Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Zusammen ges. neubildungen; Altbulg., Lit. §. 305.element, welches den zusammen gesezten aorist bildet (s. d.);zwischen beiden finden sich laute, welche nicht genügend klar sind; z. b. Sing. 1. dad-ea-chu, 2. dad-ea-se; -se, d. i. *-che (§. 182, 6) für -se, grundf. -sa-s (im aorist wird die form one a gebraucht, da- her muste dort -s-s völlig schwinden), 3. dad-ea-se; -se für che auß -se, grundf. sa-t (im aorist -s-t, das weg fiel), Dual. 1. dad-ea-cho-ve, 2. 3. dad-ea-s-ta, Plur. 1. dad-ea-cho-mu, 2. dad-ea-s-te, 3. dad-ea-cha; -cha, d. i. -san, grundform -sant (one schwächung; im aorist gilt -se, -se, d. i. -sint mit schwächung von a zu i). 2. reste eines futurum auf -sna, -ysna; Miklosich (vgl. Litauisch. 1. das imperfectum; 2. der optativ; 3. der 1. das imperfectum ('pflegen' bezeichnend). An den Sing. 1. suk-dav-au 2. suk-dav-ai 3. suk-dav-o Plur. 1. suk-dav-ome, dual. -ova 2. suk-dav-ote, dual. -ota; ves-davau für ved-davau, wurzel ved (ducere) und dergl. nach den laut- gesetzen (§. 191, B). Zusammen ges. neubildungen; Altbulg., Lit. §. 305.element, welches den zusammen gesezten aorist bildet (s. d.);zwischen beiden finden sich laute, welche nicht genügend klar sind; z. b. Sing. 1. dad-ĕa-chŭ, 2. dad-ĕa-še; -še, d. i. *-che (§. 182, 6) für -se, grundf. -sa-s (im aorist wird die form one a gebraucht, da- her muste dort -s-s völlig schwinden), 3. dad-ĕa-še; -še für che auß -se, grundf. sa-t (im aorist -s-t, das weg fiel), Dual. 1. dad-ĕa-cho-vĕ, 2. 3. dad-ĕa-s-ta, Plur. 1. dad-ĕa-cho-mŭ, 2. dad-ĕa-s-te, 3. dad-ĕa-chą; -chą, d. i. -san, grundform -sant (one schwächung; im aorist gilt -sę, -šę, d. i. -sint mit schwächung von a zu i). 2. reste eines futurum auf -sną, -ysną; Miklosich (vgl. Litauisch. 1. das imperfectum; 2. der optativ; 3. der 1. das imperfectum (‘pflegen’ bezeichnend). An den Sing. 1. sùk-dav-au 2. sùk-dav-ai 3. sùk-dav-ô Plur. 1. sùk-dav-ôme, dual. -ôva 2. sùk-dav-ôte, dual. -ôta; vès-davau für ved-davau, wurzel ved (ducere) und dergl. nach den laut- gesetzen (§. 191, B). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0358" n="632"/><fw place="top" type="header">Zusammen ges. neubildungen; Altbulg., Lit.</fw><lb/><note place="left">§. 305.</note>element, welches den zusammen gesezten aorist bildet (s. d.);<lb/> zwischen beiden finden sich laute, welche nicht genügend klar<lb/> sind; z. b.</p><lb/> <list> <item>Sing. 1. <hi rendition="#i">dad-ĕa-chŭ,</hi></item><lb/> <item>2. <hi rendition="#i">dad-ĕa-še; -še,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">-che</hi> (§. 182, 6) für <hi rendition="#i">-se,</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">-sa-s</hi> (im aorist wird die form one <hi rendition="#i">a</hi> gebraucht, da-<lb/> her muste dort <hi rendition="#i">-s-s</hi> völlig schwinden),</item><lb/> <item>3. <hi rendition="#i">dad-ĕa-še; -še</hi> für <hi rendition="#i">che</hi> auß <hi rendition="#i">-se,</hi> grundf. <hi rendition="#i">sa-t</hi> (im aorist<lb/><hi rendition="#i">-s-t,</hi> das weg fiel),</item><lb/> <item>Dual. 1. <hi rendition="#i">dad-ĕa-cho-vĕ,</hi></item><lb/> <item>2. 3. <hi rendition="#i">dad-ĕa-s-ta,</hi></item><lb/> <item>Plur. 1. <hi rendition="#i">dad-ĕa-cho-mŭ,</hi></item><lb/> <item>2. <hi rendition="#i">dad-ĕa-s-te,</hi></item><lb/> <item>3. <hi rendition="#i">dad-ĕa-chą; -chą,</hi> d. i. <hi rendition="#i">-san,</hi> grundform <hi rendition="#i">-sant</hi> (one<lb/> schwächung; im aorist gilt <hi rendition="#i">-sę, -šę,</hi> d. i. <hi rendition="#i">-sint</hi> mit<lb/> schwächung von <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">i)</hi>.</item> </list><lb/> <p>2. reste eines <hi rendition="#g">futurum auf</hi> <hi rendition="#i">-sną, -ysną;</hi> Miklosich (vgl.<lb/> gramm. d. slaw. sprachen, III. §. 107 fürt u. a. als futurfor-<lb/> men auf 1. sing. <hi rendition="#i">pla sną</hi> (ardebo) zu stamm <hi rendition="#i">pla;</hi> nach con-<lb/> sonantischem wurzelaußlaute steht <hi rendition="#i">-ysną,</hi> z. b. <hi rendition="#i">tŭk-ysną</hi> (tan-<lb/> gam), grundform also <hi rendition="#i">plâ-snâ-mi, tak-ûsnâ-mi</hi>. Ich wage keinen<lb/> erklärungsversuch.</p><lb/> <note place="left">§. 306.</note> <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. 1. das imperfectum; 2. der optativ; 3. der<lb/> imperativ.</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#g">das imperfectum</hi> (‘pflegen’ bezeichnend). An den<lb/> zweiten stamm des verbum tritt das praeteritum (§. 296) der<lb/> zu <hi rendition="#i">dů</hi> erweiterten wurzel urspr. <hi rendition="#i">dha</hi> (als selbständiges wort<lb/> litauisch <hi rendition="#i">dė́-ti,</hi> praes. <hi rendition="#i">dedù</hi> nach III); also z. b. zu wurzel <hi rendition="#i">suk</hi><lb/> (torquere):</p><lb/> <list> <item>Sing. 1. <hi rendition="#i">sùk-dav-au</hi></item><lb/> <item>2. <hi rendition="#i">sùk-dav-ai</hi></item><lb/> <item>3. <hi rendition="#i">sùk-dav-ô</hi></item><lb/> <item>Plur. 1. <hi rendition="#i">sùk-dav-ôme,</hi> dual. <hi rendition="#i">-ôva</hi></item><lb/> <item>2. <hi rendition="#i">sùk-dav-ôte,</hi> dual. <hi rendition="#i">-ôta; vès-davau</hi> für <hi rendition="#i">ved-davau,</hi><lb/> wurzel <hi rendition="#i">ved</hi> (ducere) und dergl. nach den laut-<lb/> gesetzen (§. 191, B).</item> </list><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [632/0358]
Zusammen ges. neubildungen; Altbulg., Lit.
element, welches den zusammen gesezten aorist bildet (s. d.);
zwischen beiden finden sich laute, welche nicht genügend klar
sind; z. b.
§. 305.
Sing. 1. dad-ĕa-chŭ,
2. dad-ĕa-še; -še, d. i. *-che (§. 182, 6) für -se, grundf.
-sa-s (im aorist wird die form one a gebraucht, da-
her muste dort -s-s völlig schwinden),
3. dad-ĕa-še; -še für che auß -se, grundf. sa-t (im aorist
-s-t, das weg fiel),
Dual. 1. dad-ĕa-cho-vĕ,
2. 3. dad-ĕa-s-ta,
Plur. 1. dad-ĕa-cho-mŭ,
2. dad-ĕa-s-te,
3. dad-ĕa-chą; -chą, d. i. -san, grundform -sant (one
schwächung; im aorist gilt -sę, -šę, d. i. -sint mit
schwächung von a zu i).
2. reste eines futurum auf -sną, -ysną; Miklosich (vgl.
gramm. d. slaw. sprachen, III. §. 107 fürt u. a. als futurfor-
men auf 1. sing. pla sną (ardebo) zu stamm pla; nach con-
sonantischem wurzelaußlaute steht -ysną, z. b. tŭk-ysną (tan-
gam), grundform also plâ-snâ-mi, tak-ûsnâ-mi. Ich wage keinen
erklärungsversuch.
Litauisch. 1. das imperfectum; 2. der optativ; 3. der
imperativ.
1. das imperfectum (‘pflegen’ bezeichnend). An den
zweiten stamm des verbum tritt das praeteritum (§. 296) der
zu dů erweiterten wurzel urspr. dha (als selbständiges wort
litauisch dė́-ti, praes. dedù nach III); also z. b. zu wurzel suk
(torquere):
Sing. 1. sùk-dav-au
2. sùk-dav-ai
3. sùk-dav-ô
Plur. 1. sùk-dav-ôme, dual. -ôva
2. sùk-dav-ôte, dual. -ôta; vès-davau für ved-davau,
wurzel ved (ducere) und dergl. nach den laut-
gesetzen (§. 191, B).
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |