Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Die zweite Reihe, die der stickstofffreien Substanzen oder der
Respirationsmittel, ist nicht minder allgemein in der Pflanzenwelt
verbreitet. Ueberblicken wir alle die Nahrungsmittel, welche sich der
Mensch aus dem Pflanzenreiche gewählt, so finden wir drei Gruppen,
von denen sich die Erste durch den großen Gehalt an Stärkemehl aus-
zeichnet. Hierher gehören die Cerealien und Hülsenfrüchte,
die Knollengewächse, Kartoffeln, Erdäpfel, Manjoc,
Yams-
und Taroowurzeln, endlich die markigen Stämme der
Cycadeen und Palmen, welche den Sago liefern; die zweite
Gruppe umfaßt die zucker- und gummireichen Früchte, welche durch
Apfel-, Citronen- und Weinsteinsäure ihre eigenthümlichen
kühlenden Eigenschaften und durch geringe Menge aromatischer Stoffe
ihren Reiz erhalten, außer den bei uns bekannten Früchten, insbeson-
dere die Dattel, die Banane und die Brodfrucht, ferner die
zuckerreichen Stengel, namentlich das Zuckerrohr, und endlich die
zucker- und gummihaltigen fleischigen Wurzeln, die einen großen Theil
unseres Gemüses bilden; die dritte Classe endlich besteht aus den ölhalti-
gen Kernen verschiedener Früchte: der Cocusnuß, der Nußderchile-
nischen Fichte
, der Paranuß und der vielen Nüsse- u. Mandelarten,
welche in Europa zum Theil dem Hunger, zum Theil nur dem Reize des
Gaumens ihren Tribut zollen. Endlich dürfen wir bei dieser Aufzäh-
lung die vielen, fast alle aus dem Pflanzenreiche stammenden Getränke
nicht vergessen. Fast überallhin ist dem Europäer der Weinstock ge-
folgt, wo climatische Verhältnisse seinen Anbau nicht unmöglich mach-
ten. Obstweine, Bier und Weingeist sind weit verbreitete Ge-
tränke. Eine eigenthümliche Aufgabe ist in der That noch dem Psycholo-
gen aufbehalten in dem merkwürdigen Umstande, daß, so weit wie das
Menschengeschlecht auf Erden verbreitet ist, auf dem höchsten Gipfel
seiner Ausbildung wie in den ersten Anfängen der Cultur (vielleicht
nur mit Ausnahme einiger weniger den Thieren fast näher als den
Menschen stehender Stämme), auch der Gebrauch sich findet, durch
die verschiedenartigsten Mittel sich in einen erhöhten Zustand geistiger
Thätigkeit zu versetzen, den man in seinen höhern und schlimmern

9*

Die zweite Reihe, die der ſtickſtofffreien Subſtanzen oder der
Reſpirationsmittel, iſt nicht minder allgemein in der Pflanzenwelt
verbreitet. Ueberblicken wir alle die Nahrungsmittel, welche ſich der
Menſch aus dem Pflanzenreiche gewählt, ſo finden wir drei Gruppen,
von denen ſich die Erſte durch den großen Gehalt an Stärkemehl aus-
zeichnet. Hierher gehören die Cerealien und Hülſenfrüchte,
die Knollengewächſe, Kartoffeln, Erdäpfel, Manjoc,
Yams-
und Taroowurzeln, endlich die markigen Stämme der
Cycadeen und Palmen, welche den Sago liefern; die zweite
Gruppe umfaßt die zucker- und gummireichen Früchte, welche durch
Apfel-, Citronen- und Weinſteinſäure ihre eigenthümlichen
kühlenden Eigenſchaften und durch geringe Menge aromatiſcher Stoffe
ihren Reiz erhalten, außer den bei uns bekannten Früchten, insbeſon-
dere die Dattel, die Banane und die Brodfrucht, ferner die
zuckerreichen Stengel, namentlich das Zuckerrohr, und endlich die
zucker- und gummihaltigen fleiſchigen Wurzeln, die einen großen Theil
unſeres Gemüſes bilden; die dritte Claſſe endlich beſteht aus den ölhalti-
gen Kernen verſchiedener Früchte: der Cocusnuß, der Nußderchile-
niſchen Fichte
, der Paranuß und der vielen Nüſſe- u. Mandelarten,
welche in Europa zum Theil dem Hunger, zum Theil nur dem Reize des
Gaumens ihren Tribut zollen. Endlich dürfen wir bei dieſer Aufzäh-
lung die vielen, faſt alle aus dem Pflanzenreiche ſtammenden Getränke
nicht vergeſſen. Faſt überallhin iſt dem Europäer der Weinſtock ge-
folgt, wo climatiſche Verhältniſſe ſeinen Anbau nicht unmöglich mach-
ten. Obſtweine, Bier und Weingeiſt ſind weit verbreitete Ge-
tränke. Eine eigenthümliche Aufgabe iſt in der That noch dem Pſycholo-
gen aufbehalten in dem merkwürdigen Umſtande, daß, ſo weit wie das
Menſchengeſchlecht auf Erden verbreitet iſt, auf dem höchſten Gipfel
ſeiner Ausbildung wie in den erſten Anfängen der Cultur (vielleicht
nur mit Ausnahme einiger weniger den Thieren faſt näher als den
Menſchen ſtehender Stämme), auch der Gebrauch ſich findet, durch
die verſchiedenartigſten Mittel ſich in einen erhöhten Zuſtand geiſtiger
Thätigkeit zu verſetzen, den man in ſeinen höhern und ſchlimmern

9*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0147" n="131"/>
          <p>Die zweite Reihe, die der &#x017F;tick&#x017F;tofffreien Sub&#x017F;tanzen oder der<lb/>
Re&#x017F;pirationsmittel, i&#x017F;t nicht minder allgemein in der Pflanzenwelt<lb/>
verbreitet. Ueberblicken wir alle die Nahrungsmittel, welche &#x017F;ich der<lb/>
Men&#x017F;ch aus dem Pflanzenreiche gewählt, &#x017F;o finden wir drei Gruppen,<lb/>
von denen &#x017F;ich die <hi rendition="#g">Er&#x017F;te</hi> durch den großen Gehalt an Stärkemehl aus-<lb/>
zeichnet. Hierher gehören die <hi rendition="#g">Cerealien</hi> und <hi rendition="#g">Hül&#x017F;enfrüchte</hi>,<lb/>
die <hi rendition="#g">Knollengewäch&#x017F;e, Kartoffeln, Erdäpfel, Manjoc,<lb/>
Yams-</hi> und <hi rendition="#g">Taroowurzeln</hi>, endlich die markigen Stämme der<lb/><hi rendition="#g">Cycadeen</hi> und <hi rendition="#g">Palmen</hi>, welche den <hi rendition="#g">Sago</hi> liefern; die <hi rendition="#g">zweite</hi><lb/>
Gruppe umfaßt die zucker- und gummireichen Früchte, welche durch<lb/><hi rendition="#g">Apfel-, Citronen-</hi> und <hi rendition="#g">Wein&#x017F;tein&#x017F;äure</hi> ihre eigenthümlichen<lb/>
kühlenden Eigen&#x017F;chaften und durch geringe Menge aromati&#x017F;cher Stoffe<lb/>
ihren Reiz erhalten, außer den bei uns bekannten Früchten, insbe&#x017F;on-<lb/>
dere die <hi rendition="#g">Dattel</hi>, die <hi rendition="#g">Banane</hi> und die <hi rendition="#g">Brodfrucht</hi>, ferner die<lb/>
zuckerreichen Stengel, namentlich das <hi rendition="#g">Zuckerrohr</hi>, und endlich die<lb/>
zucker- und gummihaltigen flei&#x017F;chigen Wurzeln, die einen großen Theil<lb/>
un&#x017F;eres Gemü&#x017F;es bilden; die dritte Cla&#x017F;&#x017F;e endlich be&#x017F;teht aus den ölhalti-<lb/>
gen Kernen ver&#x017F;chiedener Früchte: der <hi rendition="#g">Cocusnuß</hi>, der <hi rendition="#g">Nußderchile-<lb/>
ni&#x017F;chen Fichte</hi>, der <hi rendition="#g">Paranuß</hi> und der vielen Nü&#x017F;&#x017F;e- u. Mandelarten,<lb/>
welche in Europa zum Theil dem Hunger, zum Theil nur dem Reize des<lb/>
Gaumens ihren Tribut zollen. Endlich dürfen wir bei die&#x017F;er Aufzäh-<lb/>
lung die vielen, fa&#x017F;t alle aus dem Pflanzenreiche &#x017F;tammenden Getränke<lb/>
nicht verge&#x017F;&#x017F;en. Fa&#x017F;t überallhin i&#x017F;t dem Europäer der <hi rendition="#g">Wein&#x017F;tock</hi> ge-<lb/>
folgt, wo climati&#x017F;che Verhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einen Anbau nicht unmöglich mach-<lb/>
ten. <hi rendition="#g">Ob&#x017F;tweine, Bier</hi> und <hi rendition="#g">Weingei&#x017F;t</hi> &#x017F;ind weit verbreitete Ge-<lb/>
tränke. Eine eigenthümliche Aufgabe i&#x017F;t in der That noch dem P&#x017F;ycholo-<lb/>
gen aufbehalten in dem merkwürdigen Um&#x017F;tande, daß, &#x017F;o weit wie das<lb/>
Men&#x017F;chenge&#x017F;chlecht auf Erden verbreitet i&#x017F;t, auf dem höch&#x017F;ten Gipfel<lb/>
&#x017F;einer Ausbildung wie in den er&#x017F;ten Anfängen der Cultur (vielleicht<lb/>
nur mit Ausnahme einiger weniger den Thieren fa&#x017F;t näher als den<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;tehender Stämme), auch der Gebrauch &#x017F;ich findet, durch<lb/>
die ver&#x017F;chiedenartig&#x017F;ten Mittel &#x017F;ich in einen erhöhten Zu&#x017F;tand gei&#x017F;tiger<lb/>
Thätigkeit zu ver&#x017F;etzen, den man in &#x017F;einen höhern und &#x017F;chlimmern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">9*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0147] Die zweite Reihe, die der ſtickſtofffreien Subſtanzen oder der Reſpirationsmittel, iſt nicht minder allgemein in der Pflanzenwelt verbreitet. Ueberblicken wir alle die Nahrungsmittel, welche ſich der Menſch aus dem Pflanzenreiche gewählt, ſo finden wir drei Gruppen, von denen ſich die Erſte durch den großen Gehalt an Stärkemehl aus- zeichnet. Hierher gehören die Cerealien und Hülſenfrüchte, die Knollengewächſe, Kartoffeln, Erdäpfel, Manjoc, Yams- und Taroowurzeln, endlich die markigen Stämme der Cycadeen und Palmen, welche den Sago liefern; die zweite Gruppe umfaßt die zucker- und gummireichen Früchte, welche durch Apfel-, Citronen- und Weinſteinſäure ihre eigenthümlichen kühlenden Eigenſchaften und durch geringe Menge aromatiſcher Stoffe ihren Reiz erhalten, außer den bei uns bekannten Früchten, insbeſon- dere die Dattel, die Banane und die Brodfrucht, ferner die zuckerreichen Stengel, namentlich das Zuckerrohr, und endlich die zucker- und gummihaltigen fleiſchigen Wurzeln, die einen großen Theil unſeres Gemüſes bilden; die dritte Claſſe endlich beſteht aus den ölhalti- gen Kernen verſchiedener Früchte: der Cocusnuß, der Nußderchile- niſchen Fichte, der Paranuß und der vielen Nüſſe- u. Mandelarten, welche in Europa zum Theil dem Hunger, zum Theil nur dem Reize des Gaumens ihren Tribut zollen. Endlich dürfen wir bei dieſer Aufzäh- lung die vielen, faſt alle aus dem Pflanzenreiche ſtammenden Getränke nicht vergeſſen. Faſt überallhin iſt dem Europäer der Weinſtock ge- folgt, wo climatiſche Verhältniſſe ſeinen Anbau nicht unmöglich mach- ten. Obſtweine, Bier und Weingeiſt ſind weit verbreitete Ge- tränke. Eine eigenthümliche Aufgabe iſt in der That noch dem Pſycholo- gen aufbehalten in dem merkwürdigen Umſtande, daß, ſo weit wie das Menſchengeſchlecht auf Erden verbreitet iſt, auf dem höchſten Gipfel ſeiner Ausbildung wie in den erſten Anfängen der Cultur (vielleicht nur mit Ausnahme einiger weniger den Thieren faſt näher als den Menſchen ſtehender Stämme), auch der Gebrauch ſich findet, durch die verſchiedenartigſten Mittel ſich in einen erhöhten Zuſtand geiſtiger Thätigkeit zu verſetzen, den man in ſeinen höhern und ſchlimmern 9*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/147
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/147>, abgerufen am 06.05.2024.