Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Zusammen ges. neubildungen; Latein.
§. 301.auch facso den perfectst. enthält. Negassim, curassis, levassis,
prohibessis
u. a. sind eben so wie im futurum exactum zu er-
klären (auß *negavi-sim, *negav-sim u. s. f.).

5. Plusquamperfectum indicativi. Das imperfec-
tum (e)ram auß *esam (§. 292), tritt an den perfectstamm auf
i, z. b. *steti-sam, darauß stete-ram (vgl. amatus eram).

6. Optativ plusquamperfecti. sem tritt an den per-
fectstamm; sem d. i. sem, vgl. d. plural, ist entweder eine ne-
benform von siem oder ein neu gebildeter optativ zu dem im-
perfectum (e)sa-m also auß *esaim.

a. ältere bildung. -sem tritt an den alten perfectstamm
one i oder is, z. b. facsem auß *fefac-sem, per-cep-set; eben
so ist zu erklären *vic-set, *intel-leg-set (vixet, intellexet; auß
*vixi-set, *intellexi-set wäre *vixe-ret, *intellexeret geworden).

b. jüngere form, die gewönliche; -sem tritt an den per-
fectstamm auf -is, z. b. fecis-sem, vixis-sem (wobei nun natür-
lich das i bleibt).

7. Imperfectum. bam, das imperfectum von wurzel
fu (§. 292), tritt an den praesensstamm, z. b. i-bam, da-bam,
sta-bam;
bei ab geleiteten an den verbalstamm, z. b. ama-bam,
mone-bam
. Die praesensstämme auf urspr. a (sogenannte 3.
conjugation) denen dises vor -bam zu e nach art der ab ge-
leiteten auf e, z. b. lege-bam; natürlich fügen auch dise das
-bam nicht an die wurzel, sondern an den praesensstamm, z. b.
rumpe-bat, praesensstamm urspr. rumpa (IV, c), wurzel rup.
Diser analogie folgen (wie auch in andern formen) die ab ge-
leiteten auf ei, z. b. audie-bat.

8. Optativ imperfecti. Er wird nicht vom indicativ
imperfecti gebildet, sondern mittels -sem (vgl. d. optat. plus-
quamperfecti unter 6), welches an den praesensstamm an tritt,
z. b. *pot-sem, vgl. pot-est; *ed-sem, vgl. est für *ed-ti; *fer-sem,
vgl. fer-t; *vel-sem, vgl. vol-t, darauß possem, essem, ferrem,
vellem; es-sem,
vgl. es-t (zusammen gesezt, im entgegen ge-
sezten falle würde es *erem lauten); deice-rem, rumpe-rem u. s. f.
Ab geleitete, z. b. ama-rem, mone-rem, audei-rem.

9. Futurum. Wie das praesens von as nach der V.

Zusammen ges. neubildungen; Latein.
§. 301.auch facso den perfectst. enthält. Negassim, curassis, levassis,
prohibessis
u. a. sind eben so wie im futurum exactum zu er-
klären (auß *negavi-sim, *negav-sim u. s. f.).

5. Plusquamperfectum indicativi. Das imperfec-
tum (e)ram auß *esam (§. 292), tritt an den perfectstamm auf
i, z. b. *stetĭ-sam, darauß stete-ram (vgl. amatus eram).

6. Optativ plusquamperfecti. sem tritt an den per-
fectstamm; sem d. i. sêm, vgl. d. plural, ist entweder eine ne-
benform von siêm oder ein neu gebildeter optativ zu dem im-
perfectum (e)sa-m also auß *esaim.

a. ältere bildung. -sem tritt an den alten perfectstamm
one i oder is, z. b. facsem auß *fefac-sem, per-cep-set; eben
so ist zu erklären *vic-set, *intel-leg-set (vixet, intellexet; auß
*vixi-set, *intellexi-set wäre *vixe-ret, *intellexeret geworden).

b. jüngere form, die gewönliche; -sem tritt an den per-
fectstamm auf -is, z. b. fecis-sem, vixis-sem (wobei nun natür-
lich das i bleibt).

7. Imperfectum. bam, das imperfectum von wurzel
fu (§. 292), tritt an den praesensstamm, z. b. i-bam, da-bam,
sta-bam;
bei ab geleiteten an den verbalstamm, z. b. ama-bam,
mone-bam
. Die praesensstämme auf urspr. a (sogenannte 3.
conjugation) denen dises vor -bam zu ê nach art der ab ge-
leiteten auf ê, z. b. legê-bam; natürlich fügen auch dise das
-bam nicht an die wurzel, sondern an den praesensstamm, z. b.
rumpê-bat, praesensstamm urspr. rumpa (IV, c), wurzel rup.
Diser analogie folgen (wie auch in andern formen) die ab ge-
leiteten auf î, z. b. audiê-bat.

8. Optativ imperfecti. Er wird nicht vom indicativ
imperfecti gebildet, sondern mittels -sem (vgl. d. optat. plus-
quamperfecti unter 6), welches an den praesensstamm an tritt,
z. b. *pot-sem, vgl. pot-est; *ed-sem, vgl. est für *ed-ti; *fer-sem,
vgl. fer-t; *vel-sem, vgl. vol-t, darauß possem, essem, ferrem,
vellem; es-sem,
vgl. es-t (zusammen gesezt, im entgegen ge-
sezten falle würde es *erem lauten); dîcĕ-rem, rumpĕ-rem u. s. f.
Ab geleitete, z. b. amâ-rem, monê-rem, audî-rem.

9. Futurum. Wie das praesens von as nach der V.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0352" n="626"/><fw place="top" type="header">Zusammen ges. neubildungen; Latein.</fw><lb/><note place="left">§. 301.</note>auch <hi rendition="#i">facso</hi> den perfectst. enthält. <hi rendition="#i">Negassim, curassis, levassis,<lb/>
prohibessis</hi> u. a. sind eben so wie im futurum exactum zu er-<lb/>
klären (auß *<hi rendition="#i">negavi-sim,</hi> *<hi rendition="#i">negav-sim</hi> u. s. f.).</p><lb/>
                <p>5. <hi rendition="#g">Plusquamperfectum indicativi</hi>. Das imperfec-<lb/>
tum <hi rendition="#i">(e)ram</hi> auß *<hi rendition="#i">esam</hi> (§. 292), tritt an den perfectstamm auf<lb/><hi rendition="#i">i,</hi> z. b. *<hi rendition="#i">stet&#x012D;-sam,</hi> darauß <hi rendition="#i">stete-ram</hi> (vgl. <hi rendition="#i">amatus eram</hi>).</p><lb/>
                <p>6. <hi rendition="#g">Optativ plusquamperfecti</hi>. <hi rendition="#i">sem</hi> tritt an den per-<lb/>
fectstamm; <hi rendition="#i">sem</hi> d. i. <hi rendition="#i">sêm,</hi> vgl. d. plural, ist entweder eine ne-<lb/>
benform von <hi rendition="#i">siêm</hi> oder ein neu gebildeter optativ zu dem im-<lb/>
perfectum <hi rendition="#i">(e)sa-m</hi> also auß *<hi rendition="#i">esaim</hi>.</p><lb/>
                <p>a. ältere bildung. <hi rendition="#i">-sem</hi> tritt an den alten perfectstamm<lb/>
one <hi rendition="#i">i</hi> oder <hi rendition="#i">is,</hi> z. b. <hi rendition="#i">facsem</hi> auß *<hi rendition="#i">fefac-sem, per-cep-set;</hi> eben<lb/>
so ist zu erklären *<hi rendition="#i">vic-set,</hi> *<hi rendition="#i">intel-leg-set (vixet, intellexet;</hi> auß<lb/>
*<hi rendition="#i">vixi-set,</hi> *<hi rendition="#i">intellexi-set</hi> wäre *<hi rendition="#i">vixe-ret,</hi> *<hi rendition="#i">intellexeret</hi> geworden).</p><lb/>
                <p>b. jüngere form, die gewönliche; <hi rendition="#i">-sem</hi> tritt an den per-<lb/>
fectstamm auf <hi rendition="#i">-is,</hi> z. b. <hi rendition="#i">fecis-sem, vixis-sem</hi> (wobei nun natür-<lb/>
lich das <hi rendition="#i">i</hi> bleibt).</p><lb/>
                <p>7. <hi rendition="#g">Imperfectum</hi>. <hi rendition="#i">bam,</hi> das imperfectum von wurzel<lb/><hi rendition="#i">fu</hi> (§. 292), tritt an den praesensstamm, z. b. <hi rendition="#i">i-bam, da-bam,<lb/>
sta-bam;</hi> bei ab geleiteten an den verbalstamm, z. b. <hi rendition="#i">ama-bam,<lb/>
mone-bam</hi>. Die praesensstämme auf urspr. <hi rendition="#i">a</hi> (sogenannte 3.<lb/>
conjugation) denen dises vor <hi rendition="#i">-bam</hi> zu <hi rendition="#i">ê</hi> nach art der ab ge-<lb/>
leiteten auf <hi rendition="#i">ê,</hi> z. b. <hi rendition="#i">legê-bam;</hi> natürlich fügen auch dise das<lb/><hi rendition="#i">-bam</hi> nicht an die wurzel, sondern an den praesensstamm, z. b.<lb/><hi rendition="#i">rumpê-bat,</hi> praesensstamm urspr. <hi rendition="#i">rumpa</hi> (IV, c), wurzel <hi rendition="#i">rup</hi>.<lb/>
Diser analogie folgen (wie auch in andern formen) die ab ge-<lb/>
leiteten auf <hi rendition="#i">î,</hi> z. b. <hi rendition="#i">audiê-bat</hi>.</p><lb/>
                <p>8. <hi rendition="#g">Optativ imperfecti</hi>. Er <choice><sic>wlrd</sic><corr>wird</corr></choice> nicht vom indicativ<lb/>
imperfecti gebildet, sondern mittels <hi rendition="#i">-sem</hi> (vgl. d. optat. plus-<lb/>
quamperfecti unter 6), welches an den praesensstamm an tritt,<lb/>
z. b. *<hi rendition="#i">pot-sem,</hi> vgl. <hi rendition="#i">pot-est;</hi> *<hi rendition="#i">ed-sem,</hi> vgl. <hi rendition="#i">est</hi> für *<hi rendition="#i">ed-ti;</hi> *<hi rendition="#i">fer-sem,</hi><lb/>
vgl. <hi rendition="#i">fer-t;</hi> *<hi rendition="#i">vel-sem,</hi> vgl. <hi rendition="#i">vol-t,</hi> darauß <hi rendition="#i">possem, essem, ferrem,<lb/>
vellem; es-sem,</hi> vgl. <hi rendition="#i">es-t</hi> (zusammen gesezt, im entgegen ge-<lb/>
sezten falle würde es *<hi rendition="#i">erem</hi> lauten); <hi rendition="#i">dîc&#x0115;-rem, rump&#x0115;-rem</hi> u. s. f.<lb/>
Ab geleitete, z. b. <hi rendition="#i">amâ-rem, monê-rem, audî-rem</hi>.</p><lb/>
                <p>9. <hi rendition="#g">Futurum</hi>. Wie das praesens von <hi rendition="#i">as</hi> nach der V.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[626/0352] Zusammen ges. neubildungen; Latein. auch facso den perfectst. enthält. Negassim, curassis, levassis, prohibessis u. a. sind eben so wie im futurum exactum zu er- klären (auß *negavi-sim, *negav-sim u. s. f.). §. 301. 5. Plusquamperfectum indicativi. Das imperfec- tum (e)ram auß *esam (§. 292), tritt an den perfectstamm auf i, z. b. *stetĭ-sam, darauß stete-ram (vgl. amatus eram). 6. Optativ plusquamperfecti. sem tritt an den per- fectstamm; sem d. i. sêm, vgl. d. plural, ist entweder eine ne- benform von siêm oder ein neu gebildeter optativ zu dem im- perfectum (e)sa-m also auß *esaim. a. ältere bildung. -sem tritt an den alten perfectstamm one i oder is, z. b. facsem auß *fefac-sem, per-cep-set; eben so ist zu erklären *vic-set, *intel-leg-set (vixet, intellexet; auß *vixi-set, *intellexi-set wäre *vixe-ret, *intellexeret geworden). b. jüngere form, die gewönliche; -sem tritt an den per- fectstamm auf -is, z. b. fecis-sem, vixis-sem (wobei nun natür- lich das i bleibt). 7. Imperfectum. bam, das imperfectum von wurzel fu (§. 292), tritt an den praesensstamm, z. b. i-bam, da-bam, sta-bam; bei ab geleiteten an den verbalstamm, z. b. ama-bam, mone-bam. Die praesensstämme auf urspr. a (sogenannte 3. conjugation) denen dises vor -bam zu ê nach art der ab ge- leiteten auf ê, z. b. legê-bam; natürlich fügen auch dise das -bam nicht an die wurzel, sondern an den praesensstamm, z. b. rumpê-bat, praesensstamm urspr. rumpa (IV, c), wurzel rup. Diser analogie folgen (wie auch in andern formen) die ab ge- leiteten auf î, z. b. audiê-bat. 8. Optativ imperfecti. Er wird nicht vom indicativ imperfecti gebildet, sondern mittels -sem (vgl. d. optat. plus- quamperfecti unter 6), welches an den praesensstamm an tritt, z. b. *pot-sem, vgl. pot-est; *ed-sem, vgl. est für *ed-ti; *fer-sem, vgl. fer-t; *vel-sem, vgl. vol-t, darauß possem, essem, ferrem, vellem; es-sem, vgl. es-t (zusammen gesezt, im entgegen ge- sezten falle würde es *erem lauten); dîcĕ-rem, rumpĕ-rem u. s. f. Ab geleitete, z. b. amâ-rem, monê-rem, audî-rem. 9. Futurum. Wie das praesens von as nach der V.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/352
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/352>, abgerufen am 22.11.2024.