Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Stämme auf -ma, -man. Urspr., Altind.
wurz. bug (flectere), urspr. bhug, 3. sg. praes. biugi-th, urspr.§. 218.
bhauga-ti u. s. f.

Auch hier ist das ältere -na, unmittelbar an den wurzel-
außlaut tretend, in nominalbildungen erhalten, z. b. bar-na
neutr. infans, grundf. bhar-na, wurz. bhar, got. bar ferre, aber
auch parere, barn (nom. sg,) bedeutet also 'getragenes, gebo-
renes', vgl. das particip baira-na mit der jüngern form (tek-non
ist also völlig so gebildet, wie got. bar-n = *bar-na-m); (us-)
luk-na
apertus, wurz. luk (claudere), 3. sg. praes. lauki-th; fulla
(nom. sg. fulls) plenus, steht sicher für *ful-na = urspr. par-
na
, wurz. par (implere).

Participium auf -ma, -ma-na, passiver und medialer§. 219.
function.

Participia auf ma-na ligen in der asiatischen und südeuro-
päischen abteilung des indogermanischen vor, -ma vertritt die
stelle dises -ma-na in der nördlichen europäischen abteilung.
Es ist möglich, daß beide formen ursprünglich sind, da nicht
selten ein einfaches und ein zusammen geseztes suffix in glei-
cher function erscheinen.

-ma ist ein in der stambildung nicht selten gebrauchtes
element (in der wortbildung bezeichnet es die 1. person); als
secundäres suffix werden wir es in der function den superlativ
auß zu drücken kennen lernen. Primär findet es sich z. b.

Urspr. in ghar-ma (calidus, calor), wurz. ghar; dhu-ma
oder wol dhau-ma (fumus), wurz. dhu.

Altindisch in tig-ma (adj. acutus), wurz. tig (acuere);
bhei-ma (adj. timendus), wurz. bhi (timere); idh-ma (msc. lignum),
wurz. idh (ardere); ghar-ma (msc. calor), wurz. ghar; dhau-ma
(msc. fumus), wurz. dhu (movere); jug-ma (neutr. par), wurz.
jug (jungere) u. a.

Verwant ist das suffix -man, das villeicht in ma-n zu zer-
legen ist, und demnach dem -ma-na der participien ser nahe
steht.

Urspr. z. b. in gna-man (nomen), wurz. gna = gan (scire,
nosse); ak-man (lapis), wurz. ak u. a.

Altindisch in gan-man (neutr. partus), wurz. gan (gig-

Stämme auf -ma, -man. Urspr., Altind.
wurz. bug (flectere), urspr. bhug, 3. sg. praes. biugi-th, urspr.§. 218.
bhauga-ti u. s. f.

Auch hier ist das ältere -na, unmittelbar an den wurzel-
außlaut tretend, in nominalbildungen erhalten, z. b. bar-na
neutr. infans, grundf. bhar-na, wurz. bhar, got. bar ferre, aber
auch parere, barn (nom. sg,) bedeutet also ‘getragenes, gebo-
renes’, vgl. das particip baíra-na mit der jüngern form (τέϰ-νον
ist also völlig so gebildet, wie got. bar-n = *bar-na-m); (us-)
luk-na
apertus, wurz. luk (claudere), 3. sg. praes. lûki-th; fulla
(nom. sg. fulls) plenus, steht sicher für *ful-na = urspr. par-
na
, wurz. par (implere).

Participium auf -ma, -ma-na, passiver und medialer§. 219.
function.

Participia auf ma-na ligen in der asiatischen und südeuro-
päischen abteilung des indogermanischen vor, -ma vertritt die
stelle dises -ma-na in der nördlichen europäischen abteilung.
Es ist möglich, daß beide formen ursprünglich sind, da nicht
selten ein einfaches und ein zusammen geseztes suffix in glei-
cher function erscheinen.

-ma ist ein in der stambildung nicht selten gebrauchtes
element (in der wortbildung bezeichnet es die 1. person); als
secundäres suffix werden wir es in der function den superlativ
auß zu drücken kennen lernen. Primär findet es sich z. b.

Urspr. in ghar-ma (calidus, calor), wurz. ghar; dhu-ma
oder wol dhau-ma (fumus), wurz. dhu.

Altindisch in tig-má (adj. acutus), wurz. tiǵ (acuere);
bhî-má (adj. timendus), wurz. bhi (timere); idh-má (msc. lignum),
wurz. idh (ardere); ghar-má (msc. calor), wurz. ghar; dhû-má
(msc. fumus), wurz. dhu (movere); jug-má (neutr. par), wurz.
juǵ (jungere) u. a.

Verwant ist das suffix -man, das villeicht in ma-n zu zer-
legen ist, und demnach dem -ma-na der participien ser nahe
steht.

Urspr. z. b. in gnâ-man (nomen), wurz. gna = gan (scire,
nosse); ak-man (lapis), wurz. ak u. a.

Altindisch in ǵán-man (neutr. partus), wurz. ǵan (gig-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0055" n="329"/><fw place="top" type="header">Stämme auf <hi rendition="#i">-ma</hi>, <hi rendition="#i">-man</hi>. Urspr., Altind.</fw><lb/>
wurz. <hi rendition="#i">bug</hi> (flectere), urspr. <hi rendition="#i">bhug</hi>, 3. sg. praes. <hi rendition="#i">biugi-th</hi>, urspr.<note place="right">§. 218.</note><lb/><hi rendition="#i">bhauga-ti</hi> u. s. f.</p><lb/>
                <p>Auch hier ist das ältere <hi rendition="#i">-na</hi>, unmittelbar an den wurzel-<lb/>
außlaut tretend, in nominalbildungen erhalten, z. b. <hi rendition="#i">bar-na</hi><lb/>
neutr. infans, grundf. <hi rendition="#i">bhar-na</hi>, wurz. <hi rendition="#i">bhar,</hi> got. <hi rendition="#i">bar</hi> ferre, aber<lb/>
auch parere, <hi rendition="#i">barn</hi> (nom. sg,) bedeutet also &#x2018;getragenes, gebo-<lb/>
renes&#x2019;, vgl. das particip <hi rendition="#i">baíra-na</hi> mit der jüngern form <hi rendition="#i">(&#x03C4;&#x03AD;&#x03F0;-&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;</hi><lb/>
ist also völlig so gebildet, wie got. <hi rendition="#i">bar-n</hi> = *<hi rendition="#i">bar-na-m</hi>); <hi rendition="#i">(us-)<lb/>
luk-na</hi> apertus, wurz. <hi rendition="#i">luk</hi> (claudere), 3. sg. praes. <hi rendition="#i">lûki-th; fulla</hi><lb/>
(nom. sg. <hi rendition="#i">fulls)</hi> plenus, steht sicher für *<hi rendition="#i">ful-na</hi> = urspr. <hi rendition="#i">par-<lb/>
na</hi>, wurz. <hi rendition="#i">par</hi> (implere).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Participium auf</hi><hi rendition="#i">-ma</hi>, <hi rendition="#i">-ma-na</hi>, passiver und medialer<note place="right">§. 219.</note><lb/>
function.</p><lb/>
                <p>Participia auf <hi rendition="#i">ma-na</hi> ligen in der asiatischen und südeuro-<lb/>
päischen abteilung des indogermanischen vor, <hi rendition="#i">-ma</hi> vertritt die<lb/>
stelle dises <hi rendition="#i">-ma-na</hi> in der nördlichen europäischen abteilung.<lb/>
Es ist möglich, daß beide formen ursprünglich sind, da nicht<lb/>
selten ein einfaches und ein zusammen geseztes suffix in glei-<lb/>
cher function erscheinen.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">-ma</hi> ist ein in der stambildung nicht selten gebrauchtes<lb/>
element (in der wortbildung bezeichnet es die 1. person); als<lb/>
secundäres suffix werden wir es in der function den superlativ<lb/>
auß zu drücken kennen lernen. Primär findet es sich z. b.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Urspr</hi>. in <hi rendition="#i">ghar-ma</hi> (calidus, calor), wurz. <hi rendition="#i">ghar; dhu-ma</hi><lb/>
oder wol <hi rendition="#i">dhau-ma</hi> (fumus), wurz. <hi rendition="#i">dhu</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi> in <hi rendition="#i">tig-má</hi> (adj. acutus), wurz. <hi rendition="#i">tig&#x0301;</hi> (acuere);<lb/><hi rendition="#i">bhî-má</hi> (adj. timendus), wurz. <hi rendition="#i">bhi</hi> (timere); <hi rendition="#i">idh-má</hi> (msc. lignum),<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">idh</hi> (ardere); <hi rendition="#i">ghar-má</hi> (msc. calor), wurz. <hi rendition="#i">ghar; dhû-má</hi><lb/>
(msc. fumus), wurz. <hi rendition="#i">dhu</hi> (movere); <hi rendition="#i">jug-má</hi> (neutr. par), wurz.<lb/><hi rendition="#i">jug&#x0301;</hi> (jungere) u. a.</p><lb/>
                <p>Verwant ist das suffix <hi rendition="#i">-man</hi>, das villeicht in <hi rendition="#i">ma-n</hi> zu zer-<lb/>
legen ist, und demnach dem <hi rendition="#i">-ma-na</hi> der participien ser nahe<lb/>
steht.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Urspr</hi>. z. b. in <hi rendition="#i">gnâ-man</hi> (nomen), wurz. <hi rendition="#i">gna</hi> = <hi rendition="#i">gan</hi> (scire,<lb/>
nosse); <hi rendition="#i">ak-man</hi> (lapis), wurz. <hi rendition="#i">ak</hi> u. a.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi> in <hi rendition="#i">g&#x0301;án-man</hi> (neutr. partus), wurz. <hi rendition="#i">g&#x0301;an</hi> (gig-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0055] Stämme auf -ma, -man. Urspr., Altind. wurz. bug (flectere), urspr. bhug, 3. sg. praes. biugi-th, urspr. bhauga-ti u. s. f. §. 218. Auch hier ist das ältere -na, unmittelbar an den wurzel- außlaut tretend, in nominalbildungen erhalten, z. b. bar-na neutr. infans, grundf. bhar-na, wurz. bhar, got. bar ferre, aber auch parere, barn (nom. sg,) bedeutet also ‘getragenes, gebo- renes’, vgl. das particip baíra-na mit der jüngern form (τέϰ-νον ist also völlig so gebildet, wie got. bar-n = *bar-na-m); (us-) luk-na apertus, wurz. luk (claudere), 3. sg. praes. lûki-th; fulla (nom. sg. fulls) plenus, steht sicher für *ful-na = urspr. par- na, wurz. par (implere). Participium auf -ma, -ma-na, passiver und medialer function. §. 219. Participia auf ma-na ligen in der asiatischen und südeuro- päischen abteilung des indogermanischen vor, -ma vertritt die stelle dises -ma-na in der nördlichen europäischen abteilung. Es ist möglich, daß beide formen ursprünglich sind, da nicht selten ein einfaches und ein zusammen geseztes suffix in glei- cher function erscheinen. -ma ist ein in der stambildung nicht selten gebrauchtes element (in der wortbildung bezeichnet es die 1. person); als secundäres suffix werden wir es in der function den superlativ auß zu drücken kennen lernen. Primär findet es sich z. b. Urspr. in ghar-ma (calidus, calor), wurz. ghar; dhu-ma oder wol dhau-ma (fumus), wurz. dhu. Altindisch in tig-má (adj. acutus), wurz. tiǵ (acuere); bhî-má (adj. timendus), wurz. bhi (timere); idh-má (msc. lignum), wurz. idh (ardere); ghar-má (msc. calor), wurz. ghar; dhû-má (msc. fumus), wurz. dhu (movere); jug-má (neutr. par), wurz. juǵ (jungere) u. a. Verwant ist das suffix -man, das villeicht in ma-n zu zer- legen ist, und demnach dem -ma-na der participien ser nahe steht. Urspr. z. b. in gnâ-man (nomen), wurz. gna = gan (scire, nosse); ak-man (lapis), wurz. ak u. a. Altindisch in ǵán-man (neutr. partus), wurz. ǵan (gig-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/55
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/55>, abgerufen am 06.05.2024.