Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Zusammen ges. neubildungen; Lit.

2. der optativ entsteht durch zusammenschmelzen zweier§. 306.
ursprünglich getrenter worte, er ist also keine eigentliche zu-
sammensetzung. An den accusativ des abstractum auf -tu (vgl.
§. 228) tritt der optativ der wurzel bu, urspr. bhu (esse), die
aber vor dem optativelement j iren außlaut u ein büßt (vgl.
latein. -b-i-s, -b-i-t auß *-bu-i-s, *-bu-i-t). Für die dritte per-
son gilt das substantivum allein gesezt, one hilfsverbum.

Sing. 1. *suktum-biau; -biau ist wol = bh-ja-m auß bhu-ja-m,
darauß ward jedoch durch verkürzung sukt-iau, d. i.
hochlitauisch sukczau (§. 191, A, 6, pg. 265).
2. suk-tum-bei; in -bei = -b-jai (§. 100, 1) für älteres
-bh-ja-s auß bhu-ja-s ist nach analogie der übri-
gen 2. personen die primäre endung auf -i = ur-
sprünglich si ein getreten, -bjai = *bh-ja-si.
3. suktu.
Plur. 1. suk-tum-bi-me; -bime ist regelrecht = bh-ja-mas (vgl.
§. 293, pg. 604 u. lat. -bi-mus); dual. suktum-bi-va.
2. suk-tum-bi-te eben so, -bi-te grundf. bh-ja-tas. Dual.
suk-tum-bi-ta.

3. Der litauische imperativ entsteht dadurch, daß die
partikel k = altind. ka, latein. -ce, ruß. -ka (im rußischen
auch am optativ, d. i. imperativ beliebt) vor das optativele-
ment i älter e ein gesezt wird; vergl. eik-sz-te, wo in eiki-te,
den gewönlichen imperativ von wurzel i (ire) ein sz, auß szen
(huc) verkürzt, ein gesezt ist; z. b. 2. sing. alt vedi (duc) auß
*vede; zunächst ward wol *vedi-ke, *vedi-k durch einfaches
anhängen der hervor hebenden partikel gebildet, dise form ligt
im ruß. vedi-ka vor; darauß nun durch einschalten der par-
tikel vor die endung *ved-k-i, das nun (§. 191, 5, pg. 264) in
ves-k-i, ves-k über geht; auf die selbe art ist gebildet plur. 1.
ves-ki-me, 2. ves-ki-te; dual. 1. ves-ki-va; 2. ves-ki-ta. Eben so
von wurzel bu 2. sing. bu-k-(i), älter bu-k-e, 2. pl. bu-k-i-te;
von stamm ei (ire), ei-k-i-te u. s. f.; 2. sing. suk(i), plur.
sukite u. s. f. von wurzel suk und änliche können natürlich
dem wurzelaußlaute k kein zweites k bei fügen, so daß dise
formen den alten optativen treu bleiben musten. Vgl. s. 551.

Zusammen ges. neubildungen; Lit.

2. der optativ entsteht durch zusammenschmelzen zweier§. 306.
ursprünglich getrenter worte, er ist also keine eigentliche zu-
sammensetzung. An den accusativ des abstractum auf -tu (vgl.
§. 228) tritt der optativ der wurzel bu, urspr. bhu (esse), die
aber vor dem optativelement j iren außlaut u ein büßt (vgl.
latein. -b-i-s, -b-i-t auß *-bu-i-s, *-bu-i-t). Für die dritte per-
son gilt das substantivum allein gesezt, one hilfsverbum.

Sing. 1. *suktum-biau; -biau ist wol = bh-jâ-m auß bhu-jâ-m,
darauß ward jedoch durch verkürzung sukt-iau, d. i.
hochlitauisch sùkczau (§. 191, A, 6, pg. 265).
2. sùk-tum-bei; in -bei = -b-jai (§. 100, 1) für älteres
-bh-jâ-s auß bhu-jâ-s ist nach analogie der übri-
gen 2. personen die primäre endung auf -i = ur-
sprünglich si ein getreten, -bjai = *bh-jâ-si.
3. sùktų.
Plur. 1. sùk-tum-bi-me; -bime ist regelrecht = bh-jâ-mas (vgl.
§. 293, pg. 604 u. lat. -bi-mus); dual. sùktum-bi-va.
2. sùk-tum-bi-te eben so, -bi-te grundf. bh-jâ-tas. Dual.
sùk-tum-bi-ta.

3. Der litauische imperativ entsteht dadurch, daß die
partikel k = altind. ḱa, latein. -ce, ruß. -ka (im rußischen
auch am optativ, d. i. imperativ beliebt) vor das optativele-
ment i älter ë ein gesezt wird; vergl. eik-sz-te, wo in eiki-te,
den gewönlichen imperativ von wurzel i (ire) ein sz, auß szén
(huc) verkürzt, ein gesezt ist; z. b. 2. sing. alt vedi (duc) auß
*vedë; zunächst ward wol *vedi-ke, *vedi-k durch einfaches
anhängen der hervor hebenden partikel gebildet, dise form ligt
im ruß. vedi-ka vor; darauß nun durch einschalten der par-
tikel vor die endung *ved-k-i, das nun (§. 191, 5, pg. 264) in
vès-k-i, vès-k über geht; auf die selbe art ist gebildet plur. 1.
vès-ki-me, 2. ves-ki-te; dual. 1. vès-ki-va; 2. vès-ki-ta. Eben so
von wurzel bu 2. sing. bú-k-(i), älter bú-k-ë, 2. pl. bú-k-i-te;
von stamm ei (ire), ei-k-i-te u. s. f.; 2. sing. sùk(i), plur.
sùkite u. s. f. von wurzel suk und änliche können natürlich
dem wurzelaußlaute k kein zweites k bei fügen, so daß dise
formen den alten optativen treu bleiben musten. Vgl. s. 551.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0359" n="633"/>
                  <fw place="top" type="header">Zusammen ges. neubildungen; Lit.</fw><lb/>
                  <p>2. der <hi rendition="#g">optativ</hi> entsteht durch zusammenschmelzen zweier<note place="right">§. 306.</note><lb/>
ursprünglich getrenter worte, er ist also keine eigentliche zu-<lb/>
sammensetzung. An den accusativ des abstractum auf <hi rendition="#i">-tu</hi> (vgl.<lb/>
§. 228) tritt der optativ der wurzel <hi rendition="#i">bu,</hi> urspr. <hi rendition="#i">bhu</hi> (esse), die<lb/>
aber vor dem optativelement <hi rendition="#i">j</hi> iren außlaut <hi rendition="#i">u</hi> ein büßt (vgl.<lb/>
latein. <hi rendition="#i">-b-i-s, -b-i-t</hi> auß *<hi rendition="#i">-bu-i-s,</hi> *<hi rendition="#i">-bu-i-t)</hi>. Für die dritte per-<lb/>
son gilt das substantivum allein gesezt, one hilfsverbum.</p><lb/>
                  <list>
                    <item>Sing. 1. *<hi rendition="#i">suktum-biau; -biau</hi> ist wol = <hi rendition="#i">bh-jâ-m</hi> auß <hi rendition="#i">bhu-jâ-m,</hi><lb/>
darauß ward jedoch durch verkürzung <hi rendition="#i">sukt-iau</hi>, d. i.<lb/>
hochlitauisch <hi rendition="#i">sùkczau</hi> (§. 191, A, 6, pg. 265).</item><lb/>
                    <item>2. <hi rendition="#i">sùk-tum-bei;</hi> in <hi rendition="#i">-bei</hi> = <hi rendition="#i">-b-jai</hi> (§. 100, 1) für älteres<lb/><hi rendition="#i">-bh-jâ-s</hi> auß <hi rendition="#i">bhu-jâ-s</hi> ist nach analogie der übri-<lb/>
gen 2. personen die primäre endung auf <hi rendition="#i">-i</hi> = ur-<lb/>
sprünglich <hi rendition="#i">si</hi> ein getreten, <hi rendition="#i">-bjai</hi> = *<hi rendition="#i">bh-jâ-si</hi>.</item><lb/>
                    <item>3. <hi rendition="#i">sùkt&#x0173;.</hi></item><lb/>
                    <item>Plur. 1. <hi rendition="#i">sùk-tum-bi-me; -bime</hi> ist regelrecht = <hi rendition="#i">bh-jâ-mas</hi> (vgl.<lb/>
§. 293, pg. 604 u. lat. <hi rendition="#i">-bi-mus);</hi> dual. <hi rendition="#i">sùktum-bi-va</hi>.</item><lb/>
                    <item>2. <hi rendition="#i">sùk-tum-bi-te</hi> eben so, <hi rendition="#i">-bi-te</hi> grundf. <hi rendition="#i">bh-jâ-tas</hi>. Dual.<lb/><hi rendition="#i">sùk-tum-bi-ta</hi>.</item>
                  </list><lb/>
                  <p>3. Der litauische imperativ entsteht dadurch, daß die<lb/>
partikel <hi rendition="#i">k</hi> = altind. <hi rendition="#i">k&#x0301;a,</hi> latein. <hi rendition="#i">-ce,</hi> ruß. <hi rendition="#i">-ka</hi> (im rußischen<lb/>
auch am optativ, d. i. imperativ beliebt) vor das optativele-<lb/>
ment <hi rendition="#i">i</hi> älter <hi rendition="#i">ë</hi> ein gesezt wird; vergl. <hi rendition="#i">eik-sz-te,</hi> wo in <hi rendition="#i">eiki-te</hi>,<lb/>
den gewönlichen imperativ von wurzel <hi rendition="#i">i</hi> (ire) ein <hi rendition="#i">sz,</hi> auß <hi rendition="#i">szén</hi><lb/>
(huc) verkürzt, ein gesezt ist; z. b. 2. sing. alt <hi rendition="#i">vedi</hi> (duc) auß<lb/>
*<hi rendition="#i">vedë;</hi> zunächst ward wol *<hi rendition="#i">vedi-ke,</hi> *<hi rendition="#i">vedi-k</hi> durch einfaches<lb/>
anhängen der hervor hebenden partikel gebildet, dise form ligt<lb/>
im ruß. <hi rendition="#i">vedi-ka</hi> vor; darauß nun durch einschalten der par-<lb/>
tikel vor die endung *<hi rendition="#i">ved-k-i,</hi> das nun (§. 191, 5, pg. 264) in<lb/><hi rendition="#i">vès-k-i, vès-k</hi> über geht; auf die selbe art ist gebildet plur. 1.<lb/><hi rendition="#i">vès-ki-me,</hi> 2. <hi rendition="#i">ves-ki-te;</hi> dual. 1. <hi rendition="#i">vès-ki-va;</hi> 2. <hi rendition="#i">vès-ki-ta.</hi> Eben so<lb/>
von wurzel <hi rendition="#i">bu</hi> 2. sing. <hi rendition="#i">bú-k-(i),</hi> älter <hi rendition="#i">bú-k-ë,</hi> 2. pl. <hi rendition="#i">bú-k-i-te;</hi><lb/>
von stamm <hi rendition="#i">ei</hi> (ire), <hi rendition="#i">ei-k-i-te</hi> u. s. f.; 2. sing. <hi rendition="#i">sùk(i),</hi> plur.<lb/><hi rendition="#i">sùkite</hi> u. s. f. von wurzel <hi rendition="#i">suk</hi> und änliche können natürlich<lb/>
dem wurzelaußlaute <hi rendition="#i">k</hi> kein zweites <hi rendition="#i">k</hi> bei fügen, so daß dise<lb/>
formen den alten optativen treu bleiben musten. Vgl. s. 551.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[633/0359] Zusammen ges. neubildungen; Lit. 2. der optativ entsteht durch zusammenschmelzen zweier ursprünglich getrenter worte, er ist also keine eigentliche zu- sammensetzung. An den accusativ des abstractum auf -tu (vgl. §. 228) tritt der optativ der wurzel bu, urspr. bhu (esse), die aber vor dem optativelement j iren außlaut u ein büßt (vgl. latein. -b-i-s, -b-i-t auß *-bu-i-s, *-bu-i-t). Für die dritte per- son gilt das substantivum allein gesezt, one hilfsverbum. §. 306. Sing. 1. *suktum-biau; -biau ist wol = bh-jâ-m auß bhu-jâ-m, darauß ward jedoch durch verkürzung sukt-iau, d. i. hochlitauisch sùkczau (§. 191, A, 6, pg. 265). 2. sùk-tum-bei; in -bei = -b-jai (§. 100, 1) für älteres -bh-jâ-s auß bhu-jâ-s ist nach analogie der übri- gen 2. personen die primäre endung auf -i = ur- sprünglich si ein getreten, -bjai = *bh-jâ-si. 3. sùktų. Plur. 1. sùk-tum-bi-me; -bime ist regelrecht = bh-jâ-mas (vgl. §. 293, pg. 604 u. lat. -bi-mus); dual. sùktum-bi-va. 2. sùk-tum-bi-te eben so, -bi-te grundf. bh-jâ-tas. Dual. sùk-tum-bi-ta. 3. Der litauische imperativ entsteht dadurch, daß die partikel k = altind. ḱa, latein. -ce, ruß. -ka (im rußischen auch am optativ, d. i. imperativ beliebt) vor das optativele- ment i älter ë ein gesezt wird; vergl. eik-sz-te, wo in eiki-te, den gewönlichen imperativ von wurzel i (ire) ein sz, auß szén (huc) verkürzt, ein gesezt ist; z. b. 2. sing. alt vedi (duc) auß *vedë; zunächst ward wol *vedi-ke, *vedi-k durch einfaches anhängen der hervor hebenden partikel gebildet, dise form ligt im ruß. vedi-ka vor; darauß nun durch einschalten der par- tikel vor die endung *ved-k-i, das nun (§. 191, 5, pg. 264) in vès-k-i, vès-k über geht; auf die selbe art ist gebildet plur. 1. vès-ki-me, 2. ves-ki-te; dual. 1. vès-ki-va; 2. vès-ki-ta. Eben so von wurzel bu 2. sing. bú-k-(i), älter bú-k-ë, 2. pl. bú-k-i-te; von stamm ei (ire), ei-k-i-te u. s. f.; 2. sing. sùk(i), plur. sùkite u. s. f. von wurzel suk und änliche können natürlich dem wurzelaußlaute k kein zweites k bei fügen, so daß dise formen den alten optativen treu bleiben musten. Vgl. s. 551.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/359
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/359>, abgerufen am 19.05.2024.