Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Zusammen ges. neubildungen; Latein. formen des futurum exactum und des optativ perfecti wie§. 301.habessit, prohibessit, welche auf *habev-sit, *habevi-sit hin wei- sen. Bei den stämmen auf a findet in formen wie nec-ui, ne- ben neca-vi, son-ui zu sona-re u. s. f. änlicher vorgang statt. Nicht selten findet sich dise bildung des perfects auch bei stam- verben, so bei wurzeln auf vocale, z. b. cre-vi, gno-vi, ferner bei wurzeln auf r, l, m, n wie aper-ui, ser-ui, vol-ui, col-ui, con-sul-ui, frem-ui, trem-ui, vom-ui, gen-ui, ten-ui (vgl. tetini; teneo ist also stamverbum). Vereinzelt nach andern consonan- ten, wie rap-ui, strep-ui; besonders nach zwei consonanten, wie in frend-ui, stert-ui, tex-ui. Seltsame und offenbar junge bildungen sind messui, vgl. 3. Futurum exactum. Es ligt, wie der optativ per- a. älteste bildung. An den alten, auf den wurzelaußlaut b. jüngere bildung; -so, -sis tritt an den perfectstamm auf 4. Optativ perfecti, sim auß siem, *esiem (§. 290, pg. Zusammen ges. neubildungen; Latein. formen des futurum exactum und des optativ perfecti wie§. 301.habessit, prohibessit, welche auf *habêv-sit, *habêvi-sit hin wei- sen. Bei den stämmen auf a findet in formen wie nec-ui, ne- ben neca-vi, son-ui zu sona-re u. s. f. änlicher vorgang statt. Nicht selten findet sich dise bildung des perfects auch bei stam- verben, so bei wurzeln auf vocale, z. b. cre-vi, gno-vi, ferner bei wurzeln auf r, l, m, n wie aper-ui, ser-ui, vol-ui, col-ui, con-sul-ui, frem-ui, trem-ui, vom-ui, gen-ui, ten-ui (vgl. tetini; teneo ist also stamverbum). Vereinzelt nach andern consonan- ten, wie rap-ui, strep-ui; besonders nach zwei consonanten, wie in frend-ui, stert-ui, tex-ui. Seltsame und offenbar junge bildungen sind messui, vgl. 3. Futurum exactum. Es ligt, wie der optativ per- a. älteste bildung. An den alten, auf den wurzelaußlaut b. jüngere bildung; -so, -sis tritt an den perfectstamm auf 4. Optativ perfecti, sim auß siem, *esiem (§. 290, pg. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0351" n="625"/><fw place="top" type="header">Zusammen ges. neubildungen; Latein.</fw><lb/> formen des futurum exactum und des optativ perfecti wie<note place="right">§. 301.</note><lb/><hi rendition="#i">habessit, prohibessit,</hi> welche auf *<hi rendition="#i">habêv-sit,</hi> *<hi rendition="#i">habêvi-sit</hi> hin wei-<lb/> sen. Bei den stämmen auf <hi rendition="#i">a</hi> findet in formen wie <hi rendition="#i">nec-ui,</hi> ne-<lb/> ben <hi rendition="#i">neca-vi, son-ui</hi> zu <hi rendition="#i">sona-re</hi> u. s. f. änlicher vorgang statt.<lb/> Nicht selten findet sich dise bildung des perfects auch bei stam-<lb/> verben, so bei wurzeln auf vocale, z. b. <hi rendition="#i">cre-vi, gno-vi,</hi> ferner<lb/> bei wurzeln auf <hi rendition="#i">r, l, m, n</hi> wie <hi rendition="#i">aper-ui, ser-ui, vol-ui, col-ui,<lb/> con-sul-ui, frem-ui, trem-ui, vom-ui, gen-ui, ten-ui</hi> (vgl. <hi rendition="#i">tetini;<lb/> teneo</hi> ist also stamverbum). Vereinzelt nach andern consonan-<lb/> ten, wie <hi rendition="#i">rap-ui, strep-ui;</hi> besonders nach zwei consonanten,<lb/> wie in <hi rendition="#i">frend-ui, stert-ui, tex-ui</hi>.</p><lb/> <p>Seltsame und offenbar junge bildungen sind <hi rendition="#i">messui,</hi> vgl.<lb/><hi rendition="#i">messum</hi> auß *<hi rendition="#i">met-tum (met-o); nexui,</hi> vgl. <hi rendition="#i">nexum; pexui</hi>.</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#g">Futurum exactum</hi>. Es ligt, wie der optativ per-<lb/> fecti und plusquamperfecti, in zweierlei bildung vor:</p><lb/> <p>a. älteste bildung. An den alten, auf den wurzelaußlaut<lb/> endenden, in der wurzelsilbe noch ungeschwächten, aber der<lb/> reduplication verlustigen perfectstamm tritt <hi rendition="#i">-so, -sis</hi> u. s. f.,<lb/> die praesensform V in futurbeziehung von wurz. <hi rendition="#i">es,</hi> also auß<lb/> *<hi rendition="#i">esio,</hi> *<hi rendition="#i">esis</hi> = <hi rendition="#i">ero, eris</hi> u. s. f. verkürzt; z. b. <hi rendition="#i">capso</hi> auß<lb/> *<hi rendition="#i">cecap-so</hi> (vgl. *<hi rendition="#i">πεπραγ-σω</hi>, osk. <hi rendition="#i">fefac-ust), ac-cep-so;</hi> ferner<lb/><hi rendition="#i">rapsit, axo, faxo (effexis, effexit), noxit, incensit, occisit</hi> u a.<lb/> für *<hi rendition="#i">cend-sit,</hi> *<hi rendition="#i">caed-sit</hi> u. s. f., nach der regel; <hi rendition="#i">s</hi> in *<hi rendition="#i">caesit</hi><lb/> u. änl. für <hi rendition="#i">ds, ts,</hi> weshalb es nicht in <hi rendition="#i">r</hi> über geht.</p><lb/> <p>b. jüngere bildung; <hi rendition="#i">-so, -sis</hi> tritt an den perfectstamm auf<lb/><hi rendition="#i">i,</hi> z. b. <hi rendition="#i">dede-ro,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">dedi-so</hi> (§. 52), <hi rendition="#i">stete-ro, scripse-ro,<lb/> amave-ro; dixis</hi> wol für *<hi rendition="#i">dic-si-sis</hi> (wie <hi rendition="#i">dixsti</hi> für <hi rendition="#i">dixisti);<lb/> jussit</hi> für *<hi rendition="#i">jussi-sit; amasso</hi> für *<hi rendition="#i">amavi-so,</hi> *<hi rendition="#i">amav-so; pecassit</hi><lb/> für *<hi rendition="#i">pecavi-sit,</hi> *<hi rendition="#i">pecav-sit; habessit</hi> für *<hi rendition="#i">habevi-sit,</hi> *<hi rendition="#i">habev-sit;<lb/> ss</hi> ist hier also durch assimilation entstanden.</p><lb/> <p>4. <hi rendition="#g">Optativ perfecti</hi>, <hi rendition="#i">sim</hi> auß <hi rendition="#i">siem,</hi> *<hi rendition="#i">esiem</hi> (§. 290, pg.<lb/> 549) tritt an den perfectstamm (vgl. das passiv <hi rendition="#i">amatus sim),</hi><lb/> z. b. *<hi rendition="#i">feci-siem,</hi> darauß <hi rendition="#i">fece-rim</hi> nach der regel. Wie im fu-<lb/> turum exactum so gibt es auch hier ältere formen, die den<lb/> außlaut <hi rendition="#i">i</hi> des perfectstammes noch nicht haben, wie <hi rendition="#i">(fe)fac-sim,<lb/> ob-jec-sim, au(d)-sim,</hi> welche den beweis dafür liefern, daß<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [625/0351]
Zusammen ges. neubildungen; Latein.
formen des futurum exactum und des optativ perfecti wie
habessit, prohibessit, welche auf *habêv-sit, *habêvi-sit hin wei-
sen. Bei den stämmen auf a findet in formen wie nec-ui, ne-
ben neca-vi, son-ui zu sona-re u. s. f. änlicher vorgang statt.
Nicht selten findet sich dise bildung des perfects auch bei stam-
verben, so bei wurzeln auf vocale, z. b. cre-vi, gno-vi, ferner
bei wurzeln auf r, l, m, n wie aper-ui, ser-ui, vol-ui, col-ui,
con-sul-ui, frem-ui, trem-ui, vom-ui, gen-ui, ten-ui (vgl. tetini;
teneo ist also stamverbum). Vereinzelt nach andern consonan-
ten, wie rap-ui, strep-ui; besonders nach zwei consonanten,
wie in frend-ui, stert-ui, tex-ui.
§. 301.
Seltsame und offenbar junge bildungen sind messui, vgl.
messum auß *met-tum (met-o); nexui, vgl. nexum; pexui.
3. Futurum exactum. Es ligt, wie der optativ per-
fecti und plusquamperfecti, in zweierlei bildung vor:
a. älteste bildung. An den alten, auf den wurzelaußlaut
endenden, in der wurzelsilbe noch ungeschwächten, aber der
reduplication verlustigen perfectstamm tritt -so, -sis u. s. f.,
die praesensform V in futurbeziehung von wurz. es, also auß
*esio, *esis = ero, eris u. s. f. verkürzt; z. b. capso auß
*cecap-so (vgl. *πεπραγ-σω, osk. fefac-ust), ac-cep-so; ferner
rapsit, axo, faxo (effexis, effexit), noxit, incensit, occisit u a.
für *cend-sit, *caed-sit u. s. f., nach der regel; s in *caesit
u. änl. für ds, ts, weshalb es nicht in r über geht.
b. jüngere bildung; -so, -sis tritt an den perfectstamm auf
i, z. b. dede-ro, d. i. *dedi-so (§. 52), stete-ro, scripse-ro,
amave-ro; dixis wol für *dic-si-sis (wie dixsti für dixisti);
jussit für *jussi-sit; amasso für *amavi-so, *amav-so; pecassit
für *pecavi-sit, *pecav-sit; habessit für *habevi-sit, *habev-sit;
ss ist hier also durch assimilation entstanden.
4. Optativ perfecti, sim auß siem, *esiem (§. 290, pg.
549) tritt an den perfectstamm (vgl. das passiv amatus sim),
z. b. *feci-siem, darauß fece-rim nach der regel. Wie im fu-
turum exactum so gibt es auch hier ältere formen, die den
außlaut i des perfectstammes noch nicht haben, wie (fe)fac-sim,
ob-jec-sim, au(d)-sim, welche den beweis dafür liefern, daß
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |