Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 209--216. d, älter t, in hoc für *hod-c, *hod-ce, vgl. quod; ac für *at-c, vgl.at-que. ibid. z. 2. v. u. füge bei. penis auß *pes-nis, vgl. peos auß *pesos, s. 210. z. 12. v. o. füge bei: Doch bleibt s vor d in trans-duco, ibid. z. 10. v. u. füge ein nach torqv-eo: ultor für *ulc-tor zu ulc- ibid. am ende füge bei: das selbe gilt von au-tor für auc-tor u. änl. s. 211. z. 13. v. u. füge bei: j ist villeicht dem vorher gehenden ibid. z. 5. v. u. füge ein nach gradior: fossa auß fos-ta, *fod-ta, s. 212. z. 6. v. u. füge ein: noxa für *noc-ta (noc-eo). s. 213. am ende füge bei: potes-tati (potestas) für *potens-tati auß s. 214. nach z. 4. füge bei: Auch läßt sich die in verschidenen ibid. z. 15. v. u. füge ein nach dach: tundo, wrz. tud, neben got. s. 216. z. 7. v. o. füge ein nach ars: (für *arts und so in allen Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 51
Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 209—216. d, älter t, in hoc für *hod-c, *hod-ce, vgl. quod; ac für *at-c, vgl.at-que. ibid. z. 2. v. u. füge bei. pênis auß *pes-nis, vgl. πέος auß *πέσος, s. 210. z. 12. v. o. füge bei: Doch bleibt s vor d in trans-duco, ibid. z. 10. v. u. füge ein nach torqv-eo: ultor für *ulc-tor zu ulc- ibid. am ende füge bei: das selbe gilt von au-tor für auc-tor u. änl. s. 211. z. 13. v. u. füge bei: j ist villeicht dem vorher gehenden ibid. z. 5. v. u. füge ein nach gradior: fossa auß fos-ta, *fod-ta, s. 212. z. 6. v. u. füge ein: noxa für *noc-ta (noc-eo). s. 213. am ende füge bei: potês-tâti (potestas) für *potens-tâti auß s. 214. nach z. 4. füge bei: Auch läßt sich die in verschidenen ibid. z. 15. v. u. füge ein nach dach: tundo, wrz. tud, neben got. s. 216. z. 7. v. o. füge ein nach ars: (für *arts und so in allen Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 51
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0443" n="717"/><fw place="top" type="header">Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 209—216.</fw><lb/><hi rendition="#i">d,</hi> älter <hi rendition="#i">t,</hi> in <hi rendition="#i">hoc</hi> für *<hi rendition="#i">hod-c,</hi> *<hi rendition="#i">hod-ce,</hi> vgl. <hi rendition="#i">quod; ac</hi> für *<hi rendition="#i">at-c,</hi> vgl.<lb/><hi rendition="#i">at-que</hi>.</p><lb/> <p>ibid. z. 2. v. u. füge bei. <hi rendition="#i">pênis</hi> auß *<hi rendition="#i">pes-nis,</hi> vgl. <hi rendition="#i">πέος</hi> auß *<hi rendition="#i">πέσος</hi>,<lb/> altind. <hi rendition="#i">pasas</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">s. 210</hi>. z. 12. v. o. füge bei: Doch bleibt <hi rendition="#i">s</hi> vor <hi rendition="#i">d</hi> in <hi rendition="#i">trans-duco,<lb/> trans-do</hi> neben <hi rendition="#i">tra-duco, tra-do,</hi> ferner in fällen wie <hi rendition="#i">eius-dem, cuius-<lb/> dam</hi>. Auch vor <hi rendition="#i">r</hi> schwindet leicht <hi rendition="#i">s,</hi> z. b. in <hi rendition="#i">susum,</hi> alt neben <hi rendition="#i">sursum,<lb/> retrosum</hi> u. änl.</p><lb/> <p>ibid. z. 10. v. u. füge ein nach <hi rendition="#i">torqv-eo: ultor</hi> für *<hi rendition="#i">ulc-tor</hi> zu <hi rendition="#i">ulc-<lb/> isci; indultus</hi> für *<hi rendition="#i">in-dulc-tus</hi> auß *<hi rendition="#i">in-dulg-tus</hi> zu <hi rendition="#i">in-dulg-eo</hi>.</p><lb/> <p>ibid. am ende füge bei: das selbe gilt von <hi rendition="#i">au-tor</hi> für <hi rendition="#i">auc-tor</hi> u. änl.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">s. 211</hi>. z. 13. v. u. füge bei: <hi rendition="#i">j</hi> ist villeicht dem vorher gehenden<lb/> consonanten gleich geworden in praesensbildungen mit verdoppeltem<lb/> wurzelaußlaute, wie <hi rendition="#i">mitto, pello, curro</hi> u. a., obschon die lautverbin-<lb/> dungen <hi rendition="#i">-tio, -lio, -rio</hi> gewönlich sind.</p><lb/> <p>ibid. z. 5. v. u. füge ein nach <hi rendition="#i">gradior: fossa</hi> auß <hi rendition="#i">fos-ta,</hi> *<hi rendition="#i">fod-ta,</hi><lb/> wurzel <hi rendition="#i">fod</hi> in <hi rendition="#i">fod-io</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">s. 212.</hi> z. 6. v. u. füge ein: <hi rendition="#i">noxa</hi> für *<hi rendition="#i">noc-ta (noc-eo)</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">s. 213</hi>. am ende füge bei: <hi rendition="#i">potês-tâti</hi> (potestas) für *<hi rendition="#i">potens-tâti</hi> auß<lb/> *<hi rendition="#i">potent-tâti (potens, potent-is)</hi> u. a.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">s. 214</hi>. nach z. 4. füge bei: Auch läßt sich die in verschidenen<lb/> sprachen hervor tretende zusammenziehung zweier durch einen vocal<lb/> getrenter gleicher oder änlicher consonanten (vgl. d. altbaktrische und<lb/> griechische, ferner das mittelhochdeutsche; über lezteres s. Kuhns<lb/> zeitschr. X, 160) in einen nach schwund des dazwischen stehenden vo-<lb/> cals hierher rechnen, wie z. b. <hi rendition="#i">consuêtûdo</hi> auß *<hi rendition="#i">consuêti-tûdo (consuêtu-s),<lb/> aestâti</hi> auß *<hi rendition="#i">aesti-tâti (aestus), nûtrîc</hi> auß *<hi rendition="#i">nûtrî-trîc (nutrî-re), stîpendium</hi><lb/> auß *<hi rendition="#i">stipi-pendium (stips, stipis)</hi> u. a. (Leo Meyer, vgl. Gr. d. griech.<lb/> u. latein. Spr. I. s. 281).</p><lb/> <p>ibid. z. 15. v. u. füge ein nach <hi rendition="#i">dach: tundo,</hi> wrz. <hi rendition="#i">tud,</hi> neben got.<lb/><hi rendition="#i">stauta,</hi> wurz. <hi rendition="#i">stut,</hi> aber altind. <hi rendition="#i">tud;</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#b">s. 216</hi>. z. 7. v. o. füge ein nach <hi rendition="#i">ars:</hi> (für *<hi rendition="#i">arts</hi> und so in allen<lb/> änlichen fällen, aber <hi rendition="#i">vir, quatuor</hi> u. a. für *<hi rendition="#i">virs</hi> auß *<hi rendition="#i">viro-s,</hi> *<hi rendition="#i">quatuors</hi><lb/> auß *<hi rendition="#i">quatuores)</hi>. Ferner z. 8. nach <hi rendition="#i">puls:</hi> (für *<hi rendition="#i">pults,</hi> aber <hi rendition="#i">vis</hi> für<lb/> *<hi rendition="#i">vil-s, sal</hi> für <hi rendition="#i">sal-s</hi> mit verlust des <hi rendition="#i">s)</hi>. Ferner nach <hi rendition="#i">ferens:</hi> (für *<hi rendition="#i">ferents</hi><lb/> und so in allen änlichen fällen, aber <hi rendition="#i">novôs, novâs</hi> für *<hi rendition="#i">novons,</hi> *<hi rendition="#i">novans)</hi>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleicher</hi>, vergl. gramm. d. indog. spr. 51</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [717/0443]
Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 209—216.
d, älter t, in hoc für *hod-c, *hod-ce, vgl. quod; ac für *at-c, vgl.
at-que.
ibid. z. 2. v. u. füge bei. pênis auß *pes-nis, vgl. πέος auß *πέσος,
altind. pasas.
s. 210. z. 12. v. o. füge bei: Doch bleibt s vor d in trans-duco,
trans-do neben tra-duco, tra-do, ferner in fällen wie eius-dem, cuius-
dam. Auch vor r schwindet leicht s, z. b. in susum, alt neben sursum,
retrosum u. änl.
ibid. z. 10. v. u. füge ein nach torqv-eo: ultor für *ulc-tor zu ulc-
isci; indultus für *in-dulc-tus auß *in-dulg-tus zu in-dulg-eo.
ibid. am ende füge bei: das selbe gilt von au-tor für auc-tor u. änl.
s. 211. z. 13. v. u. füge bei: j ist villeicht dem vorher gehenden
consonanten gleich geworden in praesensbildungen mit verdoppeltem
wurzelaußlaute, wie mitto, pello, curro u. a., obschon die lautverbin-
dungen -tio, -lio, -rio gewönlich sind.
ibid. z. 5. v. u. füge ein nach gradior: fossa auß fos-ta, *fod-ta,
wurzel fod in fod-io.
s. 212. z. 6. v. u. füge ein: noxa für *noc-ta (noc-eo).
s. 213. am ende füge bei: potês-tâti (potestas) für *potens-tâti auß
*potent-tâti (potens, potent-is) u. a.
s. 214. nach z. 4. füge bei: Auch läßt sich die in verschidenen
sprachen hervor tretende zusammenziehung zweier durch einen vocal
getrenter gleicher oder änlicher consonanten (vgl. d. altbaktrische und
griechische, ferner das mittelhochdeutsche; über lezteres s. Kuhns
zeitschr. X, 160) in einen nach schwund des dazwischen stehenden vo-
cals hierher rechnen, wie z. b. consuêtûdo auß *consuêti-tûdo (consuêtu-s),
aestâti auß *aesti-tâti (aestus), nûtrîc auß *nûtrî-trîc (nutrî-re), stîpendium
auß *stipi-pendium (stips, stipis) u. a. (Leo Meyer, vgl. Gr. d. griech.
u. latein. Spr. I. s. 281).
ibid. z. 15. v. u. füge ein nach dach: tundo, wrz. tud, neben got.
stauta, wurz. stut, aber altind. tud;
s. 216. z. 7. v. o. füge ein nach ars: (für *arts und so in allen
änlichen fällen, aber vir, quatuor u. a. für *virs auß *viro-s, *quatuors
auß *quatuores). Ferner z. 8. nach puls: (für *pults, aber vis für
*vil-s, sal für sal-s mit verlust des s). Ferner nach ferens: (für *ferents
und so in allen änlichen fällen, aber novôs, novâs für *novons, *novans).
Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 51
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |