Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 223--272.

s. 223. z. 10. v. o. füge bei petora (Festus), petiru-, petiro (in zu-
sammensetzung) vgl. quatuor.

s. 268. z. 2. v. u. lis: dise umfaßende und erschepfende abhand-
lung Leo Meyers gibt viles teils noch ungewisse, teils nicht zu billi-
gende und ist daher nur mit vorsicht zu benutzen, wie alle werke, in
denen die beobachtung der lautgesetze bisweilen außer acht gelaßen
wird.

ibid. am ende füge bei: Lottner, ausnahmen der ersten lautverschiebung,
Kuhns Zeitschr. XI. 161--205. Lottner rechnet auch got. g, d, b = urspr. k, t, p
unter die unregelmäßigen entsprechungen.

s. 270. z. 2. v. o. füge ein nach (scindere): griech. skhid (skhizo);
stamm skau-nja (nom. sing. masc. skauns pulcer), vgl. altind. khav-i
(pulcritudo, splendor), d. i. skav-i; zu der selben wurzel gehört wol
auch us-skav-jan (sibi cavere, providere) und nhd. schau-en, vgl. latein.
cav-eo, das demnach an lautendes s verloren hat;

ibid. z. 5. v. o. lis hva (für hvata).

ibid. z. 17. streiche von 'ahd. bachan' bis 'kak'.

s. 271. z. 11. v. u. füge bei: ahd. speh-on (explorare, inquirere),
spah-i (sapiens, prudens), wurz. altind. spac, latein. spec, ursprüng
lich spak.

ibid. z. 7. v. u. füge ein vor hveits: vik-on (femin.; nomin. sing. viko ordo, se-
ries) = ahd. wehha, vgl. ahd. weh-sal, wurz. vic, ahd. wich (weihhan cedere), lat.
vic in vic-es, griech. Wik in Weik-o, altind. vik (separare, mit vi auch mutare; 1
sing. praes. vinak-mi).

ibid. z. 4. v. u. füge bei: got. slepan (dormire) gehört nicht zu
wurzel svap (dormire), sondern mit ahd. slaff, slaph (remissus, debilis)
zu einer wurzel slap, vgl. lit. silp-nas (debilis), slaw. slab-u (debilis),
wo indes das p des litauischen ebenfals auf fält.

s. 272. z. 2. v. o. füge ein nach (genus): vgl. altind. gan-ja-s (adj.
gentilis, vulgaris; neutr. gens, tribus).

ibid. z. 3. v. o. füge bei nach ganas: st. kno-di fem.; nom. sing.
knods genus) = latein. *gna-ti in na-tion, vgl. griech. gnesios, das
auf ein *gne-si für *gne-ti (§. 148, 1, c) schließen läßt, wurzel gna
= gan (s. d. vor.).

ibid. z. 5. v. o. füge ein nach *gar-u-s: stamm kniva, neutr., n.
accus. sing.

ibid. z. 6. nach ganu füge ein: in zusammensetzung auch gnnu,

Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 223—272.

s. 223. z. 10. v. o. füge bei petora (Festus), petiru-, petiro (in zu-
sammensetzung) vgl. quatuor.

s. 268. z. 2. v. u. lis: dise umfaßende und erschepfende abhand-
lung Leo Meyers gibt viles teils noch ungewisse, teils nicht zu billi-
gende und ist daher nur mit vorsicht zu benutzen, wie alle werke, in
denen die beobachtung der lautgesetze bisweilen außer acht gelaßen
wird.

ibid. am ende füge bei: Lottner, ausnahmen der ersten lautverschiebung,
Kuhns Zeitschr. XI. 161—205. Lottner rechnet auch got. g, d, b = urspr. k, t, p
unter die unregelmäßigen entsprechungen.

s. 270. z. 2. v. o. füge ein nach (scindere): griech. σχιδ (σχίζω);
stamm skau-nja (nom. sing. masc. skauns pulcer), vgl. altind. ḱhav-i
(pulcritudo, splendor), d. i. skav-i; zu der selben wurzel gehört wol
auch us-skav-jan (sibi cavere, providere) und nhd. schau-en, vgl. latein.
cav-eo, das demnach an lautendes s verloren hat;

ibid. z. 5. v. o. lis hva (für hvata).

ibid. z. 17. streiche von ‘ahd. bachan’ bis ‘kak’.

s. 271. z. 11. v. u. füge bei: ahd. spëh-ôn (explorare, inquirere),
spâh-i (sapiens, prudens), wurz. altind. spaç, latein. spec, ursprüng
lich spak.

ibid. z. 7. v. u. füge ein vor hveits: vik-ôn (femin.; nomin. sing. vikô ordo, se-
ries) = ahd. wëhhâ, vgl. ahd. wëh-sal, wurz. vic, ahd. wich (wîhhan cedere), lat.
vic in vic-es, griech. Ϝιϰ in Ϝείϰ-ω, altind. viḱ (separare, mit vi auch mutare; 1
sing. praes. vináḱ-mi).

ibid. z. 4. v. u. füge bei: got. slêpan (dormire) gehört nicht zu
wurzel svap (dormire), sondern mit ahd. slaff, slaph (remissus, debilis)
zu einer wurzel slap, vgl. lit. silp-nas (debilis), slaw. slab-u (debilis),
wo indes das p des litauischen ebenfals auf fält.

s. 272. z. 2. v. o. füge ein nach (genus): vgl. altind. ǵán-ja-s (adj.
gentilis, vulgaris; neutr. gens, tribus).

ibid. z. 3. v. o. füge bei nach ǵánas: st. knô-di fem.; nom. sing.
knôds genus) = latein. *gnâ-ti in nâ-tion, vgl. griech. γνήσιος, das
auf ein *γνη-σι für *γνη-τι (§. 148, 1, c) schließen läßt, wurzel gna
= gan (s. d. vor.).

ibid. z. 5. v. o. füge ein nach *gar-u-s: stamm kniva, neutr., n.
accus. sing.

ibid. z. 6. nach ǵấnu füge ein: in zusammensetzung auch ǵñu,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0444" n="718"/>
          <fw place="top" type="header">Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 223&#x2014;272.</fw><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 223</hi>. z. 10. v. o. füge bei <hi rendition="#i">petora</hi> (Festus), <hi rendition="#i">petiru-, petiro</hi> (in zu-<lb/>
sammensetzung) vgl. <hi rendition="#i">quatuor</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 268</hi>. z. 2. v. u. lis: dise umfaßende und erschepfende abhand-<lb/>
lung Leo Meyers gibt viles teils noch ungewisse, teils nicht zu billi-<lb/>
gende und ist daher nur mit vorsicht zu benutzen, wie alle werke, in<lb/>
denen die beobachtung der lautgesetze bisweilen außer acht gelaßen<lb/>
wird.</p><lb/>
          <p>ibid. am ende füge bei: Lottner, ausnahmen der ersten lautverschiebung,<lb/>
Kuhns Zeitschr. XI. 161&#x2014;205. Lottner rechnet auch got. <hi rendition="#i">g</hi>, <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> = urspr. <hi rendition="#i">k</hi>, <hi rendition="#i">t</hi>, <hi rendition="#i">p</hi><lb/>
unter die unregelmäßigen entsprechungen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 270</hi>. z. 2. v. o. füge ein nach (scindere): griech. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C7;&#x03B9;&#x03B4; (&#x03C3;&#x03C7;&#x03AF;&#x03B6;&#x03C9;);</hi><lb/>
stamm <hi rendition="#i">skau-nja</hi> (nom. sing. masc. <hi rendition="#i">skauns</hi> pulcer), vgl. altind. <hi rendition="#i">k&#x0301;hav-i</hi><lb/>
(pulcritudo, splendor), d. i. <hi rendition="#i">skav-i;</hi> zu der selben wurzel gehört wol<lb/>
auch <hi rendition="#i">us-skav-jan</hi> (sibi cavere, providere) und nhd. <hi rendition="#i">schau-en,</hi> vgl. latein.<lb/><hi rendition="#i">cav-eo,</hi> das demnach an lautendes <hi rendition="#i">s</hi> verloren hat;</p><lb/>
          <p>ibid. z. 5. v. o. lis <hi rendition="#i">hva</hi> (für <hi rendition="#i">hvata)</hi>.</p><lb/>
          <p>ibid. z. 17. streiche von &#x2018;ahd. <hi rendition="#i">bachan</hi>&#x2019; bis &#x2018;<hi rendition="#i">kak</hi>&#x2019;.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 271.</hi> z. 11. v. u. füge bei: ahd. <hi rendition="#i">spëh-ôn</hi> (explorare, inquirere),<lb/><hi rendition="#i">spâh-i</hi> (sapiens, prudens), wurz. altind. <hi rendition="#i">spaç,</hi> latein. <hi rendition="#i">spec,</hi> ursprüng<lb/>
lich <hi rendition="#i">spak</hi>.</p><lb/>
          <p>ibid. z. 7. v. u. füge ein vor <hi rendition="#i">hveits: vik-ôn</hi> (femin.; nomin. sing. <hi rendition="#i">vikô</hi> ordo, se-<lb/>
ries) = ahd. <hi rendition="#i">wëhhâ</hi>, vgl. ahd. <hi rendition="#i">wëh-sal</hi>, wurz. <hi rendition="#i">vic</hi>, ahd. <hi rendition="#i">wich (wîhhan</hi> cedere), lat.<lb/><hi rendition="#i">vic</hi> in <hi rendition="#i">vic-es</hi>, griech. <hi rendition="#i">&#x03DC;&#x03B9;&#x03F0;</hi> in <hi rendition="#i">&#x03DC;&#x03B5;&#x03AF;&#x03F0;-&#x03C9;</hi>, altind. <hi rendition="#i">vik&#x0301;</hi> (separare, mit <hi rendition="#i">vi</hi> auch mutare; 1<lb/>
sing. praes. <hi rendition="#i">vinák&#x0301;-mi)</hi>.</p><lb/>
          <p>ibid. z. 4. v. u. füge bei: got. <hi rendition="#i">slêpan</hi> (dormire) gehört nicht zu<lb/>
wurzel <hi rendition="#i">svap</hi> (dormire), sondern mit ahd. <hi rendition="#i">slaff, slaph</hi> (remissus, debilis)<lb/>
zu einer wurzel <hi rendition="#i">slap,</hi> vgl. lit. <hi rendition="#i">silp-nas</hi> (debilis), slaw. <hi rendition="#i">slab-u</hi> (debilis),<lb/>
wo indes das <hi rendition="#i">p</hi> des litauischen ebenfals auf fält.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 272</hi>. z. 2. v. o. füge ein nach (genus): vgl. altind. <hi rendition="#i">g&#x0301;án-ja-s</hi> (adj.<lb/>
gentilis, vulgaris; neutr. gens, tribus).</p><lb/>
          <p>ibid. z. 3. v. o. füge bei nach <hi rendition="#i">g&#x0301;ánas:</hi> st. <hi rendition="#i">knô-di</hi> fem.; nom. sing.<lb/><hi rendition="#i">knôds</hi> genus) = latein. *<hi rendition="#i">gnâ-ti</hi> in <hi rendition="#i">nâ-tion,</hi> vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03BD;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, das<lb/>
auf ein *<hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03BD;&#x03B7;-&#x03C3;&#x03B9;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03BD;&#x03B7;-&#x03C4;&#x03B9;</hi> (§. 148, 1, c) schließen läßt, wurzel <hi rendition="#i">gna</hi><lb/>
= <hi rendition="#i">gan</hi> (s. d. vor.).</p><lb/>
          <p>ibid. z. 5. v. o. füge ein nach *<hi rendition="#i">gar-u-s:</hi> stamm <hi rendition="#i">kniva,</hi> neutr., n.<lb/>
accus. sing.</p><lb/>
          <p>ibid. z. 6. nach <hi rendition="#i">g&#x0301;â&#x0301;nu</hi> füge ein: in zusammensetzung auch <hi rendition="#i">g&#x0301;ñu,</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[718/0444] Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 223—272. s. 223. z. 10. v. o. füge bei petora (Festus), petiru-, petiro (in zu- sammensetzung) vgl. quatuor. s. 268. z. 2. v. u. lis: dise umfaßende und erschepfende abhand- lung Leo Meyers gibt viles teils noch ungewisse, teils nicht zu billi- gende und ist daher nur mit vorsicht zu benutzen, wie alle werke, in denen die beobachtung der lautgesetze bisweilen außer acht gelaßen wird. ibid. am ende füge bei: Lottner, ausnahmen der ersten lautverschiebung, Kuhns Zeitschr. XI. 161—205. Lottner rechnet auch got. g, d, b = urspr. k, t, p unter die unregelmäßigen entsprechungen. s. 270. z. 2. v. o. füge ein nach (scindere): griech. σχιδ (σχίζω); stamm skau-nja (nom. sing. masc. skauns pulcer), vgl. altind. ḱhav-i (pulcritudo, splendor), d. i. skav-i; zu der selben wurzel gehört wol auch us-skav-jan (sibi cavere, providere) und nhd. schau-en, vgl. latein. cav-eo, das demnach an lautendes s verloren hat; ibid. z. 5. v. o. lis hva (für hvata). ibid. z. 17. streiche von ‘ahd. bachan’ bis ‘kak’. s. 271. z. 11. v. u. füge bei: ahd. spëh-ôn (explorare, inquirere), spâh-i (sapiens, prudens), wurz. altind. spaç, latein. spec, ursprüng lich spak. ibid. z. 7. v. u. füge ein vor hveits: vik-ôn (femin.; nomin. sing. vikô ordo, se- ries) = ahd. wëhhâ, vgl. ahd. wëh-sal, wurz. vic, ahd. wich (wîhhan cedere), lat. vic in vic-es, griech. Ϝιϰ in Ϝείϰ-ω, altind. viḱ (separare, mit vi auch mutare; 1 sing. praes. vináḱ-mi). ibid. z. 4. v. u. füge bei: got. slêpan (dormire) gehört nicht zu wurzel svap (dormire), sondern mit ahd. slaff, slaph (remissus, debilis) zu einer wurzel slap, vgl. lit. silp-nas (debilis), slaw. slab-u (debilis), wo indes das p des litauischen ebenfals auf fält. s. 272. z. 2. v. o. füge ein nach (genus): vgl. altind. ǵán-ja-s (adj. gentilis, vulgaris; neutr. gens, tribus). ibid. z. 3. v. o. füge bei nach ǵánas: st. knô-di fem.; nom. sing. knôds genus) = latein. *gnâ-ti in nâ-tion, vgl. griech. γνήσιος, das auf ein *γνη-σι für *γνη-τι (§. 148, 1, c) schließen läßt, wurzel gna = gan (s. d. vor.). ibid. z. 5. v. o. füge ein nach *gar-u-s: stamm kniva, neutr., n. accus. sing. ibid. z. 6. nach ǵấnu füge ein: in zusammensetzung auch ǵñu,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/444
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 718. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/444>, abgerufen am 22.11.2024.