Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Suffix -ti. Griechisch, Lateinisch.
tati zu a-mara (immortalis) auß a privat. und mara von wurz.§. 226.
mar (mori) u. a.

Griechisch. Das suffix -ti, in der regel aber das auß
älterem, im dorischen bewarten -ti hervor gegangene -si (§. 148,
1, c) ist in häufiger anwendung und bildet nomina actionis von
verbalstämmen, z. b. me-ti (prudentia), wurz. ma (cogitare);
pha-ti (sermo, rumor), wurz. pha (dicere), neben pha-si (sermo,
dictum); phu-si (natura), wurz. phu (fieri, crescere); pepsi, d. i.
*pep-si auß *pep-ti (coctio), wurz. pep (coquere); zeuxi, d. i.
*zeug-si (junctio), wurz. zug (jungere) u. s. f.

Nomen agentis ist z. b. po-si (maritus) = altind. u. urspr.
pa-ti, wurz. pa; man-ti (vates), wurz. man (cogitare).

Eine weiterbildung durch zu geseztes a von -si = -ti ist
-sia femin., z. b. thu-sia (sacrificium), wurz. thu (sacrificare);
dokima-sia (tentatio, examen), verbalstamm dokimad (dokimazo
für *dokimadjo examinare) u. s. f.

Dem primären -ti -si entspricht als secundäres suffix -tet
= ved. -tati, -tat, altbaktr. -tat, z. b. neo-tet (nom. sg. neotes
juventus) von neo (novus, juvenis), grundf. und altind. nava-tat u. s. f.

Lateinisch. Das primäre suffix -ti hat sich zu folge der
mischung der i-formen und der consonantischen stämme meist
scheinbar zu t verkürzt, z. b. do-ti (dos), wurz. da (dare);
men-ti (mens), wurz. men (cogitare, vgl. memin-i); mor-ti (mors),
wurz. mor (mori); das i ist erhalten in messi, d. i. *met-ti
(§. 157, 1, b), wurz. met (metiri).

Als nomina agentis bildend erscheint suffix -ti auch hier
in po-ti, nom. sg. poti-s, der aber für alle genera gilt, altind.
u. urspr. pa-ti, griech. po-si; vgl. das mit disem poti zus. ges.
com-po-ti (compos), im-po-ti (impos); ferner in super-sti-t (super-
stes), wurz. sta; sacer-do-t (sacerdos), wurzel wol urspr. dha
(ponere, facere), die sich im lat. mit da (dare) mischt (also sa-
crificium perficiens oder dans; vgl. Benfey in Kuhns ztschr.
IX, pg. 106); auch in diser function wird das suffix eben so
behandelt, wie das -ti von mens, mors. -ti ist voll erhalten in
vec-ti, das doch nur von wurz. veh (urspr. movere) kommen
kann und urspr. etwa so vil als vector bedeuten muß.

Schleicher, vgl. gramm. d. indog. spr. 24

Suffix -ti. Griechisch, Lateinisch.
tâti zu a-mara (immortalis) auß a privat. und mara von wurz.§. 226.
mar (mori) u. a.

Griechisch. Das suffix -τι, in der regel aber das auß
älterem, im dorischen bewarten -τι hervor gegangene -σι (§. 148,
1, c) ist in häufiger anwendung und bildet nomina actionis von
verbalstämmen, z. b. μῆ-τι (prudentia), wurz. μα (cogitare);
φά-τι (sermo, rumor), wurz. φα (dicere), neben φά-σι (sermo,
dictum); φύ-σι (natura), wurz. φυ (fieri, crescere); πέψι, d. i.
*πεπ-σι auß *πεπ-τι (coctio), wurz. πεπ (coquere); ζεῦξι, d. i.
*ζευγ-σι (junctio), wurz. ζυγ (jungere) u. s. f.

Nomen agentis ist z. b. πό-σι (maritus) = altind. u. urspr.
pá-ti, wurz. pa; μάν-τι (vates), wurz. man (cogitare).

Eine weiterbildung durch zu geseztes α von -σι = -τι ist
-σια femin., z. b. θυ-σία (sacrificium), wurz. θυ (sacrificare);
δοϰιμα-σία (tentatio, examen), verbalstamm δοϰιμαδ (δοϰιμάζω
für *δοϰιμάδϳω examinare) u. s. f.

Dem primären -τι -σι entspricht als secundäres suffix -τητ
= vêd. -tâti, -tât, altbaktr. -tât, z. b. νεό-τητ (nom. sg. νεότης
juventus) von νέο (novus, juvenis), grundf. und altind. navá-tât u. s. f.

Lateinisch. Das primäre suffix -ti hat sich zu folge der
mischung der i-formen und der consonantischen stämme meist
scheinbar zu t verkürzt, z. b. do-ti (dos), wurz. da (dare);
men-ti (mens), wurz. men (cogitare, vgl. memin-i); mor-ti (mors),
wurz. mor (mori); das i ist erhalten in messi, d. i. *met-ti
(§. 157, 1, b), wurz. met (metiri).

Als nomina agentis bildend erscheint suffix -ti auch hier
in po-ti, nom. sg. poti-s, der aber für alle genera gilt, altind.
u. urspr. pá-ti, griech. πό-σι; vgl. das mit disem poti zus. ges.
com-po-ti (compos), im-po-ti (impos); ferner in super-sti-t (super-
stes), wurz. sta; sacer-dô-t (sacerdos), wurzel wol urspr. dha
(ponere, facere), die sich im lat. mit da (dare) mischt (also sa-
crificium perficiens oder dans; vgl. Benfey in Kuhns ztschr.
IX, pg. 106); auch in diser function wird das suffix eben so
behandelt, wie das -ti von mens, mors. -ti ist voll erhalten in
vec-ti, das doch nur von wurz. veh (urspr. movere) kommen
kann und urspr. etwa so vil als vector bedeuten muß.

Schleicher, vgl. gramm. d. indog. spr. 24
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0091" n="365"/><fw place="top" type="header">Suffix <hi rendition="#i">-ti</hi>. Griechisch, Lateinisch.</fw><lb/><hi rendition="#i">tâti</hi> zu <hi rendition="#i">a-mara</hi> (immortalis) auß <hi rendition="#i">a</hi> privat. und <hi rendition="#i">mara</hi> von wurz.<note place="right">§. 226.</note><lb/><hi rendition="#i">mar</hi> (mori) u. a.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Griechisch</hi>. Das suffix <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03B9;,</hi> in der regel aber das auß<lb/>
älterem, im dorischen bewarten <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03B9;</hi> hervor gegangene <hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03B9;</hi> (§. 148,<lb/>
1, c) ist in häufiger anwendung und bildet nomina actionis von<lb/>
verbalstämmen, z. b. <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x1FC6;-&#x03C4;&#x03B9;</hi> (prudentia), wurz. <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B1;</hi> (cogitare);<lb/><hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AC;-&#x03C4;&#x03B9;</hi> (sermo, rumor), wurz. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B1;</hi> (dicere), neben <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AC;-&#x03C3;&#x03B9;</hi> (sermo,<lb/>
dictum); <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03CD;-&#x03C3;&#x03B9;</hi> (natura), wurz. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03C5;</hi> (fieri, crescere); <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AD;&#x03C8;&#x03B9;</hi>, d. i.<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C0;-&#x03C3;&#x03B9;</hi> auß *<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C0;-&#x03C4;&#x03B9;</hi> (coctio), wurz. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C0;</hi> (coquere); <hi rendition="#i">&#x03B6;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03BE;&#x03B9;</hi>, d. i.<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x03B6;&#x03B5;&#x03C5;&#x03B3;-&#x03C3;&#x03B9;</hi> (junctio), wurz. <hi rendition="#i">&#x03B6;&#x03C5;&#x03B3;</hi> (jungere) u. s. f.</p><lb/>
              <p>Nomen agentis ist z. b. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;-&#x03C3;&#x03B9;</hi> (maritus) = altind. u. urspr.<lb/><hi rendition="#i">pá-ti,</hi> wurz. <hi rendition="#i">pa; &#x03BC;&#x03AC;&#x03BD;-&#x03C4;&#x03B9;</hi> (vates), wurz. <hi rendition="#i">man</hi> (cogitare).</p><lb/>
              <p>Eine weiterbildung durch zu geseztes <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> von <hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03B9;</hi> = <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03B9;</hi> ist<lb/><hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03B9;&#x03B1;</hi> femin., z. b. <hi rendition="#i">&#x03B8;&#x03C5;-&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;</hi> (sacrificium), wurz. <hi rendition="#i">&#x03B8;&#x03C5;</hi> (sacrificare);<lb/><hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;&#x03F0;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B1;-&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;</hi> (tentatio, examen), verbalstamm <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;&#x03F0;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B4; (&#x03B4;&#x03BF;&#x03F0;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AC;&#x03B6;&#x03C9;</hi><lb/>
für *<hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;&#x03F0;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AC;&#x03B4;&#x03F3;&#x03C9;</hi> examinare) u. s. f.</p><lb/>
              <p>Dem primären <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03B9; -&#x03C3;&#x03B9;</hi> entspricht als secundäres suffix <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03B7;&#x03C4;</hi><lb/>
= vêd. <hi rendition="#i">-tâti, -tât,</hi> altbaktr. <hi rendition="#i">-tât</hi>, z. b. <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03B5;&#x1F79;-&#x03C4;&#x03B7;&#x03C4;</hi> (nom. sg. <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03B5;&#x1F79;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2;</hi><lb/>
juventus) von <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03AD;&#x03BF;</hi> (novus, juvenis), grundf. und altind. <hi rendition="#i">navá-tât</hi> u. s. f.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Lateinisch</hi>. Das primäre suffix <hi rendition="#i">-ti</hi> hat sich zu folge der<lb/>
mischung der <hi rendition="#i">i</hi>-formen und der consonantischen stämme meist<lb/>
scheinbar zu <hi rendition="#i">t</hi> verkürzt, z. b. <hi rendition="#i">do-ti</hi> (dos), wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare);<lb/><hi rendition="#i">men-ti</hi> (mens), wurz. <hi rendition="#i">men</hi> (cogitare, vgl. <hi rendition="#i">memin-i); mor-ti</hi> (mors),<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">mor</hi> (mori); das <hi rendition="#i">i</hi> ist erhalten in <hi rendition="#i">messi,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">met-ti</hi><lb/>
(§. 157, 1, b), wurz. <hi rendition="#i">met</hi> (metiri).</p><lb/>
              <p>Als nomina agentis bildend erscheint suffix <hi rendition="#i">-ti</hi> auch hier<lb/>
in <hi rendition="#i">po-ti,</hi> nom. sg. <hi rendition="#i">poti-s,</hi> der aber für alle genera gilt, altind.<lb/>
u. urspr. <hi rendition="#i">pá-ti,</hi> griech. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;-&#x03C3;&#x03B9;;</hi> vgl. das mit disem <hi rendition="#i">poti</hi> zus. ges.<lb/><hi rendition="#i">com-po-ti</hi> (compos), <hi rendition="#i">im-po-ti</hi> (impos); ferner in <hi rendition="#i">super-sti-t</hi> (super-<lb/>
stes), wurz. <hi rendition="#i">sta; sacer-dô-t</hi> (sacerdos), wurzel wol urspr. <hi rendition="#i">dha</hi><lb/>
(ponere, facere), die sich im lat. mit <hi rendition="#i">da</hi> (dare) mischt (also sa-<lb/>
crificium perficiens oder dans; vgl. <hi rendition="#g">Benfey</hi> in <hi rendition="#g">Kuhns</hi> ztschr.<lb/>
IX, pg. 106); auch in diser function wird das suffix eben so<lb/>
behandelt, wie das <hi rendition="#i">-ti</hi> von <hi rendition="#i">mens, mors</hi>. <hi rendition="#i">-ti</hi> ist voll erhalten in<lb/><hi rendition="#i">vec-ti,</hi> das doch nur von wurz. <hi rendition="#i">veh</hi> (urspr. movere) kommen<lb/>
kann und urspr. etwa so vil als <hi rendition="#i">vector</hi> bedeuten muß.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleicher</hi>, vgl. gramm. d. indog. spr. 24</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0091] Suffix -ti. Griechisch, Lateinisch. tâti zu a-mara (immortalis) auß a privat. und mara von wurz. mar (mori) u. a. §. 226. Griechisch. Das suffix -τι, in der regel aber das auß älterem, im dorischen bewarten -τι hervor gegangene -σι (§. 148, 1, c) ist in häufiger anwendung und bildet nomina actionis von verbalstämmen, z. b. μῆ-τι (prudentia), wurz. μα (cogitare); φά-τι (sermo, rumor), wurz. φα (dicere), neben φά-σι (sermo, dictum); φύ-σι (natura), wurz. φυ (fieri, crescere); πέψι, d. i. *πεπ-σι auß *πεπ-τι (coctio), wurz. πεπ (coquere); ζεῦξι, d. i. *ζευγ-σι (junctio), wurz. ζυγ (jungere) u. s. f. Nomen agentis ist z. b. πό-σι (maritus) = altind. u. urspr. pá-ti, wurz. pa; μάν-τι (vates), wurz. man (cogitare). Eine weiterbildung durch zu geseztes α von -σι = -τι ist -σια femin., z. b. θυ-σία (sacrificium), wurz. θυ (sacrificare); δοϰιμα-σία (tentatio, examen), verbalstamm δοϰιμαδ (δοϰιμάζω für *δοϰιμάδϳω examinare) u. s. f. Dem primären -τι -σι entspricht als secundäres suffix -τητ = vêd. -tâti, -tât, altbaktr. -tât, z. b. νεό-τητ (nom. sg. νεότης juventus) von νέο (novus, juvenis), grundf. und altind. navá-tât u. s. f. Lateinisch. Das primäre suffix -ti hat sich zu folge der mischung der i-formen und der consonantischen stämme meist scheinbar zu t verkürzt, z. b. do-ti (dos), wurz. da (dare); men-ti (mens), wurz. men (cogitare, vgl. memin-i); mor-ti (mors), wurz. mor (mori); das i ist erhalten in messi, d. i. *met-ti (§. 157, 1, b), wurz. met (metiri). Als nomina agentis bildend erscheint suffix -ti auch hier in po-ti, nom. sg. poti-s, der aber für alle genera gilt, altind. u. urspr. pá-ti, griech. πό-σι; vgl. das mit disem poti zus. ges. com-po-ti (compos), im-po-ti (impos); ferner in super-sti-t (super- stes), wurz. sta; sacer-dô-t (sacerdos), wurzel wol urspr. dha (ponere, facere), die sich im lat. mit da (dare) mischt (also sa- crificium perficiens oder dans; vgl. Benfey in Kuhns ztschr. IX, pg. 106); auch in diser function wird das suffix eben so behandelt, wie das -ti von mens, mors. -ti ist voll erhalten in vec-ti, das doch nur von wurz. veh (urspr. movere) kommen kann und urspr. etwa so vil als vector bedeuten muß. Schleicher, vgl. gramm. d. indog. spr. 24

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/91
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/91>, abgerufen am 06.05.2024.