Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 209--216.
d, älter t, in hoc für *hod-c, *hod-ce, vgl. quod; ac für *at-c, vgl.
at-que.

ibid. z. 2. v. u. füge bei. penis auß *pes-nis, vgl. peos auß *pesos,
altind. pasas.

s. 210. z. 12. v. o. füge bei: Doch bleibt s vor d in trans-duco,
trans-do
neben tra-duco, tra-do, ferner in fällen wie eius-dem, cuius-
dam
. Auch vor r schwindet leicht s, z. b. in susum, alt neben sursum,
retrosum
u. änl.

ibid. z. 10. v. u. füge ein nach torqv-eo: ultor für *ulc-tor zu ulc-
isci; indultus
für *in-dulc-tus auß *in-dulg-tus zu in-dulg-eo.

ibid. am ende füge bei: das selbe gilt von au-tor für auc-tor u. änl.

s. 211. z. 13. v. u. füge bei: j ist villeicht dem vorher gehenden
consonanten gleich geworden in praesensbildungen mit verdoppeltem
wurzelaußlaute, wie mitto, pello, curro u. a., obschon die lautverbin-
dungen -tio, -lio, -rio gewönlich sind.

ibid. z. 5. v. u. füge ein nach gradior: fossa auß fos-ta, *fod-ta,
wurzel fod in fod-io.

s. 212. z. 6. v. u. füge ein: noxa für *noc-ta (noc-eo).

s. 213. am ende füge bei: potes-tati (potestas) für *potens-tati auß
*potent-tati (potens, potent-is) u. a.

s. 214. nach z. 4. füge bei: Auch läßt sich die in verschidenen
sprachen hervor tretende zusammenziehung zweier durch einen vocal
getrenter gleicher oder änlicher consonanten (vgl. d. altbaktrische und
griechische, ferner das mittelhochdeutsche; über lezteres s. Kuhns
zeitschr. X, 160) in einen nach schwund des dazwischen stehenden vo-
cals hierher rechnen, wie z. b. consuetaudo auß *consueti-taudo (consuetu-s),
aestati
auß *aesti-tati (aestus), nautreic auß *nautrei-treic (nutrei-re), steipendium
auß *stipi-pendium (stips, stipis) u. a. (Leo Meyer, vgl. Gr. d. griech.
u. latein. Spr. I. s. 281).

ibid. z. 15. v. u. füge ein nach dach: tundo, wrz. tud, neben got.
stauta, wurz. stut, aber altind. tud;

s. 216. z. 7. v. o. füge ein nach ars: (für *arts und so in allen
änlichen fällen, aber vir, quatuor u. a. für *virs auß *viro-s, *quatuors
auß *quatuores). Ferner z. 8. nach puls: (für *pults, aber vis für
*vil-s, sal für sal-s mit verlust des s). Ferner nach ferens: (für *ferents
und so in allen änlichen fällen, aber novos, novas für *novons, *novans).

Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 51

Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 209—216.
d, älter t, in hoc für *hod-c, *hod-ce, vgl. quod; ac für *at-c, vgl.
at-que.

ibid. z. 2. v. u. füge bei. pênis auß *pes-nis, vgl. πέος auß *πέσος,
altind. pasas.

s. 210. z. 12. v. o. füge bei: Doch bleibt s vor d in trans-duco,
trans-do
neben tra-duco, tra-do, ferner in fällen wie eius-dem, cuius-
dam
. Auch vor r schwindet leicht s, z. b. in susum, alt neben sursum,
retrosum
u. änl.

ibid. z. 10. v. u. füge ein nach torqv-eo: ultor für *ulc-tor zu ulc-
isci; indultus
für *in-dulc-tus auß *in-dulg-tus zu in-dulg-eo.

ibid. am ende füge bei: das selbe gilt von au-tor für auc-tor u. änl.

s. 211. z. 13. v. u. füge bei: j ist villeicht dem vorher gehenden
consonanten gleich geworden in praesensbildungen mit verdoppeltem
wurzelaußlaute, wie mitto, pello, curro u. a., obschon die lautverbin-
dungen -tio, -lio, -rio gewönlich sind.

ibid. z. 5. v. u. füge ein nach gradior: fossa auß fos-ta, *fod-ta,
wurzel fod in fod-io.

s. 212. z. 6. v. u. füge ein: noxa für *noc-ta (noc-eo).

s. 213. am ende füge bei: potês-tâti (potestas) für *potens-tâti auß
*potent-tâti (potens, potent-is) u. a.

s. 214. nach z. 4. füge bei: Auch läßt sich die in verschidenen
sprachen hervor tretende zusammenziehung zweier durch einen vocal
getrenter gleicher oder änlicher consonanten (vgl. d. altbaktrische und
griechische, ferner das mittelhochdeutsche; über lezteres s. Kuhns
zeitschr. X, 160) in einen nach schwund des dazwischen stehenden vo-
cals hierher rechnen, wie z. b. consuêtûdo auß *consuêti-tûdo (consuêtu-s),
aestâti
auß *aesti-tâti (aestus), nûtrîc auß *nûtrî-trîc (nutrî-re), stîpendium
auß *stipi-pendium (stips, stipis) u. a. (Leo Meyer, vgl. Gr. d. griech.
u. latein. Spr. I. s. 281).

ibid. z. 15. v. u. füge ein nach dach: tundo, wrz. tud, neben got.
stauta, wurz. stut, aber altind. tud;

s. 216. z. 7. v. o. füge ein nach ars: (für *arts und so in allen
änlichen fällen, aber vir, quatuor u. a. für *virs auß *viro-s, *quatuors
auß *quatuores). Ferner z. 8. nach puls: (für *pults, aber vis für
*vil-s, sal für sal-s mit verlust des s). Ferner nach ferens: (für *ferents
und so in allen änlichen fällen, aber novôs, novâs für *novons, *novans).

Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 51
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0443" n="717"/><fw place="top" type="header">Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 209&#x2014;216.</fw><lb/><hi rendition="#i">d,</hi> älter <hi rendition="#i">t,</hi> in <hi rendition="#i">hoc</hi> für *<hi rendition="#i">hod-c,</hi> *<hi rendition="#i">hod-ce,</hi> vgl. <hi rendition="#i">quod; ac</hi> für *<hi rendition="#i">at-c,</hi> vgl.<lb/><hi rendition="#i">at-que</hi>.</p><lb/>
          <p>ibid. z. 2. v. u. füge bei. <hi rendition="#i">pênis</hi> auß *<hi rendition="#i">pes-nis,</hi> vgl. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AD;&#x03BF;&#x03C2;</hi> auß *<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AD;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C2;</hi>,<lb/>
altind. <hi rendition="#i">pasas</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 210</hi>. z. 12. v. o. füge bei: Doch bleibt <hi rendition="#i">s</hi> vor <hi rendition="#i">d</hi> in <hi rendition="#i">trans-duco,<lb/>
trans-do</hi> neben <hi rendition="#i">tra-duco, tra-do,</hi> ferner in fällen wie <hi rendition="#i">eius-dem, cuius-<lb/>
dam</hi>. Auch vor <hi rendition="#i">r</hi> schwindet leicht <hi rendition="#i">s,</hi> z. b. in <hi rendition="#i">susum,</hi> alt neben <hi rendition="#i">sursum,<lb/>
retrosum</hi> u. änl.</p><lb/>
          <p>ibid. z. 10. v. u. füge ein nach <hi rendition="#i">torqv-eo: ultor</hi> für *<hi rendition="#i">ulc-tor</hi> zu <hi rendition="#i">ulc-<lb/>
isci; indultus</hi> für *<hi rendition="#i">in-dulc-tus</hi> auß *<hi rendition="#i">in-dulg-tus</hi> zu <hi rendition="#i">in-dulg-eo</hi>.</p><lb/>
          <p>ibid. am ende füge bei: das selbe gilt von <hi rendition="#i">au-tor</hi> für <hi rendition="#i">auc-tor</hi> u. änl.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 211</hi>. z. 13. v. u. füge bei: <hi rendition="#i">j</hi> ist villeicht dem vorher gehenden<lb/>
consonanten gleich geworden in praesensbildungen mit verdoppeltem<lb/>
wurzelaußlaute, wie <hi rendition="#i">mitto, pello, curro</hi> u. a., obschon die lautverbin-<lb/>
dungen <hi rendition="#i">-tio, -lio, -rio</hi> gewönlich sind.</p><lb/>
          <p>ibid. z. 5. v. u. füge ein nach <hi rendition="#i">gradior: fossa</hi> auß <hi rendition="#i">fos-ta,</hi> *<hi rendition="#i">fod-ta,</hi><lb/>
wurzel <hi rendition="#i">fod</hi> in <hi rendition="#i">fod-io</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 212.</hi> z. 6. v. u. füge ein: <hi rendition="#i">noxa</hi> für *<hi rendition="#i">noc-ta (noc-eo)</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 213</hi>. am ende füge bei: <hi rendition="#i">potês-tâti</hi> (potestas) für *<hi rendition="#i">potens-tâti</hi> auß<lb/>
*<hi rendition="#i">potent-tâti (potens, potent-is)</hi> u. a.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 214</hi>. nach z. 4. füge bei: Auch läßt sich die in verschidenen<lb/>
sprachen hervor tretende zusammenziehung zweier durch einen vocal<lb/>
getrenter gleicher oder änlicher consonanten (vgl. d. altbaktrische und<lb/>
griechische, ferner das mittelhochdeutsche; über lezteres s. Kuhns<lb/>
zeitschr. X, 160) in einen nach schwund des dazwischen stehenden vo-<lb/>
cals hierher rechnen, wie z. b. <hi rendition="#i">consuêtûdo</hi> auß *<hi rendition="#i">consuêti-tûdo (consuêtu-s),<lb/>
aestâti</hi> auß *<hi rendition="#i">aesti-tâti (aestus), nûtrîc</hi> auß *<hi rendition="#i">nûtrî-trîc (nutrî-re), stîpendium</hi><lb/>
auß *<hi rendition="#i">stipi-pendium (stips, stipis)</hi> u. a. (Leo Meyer, vgl. Gr. d. griech.<lb/>
u. latein. Spr. I. s. 281).</p><lb/>
          <p>ibid. z. 15. v. u. füge ein nach <hi rendition="#i">dach: tundo,</hi> wrz. <hi rendition="#i">tud,</hi> neben got.<lb/><hi rendition="#i">stauta,</hi> wurz. <hi rendition="#i">stut,</hi> aber altind. <hi rendition="#i">tud;</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">s. 216</hi>. z. 7. v. o. füge ein nach <hi rendition="#i">ars:</hi> (für *<hi rendition="#i">arts</hi> und so in allen<lb/>
änlichen fällen, aber <hi rendition="#i">vir, quatuor</hi> u. a. für *<hi rendition="#i">virs</hi> auß *<hi rendition="#i">viro-s,</hi> *<hi rendition="#i">quatuors</hi><lb/>
auß *<hi rendition="#i">quatuores)</hi>. Ferner z. 8. nach <hi rendition="#i">puls:</hi> (für *<hi rendition="#i">pults,</hi> aber <hi rendition="#i">vis</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">vil-s, sal</hi> für <hi rendition="#i">sal-s</hi> mit verlust des <hi rendition="#i">s)</hi>. Ferner nach <hi rendition="#i">ferens:</hi> (für *<hi rendition="#i">ferents</hi><lb/>
und so in allen änlichen fällen, aber <hi rendition="#i">novôs, novâs</hi> für *<hi rendition="#i">novons,</hi> *<hi rendition="#i">novans)</hi>.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleicher</hi>, vergl. gramm. d. indog. spr. 51</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[717/0443] Zusätze und berichtigungen zum I. bande. S. 209—216. d, älter t, in hoc für *hod-c, *hod-ce, vgl. quod; ac für *at-c, vgl. at-que. ibid. z. 2. v. u. füge bei. pênis auß *pes-nis, vgl. πέος auß *πέσος, altind. pasas. s. 210. z. 12. v. o. füge bei: Doch bleibt s vor d in trans-duco, trans-do neben tra-duco, tra-do, ferner in fällen wie eius-dem, cuius- dam. Auch vor r schwindet leicht s, z. b. in susum, alt neben sursum, retrosum u. änl. ibid. z. 10. v. u. füge ein nach torqv-eo: ultor für *ulc-tor zu ulc- isci; indultus für *in-dulc-tus auß *in-dulg-tus zu in-dulg-eo. ibid. am ende füge bei: das selbe gilt von au-tor für auc-tor u. änl. s. 211. z. 13. v. u. füge bei: j ist villeicht dem vorher gehenden consonanten gleich geworden in praesensbildungen mit verdoppeltem wurzelaußlaute, wie mitto, pello, curro u. a., obschon die lautverbin- dungen -tio, -lio, -rio gewönlich sind. ibid. z. 5. v. u. füge ein nach gradior: fossa auß fos-ta, *fod-ta, wurzel fod in fod-io. s. 212. z. 6. v. u. füge ein: noxa für *noc-ta (noc-eo). s. 213. am ende füge bei: potês-tâti (potestas) für *potens-tâti auß *potent-tâti (potens, potent-is) u. a. s. 214. nach z. 4. füge bei: Auch läßt sich die in verschidenen sprachen hervor tretende zusammenziehung zweier durch einen vocal getrenter gleicher oder änlicher consonanten (vgl. d. altbaktrische und griechische, ferner das mittelhochdeutsche; über lezteres s. Kuhns zeitschr. X, 160) in einen nach schwund des dazwischen stehenden vo- cals hierher rechnen, wie z. b. consuêtûdo auß *consuêti-tûdo (consuêtu-s), aestâti auß *aesti-tâti (aestus), nûtrîc auß *nûtrî-trîc (nutrî-re), stîpendium auß *stipi-pendium (stips, stipis) u. a. (Leo Meyer, vgl. Gr. d. griech. u. latein. Spr. I. s. 281). ibid. z. 15. v. u. füge ein nach dach: tundo, wrz. tud, neben got. stauta, wurz. stut, aber altind. tud; s. 216. z. 7. v. o. füge ein nach ars: (für *arts und so in allen änlichen fällen, aber vir, quatuor u. a. für *virs auß *viro-s, *quatuors auß *quatuores). Ferner z. 8. nach puls: (für *pults, aber vis für *vil-s, sal für sal-s mit verlust des s). Ferner nach ferens: (für *ferents und so in allen änlichen fällen, aber novôs, novâs für *novons, *novans). Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 51

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/443
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/443>, abgerufen am 22.11.2024.