lb/></hi></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0201] den Krallen der Katzen nur in minderem Grade beweglich. In der Höhle des Kiefers liegt unter jedem Zahn eine kleine Drüſe, in wel- cher das Gift bereitet wird, und der Ausführungsgang dieſer Drüſe verläuft in dem erwähnten Zahnkanal und öffnet ſich an ſeiner Spitze. Beim Beißen wird nun durch den Widerſtand des gebiſſenen Körpers der Zahn zurückgeſchoben, drückt ſo auf die Giftdrüſe und preßt aus derſelben den ätzenden Saft heraus und in die gemachte Wunde. Betrachten wir daneben die Haare auf den Blättern der Neſſeln, ſo finden wir eine wunderbare Uebereinſtimmung. Eine einzelne Zelle [Abbildung] bildet das ſtechende Haar, oben in ein kleines Knöpfchen geendet. Nach unten erweitert ſich die Zelle in ein Säckchen, welches das ätzende Gift enthält. (Man ver- gleiche den Holzſchnitt.) Bei der leiſeſten Berührung bricht die ſpröde Spitze mit dem Knöpfchen ab, dadurch wird das Haar zu einem vorn offenen Canal, dieſer dringt dann in weichere Theile ein und in Folge des Drucks, der durch den Widerſtand beim Eindringen auf das Säckchen ausgeübt wird, ſpritzt ein Theil des Giftſaftes heraus in die ge- machte Wunde. Das Gift unſerer einheimiſchen Neſſeln und Schlan- gen iſt nur unbedeutend, aber je mehr wir uns den Tropen nähern, deſto häufiger und gefährlicher werden beide. Wo die glühende Sonne Indiens das Gift der furchtbaren Brillenſchlange kocht, da wachſen auch die gefährlichſten Neſſeln. Wer hätte nicht ſchon bei uns die kleinen, aber empfindlichen Stiche der Neſſel gefühlt, welche ſie durch die feinen, giftgefüllten Haare hervorbringt; aber keine Ahnung haben wir von den Qualen, welche ihre Nächſtverwandten (Urtica stimu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/201
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/201>, abgerufen am 08.05.2024.