Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Suffix -tar, -tra. Griechisch.
§. 221.indischen u. a. 2. nomina agentis, z. b. da-tar (creator, nom.
da-ta, accus. da-tar-em (also wie im altind.), wurz. da, urspr.
dha (ponere, facere); bare-tar (qui fert, portat), wurz. bar
(ferre) u. a.

Das femininum wird wie im altindischen gebildet, z. b. bare-
threi
(mit th für t vor r, §. 139, 2).

Das suffix -tra, altbaktr. -thra (§. 139, 2) ist in häufiger
anwendung, z. b. vac-tra (neutr. vestis; nom. sg. vac-tre-m),
wurz. vas (vestire); doi-thra (oculus), wurz. di (videre); mare-
thra
(commemoratio), wurz. mar, urspr. smar (meminisse); dare-
thra
(possessio), wurz. dar, urspr. dhar (tenere) u. a.

Griechisch. Das suffix urspr. -tar dient nicht als auß-
druck der futurbeziehung; als -ter erscheint es bei den ver-
wantschaftsworten, als -ter, -tor nomina agentis bildend, leztere
unterscheiden auch hier das femininum durch zusatz von suffix
ja. 1. verwantschaftsworte, z. b. pa-ter (pater, acc. pater-a),
me-ter (mater, acc. meter-a); 2. nomina agentis, z. b. do-ter
(dator, acc. sg. do-ter-a), wurz. do (dare); das femininum bil-
det sich vom ungesteigerten suffix -tar, doteira d. i. *do-ter-
ja
, grundf. da-tar-ja; so-ter (servator), stamm so, fem. so-
teira
u. s. f. Formen wie gene-ter, wurz. gen (gignere) sind
wol so zu faßen, daß hier stämme auf urspr. a zu grunde li-
gen (vgl. d. altind.). Darneben auch -tor = urspr. -tar, Re-tor
(orator, acc. Re-tora), wurz. Re = er (dicere) u. a.; phra-tor
(nom. plur. phra-tor-es), urspr. bhra-tar (frater) hat mit der
veränderung der bedeutung (phratria adscriptus) sich auch in
der form von den verwantschaftsworten entfernt.

Die feminina auf -tria unterscheiden sich von denen auf
-teira nur durch den schwund des a des suffixes urspr. -tar; auß
-tar-ja ward -trja, d. i. -tria, z. b. poie-tria, verbalstamm poie
(facere). Die weiterbildung durch suffix ja ist überhaupt hier
ser bräuchlich, wie z. b. von stamm pa-ter ein stamm pa-
tr-io
(patrius) gebildet wird, fem. pa-tr-ia (origo, gens); so-
ter-io
(servans, salutem ferens), von stamm so-ter; dise wei-
terbildung drang ins femininum ein und verdrängte den ursprüng-
lichen stamm auf -tar bis auf reste.

Suffix -tar, -tra. Griechisch.
§. 221.indischen u. a. 2. nomina agentis, z. b. dâ-tar (creator, nom.
dâ-ta, accus. dâ-târ-em (also wie im altind.), wurz. da, urspr.
dha (ponere, facere); bare-tar (qui fert, portat), wurz. bar
(ferre) u. a.

Das femininum wird wie im altindischen gebildet, z. b. bare-
thrî
(mit th für t vor r, §. 139, 2).

Das suffix -tra, altbaktr. -thra (§. 139, 2) ist in häufiger
anwendung, z. b. vaç-tra (neutr. vestis; nom. sg. vaç-tre-m),
wurz. vas (vestire); dôi-thra (oculus), wurz. di (videre); mare-
thra
(commemoratio), wurz. mar, urspr. smar (meminisse); dare-
thra
(possessio), wurz. dar, urspr. dhar (tenere) u. a.

Griechisch. Das suffix urspr. -tar dient nicht als auß-
druck der futurbeziehung; als -τερ erscheint es bei den ver-
wantschaftsworten, als -τηρ, -τορ nomina agentis bildend, leztere
unterscheiden auch hier das femininum durch zusatz von suffix
ja. 1. verwantschaftsworte, z. b. πα-τέρ (pater, acc. πατέρ-α),
μη-τέρ (mater, acc. μητέρ-α); 2. nomina agentis, z. b. δο-τήρ
(dator, acc. sg. δο-τῆρ-α), wurz. δο (dare); das femininum bil-
det sich vom ungesteigerten suffix -tar, δότειρα d. i. *δο-τερ-
ϳα
, grundf. da-tar-jâ; σω-τήρ (servator), stamm σω, fem. σώ-
τειρα
u. s. f. Formen wie γενε-τήρ, wurz. γεν (gignere) sind
wol so zu faßen, daß hier stämme auf urspr. a zu grunde li-
gen (vgl. d. altind.). Darneben auch -τορ = urspr. -tar, ῥῆ-τορ
(orator, acc. ῥή-τορα), wurz. ῥε = ἐρ (dicere) u. a.; φρά-τορ
(nom. plur. φρά-τορ-ες), urspr. bhrâ-tar (frater) hat mit der
veränderung der bedeutung (φρατρίᾳ adscriptus) sich auch in
der form von den verwantschaftsworten entfernt.

Die feminina auf -τρια unterscheiden sich von denen auf
-τειρα nur durch den schwund des a des suffixes urspr. -tar; auß
-tar-ja ward -trja, d. i. -tria, z. b. ποιή-τρια, verbalstamm ποιη
(facere). Die weiterbildung durch suffix ja ist überhaupt hier
ser bräuchlich, wie z. b. von stamm πα-τήρ ein stamm πά-
τρ-ιο
(patrius) gebildet wird, fem. πα-τρ-ιά (origo, gens); σω-
τήρ-ιο
(servans, salutem ferens), von stamm σω-τήρ; dise wei-
terbildung drang ins femininum ein und verdrängte den ursprüng-
lichen stamm auf -tar bis auf reste.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0066" n="340"/><fw place="top" type="header">Suffix <hi rendition="#i">-tar</hi>, <hi rendition="#i">-tra</hi>. Griechisch.</fw><lb/><note place="left">§. 221.</note>indischen u. a. 2. nomina agentis, z. b. <hi rendition="#i">dâ-tar</hi> (creator, nom.<lb/><hi rendition="#i">dâ-ta</hi>, accus. <hi rendition="#i">dâ-târ-em</hi> (also wie im altind.), wurz. <hi rendition="#i">da,</hi> urspr.<lb/><hi rendition="#i">dha</hi> (ponere, facere); <hi rendition="#i">bare-tar</hi> (qui fert, portat), wurz. <hi rendition="#i">bar</hi><lb/>
(ferre) u. a.</p><lb/>
                <p>Das femininum wird wie im altindischen gebildet, z. b. <hi rendition="#i">bare-<lb/>
thrî</hi> (mit <hi rendition="#i">th</hi> für <hi rendition="#i">t</hi> vor <hi rendition="#i">r</hi>, §. 139, 2).</p><lb/>
                <p>Das suffix <hi rendition="#i">-tra</hi>, altbaktr. <hi rendition="#i">-thra</hi> (§. 139, 2) ist in häufiger<lb/>
anwendung, z. b. <hi rendition="#i">vaç-tra</hi> (neutr. <hi rendition="#i">vestis;</hi> nom. sg. <hi rendition="#i">vaç-tre-m),</hi><lb/>
wurz. <hi rendition="#i">vas</hi> (vestire); <hi rendition="#i">dôi-thra</hi> (oculus), wurz. <hi rendition="#i">di</hi> (videre); <hi rendition="#i">mare-<lb/>
thra</hi> (commemoratio), wurz. <hi rendition="#i">mar,</hi> urspr. <hi rendition="#i">smar</hi> (meminisse); <hi rendition="#i">dare-<lb/>
thra</hi> (possessio), wurz. <hi rendition="#i">dar,</hi> urspr. <hi rendition="#i">dhar</hi> (tenere) u. a.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Griechisch</hi>. Das suffix urspr. <hi rendition="#i">-tar</hi> dient nicht als auß-<lb/>
druck der futurbeziehung; als <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;</hi> erscheint es bei den ver-<lb/>
wantschaftsworten, als <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03B7;&#x03C1;, -&#x03C4;&#x03BF;&#x03C1;</hi> nomina agentis bildend, leztere<lb/>
unterscheiden auch hier das femininum durch zusatz von suffix<lb/><hi rendition="#i">ja</hi>. 1. verwantschaftsworte, z. b. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B1;-&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;</hi> (pater, acc. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;-&#x03B1;)</hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B7;-&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;</hi> (mater, acc. <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B7;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;-&#x03B1;);</hi> 2. nomina agentis, z. b. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;-&#x03C4;&#x03AE;&#x03C1;</hi><lb/>
(dator, acc. sg. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;-&#x03C4;&#x1FC6;&#x03C1;-&#x03B1;)</hi>, wurz. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;</hi> (dare); das femininum bil-<lb/>
det sich vom ungesteigerten suffix <hi rendition="#i">-tar, &#x03B4;&#x1F79;&#x03C4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C1;&#x03B1;</hi> d. i. *<hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;-&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;-<lb/>
&#x03F3;&#x03B1;</hi>, grundf. <hi rendition="#i">da-tar-jâ; &#x03C3;&#x03C9;-&#x03C4;&#x03AE;&#x03C1;</hi> (servator), stamm <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C9;</hi>, fem. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03CE;-<lb/>
&#x03C4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C1;&#x03B1;</hi> u. s. f. Formen wie <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B5;-&#x03C4;&#x03AE;&#x03C1;</hi>, wurz. <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;</hi> (gignere) sind<lb/>
wol so zu faßen, daß hier stämme auf urspr. <hi rendition="#i">a</hi> zu grunde li-<lb/>
gen (vgl. d. altind.). Darneben auch <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03BF;&#x03C1;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">-tar</hi>, <hi rendition="#i">&#x1FE5;&#x1FC6;-&#x03C4;&#x03BF;&#x03C1;</hi><lb/>
(orator, acc. <hi rendition="#i">&#x1FE5;&#x03AE;-&#x03C4;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B1;)</hi>, wurz. <hi rendition="#i">&#x1FE5;&#x03B5;</hi> = <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C1;</hi> (dicere) u. a.; <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03C1;&#x03AC;-&#x03C4;&#x03BF;&#x03C1;</hi><lb/>
(nom. plur. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03C1;&#x03AC;-&#x03C4;&#x03BF;&#x03C1;-&#x03B5;&#x03C2;)</hi>, urspr. <hi rendition="#i">bhrâ-tar</hi> (frater) hat mit der<lb/>
veränderung der bedeutung <hi rendition="#i">(&#x03C6;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;&#x03AF;&#x1FB3;</hi> adscriptus) sich auch in<lb/>
der form von den verwantschaftsworten entfernt.</p><lb/>
                <p>Die feminina auf <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B1;</hi> unterscheiden sich von denen auf<lb/><hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C1;&#x03B1;</hi> nur durch den schwund des <hi rendition="#i">a</hi> des suffixes urspr. <hi rendition="#i">-tar;</hi> auß<lb/><hi rendition="#i">-tar-ja</hi> ward <hi rendition="#i">-trja</hi>, d. i. <hi rendition="#i">-tria,</hi> z. b. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03AE;-&#x03C4;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B1;</hi>, verbalstamm <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B7;</hi><lb/>
(facere). Die weiterbildung durch suffix <hi rendition="#i">ja</hi> ist überhaupt hier<lb/>
ser bräuchlich, wie z. b. von stamm <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B1;-&#x03C4;&#x03AE;&#x03C1;</hi> ein stamm <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AC;-<lb/>
&#x03C4;&#x03C1;-&#x03B9;&#x03BF;</hi> (patrius) gebildet wird, fem. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B1;-&#x03C4;&#x03C1;-&#x03B9;&#x03AC;</hi> (origo, gens); <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C9;-<lb/>
&#x03C4;&#x03AE;&#x03C1;-&#x03B9;&#x03BF;</hi> (servans, salutem ferens), von stamm <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C9;-&#x03C4;&#x03AE;&#x03C1;;</hi> dise wei-<lb/>
terbildung drang ins femininum ein und verdrängte den ursprüng-<lb/>
lichen stamm auf <hi rendition="#i">-tar</hi> bis auf reste.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0066] Suffix -tar, -tra. Griechisch. indischen u. a. 2. nomina agentis, z. b. dâ-tar (creator, nom. dâ-ta, accus. dâ-târ-em (also wie im altind.), wurz. da, urspr. dha (ponere, facere); bare-tar (qui fert, portat), wurz. bar (ferre) u. a. §. 221. Das femininum wird wie im altindischen gebildet, z. b. bare- thrî (mit th für t vor r, §. 139, 2). Das suffix -tra, altbaktr. -thra (§. 139, 2) ist in häufiger anwendung, z. b. vaç-tra (neutr. vestis; nom. sg. vaç-tre-m), wurz. vas (vestire); dôi-thra (oculus), wurz. di (videre); mare- thra (commemoratio), wurz. mar, urspr. smar (meminisse); dare- thra (possessio), wurz. dar, urspr. dhar (tenere) u. a. Griechisch. Das suffix urspr. -tar dient nicht als auß- druck der futurbeziehung; als -τερ erscheint es bei den ver- wantschaftsworten, als -τηρ, -τορ nomina agentis bildend, leztere unterscheiden auch hier das femininum durch zusatz von suffix ja. 1. verwantschaftsworte, z. b. πα-τέρ (pater, acc. πατέρ-α), μη-τέρ (mater, acc. μητέρ-α); 2. nomina agentis, z. b. δο-τήρ (dator, acc. sg. δο-τῆρ-α), wurz. δο (dare); das femininum bil- det sich vom ungesteigerten suffix -tar, δότειρα d. i. *δο-τερ- ϳα, grundf. da-tar-jâ; σω-τήρ (servator), stamm σω, fem. σώ- τειρα u. s. f. Formen wie γενε-τήρ, wurz. γεν (gignere) sind wol so zu faßen, daß hier stämme auf urspr. a zu grunde li- gen (vgl. d. altind.). Darneben auch -τορ = urspr. -tar, ῥῆ-τορ (orator, acc. ῥή-τορα), wurz. ῥε = ἐρ (dicere) u. a.; φρά-τορ (nom. plur. φρά-τορ-ες), urspr. bhrâ-tar (frater) hat mit der veränderung der bedeutung (φρατρίᾳ adscriptus) sich auch in der form von den verwantschaftsworten entfernt. Die feminina auf -τρια unterscheiden sich von denen auf -τειρα nur durch den schwund des a des suffixes urspr. -tar; auß -tar-ja ward -trja, d. i. -tria, z. b. ποιή-τρια, verbalstamm ποιη (facere). Die weiterbildung durch suffix ja ist überhaupt hier ser bräuchlich, wie z. b. von stamm πα-τήρ ein stamm πά- τρ-ιο (patrius) gebildet wird, fem. πα-τρ-ιά (origo, gens); σω- τήρ-ιο (servans, salutem ferens), von stamm σω-τήρ; dise wei- terbildung drang ins femininum ein und verdrängte den ursprüng- lichen stamm auf -tar bis auf reste.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/66
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/66>, abgerufen am 06.05.2024.