Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Participium auf -na. Altbulg., Lit., Got.
§. 218.fült', wurz. ple = pla, urspr. par (implere); mag-no 'gewach-
sen', wurz. mag = altind. mah (crescere); do-no 'das gegebene',
wurz. da (dare); reg-no 'das regierte', wurz. reg (regere) u. a.

Altirisch. Es ist mir kein beispiel zur hand.

Altbulgarisch. Die bildung des partic. praet. pass. auf
-nu = urspr. -na, nom. sg. msc. -nu, neutr. -no, fem. -na, ist
bei weitem häufiger im gebrauche, als die auf -tu = urspr. -ta.
Sie wird bei den meisten stamverben und bei allen ab geleite-
ten an gewant. Stamverba haben stäts die endung -enu, grundf.
-ana, deren anlaut wol zu dem zu grunde ligenden verbalstamme
gehören mag, schwerlich ist er zum eigentlichen suffix zu rech-
nen, z. b. bij-e-nu, wurz. bi (percutere); muv-e-nu, wurz. my (la-
vare); stiz-e-nu, wurz. stig (1. sg. praes. do-stig-na pervenio);
pec-e-nu, wurz. pek (coquere, z und c vor e = g und k, §. 182,
A, 3) u. s. f.

Daß dise bildung mit -ana jünger ist als die mit -na, scheint
das auf uralte art gebildete adjectiv plu-nu (plenus), grundf.
pra-na für par-na (§. 181, anm.) zu beweisen, dem man noch
andre bildungen zur seite stellen kann.

Ab geleitete verba setzen teils -nu einfach an den verbal-
stamm, wie z. b. dela-nu, stamm dela (facere); zele-nu, stamm
zele (cupere); teils haben auch sie das suffix -enu, z. b. chvalj-
enu
, stamm chvali (laudare).

Litauisch. Nicht als regelmäßiges suffix eines participium
praet. pass. gebräuchlich, doch in nominalbildungen erhalten,
z. b. pil-na, grundf. par-na, adj. plenus, wurz. pil, urspr. par,
infin. pil-ti implere; adj. plo-na, tenuis, vgl. infin. plo-ti percu-
tere; silp-na adj. debilis 'geschwächt', vgl. silp-stu, 1. sg. praes.
debilitor; kal-na subst. masc. mons 'erhabener', vgl. infin. kel-ti
tollere u. a.

Gotisch. Alle stamverba bilden ir partic. praeter. pass.
auf -ana, nom. sg. msc. -an-s, ntr. -an, fem. -ana, grundf. -ana-s,
ana-m, -ana; diß suffix entspricht also völlig dem slawischen
-enu, z. b. vig-a-na, wurz. vag (movere), urspr. vagh; bair-a-na,
wurz. bar (ferre), urspr. bhar; stig-a-na, wurz. stig (ascendere),
urspr. stigh, 3. sg. praes. steigi-th, urspr. staigha-ti; bug-a-na,

Participium auf -na. Altbulg., Lit., Got.
§. 218.fült’, wurz. ple = pla, urspr. par (implere); mag-no ‘gewach-
sen’, wurz. mag = altind. mah (crescere); do-no ‘das gegebene’,
wurz. da (dare); reg-no ‘das regierte’, wurz. reg (regere) u. a.

Altirisch. Es ist mir kein beispiel zur hand.

Altbulgarisch. Die bildung des partic. praet. pass. auf
-nŭ = urspr. -na, nom. sg. msc. -nŭ, neutr. -no, fem. -na, ist
bei weitem häufiger im gebrauche, als die auf -tŭ = urspr. -ta.
Sie wird bei den meisten stamverben und bei allen ab geleite-
ten an gewant. Stamverba haben stäts die endung -enŭ, grundf.
-ana, deren anlaut wol zu dem zu grunde ligenden verbalstamme
gehören mag, schwerlich ist er zum eigentlichen suffix zu rech-
nen, z. b. bĭj-e-nŭ, wurz. bi (percutere); mŭv-e-nŭ, wurz. my (la-
vare); stiž-e-nŭ, wurz. stig (1. sg. praes. do-stig-ną pervenio);
peč-e-nŭ, wurz. pek (coquere, ž und č vor e = g und k, §. 182,
A, 3) u. s. f.

Daß dise bildung mit -ana jünger ist als die mit -na, scheint
das auf uralte art gebildete adjectiv plŭ-nŭ (plenus), grundf.
pra-na für par-na (§. 181, anm.) zu beweisen, dem man noch
andre bildungen zur seite stellen kann.

Ab geleitete verba setzen teils -nŭ einfach an den verbal-
stamm, wie z. b. děla-nŭ, stamm děla (facere); želě-nŭ, stamm
želě (cupere); teils haben auch sie das suffix -enŭ, z. b. chvalj-
enŭ
, stamm chvali (laudare).

Litauisch. Nicht als regelmäßiges suffix eines participium
praet. pass. gebräuchlich, doch in nominalbildungen erhalten,
z. b. pìl-na, grundf. par-na, adj. plenus, wurz. pil, urspr. par,
infin. pìl-ti implere; adj. pló-na, tenuis, vgl. infin. pló-ti percu-
tere; sìlp-na adj. debilis ‘geschwächt’, vgl. sìlp-stu, 1. sg. praes.
debilitor; kál-na subst. masc. mons ‘erhabener’, vgl. infin. kél-ti
tollere u. a.

Gotisch. Alle stamverba bilden ir partic. praeter. pass.
auf -ana, nom. sg. msc. -an-s, ntr. -an, fem. -ana, grundf. -ana-s,
ana-m, -anâ; diß suffix entspricht also völlig dem slawischen
-enŭ, z. b. vig-a-na, wurz. vag (movere), urspr. vagh; baír-a-na,
wurz. bar (ferre), urspr. bhar; stig-a-na, wurz. stig (ascendere),
urspr. stigh, 3. sg. praes. steigi-th, urspr. staigha-ti; bug-a-na,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0054" n="328"/><fw place="top" type="header">Participium auf <hi rendition="#i">-na</hi>. Altbulg., Lit., Got.</fw><lb/><note place="left">§. 218.</note>fült&#x2019;, wurz. <hi rendition="#i">ple</hi> = <hi rendition="#i">pla</hi>, urspr. <hi rendition="#i">par</hi> (implere); <hi rendition="#i">mag-no</hi> &#x2018;gewach-<lb/>
sen&#x2019;, wurz. <hi rendition="#i">mag</hi> = altind. <hi rendition="#i">mah</hi> (crescere); <hi rendition="#i">do-no</hi> &#x2018;das gegebene&#x2019;,<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare); <hi rendition="#i">reg-no</hi> &#x2018;das regierte&#x2019;, wurz. <hi rendition="#i">reg</hi> (regere) u. a.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altirisch</hi>. Es ist mir kein beispiel zur hand.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altbulgarisch</hi>. Die bildung des partic. praet. pass. auf<lb/><hi rendition="#i">-n&#x016D;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">-na</hi>, nom. sg. msc. <hi rendition="#i">-n&#x016D;</hi>, neutr. <hi rendition="#i">-no</hi>, fem. <hi rendition="#i">-na</hi>, ist<lb/>
bei weitem häufiger im gebrauche, als die auf <hi rendition="#i">-t&#x016D;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">-ta</hi>.<lb/>
Sie wird bei den meisten stamverben und bei allen ab geleite-<lb/>
ten an gewant. Stamverba haben stäts die endung <hi rendition="#i">-en&#x016D;</hi>, grundf.<lb/><hi rendition="#i">-ana,</hi> deren anlaut wol zu dem zu grunde ligenden verbalstamme<lb/>
gehören mag, schwerlich ist er zum eigentlichen suffix zu rech-<lb/>
nen, z. b. <hi rendition="#i">b&#x012D;j-e-n&#x016D;</hi>, wurz. <hi rendition="#i">bi</hi> (percutere); <hi rendition="#i">m&#x016D;v-e-n&#x016D;</hi>, wurz. <hi rendition="#i">my</hi> (la-<lb/>
vare); <hi rendition="#i">sti&#x017E;-e-n&#x016D;</hi>, wurz. <hi rendition="#i">stig</hi> (1. sg. praes. <hi rendition="#i">do-stig-n&#x0105;</hi> pervenio);<lb/><hi rendition="#i">pe&#x010D;-e-n&#x016D;</hi>, wurz. <hi rendition="#i">pek</hi> (coquere, <hi rendition="#i">&#x017E;</hi> und <hi rendition="#i">&#x010D;</hi> vor <hi rendition="#i">e</hi> = <hi rendition="#i">g</hi> und <hi rendition="#i">k</hi>, §. 182,<lb/>
A, 3) u. s. f.</p><lb/>
                <p>Daß dise bildung mit <hi rendition="#i">-ana</hi> jünger ist als die mit <hi rendition="#i">-na</hi>, scheint<lb/>
das auf uralte art gebildete adjectiv <hi rendition="#i">pl&#x016D;-n&#x016D;</hi> (plenus), grundf.<lb/><hi rendition="#i">pra-na</hi> für <hi rendition="#i">par-na</hi> (§. 181, anm.) zu beweisen, dem man noch<lb/>
andre bildungen zur seite stellen kann.</p><lb/>
                <p>Ab geleitete verba setzen teils <hi rendition="#i">-n&#x016D;</hi> einfach an den verbal-<lb/>
stamm, wie z. b. <hi rendition="#i">d&#x011B;la-n&#x016D;</hi>, stamm <hi rendition="#i">d&#x011B;la</hi> (facere); <hi rendition="#i">&#x017E;el&#x011B;-n&#x016D;</hi>, stamm<lb/><hi rendition="#i">&#x017E;el&#x011B;</hi> (cupere); teils haben auch sie das suffix <hi rendition="#i">-en&#x016D;</hi>, z. b. <hi rendition="#i">chvalj-<lb/>
en&#x016D;</hi>, stamm <hi rendition="#i">chvali</hi> (laudare).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. Nicht als regelmäßiges suffix eines participium<lb/>
praet. pass. gebräuchlich, doch in nominalbildungen erhalten,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">pìl-na</hi>, grundf. <hi rendition="#i">par-na</hi>, adj. plenus, wurz. <hi rendition="#i">pil</hi>, urspr. <hi rendition="#i">par</hi>,<lb/>
infin. <hi rendition="#i">pìl-ti</hi> implere; adj. <hi rendition="#i">pló-na</hi>, tenuis, vgl. infin. <hi rendition="#i">pló-ti</hi> percu-<lb/>
tere; <hi rendition="#i">sìlp-na</hi> adj. debilis &#x2018;geschwächt&#x2019;, vgl. <hi rendition="#i">sìlp-stu</hi>, 1. sg. praes.<lb/>
debilitor; <hi rendition="#i">kál-na</hi> subst. masc. mons &#x2018;erhabener&#x2019;, vgl. infin. <hi rendition="#i">kél-ti</hi><lb/>
tollere u. a.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. Alle stamverba bilden ir partic. praeter. pass.<lb/>
auf <hi rendition="#i">-ana</hi>, nom. sg. msc. <hi rendition="#i">-an-s</hi>, ntr. <hi rendition="#i">-an,</hi> fem. <hi rendition="#i">-ana</hi>, grundf. <hi rendition="#i">-ana-s</hi>,<lb/><hi rendition="#i">ana-m</hi>, <hi rendition="#i">-anâ;</hi> diß suffix entspricht also völlig dem slawischen<lb/><hi rendition="#i">-en&#x016D;</hi>, z. b. <hi rendition="#i">vig-a-na</hi>, wurz. <hi rendition="#i">vag</hi> (movere), urspr. <hi rendition="#i">vagh; baír-a-na</hi>,<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">bar</hi> (ferre), urspr. <hi rendition="#i">bhar; stig-a-na</hi>, wurz. <hi rendition="#i">stig</hi> (ascendere),<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">stigh</hi>, 3. sg. praes. <hi rendition="#i">steigi-th</hi>, urspr. <hi rendition="#i">staigha-ti; bug-a-na</hi>,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0054] Participium auf -na. Altbulg., Lit., Got. fült’, wurz. ple = pla, urspr. par (implere); mag-no ‘gewach- sen’, wurz. mag = altind. mah (crescere); do-no ‘das gegebene’, wurz. da (dare); reg-no ‘das regierte’, wurz. reg (regere) u. a. §. 218. Altirisch. Es ist mir kein beispiel zur hand. Altbulgarisch. Die bildung des partic. praet. pass. auf -nŭ = urspr. -na, nom. sg. msc. -nŭ, neutr. -no, fem. -na, ist bei weitem häufiger im gebrauche, als die auf -tŭ = urspr. -ta. Sie wird bei den meisten stamverben und bei allen ab geleite- ten an gewant. Stamverba haben stäts die endung -enŭ, grundf. -ana, deren anlaut wol zu dem zu grunde ligenden verbalstamme gehören mag, schwerlich ist er zum eigentlichen suffix zu rech- nen, z. b. bĭj-e-nŭ, wurz. bi (percutere); mŭv-e-nŭ, wurz. my (la- vare); stiž-e-nŭ, wurz. stig (1. sg. praes. do-stig-ną pervenio); peč-e-nŭ, wurz. pek (coquere, ž und č vor e = g und k, §. 182, A, 3) u. s. f. Daß dise bildung mit -ana jünger ist als die mit -na, scheint das auf uralte art gebildete adjectiv plŭ-nŭ (plenus), grundf. pra-na für par-na (§. 181, anm.) zu beweisen, dem man noch andre bildungen zur seite stellen kann. Ab geleitete verba setzen teils -nŭ einfach an den verbal- stamm, wie z. b. děla-nŭ, stamm děla (facere); želě-nŭ, stamm želě (cupere); teils haben auch sie das suffix -enŭ, z. b. chvalj- enŭ, stamm chvali (laudare). Litauisch. Nicht als regelmäßiges suffix eines participium praet. pass. gebräuchlich, doch in nominalbildungen erhalten, z. b. pìl-na, grundf. par-na, adj. plenus, wurz. pil, urspr. par, infin. pìl-ti implere; adj. pló-na, tenuis, vgl. infin. pló-ti percu- tere; sìlp-na adj. debilis ‘geschwächt’, vgl. sìlp-stu, 1. sg. praes. debilitor; kál-na subst. masc. mons ‘erhabener’, vgl. infin. kél-ti tollere u. a. Gotisch. Alle stamverba bilden ir partic. praeter. pass. auf -ana, nom. sg. msc. -an-s, ntr. -an, fem. -ana, grundf. -ana-s, ana-m, -anâ; diß suffix entspricht also völlig dem slawischen -enŭ, z. b. vig-a-na, wurz. vag (movere), urspr. vagh; baír-a-na, wurz. bar (ferre), urspr. bhar; stig-a-na, wurz. stig (ascendere), urspr. stigh, 3. sg. praes. steigi-th, urspr. staigha-ti; bug-a-na,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/54
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/54>, abgerufen am 06.05.2024.