Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

wir die Pflanzen der Jetztwelt ganz mit denselben Merkmalen,
welche sie noch jetzt zeigen, in den Schutt der letzten Revolution
der Erdoberfläche eingeschlossen. Ganz Hamburg, sein Hafen und
ein breiter Streifen nach Südost und Nordwest von dieser Stadt
z. B. ruht auf einem untergegangenen Walde, der jetzt 30 bis 100
Fuß unter der Oberfläche begraben ist. Dieser bestand ganz aus
denselben Linden und Eichen, die wir jetzt noch in jenen Gegenden
kennen; zu andern Zwecken angestellte Aufgrabungen haben Tau-
sende von Haselnüssen aus jenem Grunde zu Tage gebracht, welche
in Nichts von unserer heutigen Haselnuß verschieden sind. So hat
sich für unsre Breiten die wilde Vegetation seit Jahrtausenden ganz
in demselben Charakter erhalten, den sie angenommen hatte, als
sich nach der letzten Erdrevolution die climatischen Verhältnisse so
gestaltet hatten, wie sie gegenwärtig von uns beobachtet werden.
Ganz anders verhält es sich mit unserm Culturboden, von welchem
ich hier nur das Gartenland berücksichtigen will, weil es die hervor-
zuhebenden Eigenheiten in der auffallendsten Weise zeigt.

Wir beschränken unsern sorgfältigen Pflanzenbau auf eine ge-
wisse verhältnißmäßig kleine Anzahl von Kräutern, und die Aus-
wahl derselben, in früherer Zeit dem Zufalle überlassen, jetzt nicht
selten mit Bewußtsein nach bestimmten Grundsätzen geleitet, wird
besonders durch Eine Hauptrücksicht bestimmt.

Unsere Culturpflanzen zeigen sämmtlich Merkmale, die ihnen
im wilden Zustande nicht zukommen, welche aber gerade das um-
fassen, was uns dieselben werth macht. Die 4 bis 6 Pfund schwere,
süße, saftige Altring hammöhre ist im wilden Zustande eine
dürre, dünne, ungenießbare Wurzel; der faustgroße, zarte, wohl-
schmeckende Wiener Glaskohlrabi ist wild ein schlanker, holziger,
saftloser Stengel; der weiße, weiche, gewürzige Blumenkohl ist auf
seinem natürlichen Standort, in seiner natürlichen Tracht, ein faden-
dünner, verzweigter Blüthenstiel mit kleinen grünen, bitter schmec-
kenden Blüthenknospen und so fort. Alle diese so verschiedenen Ei-
genheiten, wodurch die Pflanzen so wichtige Begleiter des mensch-

wir die Pflanzen der Jetztwelt ganz mit denſelben Merkmalen,
welche ſie noch jetzt zeigen, in den Schutt der letzten Revolution
der Erdoberfläche eingeſchloſſen. Ganz Hamburg, ſein Hafen und
ein breiter Streifen nach Südoſt und Nordweſt von dieſer Stadt
z. B. ruht auf einem untergegangenen Walde, der jetzt 30 bis 100
Fuß unter der Oberfläche begraben iſt. Dieſer beſtand ganz aus
denſelben Linden und Eichen, die wir jetzt noch in jenen Gegenden
kennen; zu andern Zwecken angeſtellte Aufgrabungen haben Tau-
ſende von Haſelnüſſen aus jenem Grunde zu Tage gebracht, welche
in Nichts von unſerer heutigen Haſelnuß verſchieden ſind. So hat
ſich für unſre Breiten die wilde Vegetation ſeit Jahrtauſenden ganz
in demſelben Charakter erhalten, den ſie angenommen hatte, als
ſich nach der letzten Erdrevolution die climatiſchen Verhältniſſe ſo
geſtaltet hatten, wie ſie gegenwärtig von uns beobachtet werden.
Ganz anders verhält es ſich mit unſerm Culturboden, von welchem
ich hier nur das Gartenland berückſichtigen will, weil es die hervor-
zuhebenden Eigenheiten in der auffallendſten Weiſe zeigt.

Wir beſchränken unſern ſorgfältigen Pflanzenbau auf eine ge-
wiſſe verhältnißmäßig kleine Anzahl von Kräutern, und die Aus-
wahl derſelben, in früherer Zeit dem Zufalle überlaſſen, jetzt nicht
ſelten mit Bewußtſein nach beſtimmten Grundſätzen geleitet, wird
beſonders durch Eine Hauptrückſicht beſtimmt.

Unſere Culturpflanzen zeigen ſämmtlich Merkmale, die ihnen
im wilden Zuſtande nicht zukommen, welche aber gerade das um-
faſſen, was uns dieſelben werth macht. Die 4 bis 6 Pfund ſchwere,
ſüße, ſaftige Altring hammöhre iſt im wilden Zuſtande eine
dürre, dünne, ungenießbare Wurzel; der fauſtgroße, zarte, wohl-
ſchmeckende Wiener Glaskohlrabi iſt wild ein ſchlanker, holziger,
ſaftloſer Stengel; der weiße, weiche, gewürzige Blumenkohl iſt auf
ſeinem natürlichen Standort, in ſeiner natürlichen Tracht, ein faden-
dünner, verzweigter Blüthenſtiel mit kleinen grünen, bitter ſchmec-
kenden Blüthenknospen und ſo fort. Alle dieſe ſo verſchiedenen Ei-
genheiten, wodurch die Pflanzen ſo wichtige Begleiter des menſch-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0173" n="157"/>
wir die Pflanzen der Jetztwelt ganz mit den&#x017F;elben Merkmalen,<lb/>
welche &#x017F;ie noch jetzt zeigen, in den Schutt der letzten Revolution<lb/>
der Erdoberfläche einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Ganz Hamburg, &#x017F;ein Hafen und<lb/>
ein breiter Streifen nach Südo&#x017F;t und Nordwe&#x017F;t von die&#x017F;er Stadt<lb/>
z. B. ruht auf einem untergegangenen Walde, der jetzt 30 bis 100<lb/>
Fuß unter der Oberfläche begraben i&#x017F;t. Die&#x017F;er be&#x017F;tand ganz aus<lb/>
den&#x017F;elben Linden und Eichen, die wir jetzt noch in jenen Gegenden<lb/>
kennen; zu andern Zwecken ange&#x017F;tellte Aufgrabungen haben Tau-<lb/>
&#x017F;ende von Ha&#x017F;elnü&#x017F;&#x017F;en aus jenem Grunde zu Tage gebracht, welche<lb/>
in Nichts von un&#x017F;erer heutigen Ha&#x017F;elnuß ver&#x017F;chieden &#x017F;ind. So hat<lb/>
&#x017F;ich für un&#x017F;re Breiten die wilde Vegetation &#x017F;eit Jahrtau&#x017F;enden ganz<lb/>
in dem&#x017F;elben Charakter erhalten, den &#x017F;ie angenommen hatte, als<lb/>
&#x017F;ich nach der letzten Erdrevolution die climati&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;taltet hatten, wie &#x017F;ie gegenwärtig von uns beobachtet werden.<lb/>
Ganz anders verhält es &#x017F;ich mit un&#x017F;erm Culturboden, von welchem<lb/>
ich hier nur das Gartenland berück&#x017F;ichtigen will, weil es die hervor-<lb/>
zuhebenden Eigenheiten in der auffallend&#x017F;ten Wei&#x017F;e zeigt.</p><lb/>
          <p>Wir be&#x017F;chränken un&#x017F;ern &#x017F;orgfältigen Pflanzenbau auf eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e verhältnißmäßig kleine Anzahl von Kräutern, und die Aus-<lb/>
wahl der&#x017F;elben, in früherer Zeit dem Zufalle überla&#x017F;&#x017F;en, jetzt nicht<lb/>
&#x017F;elten mit Bewußt&#x017F;ein nach be&#x017F;timmten Grund&#x017F;ätzen geleitet, wird<lb/>
be&#x017F;onders durch <hi rendition="#g">Eine</hi> Hauptrück&#x017F;icht be&#x017F;timmt.</p><lb/>
          <p>Un&#x017F;ere Culturpflanzen zeigen &#x017F;ämmtlich Merkmale, die ihnen<lb/>
im wilden Zu&#x017F;tande nicht zukommen, welche aber gerade das um-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en, was uns die&#x017F;elben werth macht. Die 4 bis 6 Pfund &#x017F;chwere,<lb/>
&#x017F;üße, &#x017F;aftige <hi rendition="#g">Altring hammöhre</hi> i&#x017F;t im wilden Zu&#x017F;tande eine<lb/>
dürre, dünne, ungenießbare Wurzel; der fau&#x017F;tgroße, zarte, wohl-<lb/>
&#x017F;chmeckende <hi rendition="#g">Wiener Glaskohlrabi</hi> i&#x017F;t wild ein &#x017F;chlanker, holziger,<lb/>
&#x017F;aftlo&#x017F;er Stengel; der weiße, weiche, gewürzige <hi rendition="#g">Blumenkohl</hi> i&#x017F;t auf<lb/>
&#x017F;einem natürlichen Standort, in &#x017F;einer natürlichen Tracht, ein faden-<lb/>
dünner, verzweigter Blüthen&#x017F;tiel mit kleinen grünen, bitter &#x017F;chmec-<lb/>
kenden Blüthenknospen und &#x017F;o fort. Alle die&#x017F;e &#x017F;o ver&#x017F;chiedenen Ei-<lb/>
genheiten, wodurch die Pflanzen &#x017F;o wichtige Begleiter des men&#x017F;ch-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0173] wir die Pflanzen der Jetztwelt ganz mit denſelben Merkmalen, welche ſie noch jetzt zeigen, in den Schutt der letzten Revolution der Erdoberfläche eingeſchloſſen. Ganz Hamburg, ſein Hafen und ein breiter Streifen nach Südoſt und Nordweſt von dieſer Stadt z. B. ruht auf einem untergegangenen Walde, der jetzt 30 bis 100 Fuß unter der Oberfläche begraben iſt. Dieſer beſtand ganz aus denſelben Linden und Eichen, die wir jetzt noch in jenen Gegenden kennen; zu andern Zwecken angeſtellte Aufgrabungen haben Tau- ſende von Haſelnüſſen aus jenem Grunde zu Tage gebracht, welche in Nichts von unſerer heutigen Haſelnuß verſchieden ſind. So hat ſich für unſre Breiten die wilde Vegetation ſeit Jahrtauſenden ganz in demſelben Charakter erhalten, den ſie angenommen hatte, als ſich nach der letzten Erdrevolution die climatiſchen Verhältniſſe ſo geſtaltet hatten, wie ſie gegenwärtig von uns beobachtet werden. Ganz anders verhält es ſich mit unſerm Culturboden, von welchem ich hier nur das Gartenland berückſichtigen will, weil es die hervor- zuhebenden Eigenheiten in der auffallendſten Weiſe zeigt. Wir beſchränken unſern ſorgfältigen Pflanzenbau auf eine ge- wiſſe verhältnißmäßig kleine Anzahl von Kräutern, und die Aus- wahl derſelben, in früherer Zeit dem Zufalle überlaſſen, jetzt nicht ſelten mit Bewußtſein nach beſtimmten Grundſätzen geleitet, wird beſonders durch Eine Hauptrückſicht beſtimmt. Unſere Culturpflanzen zeigen ſämmtlich Merkmale, die ihnen im wilden Zuſtande nicht zukommen, welche aber gerade das um- faſſen, was uns dieſelben werth macht. Die 4 bis 6 Pfund ſchwere, ſüße, ſaftige Altring hammöhre iſt im wilden Zuſtande eine dürre, dünne, ungenießbare Wurzel; der fauſtgroße, zarte, wohl- ſchmeckende Wiener Glaskohlrabi iſt wild ein ſchlanker, holziger, ſaftloſer Stengel; der weiße, weiche, gewürzige Blumenkohl iſt auf ſeinem natürlichen Standort, in ſeiner natürlichen Tracht, ein faden- dünner, verzweigter Blüthenſtiel mit kleinen grünen, bitter ſchmec- kenden Blüthenknospen und ſo fort. Alle dieſe ſo verſchiedenen Ei- genheiten, wodurch die Pflanzen ſo wichtige Begleiter des menſch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/173
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/173>, abgerufen am 04.05.2024.