Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Verbindungen dieser Elemente, nämlich das gewöhnlich flüssige Was-
ser
, welches aber auch in großer Menge als Dunst in der Luft ent-
halten ist, ferner Kohlensäure und Ammoniak, welche sich beide
nur als Gase in der Atmosphäre finden. -- Um die Betrachtung
dieser drei Verbindungen, jener vier Elemente dreht sich die ganze
Betrachtung des Thier- und Pflanzenlebens.

Unsere Atmosphäre ist aus etwa 4/5 Stickstoff und 1/5 Sauer-
stoff gemengt, dazu kommen Kohlensäure etwa 1/2000 und Ammoniak-
gas in noch nicht genau bestimmten Mengen. Seit man den Sauer-
stoff durch Priestley kennen und seine Bedeutung beim Athmen hatte
verstehen lernen, glaubte man die Güte der Luft nach ihrem Antheile
an Sauerstoff beurtheilen zu können. Es entstand eine eigene Wissen-
schaft, die Eudiometrie, die hauptsächlich auf Ausmittelung des Ver-
hältnisses von Sauerstoff und Stickstoff in der Luft gerichtet war;
nach und nach haben hierbei die Methoden größere Schärfe und Ge-
nauigkeit gewonnen und man hat so gefunden, daß bis auf Tausend-
theile die Luft überall, wo man sie auch untersucht, ganz gleich zu-
sammengesetzt gefunden wird. Sehr voreilig hat man aber von dieser
constanten Zusammensetzung der Atmosphäre Folgerungen in Bezug
auf den Lebensproceß der Pflanzen und Thiere abgeleitet. Unsere ganze
Atmosphäre enthält nämlich nach Poggendorfs Berechnung ohnge-
fähr 1,954,570 Cubik-Meilen Sauerstoff, der jährliche Verbrauch
desselben durch das Athmen aller Menschen und Thiere und durch
sämmtliche Verbrennungsprocesse beträgt 21/2 Cub. M., also in
100 Jahren 250 Cub. M. oder beinahe nur ein Zehntausendstel. Eine
Verminderung um eine so geringe Größe würden unsere Instrumente
aber selbst dann noch nicht anzeigen, wenn sie auch schon seit Jahr-
hunderten ebenso genau gearbeitet und angewendet worden wären.
Eine bei Weitem größere Genauigkeit lassen nun unsere Methoden
zur Bestimmung des Kohlensäuregehalts der Luft zu und deshalb
stellt man eine weit sicherere Berechnung (wie sich später ergeben wird,
für dieselben Folgerungen anwendbar) so: Beim Athmen haucht der
Mensch für jeden Cubik-Zoll Sauerstoff, den er aufnimmt, einen

Verbindungen dieſer Elemente, nämlich das gewöhnlich flüſſige Waſ-
ſer
, welches aber auch in großer Menge als Dunſt in der Luft ent-
halten iſt, ferner Kohlenſäure und Ammoniak, welche ſich beide
nur als Gaſe in der Atmosphäre finden. — Um die Betrachtung
dieſer drei Verbindungen, jener vier Elemente dreht ſich die ganze
Betrachtung des Thier- und Pflanzenlebens.

Unſere Atmosphäre iſt aus etwa ⅘ Stickſtoff und ⅕ Sauer-
ſtoff gemengt, dazu kommen Kohlenſäure etwa 1/2000 und Ammoniak-
gas in noch nicht genau beſtimmten Mengen. Seit man den Sauer-
ſtoff durch Prieſtley kennen und ſeine Bedeutung beim Athmen hatte
verſtehen lernen, glaubte man die Güte der Luft nach ihrem Antheile
an Sauerſtoff beurtheilen zu können. Es entſtand eine eigene Wiſſen-
ſchaft, die Eudiometrie, die hauptſächlich auf Ausmittelung des Ver-
hältniſſes von Sauerſtoff und Stickſtoff in der Luft gerichtet war;
nach und nach haben hierbei die Methoden größere Schärfe und Ge-
nauigkeit gewonnen und man hat ſo gefunden, daß bis auf Tauſend-
theile die Luft überall, wo man ſie auch unterſucht, ganz gleich zu-
ſammengeſetzt gefunden wird. Sehr voreilig hat man aber von dieſer
conſtanten Zuſammenſetzung der Atmosphäre Folgerungen in Bezug
auf den Lebensproceß der Pflanzen und Thiere abgeleitet. Unſere ganze
Atmosphäre enthält nämlich nach Poggendorfs Berechnung ohnge-
fähr 1,954,570 Cubik-Meilen Sauerſtoff, der jährliche Verbrauch
deſſelben durch das Athmen aller Menſchen und Thiere und durch
ſämmtliche Verbrennungsproceſſe beträgt 2½ Cub. M., alſo in
100 Jahren 250 Cub. M. oder beinahe nur ein Zehntauſendſtel. Eine
Verminderung um eine ſo geringe Größe würden unſere Inſtrumente
aber ſelbſt dann noch nicht anzeigen, wenn ſie auch ſchon ſeit Jahr-
hunderten ebenſo genau gearbeitet und angewendet worden wären.
Eine bei Weitem größere Genauigkeit laſſen nun unſere Methoden
zur Beſtimmung des Kohlenſäuregehalts der Luft zu und deshalb
ſtellt man eine weit ſicherere Berechnung (wie ſich ſpäter ergeben wird,
für dieſelben Folgerungen anwendbar) ſo: Beim Athmen haucht der
Menſch für jeden Cubik-Zoll Sauerſtoff, den er aufnimmt, einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0144" n="128"/>
Verbindungen die&#x017F;er Elemente, nämlich das gewöhnlich flü&#x017F;&#x017F;ige <hi rendition="#g">Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er</hi>, welches aber auch in großer Menge als Dun&#x017F;t in der Luft ent-<lb/>
halten i&#x017F;t, ferner <hi rendition="#g">Kohlen&#x017F;äure</hi> und <hi rendition="#g">Ammoniak</hi>, welche &#x017F;ich beide<lb/>
nur als Ga&#x017F;e in der Atmosphäre finden. &#x2014; Um die Betrachtung<lb/><hi rendition="#g">die&#x017F;er</hi> drei Verbindungen, <hi rendition="#g">jener</hi> vier Elemente dreht &#x017F;ich die ganze<lb/>
Betrachtung des Thier- und Pflanzenlebens.</p><lb/>
          <p>Un&#x017F;ere Atmosphäre i&#x017F;t aus etwa &#x2158; Stick&#x017F;toff und &#x2155; Sauer-<lb/>
&#x017F;toff gemengt, dazu kommen Kohlen&#x017F;äure etwa 1/2000 und Ammoniak-<lb/>
gas in noch nicht genau be&#x017F;timmten Mengen. Seit man den Sauer-<lb/>
&#x017F;toff durch Prie&#x017F;tley kennen und &#x017F;eine Bedeutung beim Athmen hatte<lb/>
ver&#x017F;tehen lernen, glaubte man die Güte der Luft nach ihrem Antheile<lb/>
an Sauer&#x017F;toff beurtheilen zu können. Es ent&#x017F;tand eine eigene Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft, die Eudiometrie, die haupt&#x017F;ächlich auf Ausmittelung des Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;es von Sauer&#x017F;toff und Stick&#x017F;toff in der Luft gerichtet war;<lb/>
nach und nach haben hierbei die Methoden größere Schärfe und Ge-<lb/>
nauigkeit gewonnen und man hat &#x017F;o gefunden, daß bis auf Tau&#x017F;end-<lb/>
theile die Luft überall, wo man &#x017F;ie auch unter&#x017F;ucht, ganz gleich zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzt gefunden wird. Sehr voreilig hat man aber von die&#x017F;er<lb/>
con&#x017F;tanten Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der Atmosphäre Folgerungen in Bezug<lb/>
auf den Lebensproceß der Pflanzen und Thiere abgeleitet. Un&#x017F;ere ganze<lb/>
Atmosphäre enthält nämlich nach Poggendorfs Berechnung ohnge-<lb/>
fähr 1,954,570 Cubik-Meilen Sauer&#x017F;toff, der jährliche Verbrauch<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben durch das Athmen aller Men&#x017F;chen und Thiere und durch<lb/>
&#x017F;ämmtliche Verbrennungsproce&#x017F;&#x017F;e beträgt 2½ Cub. M., al&#x017F;o in<lb/>
100 Jahren 250 Cub. M. oder beinahe nur ein Zehntau&#x017F;end&#x017F;tel. Eine<lb/>
Verminderung um eine &#x017F;o geringe Größe würden un&#x017F;ere In&#x017F;trumente<lb/>
aber &#x017F;elb&#x017F;t dann noch nicht anzeigen, wenn &#x017F;ie auch &#x017F;chon &#x017F;eit Jahr-<lb/>
hunderten eben&#x017F;o genau gearbeitet und angewendet worden wären.<lb/>
Eine bei Weitem größere Genauigkeit la&#x017F;&#x017F;en nun un&#x017F;ere Methoden<lb/>
zur Be&#x017F;timmung des Kohlen&#x017F;äuregehalts der Luft zu und deshalb<lb/>
&#x017F;tellt man eine weit &#x017F;icherere Berechnung (wie &#x017F;ich &#x017F;päter ergeben wird,<lb/>
für die&#x017F;elben Folgerungen anwendbar) &#x017F;o: Beim Athmen haucht der<lb/>
Men&#x017F;ch für jeden Cubik-Zoll Sauer&#x017F;toff, den er aufnimmt, einen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0144] Verbindungen dieſer Elemente, nämlich das gewöhnlich flüſſige Waſ- ſer, welches aber auch in großer Menge als Dunſt in der Luft ent- halten iſt, ferner Kohlenſäure und Ammoniak, welche ſich beide nur als Gaſe in der Atmosphäre finden. — Um die Betrachtung dieſer drei Verbindungen, jener vier Elemente dreht ſich die ganze Betrachtung des Thier- und Pflanzenlebens. Unſere Atmosphäre iſt aus etwa ⅘ Stickſtoff und ⅕ Sauer- ſtoff gemengt, dazu kommen Kohlenſäure etwa 1/2000 und Ammoniak- gas in noch nicht genau beſtimmten Mengen. Seit man den Sauer- ſtoff durch Prieſtley kennen und ſeine Bedeutung beim Athmen hatte verſtehen lernen, glaubte man die Güte der Luft nach ihrem Antheile an Sauerſtoff beurtheilen zu können. Es entſtand eine eigene Wiſſen- ſchaft, die Eudiometrie, die hauptſächlich auf Ausmittelung des Ver- hältniſſes von Sauerſtoff und Stickſtoff in der Luft gerichtet war; nach und nach haben hierbei die Methoden größere Schärfe und Ge- nauigkeit gewonnen und man hat ſo gefunden, daß bis auf Tauſend- theile die Luft überall, wo man ſie auch unterſucht, ganz gleich zu- ſammengeſetzt gefunden wird. Sehr voreilig hat man aber von dieſer conſtanten Zuſammenſetzung der Atmosphäre Folgerungen in Bezug auf den Lebensproceß der Pflanzen und Thiere abgeleitet. Unſere ganze Atmosphäre enthält nämlich nach Poggendorfs Berechnung ohnge- fähr 1,954,570 Cubik-Meilen Sauerſtoff, der jährliche Verbrauch deſſelben durch das Athmen aller Menſchen und Thiere und durch ſämmtliche Verbrennungsproceſſe beträgt 2½ Cub. M., alſo in 100 Jahren 250 Cub. M. oder beinahe nur ein Zehntauſendſtel. Eine Verminderung um eine ſo geringe Größe würden unſere Inſtrumente aber ſelbſt dann noch nicht anzeigen, wenn ſie auch ſchon ſeit Jahr- hunderten ebenſo genau gearbeitet und angewendet worden wären. Eine bei Weitem größere Genauigkeit laſſen nun unſere Methoden zur Beſtimmung des Kohlenſäuregehalts der Luft zu und deshalb ſtellt man eine weit ſicherere Berechnung (wie ſich ſpäter ergeben wird, für dieſelben Folgerungen anwendbar) ſo: Beim Athmen haucht der Menſch für jeden Cubik-Zoll Sauerſtoff, den er aufnimmt, einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/144
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/144>, abgerufen am 06.05.2024.