Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

lans, U. crenulata Roxb.) in Ostindien hervorrufen. Eine leise Be-
rührung genügt, um den Arm unter den furchtbarsten Schmerzen an-
schwellen zu lassen, und Wochen lang dauern die Leiden, ja eine auf
Timor wachsende Art (Urtica urentissima Blume) wird von den Ein-
geborenen Daoun Setan (Teufelsblatt) genannt, weil die Schmerzen
Jahre lang anhalten und oft nur die Amputation des verletzten Glie-
des vor dem Tode schützen kann.

Zwar finden sich viele der heftigeren Gifte in dieser Familie und
selbst einige Feigenarten (Ficus toxicaria L.) gehören zu den gefähr-
lichsten Pflanzen, doch lohnt es nicht bei diesen Minderbedeutenden zu
verweilen. Aber fast einer düsteren, unheimlichen Sage gleich ziehen sich
die Erzählungen vom Upas und vom Giftthal durch die Kenntniß
des ostindischen Insellandes. Die Krone der holländischen Colonieen,
Java, durch ihre günstige Lage so wie durch den unerschöpflichen
Reichthum ihrer Producte dazu berufen, mit der Zeit der Mittelpunkt
des großen indischen Archipelagus zu werden, hat von jeher auch die
Aufmerksamkeit der Naturforscher in hohem Maße auf sich gezogen.
Holland hat stets den Ruhm gehabt, daß es in keiner Zeit und in
keiner seiner Colonieen vergaß, auf die Kenntniß der natürlichen Pro-
ducte der erworbenen Länder sein Augenmerk zu richten und die Na-
turwissenschaften in ihren Bestrebungen aufzumuntern, zu unterstützen
und zu belohnen. Swammerdamm, Leuwenhoek, Rheedetot
Drakensteen, Rumph
und Andere, der Lebenden nicht zu gedenken,
werden stets mit unsterblichen Namen in den Annalen der Wissenschaft
glänzen. Auch über die berüchtigten Giftbäume haben wir die Auf-
klärungen, in deren Besitz wir jetzt sind, den Ermunterungen und
Förderungen zu danken, welche die holländische Regierung den Natur-
forschern angedeihen ließ, insbesondere den noch lebenden Dr. Blume
und Dr. Horsfield, welcher Letztere, wenn auch ein Engländer
von Geburt, doch schon 1802, also 8 Jahre vor der kurzen englischen
Besitznahme, unter dem Schutze der holländischen Regierung seine
Forschungen begann.

Schon im 16. Jahrhundert verbreiteten sich die Nachrichten über

lans, U. crenulata Roxb.) in Oſtindien hervorrufen. Eine leiſe Be-
rührung genügt, um den Arm unter den furchtbarſten Schmerzen an-
ſchwellen zu laſſen, und Wochen lang dauern die Leiden, ja eine auf
Timor wachſende Art (Urtica urentissima Blume) wird von den Ein-
geborenen Daoun Setan (Teufelsblatt) genannt, weil die Schmerzen
Jahre lang anhalten und oft nur die Amputation des verletzten Glie-
des vor dem Tode ſchützen kann.

Zwar finden ſich viele der heftigeren Gifte in dieſer Familie und
ſelbſt einige Feigenarten (Ficus toxicaria L.) gehören zu den gefähr-
lichſten Pflanzen, doch lohnt es nicht bei dieſen Minderbedeutenden zu
verweilen. Aber faſt einer düſteren, unheimlichen Sage gleich ziehen ſich
die Erzählungen vom Upas und vom Giftthal durch die Kenntniß
des oſtindiſchen Inſellandes. Die Krone der holländiſchen Colonieen,
Java, durch ihre günſtige Lage ſo wie durch den unerſchöpflichen
Reichthum ihrer Producte dazu berufen, mit der Zeit der Mittelpunkt
des großen indiſchen Archipelagus zu werden, hat von jeher auch die
Aufmerkſamkeit der Naturforſcher in hohem Maße auf ſich gezogen.
Holland hat ſtets den Ruhm gehabt, daß es in keiner Zeit und in
keiner ſeiner Colonieen vergaß, auf die Kenntniß der natürlichen Pro-
ducte der erworbenen Länder ſein Augenmerk zu richten und die Na-
turwiſſenſchaften in ihren Beſtrebungen aufzumuntern, zu unterſtützen
und zu belohnen. Swammerdamm, Leuwenhoek, Rheedetot
Drakenſteen, Rumph
und Andere, der Lebenden nicht zu gedenken,
werden ſtets mit unſterblichen Namen in den Annalen der Wiſſenſchaft
glänzen. Auch über die berüchtigten Giftbäume haben wir die Auf-
klärungen, in deren Beſitz wir jetzt ſind, den Ermunterungen und
Förderungen zu danken, welche die holländiſche Regierung den Natur-
forſchern angedeihen ließ, insbeſondere den noch lebenden Dr. Blume
und Dr. Horsfield, welcher Letztere, wenn auch ein Engländer
von Geburt, doch ſchon 1802, alſo 8 Jahre vor der kurzen engliſchen
Beſitznahme, unter dem Schutze der holländiſchen Regierung ſeine
Forſchungen begann.

Schon im 16. Jahrhundert verbreiteten ſich die Nachrichten über

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0202" n="186"/>
lans, U. crenulata Roxb.</hi>) in O&#x017F;tindien hervorrufen. Eine lei&#x017F;e Be-<lb/>
rührung genügt, um den Arm unter den furchtbar&#x017F;ten Schmerzen an-<lb/>
&#x017F;chwellen zu la&#x017F;&#x017F;en, und Wochen lang dauern die Leiden, ja eine auf<lb/>
Timor wach&#x017F;ende Art (<hi rendition="#aq">Urtica urentissima Blume</hi>) wird von den Ein-<lb/>
geborenen <hi rendition="#aq">Daoun Setan</hi> (Teufelsblatt) genannt, weil die Schmerzen<lb/>
Jahre lang anhalten und oft nur die Amputation des verletzten Glie-<lb/>
des vor dem Tode &#x017F;chützen kann.</p><lb/>
        <p>Zwar finden &#x017F;ich viele der heftigeren Gifte in die&#x017F;er Familie und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t einige Feigenarten (<hi rendition="#aq">Ficus toxicaria L.</hi>) gehören zu den gefähr-<lb/>
lich&#x017F;ten Pflanzen, doch lohnt es nicht bei die&#x017F;en Minderbedeutenden zu<lb/>
verweilen. Aber fa&#x017F;t einer dü&#x017F;teren, unheimlichen Sage gleich ziehen &#x017F;ich<lb/>
die Erzählungen vom Upas und vom Giftthal durch die Kenntniß<lb/>
des o&#x017F;tindi&#x017F;chen In&#x017F;ellandes. Die Krone der holländi&#x017F;chen Colonieen,<lb/>
Java, durch ihre gün&#x017F;tige Lage &#x017F;o wie durch den uner&#x017F;chöpflichen<lb/>
Reichthum ihrer Producte dazu berufen, mit der Zeit der Mittelpunkt<lb/>
des großen indi&#x017F;chen Archipelagus zu werden, hat von jeher auch die<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit der Naturfor&#x017F;cher in hohem Maße auf &#x017F;ich gezogen.<lb/>
Holland hat &#x017F;tets den Ruhm gehabt, daß es in keiner Zeit und in<lb/>
keiner &#x017F;einer Colonieen vergaß, auf die Kenntniß der natürlichen Pro-<lb/>
ducte der erworbenen Länder &#x017F;ein Augenmerk zu richten und die Na-<lb/>
turwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften in ihren Be&#x017F;trebungen aufzumuntern, zu unter&#x017F;tützen<lb/>
und zu belohnen. <hi rendition="#g">Swammerdamm, Leuwenhoek, Rheedetot<lb/>
Draken&#x017F;teen, Rumph</hi> und Andere, der Lebenden nicht zu gedenken,<lb/>
werden &#x017F;tets mit un&#x017F;terblichen Namen in den Annalen der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
glänzen. Auch über die berüchtigten Giftbäume haben wir die Auf-<lb/>
klärungen, in deren Be&#x017F;itz wir jetzt &#x017F;ind, den Ermunterungen und<lb/>
Förderungen zu danken, welche die holländi&#x017F;che Regierung den Natur-<lb/>
for&#x017F;chern angedeihen ließ, insbe&#x017F;ondere den noch lebenden <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Blume</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Horsfield</hi>, welcher Letztere, wenn auch ein Engländer<lb/>
von Geburt, doch &#x017F;chon 1802, al&#x017F;o 8 Jahre vor der kurzen engli&#x017F;chen<lb/>
Be&#x017F;itznahme, unter dem Schutze der holländi&#x017F;chen Regierung &#x017F;eine<lb/>
For&#x017F;chungen begann.</p><lb/>
        <p>Schon im 16. Jahrhundert verbreiteten &#x017F;ich die Nachrichten über<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0202] lans, U. crenulata Roxb.) in Oſtindien hervorrufen. Eine leiſe Be- rührung genügt, um den Arm unter den furchtbarſten Schmerzen an- ſchwellen zu laſſen, und Wochen lang dauern die Leiden, ja eine auf Timor wachſende Art (Urtica urentissima Blume) wird von den Ein- geborenen Daoun Setan (Teufelsblatt) genannt, weil die Schmerzen Jahre lang anhalten und oft nur die Amputation des verletzten Glie- des vor dem Tode ſchützen kann. Zwar finden ſich viele der heftigeren Gifte in dieſer Familie und ſelbſt einige Feigenarten (Ficus toxicaria L.) gehören zu den gefähr- lichſten Pflanzen, doch lohnt es nicht bei dieſen Minderbedeutenden zu verweilen. Aber faſt einer düſteren, unheimlichen Sage gleich ziehen ſich die Erzählungen vom Upas und vom Giftthal durch die Kenntniß des oſtindiſchen Inſellandes. Die Krone der holländiſchen Colonieen, Java, durch ihre günſtige Lage ſo wie durch den unerſchöpflichen Reichthum ihrer Producte dazu berufen, mit der Zeit der Mittelpunkt des großen indiſchen Archipelagus zu werden, hat von jeher auch die Aufmerkſamkeit der Naturforſcher in hohem Maße auf ſich gezogen. Holland hat ſtets den Ruhm gehabt, daß es in keiner Zeit und in keiner ſeiner Colonieen vergaß, auf die Kenntniß der natürlichen Pro- ducte der erworbenen Länder ſein Augenmerk zu richten und die Na- turwiſſenſchaften in ihren Beſtrebungen aufzumuntern, zu unterſtützen und zu belohnen. Swammerdamm, Leuwenhoek, Rheedetot Drakenſteen, Rumph und Andere, der Lebenden nicht zu gedenken, werden ſtets mit unſterblichen Namen in den Annalen der Wiſſenſchaft glänzen. Auch über die berüchtigten Giftbäume haben wir die Auf- klärungen, in deren Beſitz wir jetzt ſind, den Ermunterungen und Förderungen zu danken, welche die holländiſche Regierung den Natur- forſchern angedeihen ließ, insbeſondere den noch lebenden Dr. Blume und Dr. Horsfield, welcher Letztere, wenn auch ein Engländer von Geburt, doch ſchon 1802, alſo 8 Jahre vor der kurzen engliſchen Beſitznahme, unter dem Schutze der holländiſchen Regierung ſeine Forſchungen begann. Schon im 16. Jahrhundert verbreiteten ſich die Nachrichten über

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/202
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/202>, abgerufen am 07.05.2024.