Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Das Alter des Menschengeschlechts, die Entstehung der Arten und die Stellung des Menschen in der Natur. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Stellung des Menschen in der Natur.
schern ersten Ranges Untersuchungen über die Stellung des Menschen
in der Natur erhalten, so von Owen, Dana, Huxley und Carl Vogt,
von dessen gehaltvollem Werk jedoch erst einige Bogen erschienen sind.
Die Antwort auf jene Frage können wir von vornherein zum Vortheil
der Untersuchung in engere Grenzen bannen. Daß der Mensch ein
Wirbelthier ist, eins der höchst entwickelten Wirbelthiere, daß er von
allen Thieren dem Affen*) am nächsten steht und nach der Darwin'schen
Theorie aus diesem hervorgegangen sein müßte, ist keinem Zweifel un¬
terworfen. Daß der Mensch sich durch Schädel- und Knochenbau vom
Affen unterscheidet und dadurch, so wie durch die Einrichtung seines
Blut-Gefäßsystems nicht nur zum aufrechten Gang befähigt, sondern
dazu gezwungen ist, ergiebt sich als nicht minder gewiß. Die Grenzen
der Ungewißheit lagen in neuerer Zeit besonders in der Beurtheilung
des Baues der Hände und Füße, des Gehirns und in der Unklarheit
wie man die geistigen Beziehungen des Menschen naturwissenschaftlich
aufzufassen habe.

Linne**) trennt von den nächstverwandten Affen, die er als Vier¬
händer bezeichnete, seine Ordnung der Primaten unter dem Charakter
der Zweihändigkeit. -- Dieser Unterschied muß nach den neueren besse¬
ren anatomischen Untersuchungen und darauf gebauten Anschauungs¬
weisen als unrichtig aufgegeben werden. Die wirklichen Unterschiede
zwischen Hand und Fuß beim Menschen beruhen auf der verschiedenen
Anordnung der Knochen der Hand- und Fußwurzel, in der verschiede¬
nen Länge eines Beuge- und eines Streckmuskels und in dem äußeren
langen Wadenmuskel, der bei der Hand fehlt. In allen diesen wesent¬
lichen Puncten stimmt Fuß und Hand des Gorillaaffen mit Fuß und
Hand des Menschen vollkommen überein, während schon der nächst¬

*) Wenn einige versucht haben, das zu läugnen, ihn mit den Sauriern zusam¬
menzustellen und von diesen abzuleiten, so läßt sich das nicht mit gründlicher
Kenntniß in Anatomie und Physiologie vereinigen.
**) Die Bezeichnung "Vierhänder" gebrauchte zuerst Tyson im Jahre 1699, der
Ausdruck "Zweihänder" stammt wohl von Buffon; Blumenbach und Cuvier haben
den Ausdruck "Vierhänder" leider durch ihre Autorität geläufig gemacht.
4*

Stellung des Menſchen in der Natur.
ſchern erſten Ranges Unterſuchungen über die Stellung des Menſchen
in der Natur erhalten, ſo von Owen, Dana, Huxley und Carl Vogt,
von deſſen gehaltvollem Werk jedoch erſt einige Bogen erſchienen ſind.
Die Antwort auf jene Frage können wir von vornherein zum Vortheil
der Unterſuchung in engere Grenzen bannen. Daß der Menſch ein
Wirbelthier iſt, eins der höchſt entwickelten Wirbelthiere, daß er von
allen Thieren dem Affen*) am nächſten ſteht und nach der Darwin'ſchen
Theorie aus dieſem hervorgegangen ſein müßte, iſt keinem Zweifel un¬
terworfen. Daß der Menſch ſich durch Schädel- und Knochenbau vom
Affen unterſcheidet und dadurch, ſo wie durch die Einrichtung ſeines
Blut-Gefäßſyſtems nicht nur zum aufrechten Gang befähigt, ſondern
dazu gezwungen iſt, ergiebt ſich als nicht minder gewiß. Die Grenzen
der Ungewißheit lagen in neuerer Zeit beſonders in der Beurtheilung
des Baues der Hände und Füße, des Gehirns und in der Unklarheit
wie man die geiſtigen Beziehungen des Menſchen naturwiſſenſchaftlich
aufzufaſſen habe.

Linné**) trennt von den nächſtverwandten Affen, die er als Vier¬
händer bezeichnete, ſeine Ordnung der Primaten unter dem Charakter
der Zweihändigkeit. — Dieſer Unterſchied muß nach den neueren beſſe¬
ren anatomiſchen Unterſuchungen und darauf gebauten Anſchauungs¬
weiſen als unrichtig aufgegeben werden. Die wirklichen Unterſchiede
zwiſchen Hand und Fuß beim Menſchen beruhen auf der verſchiedenen
Anordnung der Knochen der Hand- und Fußwurzel, in der verſchiede¬
nen Länge eines Beuge- und eines Streckmuskels und in dem äußeren
langen Wadenmuskel, der bei der Hand fehlt. In allen dieſen weſent¬
lichen Puncten ſtimmt Fuß und Hand des Gorillaaffen mit Fuß und
Hand des Menſchen vollkommen überein, während ſchon der nächſt¬

*) Wenn einige verſucht haben, das zu läugnen, ihn mit den Sauriern zuſam¬
menzuſtellen und von dieſen abzuleiten, ſo läßt ſich das nicht mit gründlicher
Kenntniß in Anatomie und Phyſiologie vereinigen.
**) Die Bezeichnung „Vierhänder“ gebrauchte zuerſt Tyſon im Jahre 1699, der
Ausdruck „Zweihänder“ ſtammt wohl von Buffon; Blumenbach und Cuvier haben
den Ausdruck „Vierhänder“ leider durch ihre Autorität geläufig gemacht.
4*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0059" n="49"/><fw place="top" type="header">Stellung des Men&#x017F;chen in der Natur.<lb/></fw>&#x017F;chern er&#x017F;ten Ranges Unter&#x017F;uchungen über die Stellung des Men&#x017F;chen<lb/>
in der Natur erhalten, &#x017F;o von Owen, Dana, Huxley und Carl Vogt,<lb/>
von de&#x017F;&#x017F;en gehaltvollem Werk jedoch er&#x017F;t einige Bogen er&#x017F;chienen &#x017F;ind.<lb/>
Die Antwort auf jene Frage können wir von vornherein zum Vortheil<lb/>
der Unter&#x017F;uchung in engere Grenzen bannen. Daß der Men&#x017F;ch ein<lb/>
Wirbelthier i&#x017F;t, eins der höch&#x017F;t entwickelten Wirbelthiere, daß er von<lb/>
allen Thieren dem Affen<note place="foot" n="*)">Wenn einige ver&#x017F;ucht haben, das zu läugnen, ihn mit den Sauriern zu&#x017F;am¬<lb/>
menzu&#x017F;tellen und von die&#x017F;en abzuleiten, &#x017F;o läßt &#x017F;ich das nicht mit gründlicher<lb/>
Kenntniß in Anatomie und Phy&#x017F;iologie vereinigen.<lb/></note> am näch&#x017F;ten &#x017F;teht und nach der Darwin'&#x017F;chen<lb/>
Theorie aus die&#x017F;em hervorgegangen &#x017F;ein müßte, i&#x017F;t keinem Zweifel un¬<lb/>
terworfen. Daß der Men&#x017F;ch &#x017F;ich durch Schädel- und Knochenbau vom<lb/>
Affen unter&#x017F;cheidet und dadurch, &#x017F;o wie durch die Einrichtung &#x017F;eines<lb/>
Blut-Gefäß&#x017F;y&#x017F;tems nicht nur zum aufrechten Gang befähigt, &#x017F;ondern<lb/>
dazu gezwungen i&#x017F;t, ergiebt &#x017F;ich als nicht minder gewiß. Die Grenzen<lb/>
der Ungewißheit lagen in neuerer Zeit be&#x017F;onders in der Beurtheilung<lb/>
des Baues der Hände und Füße, des Gehirns und in der Unklarheit<lb/>
wie man die gei&#x017F;tigen Beziehungen des Men&#x017F;chen naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich<lb/>
aufzufa&#x017F;&#x017F;en habe.</p><lb/>
        <p>Linné<note place="foot" n="**)">Die Bezeichnung &#x201E;Vierhänder&#x201C; gebrauchte zuer&#x017F;t Ty&#x017F;on im Jahre 1699, der<lb/>
Ausdruck &#x201E;Zweihänder&#x201C; &#x017F;tammt wohl von Buffon; Blumenbach und Cuvier haben<lb/>
den Ausdruck &#x201E;Vierhänder&#x201C; leider durch ihre Autorität geläufig gemacht.<lb/></note> trennt von den näch&#x017F;tverwandten Affen, die er als Vier¬<lb/>
händer bezeichnete, &#x017F;eine Ordnung der Primaten unter dem Charakter<lb/>
der Zweihändigkeit. &#x2014; Die&#x017F;er Unter&#x017F;chied muß nach den neueren be&#x017F;&#x017F;<lb/>
ren anatomi&#x017F;chen Unter&#x017F;uchungen und darauf gebauten An&#x017F;chauungs¬<lb/>
wei&#x017F;en als unrichtig aufgegeben werden. Die wirklichen Unter&#x017F;chiede<lb/>
zwi&#x017F;chen Hand und Fuß beim Men&#x017F;chen beruhen auf der ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Anordnung der Knochen der Hand- und Fußwurzel, in der ver&#x017F;chiede¬<lb/>
nen Länge eines Beuge- und eines Streckmuskels und in dem äußeren<lb/>
langen Wadenmuskel, der bei der Hand fehlt. In allen die&#x017F;en we&#x017F;ent¬<lb/>
lichen Puncten &#x017F;timmt Fuß und Hand des Gorillaaffen mit Fuß und<lb/>
Hand des Men&#x017F;chen vollkommen überein, während &#x017F;chon der näch&#x017F;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">4*<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0059] Stellung des Menſchen in der Natur. ſchern erſten Ranges Unterſuchungen über die Stellung des Menſchen in der Natur erhalten, ſo von Owen, Dana, Huxley und Carl Vogt, von deſſen gehaltvollem Werk jedoch erſt einige Bogen erſchienen ſind. Die Antwort auf jene Frage können wir von vornherein zum Vortheil der Unterſuchung in engere Grenzen bannen. Daß der Menſch ein Wirbelthier iſt, eins der höchſt entwickelten Wirbelthiere, daß er von allen Thieren dem Affen *) am nächſten ſteht und nach der Darwin'ſchen Theorie aus dieſem hervorgegangen ſein müßte, iſt keinem Zweifel un¬ terworfen. Daß der Menſch ſich durch Schädel- und Knochenbau vom Affen unterſcheidet und dadurch, ſo wie durch die Einrichtung ſeines Blut-Gefäßſyſtems nicht nur zum aufrechten Gang befähigt, ſondern dazu gezwungen iſt, ergiebt ſich als nicht minder gewiß. Die Grenzen der Ungewißheit lagen in neuerer Zeit beſonders in der Beurtheilung des Baues der Hände und Füße, des Gehirns und in der Unklarheit wie man die geiſtigen Beziehungen des Menſchen naturwiſſenſchaftlich aufzufaſſen habe. Linné **) trennt von den nächſtverwandten Affen, die er als Vier¬ händer bezeichnete, ſeine Ordnung der Primaten unter dem Charakter der Zweihändigkeit. — Dieſer Unterſchied muß nach den neueren beſſe¬ ren anatomiſchen Unterſuchungen und darauf gebauten Anſchauungs¬ weiſen als unrichtig aufgegeben werden. Die wirklichen Unterſchiede zwiſchen Hand und Fuß beim Menſchen beruhen auf der verſchiedenen Anordnung der Knochen der Hand- und Fußwurzel, in der verſchiede¬ nen Länge eines Beuge- und eines Streckmuskels und in dem äußeren langen Wadenmuskel, der bei der Hand fehlt. In allen dieſen weſent¬ lichen Puncten ſtimmt Fuß und Hand des Gorillaaffen mit Fuß und Hand des Menſchen vollkommen überein, während ſchon der nächſt¬ *) Wenn einige verſucht haben, das zu läugnen, ihn mit den Sauriern zuſam¬ menzuſtellen und von dieſen abzuleiten, ſo läßt ſich das nicht mit gründlicher Kenntniß in Anatomie und Phyſiologie vereinigen. **) Die Bezeichnung „Vierhänder“ gebrauchte zuerſt Tyſon im Jahre 1699, der Ausdruck „Zweihänder“ ſtammt wohl von Buffon; Blumenbach und Cuvier haben den Ausdruck „Vierhänder“ leider durch ihre Autorität geläufig gemacht. 4*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_menschengeschlecht_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_menschengeschlecht_1863/59
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Das Alter des Menschengeschlechts, die Entstehung der Arten und die Stellung des Menschen in der Natur. Leipzig, 1863, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_menschengeschlecht_1863/59>, abgerufen am 25.11.2024.