Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Suffix -ti. Altbaktrisch.
§. 226.wortes gegeben haben. In änlicher weise auffallenden conso-
nantenschwund werden wir auch bei den personalendungen fin-
den (s. u. die lere von disen). Z. b. a-da-ja zu a-da (accipere),
wurz. da (dare); ni-vic-ja zu ni-vic (considere), wurz. vic (intrare)
u. s. f. Die stämme auf -aja verlieren diß vor disem -ja, z. b.
pra-bodh-ja zu stamm pra-bodhaja (expergefacere, monere). Die
einzelheiten diser bildung gehören nicht hierher.

In der älteren sprache findet sich dise bildung des gerun-
diums auch bei nicht zusammen gesezten verbalstämmen, dage-
gen das vollere -tja in spuren auch nach consonantischem wur-
zelaußlaute (vgl. unten das bei nicht zusammen gesezten ver-
balstämmen gebrauchte -tva).

Als secundäres suffix erscheint in gleicher function wie das
primäre -ti das vedische -ta-ti, welches auß suffix -ta (im fem.
-ta, als secundäres abstracta bildendes suffix in algemeinem ge-
brauche, vgl. §. 217) und -ti zusammen gesezt ist, z. b. sarva-
tati (to pan)
von sarva (omnis), zunächst wol von einem *sarva-
ta
, mit dem eben erwähnten häufigen suffix -ta; vasu-tati (divi-
tiae), von vasu (res, divitiae) u. s. f. Vgl. das zalwort, wo
ebenfals -ti als secundäres suffix vor komt. Die seltnere form
-tat, z. b. deva-tat von deva (deus) scheint eine verkürzung von
-tati zu sein.

Altbaktrisch. Suffix -ti bildet nom. actionis, z. b. kars-ti
(aratio), wurz. kars, keres (arare); qhare-ti, wurz. qhar (edere);
jaoz-da-iti (purificatio), jaoz-da (purificare), wurz. urspr. dha
(ponere, facere); mi-ti (mensura), wurz. ma (metiri); mai-ti (pen-
see), wurz. ma (cogitare); kis-ti (connaissance), wurz. kit (con-
naeitre); a-frei-ti (benedictio), wurz. frei (satisfacere; mit a bene-
dicere) u. a. Nomina agentis bildet -ti in pa-iti = altind. und
urspr. pa-ti (dominus), wurz. pa (tueri).

Der dativ der abstracta auf -ti fungiert, wie im altindischen,
als infinitiv, z. b. kars-taj-e u. s. f.

Dem vedischen suffixe -ta-ti entspricht altbaktr. -ta-t, dessen
i verloren scheint, z. b. haurva-tat = altind. sarva-tati; vanhu-
tat
= altind. vasu-tati; amere-tat (immortalitas) = altind *amara-

Suffix -ti. Altbaktrisch.
§. 226.wortes gegeben haben. In änlicher weise auffallenden conso-
nantenschwund werden wir auch bei den personalendungen fin-
den (s. u. die lere von disen). Z. b. â-dấ-ja zu â-da (accipere),
wurz. da (dare); ni-víç-ja zu ni-viç (considere), wurz. viç (intrare)
u. s. f. Die stämme auf -aja verlieren diß vor disem -ja, z. b.
pra-bôdh-ja zu stamm pra-bôdhaja (expergefacere, monere). Die
einzelheiten diser bildung gehören nicht hierher.

In der älteren sprache findet sich dise bildung des gerun-
diums auch bei nicht zusammen gesezten verbalstämmen, dage-
gen das vollere -tja in spuren auch nach consonantischem wur-
zelaußlaute (vgl. unten das bei nicht zusammen gesezten ver-
balstämmen gebrauchte -tvâ).

Als secundäres suffix erscheint in gleicher function wie das
primäre -ti das vêdische -tâ-ti, welches auß suffix -ta (im fem.
-tâ, als secundäres abstracta bildendes suffix in algemeinem ge-
brauche, vgl. §. 217) und -ti zusammen gesezt ist, z. b. sarvá-
tâti (τὸ πᾶν)
von sárva (omnis), zunächst wol von einem *sarva-
, mit dem eben erwähnten häufigen suffix -tâ; vasú-tâti (divi-
tiae), von vásu (res, divitiae) u. s. f. Vgl. das zalwort, wo
ebenfals -ti als secundäres suffix vor komt. Die seltnere form
-tât, z. b. dêvá-tât von dêvá (deus) scheint eine verkürzung von
-tâti zu sein.

Altbaktrisch. Suffix -ti bildet nom. actionis, z. b. kars-ti
(aratio), wurz. kars, keres (arare); qhare-ti, wurz. qhar (edere);
jaoź-dâ-iti (purificatio), jaoż-da (purificare), wurz. urspr. dha
(ponere, facere); mi-ti (mensura), wurz. ma (metiri); mai-ti (pen-
sée), wurz. ma (cogitare); ḱis-ti (connaissance), wurz. ḱit (con-
naître); â-frî-ti (benedictio), wurz. frî (satisfacere; mit â bene-
dicere) u. a. Nomina agentis bildet -ti in pa-iti = altind. und
urspr. pá-ti (dominus), wurz. pa (tueri).

Der dativ der abstracta auf -ti fungiert, wie im altindischen,
als infinitiv, z. b. kars-taj-ê u. s. f.

Dem vêdischen suffixe -tâ-ti entspricht altbaktr. -tâ-t, dessen
i verloren scheint, z. b. haurva-tât = altind. sarvá-tâti; vaṅhu-
tât
= altind. vasú-tâti; amere-tât (immortalitas) = altind *amará-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0090" n="364"/><fw place="top" type="header">Suffix <hi rendition="#i">-ti</hi>. Altbaktrisch.</fw><lb/><note place="left">§. 226.</note>wortes gegeben haben. In änlicher weise auffallenden conso-<lb/>
nantenschwund werden wir auch bei den personalendungen fin-<lb/>
den (s. u. die lere von disen). Z. b. <hi rendition="#i">â-dâ&#x0301;-ja</hi> zu <hi rendition="#i">â-da</hi> (accipere),<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare); <hi rendition="#i">ni-víç-ja</hi> zu <hi rendition="#i">ni-viç</hi> (considere), wurz. <hi rendition="#i">viç</hi> (intrare)<lb/>
u. s. f. Die stämme auf <hi rendition="#i">-aja</hi> verlieren diß vor disem <hi rendition="#i">-ja</hi>, z. b.<lb/><hi rendition="#i">pra-bôdh-ja</hi> zu stamm <hi rendition="#i">pra-bôdhaja</hi> (expergefacere, monere). Die<lb/>
einzelheiten diser bildung gehören nicht hierher.</p><lb/>
              <p>In der älteren sprache findet sich dise bildung des gerun-<lb/>
diums auch bei nicht zusammen gesezten verbalstämmen, dage-<lb/>
gen das vollere <hi rendition="#i">-tja</hi> in spuren auch nach consonantischem wur-<lb/>
zelaußlaute (vgl. unten das bei nicht zusammen gesezten ver-<lb/>
balstämmen gebrauchte <hi rendition="#i">-tvâ)</hi>.</p><lb/>
              <p>Als secundäres suffix erscheint in gleicher function wie das<lb/>
primäre <hi rendition="#i">-ti</hi> das vêdische <hi rendition="#i">-tâ-ti</hi>, welches auß suffix <hi rendition="#i">-ta</hi> (im fem.<lb/><hi rendition="#i">-tâ</hi>, als secundäres abstracta bildendes suffix in algemeinem ge-<lb/>
brauche, vgl. §. 217) und <hi rendition="#i">-ti</hi> zusammen gesezt ist, z. b. <hi rendition="#i">sarvá-<lb/>
tâti (&#x03C4;&#x1F78; &#x03C0;&#x1FB6;&#x03BD;)</hi> von <hi rendition="#i">sárva</hi> (omnis), zunächst wol von einem *<hi rendition="#i">sarva-<lb/></hi>, mit dem eben erwähnten häufigen suffix <hi rendition="#i">-tâ; vasú-tâti</hi> (divi-<lb/>
tiae), von <hi rendition="#i">vásu</hi> (res, divitiae) u. s. f. Vgl. das zalwort, wo<lb/>
ebenfals <hi rendition="#i">-ti</hi> als secundäres suffix vor komt. Die seltnere form<lb/><hi rendition="#i">-tât</hi>, z. b. <hi rendition="#i">dêvá-tât</hi> von <hi rendition="#i">dêvá</hi> (deus) scheint eine verkürzung von<lb/><hi rendition="#i">-tâti</hi> zu sein.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. Suffix <hi rendition="#i">-ti</hi> bildet nom. actionis, z. b. <hi rendition="#i">kars-ti</hi><lb/>
(aratio), wurz. <hi rendition="#i">kars, keres</hi> (arare); <hi rendition="#i">qhare-ti</hi>, wurz. <hi rendition="#i">qhar</hi> (edere);<lb/><hi rendition="#i">jao&#x017A;-dâ-iti</hi> (purificatio), <hi rendition="#i">jao&#x017C;-da</hi> (purificare), wurz. urspr. <hi rendition="#i">dha</hi><lb/>
(ponere, facere); <hi rendition="#i">mi-ti</hi> (mensura), wurz. <hi rendition="#i">ma</hi> (metiri); <hi rendition="#i">mai-ti</hi> (pen-<lb/>
sée), wurz. <hi rendition="#i">ma</hi> (cogitare); <hi rendition="#i">k&#x0301;is-ti</hi> (connaissance), wurz. <hi rendition="#i">k&#x0301;it</hi> (con-<lb/>
naître); <hi rendition="#i">â-frî-ti</hi> (benedictio), wurz. <hi rendition="#i">frî</hi> (satisfacere; mit <hi rendition="#i">â</hi> bene-<lb/>
dicere) u. a. Nomina agentis bildet <hi rendition="#i">-ti</hi> in <hi rendition="#i">pa-iti</hi> = altind. und<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">pá-ti</hi> (dominus), wurz. <hi rendition="#i">pa</hi> (tueri).</p><lb/>
              <p>Der dativ der abstracta auf <hi rendition="#i">-ti</hi> fungiert, wie im altindischen,<lb/>
als <hi rendition="#g">infinitiv</hi>, z. b. <hi rendition="#i">kars-taj-ê</hi> u. s. f.</p><lb/>
              <p>Dem vêdischen suffixe <hi rendition="#i">-tâ-ti</hi> entspricht altbaktr. <hi rendition="#i">-tâ-t</hi>, dessen<lb/><hi rendition="#i">i</hi> verloren scheint, z. b. <hi rendition="#i">haurva-tât</hi> = altind. <hi rendition="#i">sarvá-tâti; va&#x1E45;hu-<lb/>
tât</hi> = altind. <hi rendition="#i">vasú-tâti; amere-tât</hi> (immortalitas) = altind *<hi rendition="#i">amará-</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0090] Suffix -ti. Altbaktrisch. wortes gegeben haben. In änlicher weise auffallenden conso- nantenschwund werden wir auch bei den personalendungen fin- den (s. u. die lere von disen). Z. b. â-dấ-ja zu â-da (accipere), wurz. da (dare); ni-víç-ja zu ni-viç (considere), wurz. viç (intrare) u. s. f. Die stämme auf -aja verlieren diß vor disem -ja, z. b. pra-bôdh-ja zu stamm pra-bôdhaja (expergefacere, monere). Die einzelheiten diser bildung gehören nicht hierher. §. 226. In der älteren sprache findet sich dise bildung des gerun- diums auch bei nicht zusammen gesezten verbalstämmen, dage- gen das vollere -tja in spuren auch nach consonantischem wur- zelaußlaute (vgl. unten das bei nicht zusammen gesezten ver- balstämmen gebrauchte -tvâ). Als secundäres suffix erscheint in gleicher function wie das primäre -ti das vêdische -tâ-ti, welches auß suffix -ta (im fem. -tâ, als secundäres abstracta bildendes suffix in algemeinem ge- brauche, vgl. §. 217) und -ti zusammen gesezt ist, z. b. sarvá- tâti (τὸ πᾶν) von sárva (omnis), zunächst wol von einem *sarva- tâ, mit dem eben erwähnten häufigen suffix -tâ; vasú-tâti (divi- tiae), von vásu (res, divitiae) u. s. f. Vgl. das zalwort, wo ebenfals -ti als secundäres suffix vor komt. Die seltnere form -tât, z. b. dêvá-tât von dêvá (deus) scheint eine verkürzung von -tâti zu sein. Altbaktrisch. Suffix -ti bildet nom. actionis, z. b. kars-ti (aratio), wurz. kars, keres (arare); qhare-ti, wurz. qhar (edere); jaoź-dâ-iti (purificatio), jaoż-da (purificare), wurz. urspr. dha (ponere, facere); mi-ti (mensura), wurz. ma (metiri); mai-ti (pen- sée), wurz. ma (cogitare); ḱis-ti (connaissance), wurz. ḱit (con- naître); â-frî-ti (benedictio), wurz. frî (satisfacere; mit â bene- dicere) u. a. Nomina agentis bildet -ti in pa-iti = altind. und urspr. pá-ti (dominus), wurz. pa (tueri). Der dativ der abstracta auf -ti fungiert, wie im altindischen, als infinitiv, z. b. kars-taj-ê u. s. f. Dem vêdischen suffixe -tâ-ti entspricht altbaktr. -tâ-t, dessen i verloren scheint, z. b. haurva-tât = altind. sarvá-tâti; vaṅhu- tât = altind. vasú-tâti; amere-tât (immortalitas) = altind *amará-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/90
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/90>, abgerufen am 06.05.2024.