Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Zusammen ges. neubildungen; Latein.
formen des futurum exactum und des optativ perfecti wie§. 301.
habessit, prohibessit, welche auf *habev-sit, *habevi-sit hin wei-
sen. Bei den stämmen auf a findet in formen wie nec-ui, ne-
ben neca-vi, son-ui zu sona-re u. s. f. änlicher vorgang statt.
Nicht selten findet sich dise bildung des perfects auch bei stam-
verben, so bei wurzeln auf vocale, z. b. cre-vi, gno-vi, ferner
bei wurzeln auf r, l, m, n wie aper-ui, ser-ui, vol-ui, col-ui,
con-sul-ui, frem-ui, trem-ui, vom-ui, gen-ui, ten-ui
(vgl. tetini;
teneo
ist also stamverbum). Vereinzelt nach andern consonan-
ten, wie rap-ui, strep-ui; besonders nach zwei consonanten,
wie in frend-ui, stert-ui, tex-ui.

Seltsame und offenbar junge bildungen sind messui, vgl.
messum auß *met-tum (met-o); nexui, vgl. nexum; pexui.

3. Futurum exactum. Es ligt, wie der optativ per-
fecti und plusquamperfecti, in zweierlei bildung vor:

a. älteste bildung. An den alten, auf den wurzelaußlaut
endenden, in der wurzelsilbe noch ungeschwächten, aber der
reduplication verlustigen perfectstamm tritt -so, -sis u. s. f.,
die praesensform V in futurbeziehung von wurz. es, also auß
*esio, *esis = ero, eris u. s. f. verkürzt; z. b. capso auß
*cecap-so (vgl. *peprag-so, osk. fefac-ust), ac-cep-so; ferner
rapsit, axo, faxo (effexis, effexit), noxit, incensit, occisit u a.
für *cend-sit, *caed-sit u. s. f., nach der regel; s in *caesit
u. änl. für ds, ts, weshalb es nicht in r über geht.

b. jüngere bildung; -so, -sis tritt an den perfectstamm auf
i, z. b. dede-ro, d. i. *dedi-so (§. 52), stete-ro, scripse-ro,
amave-ro; dixis
wol für *dic-si-sis (wie dixsti für dixisti);
jussit
für *jussi-sit; amasso für *amavi-so, *amav-so; pecassit
für *pecavi-sit, *pecav-sit; habessit für *habevi-sit, *habev-sit;
ss
ist hier also durch assimilation entstanden.

4. Optativ perfecti, sim auß siem, *esiem (§. 290, pg.
549) tritt an den perfectstamm (vgl. das passiv amatus sim),
z. b. *feci-siem, darauß fece-rim nach der regel. Wie im fu-
turum exactum so gibt es auch hier ältere formen, die den
außlaut i des perfectstammes noch nicht haben, wie (fe)fac-sim,
ob-jec-sim, au(d)-sim,
welche den beweis dafür liefern, daß

Zusammen ges. neubildungen; Latein.
formen des futurum exactum und des optativ perfecti wie§. 301.
habessit, prohibessit, welche auf *habêv-sit, *habêvi-sit hin wei-
sen. Bei den stämmen auf a findet in formen wie nec-ui, ne-
ben neca-vi, son-ui zu sona-re u. s. f. änlicher vorgang statt.
Nicht selten findet sich dise bildung des perfects auch bei stam-
verben, so bei wurzeln auf vocale, z. b. cre-vi, gno-vi, ferner
bei wurzeln auf r, l, m, n wie aper-ui, ser-ui, vol-ui, col-ui,
con-sul-ui, frem-ui, trem-ui, vom-ui, gen-ui, ten-ui
(vgl. tetini;
teneo
ist also stamverbum). Vereinzelt nach andern consonan-
ten, wie rap-ui, strep-ui; besonders nach zwei consonanten,
wie in frend-ui, stert-ui, tex-ui.

Seltsame und offenbar junge bildungen sind messui, vgl.
messum auß *met-tum (met-o); nexui, vgl. nexum; pexui.

3. Futurum exactum. Es ligt, wie der optativ per-
fecti und plusquamperfecti, in zweierlei bildung vor:

a. älteste bildung. An den alten, auf den wurzelaußlaut
endenden, in der wurzelsilbe noch ungeschwächten, aber der
reduplication verlustigen perfectstamm tritt -so, -sis u. s. f.,
die praesensform V in futurbeziehung von wurz. es, also auß
*esio, *esis = ero, eris u. s. f. verkürzt; z. b. capso auß
*cecap-so (vgl. *πεπραγ-σω, osk. fefac-ust), ac-cep-so; ferner
rapsit, axo, faxo (effexis, effexit), noxit, incensit, occisit u a.
für *cend-sit, *caed-sit u. s. f., nach der regel; s in *caesit
u. änl. für ds, ts, weshalb es nicht in r über geht.

b. jüngere bildung; -so, -sis tritt an den perfectstamm auf
i, z. b. dede-ro, d. i. *dedi-so (§. 52), stete-ro, scripse-ro,
amave-ro; dixis
wol für *dic-si-sis (wie dixsti für dixisti);
jussit
für *jussi-sit; amasso für *amavi-so, *amav-so; pecassit
für *pecavi-sit, *pecav-sit; habessit für *habevi-sit, *habev-sit;
ss
ist hier also durch assimilation entstanden.

4. Optativ perfecti, sim auß siem, *esiem (§. 290, pg.
549) tritt an den perfectstamm (vgl. das passiv amatus sim),
z. b. *feci-siem, darauß fece-rim nach der regel. Wie im fu-
turum exactum so gibt es auch hier ältere formen, die den
außlaut i des perfectstammes noch nicht haben, wie (fe)fac-sim,
ob-jec-sim, au(d)-sim,
welche den beweis dafür liefern, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0351" n="625"/><fw place="top" type="header">Zusammen ges. neubildungen; Latein.</fw><lb/>
formen des futurum exactum und des optativ perfecti wie<note place="right">§. 301.</note><lb/><hi rendition="#i">habessit, prohibessit,</hi> welche auf *<hi rendition="#i">habêv-sit,</hi> *<hi rendition="#i">habêvi-sit</hi> hin wei-<lb/>
sen. Bei den stämmen auf <hi rendition="#i">a</hi> findet in formen wie <hi rendition="#i">nec-ui,</hi> ne-<lb/>
ben <hi rendition="#i">neca-vi, son-ui</hi> zu <hi rendition="#i">sona-re</hi> u. s. f. änlicher vorgang statt.<lb/>
Nicht selten findet sich dise bildung des perfects auch bei stam-<lb/>
verben, so bei wurzeln auf vocale, z. b. <hi rendition="#i">cre-vi, gno-vi,</hi> ferner<lb/>
bei wurzeln auf <hi rendition="#i">r, l, m, n</hi> wie <hi rendition="#i">aper-ui, ser-ui, vol-ui, col-ui,<lb/>
con-sul-ui, frem-ui, trem-ui, vom-ui, gen-ui, ten-ui</hi> (vgl. <hi rendition="#i">tetini;<lb/>
teneo</hi> ist also stamverbum). Vereinzelt nach andern consonan-<lb/>
ten, wie <hi rendition="#i">rap-ui, strep-ui;</hi> besonders nach zwei consonanten,<lb/>
wie in <hi rendition="#i">frend-ui, stert-ui, tex-ui</hi>.</p><lb/>
                <p>Seltsame und offenbar junge bildungen sind <hi rendition="#i">messui,</hi> vgl.<lb/><hi rendition="#i">messum</hi> auß *<hi rendition="#i">met-tum (met-o); nexui,</hi> vgl. <hi rendition="#i">nexum; pexui</hi>.</p><lb/>
                <p>3. <hi rendition="#g">Futurum exactum</hi>. Es ligt, wie der optativ per-<lb/>
fecti und plusquamperfecti, in zweierlei bildung vor:</p><lb/>
                <p>a. älteste bildung. An den alten, auf den wurzelaußlaut<lb/>
endenden, in der wurzelsilbe noch ungeschwächten, aber der<lb/>
reduplication verlustigen perfectstamm tritt <hi rendition="#i">-so, -sis</hi> u. s. f.,<lb/>
die praesensform V in futurbeziehung von wurz. <hi rendition="#i">es,</hi> also auß<lb/>
*<hi rendition="#i">esio,</hi> *<hi rendition="#i">esis</hi> = <hi rendition="#i">ero, eris</hi> u. s. f. verkürzt; z. b. <hi rendition="#i">capso</hi> auß<lb/>
*<hi rendition="#i">cecap-so</hi> (vgl. *<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C0;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B3;-&#x03C3;&#x03C9;</hi>, osk. <hi rendition="#i">fefac-ust), ac-cep-so;</hi> ferner<lb/><hi rendition="#i">rapsit, axo, faxo (effexis, effexit), noxit, incensit, occisit</hi> u a.<lb/>
für *<hi rendition="#i">cend-sit,</hi> *<hi rendition="#i">caed-sit</hi> u. s. f., nach der regel; <hi rendition="#i">s</hi> in *<hi rendition="#i">caesit</hi><lb/>
u. änl. für <hi rendition="#i">ds, ts,</hi> weshalb es nicht in <hi rendition="#i">r</hi> über geht.</p><lb/>
                <p>b. jüngere bildung; <hi rendition="#i">-so, -sis</hi> tritt an den perfectstamm auf<lb/><hi rendition="#i">i,</hi> z. b. <hi rendition="#i">dede-ro,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">dedi-so</hi> (§. 52), <hi rendition="#i">stete-ro, scripse-ro,<lb/>
amave-ro; dixis</hi> wol für *<hi rendition="#i">dic-si-sis</hi> (wie <hi rendition="#i">dixsti</hi> für <hi rendition="#i">dixisti);<lb/>
jussit</hi> für *<hi rendition="#i">jussi-sit; amasso</hi> für *<hi rendition="#i">amavi-so,</hi> *<hi rendition="#i">amav-so; pecassit</hi><lb/>
für *<hi rendition="#i">pecavi-sit,</hi> *<hi rendition="#i">pecav-sit; habessit</hi> für *<hi rendition="#i">habevi-sit,</hi> *<hi rendition="#i">habev-sit;<lb/>
ss</hi> ist hier also durch assimilation entstanden.</p><lb/>
                <p>4. <hi rendition="#g">Optativ perfecti</hi>, <hi rendition="#i">sim</hi> auß <hi rendition="#i">siem,</hi> *<hi rendition="#i">esiem</hi> (§. 290, pg.<lb/>
549) tritt an den perfectstamm (vgl. das passiv <hi rendition="#i">amatus sim),</hi><lb/>
z. b. *<hi rendition="#i">feci-siem,</hi> darauß <hi rendition="#i">fece-rim</hi> nach der regel. Wie im fu-<lb/>
turum exactum so gibt es auch hier ältere formen, die den<lb/>
außlaut <hi rendition="#i">i</hi> des perfectstammes noch nicht haben, wie <hi rendition="#i">(fe)fac-sim,<lb/>
ob-jec-sim, au(d)-sim,</hi> welche den beweis dafür liefern, daß<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[625/0351] Zusammen ges. neubildungen; Latein. formen des futurum exactum und des optativ perfecti wie habessit, prohibessit, welche auf *habêv-sit, *habêvi-sit hin wei- sen. Bei den stämmen auf a findet in formen wie nec-ui, ne- ben neca-vi, son-ui zu sona-re u. s. f. änlicher vorgang statt. Nicht selten findet sich dise bildung des perfects auch bei stam- verben, so bei wurzeln auf vocale, z. b. cre-vi, gno-vi, ferner bei wurzeln auf r, l, m, n wie aper-ui, ser-ui, vol-ui, col-ui, con-sul-ui, frem-ui, trem-ui, vom-ui, gen-ui, ten-ui (vgl. tetini; teneo ist also stamverbum). Vereinzelt nach andern consonan- ten, wie rap-ui, strep-ui; besonders nach zwei consonanten, wie in frend-ui, stert-ui, tex-ui. §. 301. Seltsame und offenbar junge bildungen sind messui, vgl. messum auß *met-tum (met-o); nexui, vgl. nexum; pexui. 3. Futurum exactum. Es ligt, wie der optativ per- fecti und plusquamperfecti, in zweierlei bildung vor: a. älteste bildung. An den alten, auf den wurzelaußlaut endenden, in der wurzelsilbe noch ungeschwächten, aber der reduplication verlustigen perfectstamm tritt -so, -sis u. s. f., die praesensform V in futurbeziehung von wurz. es, also auß *esio, *esis = ero, eris u. s. f. verkürzt; z. b. capso auß *cecap-so (vgl. *πεπραγ-σω, osk. fefac-ust), ac-cep-so; ferner rapsit, axo, faxo (effexis, effexit), noxit, incensit, occisit u a. für *cend-sit, *caed-sit u. s. f., nach der regel; s in *caesit u. änl. für ds, ts, weshalb es nicht in r über geht. b. jüngere bildung; -so, -sis tritt an den perfectstamm auf i, z. b. dede-ro, d. i. *dedi-so (§. 52), stete-ro, scripse-ro, amave-ro; dixis wol für *dic-si-sis (wie dixsti für dixisti); jussit für *jussi-sit; amasso für *amavi-so, *amav-so; pecassit für *pecavi-sit, *pecav-sit; habessit für *habevi-sit, *habev-sit; ss ist hier also durch assimilation entstanden. 4. Optativ perfecti, sim auß siem, *esiem (§. 290, pg. 549) tritt an den perfectstamm (vgl. das passiv amatus sim), z. b. *feci-siem, darauß fece-rim nach der regel. Wie im fu- turum exactum so gibt es auch hier ältere formen, die den außlaut i des perfectstammes noch nicht haben, wie (fe)fac-sim, ob-jec-sim, au(d)-sim, welche den beweis dafür liefern, daß

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/351
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/351>, abgerufen am 19.05.2024.