Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Suffix -tar, -tra. Lateinisch.

Die feminina auf -trid (nom. sg. -tris) sind speciell grie-§. 221.
chische neubildungen mittels eines jüngeren suffixes id, woferne
nicht trid auß *-tarja-d, *-tria-d entstanden ist, dann wäre nur
d zu gesezt, z. b. aule-trid (tibicina), verbalstamm aule;
pa-trid
(patria) von stamm pa-ter u. s. f.

Das suffix urspr. -tra erscheint als -tro, -thro (ntr.), -tra,
-thra (femin.); die aspiration ist wol durch das r bedingt, z. b.
nip-tro (ntr. aqua manibus vel pedibus lavandis) für *nib-tro,
wurz nib, urspr. nig (erhalten in nizo lavo = *nig-jo, §. 143,
1); aro-tro (ntr. aratrum), vom verbalstamme aro (arare, in
aro-o, aro-so, aro-sai), wurz. ar (arare); ba-thro (ntr. fun-
damentum), wurz. ba, urspr. ga (ire); Re-tra (femin. pactum,
dictum), wurz. Re; phra-tra, ion. phre-tre (gens) von wurz. phra
= pher, urspr. bhra, bhar, wie phra-tor = urspr. bhra-tar u. a.
Die suffixe -tlo, -thlo, fem. -tle, -thle, z. b. khu-tlo (neutr. li-
quor, aqua), wurz. khu (fundere); thus-thlo (ntr. instrumentum
Baccho sacrum), wurz. thu, das s erscheint auch in anderen
bildungen von diser wurzel; ekhe-tle (stiva), verbalstamm ekhe
(vgl. ekhe-te), wurz. ekh (habere, tenere); gene-thle (origo), stamm
gene (vgl. gene-sis, gene-sthai u. a.), wurz. gen, sind als neben-
formen der vorigen zu betrachten.

Lateinisch. Die verwantschaftsworte haben das suffix
-ter, dessen e fast in allen casus schwindet; die nomina agentis
-tor mit steigerung des urspr. -tar, wie griech. -ter; zur um-
schreibung des futurs dient suffix -tauro auß *-toro, grundf. -tara
mit steigerung des -tar und mit dem zusatze von suffix a, wie
in suffix -tro, grundf. -tra, welches ebenfals in häufiger anwen-
dung ist. Suffix *-tauro findet sich als femininum -taura auch als
nomina actionis bildend. Das femininum treic ist durch suffix c
weiter gebildet und sezt villeicht -tria vorauß; eine änliche
weiterbildung ist -trei-no, -trei-na.

1. Verwantschaftsworte, z. b. pa-ter, ma-ter, fra-ter (aber
soror auß *sosor und diß auß *sos-tor, *svas-tar, wie im alt-
indischen sva-sar, acc. sva-sar-am); 2. nomina agentis, z. b.
vic-tor, wurz. vic (vinco, vic-tus), censor für *cens-tor, wurz.
cens (censeo); sponsor für *spond-tor (§. 157, b), wurz. spond

Suffix -tar, -tra. Lateinisch.

Die feminina auf -τρίδ (nom. sg. -τρίς) sind speciell grie-§. 221.
chische neubildungen mittels eines jüngeren suffixes ιδ, woferne
nicht τριδ auß *-tarja-d, *-tria-d entstanden ist, dann wäre nur
δ zu gesezt, z. b. αὐλη-τρίδ (tibicina), verbalstamm αὐλη;
πα-τρίδ
(patria) von stamm πα-τέρ u. s. f.

Das suffix urspr. -tra erscheint als -τρο, -θρο (ntr.), -τρα,
-θρα (femin.); die aspiration ist wol durch das r bedingt, z. b.
νίπ-τρο (ntr. aqua manibus vel pedibus lavandis) für *νιβ-τρο,
wurz νιβ, urspr. nig (erhalten in νίζω lavo = *νιγ-ϳω, §. 143,
1); ἄρο-τρο (ntr. aratrum), vom verbalstamme ἀρο (arare, in
ἀρό-ω, ἀρό-σω, ἀρό-σαι), wurz. ἀρ (arare); βά-θρο (ntr. fun-
damentum), wurz. βα, urspr. ga (ire); ῥή-τρα (femin. pactum,
dictum), wurz. ῥε; φρά-τρα, ion. φρή-τρη (gens) von wurz. φρα
= φερ, urspr. bhra, bhar, wie φρά-τορ = urspr. bhrâ-tar u. a.
Die suffixe -τλο, -θλο, fem. -τλη, -θλη, z. b. χύ-τλο (neutr. li-
quor, aqua), wurz. χυ (fundere); θύσ-θλο (ntr. instrumentum
Baccho sacrum), wurz. θυ, das σ erscheint auch in anderen
bildungen von diser wurzel; ἐχέ-τλη (stiva), verbalstamm ἐχε
(vgl. ἔχε-τε), wurz. ἐχ (habere, tenere); γενέ-θλη (origo), stamm
γενε (vgl. γένε-σις, γενέ-σθαι u. a.), wurz. γεν, sind als neben-
formen der vorigen zu betrachten.

Lateinisch. Die verwantschaftsworte haben das suffix
-ter, dessen e fast in allen casus schwindet; die nomina agentis
-tôr mit steigerung des urspr. -tar, wie griech. -τηρ; zur um-
schreibung des futurs dient suffix -tûro auß *-tôro, grundf. -târa
mit steigerung des -tar und mit dem zusatze von suffix a, wie
in suffix -tro, grundf. -tra, welches ebenfals in häufiger anwen-
dung ist. Suffix *-tûro findet sich als femininum -tûra auch als
nomina actionis bildend. Das femininum trîc ist durch suffix c
weiter gebildet und sezt villeicht -tria vorauß; eine änliche
weiterbildung ist -trî-no, -trî-na.

1. Verwantschaftsworte, z. b. pa-ter, mâ-ter, frâ-ter (aber
soror auß *sosor und diß auß *sos-tor, *svas-tar, wie im alt-
indischen svá-sar, acc. svá-sâr-am); 2. nomina agentis, z. b.
vic-tôr, wurz. vic (vinco, vic-tus), censor für *cens-tôr, wurz.
cens (censeo); sponsor für *spond-tôr (§. 157, b), wurz. spond

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0067" n="341"/>
                <fw place="top" type="header">Suffix <hi rendition="#i">-tar</hi>, <hi rendition="#i">-tra</hi>. Lateinisch.</fw><lb/>
                <p>Die feminina auf <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B4;</hi> (nom. sg. <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C2;)</hi> sind speciell grie-<note place="right">§. 221.</note><lb/>
chische neubildungen mittels eines jüngeren suffixes <hi rendition="#i">&#x03B9;&#x03B4;,</hi> woferne<lb/>
nicht <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B4;</hi> auß *<hi rendition="#i">-tarja-d</hi>, *<hi rendition="#i">-tria-d</hi> entstanden ist, dann wäre nur<lb/><hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> zu gesezt, z. b. <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x1F50;&#x03BB;&#x03B7;-&#x03C4;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B4;</hi> (tibicina), verbalstamm <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x1F50;&#x03BB;&#x03B7;;<lb/>
&#x03C0;&#x03B1;-&#x03C4;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B4;</hi> (patria) von stamm <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B1;-&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;</hi> u. s. f.</p><lb/>
                <p>Das suffix urspr. <hi rendition="#i">-tra</hi> erscheint als <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;</hi>, <hi rendition="#i">-&#x03B8;&#x03C1;&#x03BF;</hi> (ntr.), <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03C1;&#x03B1;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">-&#x03B8;&#x03C1;&#x03B1;</hi> (femin.); die aspiration ist wol durch das <hi rendition="#i">r</hi> bedingt, z. b.<lb/><hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03AF;&#x03C0;-&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;</hi> (ntr. aqua manibus vel pedibus lavandis) für *<hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03B9;&#x03B2;-&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;</hi>,<lb/>
wurz <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03B9;&#x03B2;</hi>, urspr. <hi rendition="#i">nig</hi> (erhalten in <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03AF;&#x03B6;&#x03C9;</hi> lavo = *<hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03B9;&#x03B3;-&#x03F3;&#x03C9;,</hi> §. 143,<lb/>
1); <hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03C1;&#x03BF;-&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;</hi> (ntr. aratrum), vom verbalstamme <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03C1;&#x03BF;</hi> (arare, in<lb/><hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03C1;&#x1F79;-&#x03C9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03C1;&#x1F79;-&#x03C3;&#x03C9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03C1;&#x1F79;-&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9;)</hi>, wurz. <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03C1;</hi> (arare); <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03AC;-&#x03B8;&#x03C1;&#x03BF;</hi> (ntr. fun-<lb/>
damentum), wurz. <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03B1;</hi>, urspr. <hi rendition="#i">ga</hi> (ire); <hi rendition="#i">&#x1FE5;&#x03AE;-&#x03C4;&#x03C1;&#x03B1;</hi> (femin. pactum,<lb/>
dictum), wurz. <hi rendition="#i">&#x1FE5;&#x03B5;; &#x03C6;&#x03C1;&#x03AC;-&#x03C4;&#x03C1;&#x03B1;</hi>, ion. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03C1;&#x03AE;-&#x03C4;&#x03C1;&#x03B7;</hi> (gens) von wurz. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03C1;&#x03B1;</hi><lb/>
= <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;</hi>, urspr. <hi rendition="#i">bhra</hi>, <hi rendition="#i">bhar</hi>, wie <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03C1;&#x03AC;-&#x03C4;&#x03BF;&#x03C1;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">bhrâ-tar</hi> u. a.<lb/>
Die suffixe <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03BB;&#x03BF;</hi>, <hi rendition="#i">-&#x03B8;&#x03BB;&#x03BF;</hi>, fem. <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03BB;&#x03B7;</hi>, <hi rendition="#i">-&#x03B8;&#x03BB;&#x03B7;</hi>, z. b. <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03CD;-&#x03C4;&#x03BB;&#x03BF;</hi> (neutr. li-<lb/>
quor, aqua), wurz. <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03C5;</hi> (fundere); <hi rendition="#i">&#x03B8;&#x03CD;&#x03C3;-&#x03B8;&#x03BB;&#x03BF;</hi> (ntr. instrumentum<lb/>
Baccho sacrum), wurz. <hi rendition="#i">&#x03B8;&#x03C5;</hi>, das <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> erscheint auch in anderen<lb/>
bildungen von diser wurzel; <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C7;&#x03AD;-&#x03C4;&#x03BB;&#x03B7;</hi> (stiva), verbalstamm <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C7;&#x03B5;</hi><lb/>
(vgl. <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03C7;&#x03B5;-&#x03C4;&#x03B5;)</hi>, wurz. <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C7;</hi> (habere, tenere); <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03AD;-&#x03B8;&#x03BB;&#x03B7;</hi> (origo), stamm<lb/><hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B5;</hi> (vgl. <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B5;-&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;, &#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03AD;-&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;&#x03B9;</hi> u. a.), wurz. <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;</hi>, sind als neben-<lb/>
formen der vorigen zu betrachten.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Lateinisch</hi>. Die verwantschaftsworte haben das suffix<lb/><hi rendition="#i">-ter</hi>, dessen <hi rendition="#i">e</hi> fast in allen casus schwindet; die nomina agentis<lb/><hi rendition="#i">-tôr</hi> mit steigerung des urspr. <hi rendition="#i">-tar</hi>, wie griech. <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03B7;&#x03C1;;</hi> zur um-<lb/>
schreibung des futurs dient suffix <hi rendition="#i">-tûro</hi> auß *<hi rendition="#i">-tôro</hi>, grundf. <hi rendition="#i">-târa</hi><lb/>
mit steigerung des <hi rendition="#i">-tar</hi> und mit dem zusatze von suffix <hi rendition="#i">a,</hi> wie<lb/>
in suffix <hi rendition="#i">-tro,</hi> grundf. <hi rendition="#i">-tra</hi>, welches ebenfals in häufiger anwen-<lb/>
dung ist. Suffix *<hi rendition="#i">-tûro</hi> findet sich als femininum <hi rendition="#i">-tûra</hi> auch als<lb/>
nomina actionis bildend. Das femininum <hi rendition="#i">trîc</hi> ist durch suffix <hi rendition="#i">c</hi><lb/>
weiter gebildet und sezt villeicht <hi rendition="#i">-tria</hi> vorauß; eine änliche<lb/>
weiterbildung ist <hi rendition="#i">-trî-no</hi>, <hi rendition="#i">-trî-na</hi>.</p><lb/>
                <p>1. Verwantschaftsworte, z. b. <hi rendition="#i">pa-ter, mâ-ter, frâ-ter</hi> (aber<lb/><hi rendition="#i">soror</hi> auß *<hi rendition="#i">sosor</hi> und diß auß *<hi rendition="#i">sos-tor,</hi> *<hi rendition="#i">svas-tar</hi>, wie im alt-<lb/>
indischen <hi rendition="#i">svá-sar</hi>, acc. <hi rendition="#i">svá-sâr-am);</hi> 2. nomina agentis, z. b.<lb/><hi rendition="#i">vic-tôr</hi>, wurz. <hi rendition="#i">vic (vinco</hi>, <hi rendition="#i">vic-tus)</hi>, <hi rendition="#i">censor</hi> für *<hi rendition="#i">cens-tôr</hi>, wurz.<lb/><hi rendition="#i">cens (censeo); sponsor</hi> für *<hi rendition="#i">spond-tôr</hi> (§. 157, b), wurz. <hi rendition="#i">spond</hi><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0067] Suffix -tar, -tra. Lateinisch. Die feminina auf -τρίδ (nom. sg. -τρίς) sind speciell grie- chische neubildungen mittels eines jüngeren suffixes ιδ, woferne nicht τριδ auß *-tarja-d, *-tria-d entstanden ist, dann wäre nur δ zu gesezt, z. b. αὐλη-τρίδ (tibicina), verbalstamm αὐλη; πα-τρίδ (patria) von stamm πα-τέρ u. s. f. §. 221. Das suffix urspr. -tra erscheint als -τρο, -θρο (ntr.), -τρα, -θρα (femin.); die aspiration ist wol durch das r bedingt, z. b. νίπ-τρο (ntr. aqua manibus vel pedibus lavandis) für *νιβ-τρο, wurz νιβ, urspr. nig (erhalten in νίζω lavo = *νιγ-ϳω, §. 143, 1); ἄρο-τρο (ntr. aratrum), vom verbalstamme ἀρο (arare, in ἀρό-ω, ἀρό-σω, ἀρό-σαι), wurz. ἀρ (arare); βά-θρο (ntr. fun- damentum), wurz. βα, urspr. ga (ire); ῥή-τρα (femin. pactum, dictum), wurz. ῥε; φρά-τρα, ion. φρή-τρη (gens) von wurz. φρα = φερ, urspr. bhra, bhar, wie φρά-τορ = urspr. bhrâ-tar u. a. Die suffixe -τλο, -θλο, fem. -τλη, -θλη, z. b. χύ-τλο (neutr. li- quor, aqua), wurz. χυ (fundere); θύσ-θλο (ntr. instrumentum Baccho sacrum), wurz. θυ, das σ erscheint auch in anderen bildungen von diser wurzel; ἐχέ-τλη (stiva), verbalstamm ἐχε (vgl. ἔχε-τε), wurz. ἐχ (habere, tenere); γενέ-θλη (origo), stamm γενε (vgl. γένε-σις, γενέ-σθαι u. a.), wurz. γεν, sind als neben- formen der vorigen zu betrachten. Lateinisch. Die verwantschaftsworte haben das suffix -ter, dessen e fast in allen casus schwindet; die nomina agentis -tôr mit steigerung des urspr. -tar, wie griech. -τηρ; zur um- schreibung des futurs dient suffix -tûro auß *-tôro, grundf. -târa mit steigerung des -tar und mit dem zusatze von suffix a, wie in suffix -tro, grundf. -tra, welches ebenfals in häufiger anwen- dung ist. Suffix *-tûro findet sich als femininum -tûra auch als nomina actionis bildend. Das femininum trîc ist durch suffix c weiter gebildet und sezt villeicht -tria vorauß; eine änliche weiterbildung ist -trî-no, -trî-na. 1. Verwantschaftsworte, z. b. pa-ter, mâ-ter, frâ-ter (aber soror auß *sosor und diß auß *sos-tor, *svas-tar, wie im alt- indischen svá-sar, acc. svá-sâr-am); 2. nomina agentis, z. b. vic-tôr, wurz. vic (vinco, vic-tus), censor für *cens-tôr, wurz. cens (censeo); sponsor für *spond-tôr (§. 157, b), wurz. spond

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/67
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/67>, abgerufen am 22.11.2024.