Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Zusammen ges. neubildungen; Lit. 2. der optativ entsteht durch zusammenschmelzen zweier§. 306. Sing. 1. *suktum-biau; -biau ist wol = bh-ja-m auß bhu-ja-m, darauß ward jedoch durch verkürzung sukt-iau, d. i. hochlitauisch sukczau (§. 191, A, 6, pg. 265). 2. suk-tum-bei; in -bei = -b-jai (§. 100, 1) für älteres -bh-ja-s auß bhu-ja-s ist nach analogie der übri- gen 2. personen die primäre endung auf -i = ur- sprünglich si ein getreten, -bjai = *bh-ja-si. 3. suktu. Plur. 1. suk-tum-bi-me; -bime ist regelrecht = bh-ja-mas (vgl. §. 293, pg. 604 u. lat. -bi-mus); dual. suktum-bi-va. 2. suk-tum-bi-te eben so, -bi-te grundf. bh-ja-tas. Dual. suk-tum-bi-ta. 3. Der litauische imperativ entsteht dadurch, daß die Zusammen ges. neubildungen; Lit. 2. der optativ entsteht durch zusammenschmelzen zweier§. 306. Sing. 1. *suktum-biau; -biau ist wol = bh-jâ-m auß bhu-jâ-m, darauß ward jedoch durch verkürzung sukt-iau, d. i. hochlitauisch sùkczau (§. 191, A, 6, pg. 265). 2. sùk-tum-bei; in -bei = -b-jai (§. 100, 1) für älteres -bh-jâ-s auß bhu-jâ-s ist nach analogie der übri- gen 2. personen die primäre endung auf -i = ur- sprünglich si ein getreten, -bjai = *bh-jâ-si. 3. sùktų. Plur. 1. sùk-tum-bi-me; -bime ist regelrecht = bh-jâ-mas (vgl. §. 293, pg. 604 u. lat. -bi-mus); dual. sùktum-bi-va. 2. sùk-tum-bi-te eben so, -bi-te grundf. bh-jâ-tas. Dual. sùk-tum-bi-ta. 3. Der litauische imperativ entsteht dadurch, daß die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0359" n="633"/> <fw place="top" type="header">Zusammen ges. neubildungen; Lit.</fw><lb/> <p>2. der <hi rendition="#g">optativ</hi> entsteht durch zusammenschmelzen zweier<note place="right">§. 306.</note><lb/> ursprünglich getrenter worte, er ist also keine eigentliche zu-<lb/> sammensetzung. An den accusativ des abstractum auf <hi rendition="#i">-tu</hi> (vgl.<lb/> §. 228) tritt der optativ der wurzel <hi rendition="#i">bu,</hi> urspr. <hi rendition="#i">bhu</hi> (esse), die<lb/> aber vor dem optativelement <hi rendition="#i">j</hi> iren außlaut <hi rendition="#i">u</hi> ein büßt (vgl.<lb/> latein. <hi rendition="#i">-b-i-s, -b-i-t</hi> auß *<hi rendition="#i">-bu-i-s,</hi> *<hi rendition="#i">-bu-i-t)</hi>. Für die dritte per-<lb/> son gilt das substantivum allein gesezt, one hilfsverbum.</p><lb/> <list> <item>Sing. 1. *<hi rendition="#i">suktum-biau; -biau</hi> ist wol = <hi rendition="#i">bh-jâ-m</hi> auß <hi rendition="#i">bhu-jâ-m,</hi><lb/> darauß ward jedoch durch verkürzung <hi rendition="#i">sukt-iau</hi>, d. i.<lb/> hochlitauisch <hi rendition="#i">sùkczau</hi> (§. 191, A, 6, pg. 265).</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#i">sùk-tum-bei;</hi> in <hi rendition="#i">-bei</hi> = <hi rendition="#i">-b-jai</hi> (§. 100, 1) für älteres<lb/><hi rendition="#i">-bh-jâ-s</hi> auß <hi rendition="#i">bhu-jâ-s</hi> ist nach analogie der übri-<lb/> gen 2. personen die primäre endung auf <hi rendition="#i">-i</hi> = ur-<lb/> sprünglich <hi rendition="#i">si</hi> ein getreten, <hi rendition="#i">-bjai</hi> = *<hi rendition="#i">bh-jâ-si</hi>.</item><lb/> <item>3. <hi rendition="#i">sùktų.</hi></item><lb/> <item>Plur. 1. <hi rendition="#i">sùk-tum-bi-me; -bime</hi> ist regelrecht = <hi rendition="#i">bh-jâ-mas</hi> (vgl.<lb/> §. 293, pg. 604 u. lat. <hi rendition="#i">-bi-mus);</hi> dual. <hi rendition="#i">sùktum-bi-va</hi>.</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#i">sùk-tum-bi-te</hi> eben so, <hi rendition="#i">-bi-te</hi> grundf. <hi rendition="#i">bh-jâ-tas</hi>. Dual.<lb/><hi rendition="#i">sùk-tum-bi-ta</hi>.</item> </list><lb/> <p>3. Der litauische imperativ entsteht dadurch, daß die<lb/> partikel <hi rendition="#i">k</hi> = altind. <hi rendition="#i">ḱa,</hi> latein. <hi rendition="#i">-ce,</hi> ruß. <hi rendition="#i">-ka</hi> (im rußischen<lb/> auch am optativ, d. i. imperativ beliebt) vor das optativele-<lb/> ment <hi rendition="#i">i</hi> älter <hi rendition="#i">ë</hi> ein gesezt wird; vergl. <hi rendition="#i">eik-sz-te,</hi> wo in <hi rendition="#i">eiki-te</hi>,<lb/> den gewönlichen imperativ von wurzel <hi rendition="#i">i</hi> (ire) ein <hi rendition="#i">sz,</hi> auß <hi rendition="#i">szén</hi><lb/> (huc) verkürzt, ein gesezt ist; z. b. 2. sing. alt <hi rendition="#i">vedi</hi> (duc) auß<lb/> *<hi rendition="#i">vedë;</hi> zunächst ward wol *<hi rendition="#i">vedi-ke,</hi> *<hi rendition="#i">vedi-k</hi> durch einfaches<lb/> anhängen der hervor hebenden partikel gebildet, dise form ligt<lb/> im ruß. <hi rendition="#i">vedi-ka</hi> vor; darauß nun durch einschalten der par-<lb/> tikel vor die endung *<hi rendition="#i">ved-k-i,</hi> das nun (§. 191, 5, pg. 264) in<lb/><hi rendition="#i">vès-k-i, vès-k</hi> über geht; auf die selbe art ist gebildet plur. 1.<lb/><hi rendition="#i">vès-ki-me,</hi> 2. <hi rendition="#i">ves-ki-te;</hi> dual. 1. <hi rendition="#i">vès-ki-va;</hi> 2. <hi rendition="#i">vès-ki-ta.</hi> Eben so<lb/> von wurzel <hi rendition="#i">bu</hi> 2. sing. <hi rendition="#i">bú-k-(i),</hi> älter <hi rendition="#i">bú-k-ë,</hi> 2. pl. <hi rendition="#i">bú-k-i-te;</hi><lb/> von stamm <hi rendition="#i">ei</hi> (ire), <hi rendition="#i">ei-k-i-te</hi> u. s. f.; 2. sing. <hi rendition="#i">sùk(i),</hi> plur.<lb/><hi rendition="#i">sùkite</hi> u. s. f. von wurzel <hi rendition="#i">suk</hi> und änliche können natürlich<lb/> dem wurzelaußlaute <hi rendition="#i">k</hi> kein zweites <hi rendition="#i">k</hi> bei fügen, so daß dise<lb/> formen den alten optativen treu bleiben musten. Vgl. s. 551.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [633/0359]
Zusammen ges. neubildungen; Lit.
2. der optativ entsteht durch zusammenschmelzen zweier
ursprünglich getrenter worte, er ist also keine eigentliche zu-
sammensetzung. An den accusativ des abstractum auf -tu (vgl.
§. 228) tritt der optativ der wurzel bu, urspr. bhu (esse), die
aber vor dem optativelement j iren außlaut u ein büßt (vgl.
latein. -b-i-s, -b-i-t auß *-bu-i-s, *-bu-i-t). Für die dritte per-
son gilt das substantivum allein gesezt, one hilfsverbum.
§. 306.
Sing. 1. *suktum-biau; -biau ist wol = bh-jâ-m auß bhu-jâ-m,
darauß ward jedoch durch verkürzung sukt-iau, d. i.
hochlitauisch sùkczau (§. 191, A, 6, pg. 265).
2. sùk-tum-bei; in -bei = -b-jai (§. 100, 1) für älteres
-bh-jâ-s auß bhu-jâ-s ist nach analogie der übri-
gen 2. personen die primäre endung auf -i = ur-
sprünglich si ein getreten, -bjai = *bh-jâ-si.
3. sùktų.
Plur. 1. sùk-tum-bi-me; -bime ist regelrecht = bh-jâ-mas (vgl.
§. 293, pg. 604 u. lat. -bi-mus); dual. sùktum-bi-va.
2. sùk-tum-bi-te eben so, -bi-te grundf. bh-jâ-tas. Dual.
sùk-tum-bi-ta.
3. Der litauische imperativ entsteht dadurch, daß die
partikel k = altind. ḱa, latein. -ce, ruß. -ka (im rußischen
auch am optativ, d. i. imperativ beliebt) vor das optativele-
ment i älter ë ein gesezt wird; vergl. eik-sz-te, wo in eiki-te,
den gewönlichen imperativ von wurzel i (ire) ein sz, auß szén
(huc) verkürzt, ein gesezt ist; z. b. 2. sing. alt vedi (duc) auß
*vedë; zunächst ward wol *vedi-ke, *vedi-k durch einfaches
anhängen der hervor hebenden partikel gebildet, dise form ligt
im ruß. vedi-ka vor; darauß nun durch einschalten der par-
tikel vor die endung *ved-k-i, das nun (§. 191, 5, pg. 264) in
vès-k-i, vès-k über geht; auf die selbe art ist gebildet plur. 1.
vès-ki-me, 2. ves-ki-te; dual. 1. vès-ki-va; 2. vès-ki-ta. Eben so
von wurzel bu 2. sing. bú-k-(i), älter bú-k-ë, 2. pl. bú-k-i-te;
von stamm ei (ire), ei-k-i-te u. s. f.; 2. sing. sùk(i), plur.
sùkite u. s. f. von wurzel suk und änliche können natürlich
dem wurzelaußlaute k kein zweites k bei fügen, so daß dise
formen den alten optativen treu bleiben musten. Vgl. s. 551.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |