Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Zusammen ges. neubildungen; Latein.
§. 300.
Anm. 2. Die hier gegebene erklärung der passivischen formen des
aoristus und des futurum ist von G. Curtius (Kuhns Zeitschr.
I, pag. 25).
§. 301.

Ital. Latein. 1. Das perfectum auf -si; 2. Das perfec-
tum auf -ui; 3. Das futurum exactum; 4. Der optativ perfecti;
5. Das plusquamperfectum; 6. Der optativ plusquamperfecti;
7. Das imperfectum; 8. Der optativ imperfecti; 9. Das fu-
turum.

1. Das perfectum auf si. Formen wie -lexi, d. i.
-leg-si, neben älterem legi (*leligi); panxi, d. i. *pang-si, ne-
ben älterem pepigi; punxi, d. i. *pung-si, neben pupugi, be-
weisen die späte entstehung diser zusammensetzung. -si, -si-sti
u. s. f. ist rest eines perfectum (§. 291, pag. 559) der wurz.
urspr. as, in voller form etwa *esi gelautet habend; es tritt
außschließlich an den consonantischen wurzelaußlaut von stam-
verben; nach l nur in vul-si; selten nach n: man-si; nach m
wird p ein geschoben (§. 157, 1, f. pg. 213), z. b. sum-p-si.
Nach gutturalen, dentalen, labialen ist -si regel, z. b. duc si,
vec-si
auß *veh-si (§. 157, 1, c), mi(t)-si, lu(d)-si, clau(d)-si,
ar(d)-si
(§. 157, 1, a), scrip-si für *scrib si; zwischen r, l und
s fallen die gutturalen auß (§. 157, 1, a, pag. 210): mer(g)-si,
tor(q)-si;
über fluxi, vixi auß *flug-si, *vig-si neben fluo,
vivo
gibt §. 152, 1 außkunft; jus-si, pres-si für *jub-si, *prem-si
sind ungewönliche assimilationen; us-si, wurz. us (vgl. ur-o, d. i.
us-o); haesi, hausi stehen für *haes-si, *haus-si, sonst wäre s
in r über gegangen.

2. Das perfectum auf ui, nach vocalen vi. Diß
ui, vi ist rest des perfects fui (vgl. §. 291, pg. 562); vergl.
umbrisch piha-fei, wo f von *fvei = latein. fui erhalten ist,
und v auß gefallen; ferner pot-est neben pot-(f)ui. Ab gelei-
tete verbalstämme haben nur dise form; z. b. ama-vi, audi vi,
mon-ui
für das zu erwartende *mone-vi. Es könte scheinen,
daß die stämme auf e diß perfectum von der wurzel bilden,
nach analogie der stamverba, wie denn auch das gotische ai
und das slawische e der entsprechenden verbalstämme nicht in
allen formen haftet (vgl. §. 209); dagegen sprechen jedoch

Zusammen ges. neubildungen; Latein.
§. 300.
Anm. 2. Die hier gegebene erklärung der passivischen formen des
aoristus und des futurum ist von G. Curtius (Kuhns Zeitschr.
I, pag. 25).
§. 301.

Ital. Latein. 1. Das perfectum auf -si; 2. Das perfec-
tum auf -ui; 3. Das futurum exactum; 4. Der optativ perfecti;
5. Das plusquamperfectum; 6. Der optativ plusquamperfecti;
7. Das imperfectum; 8. Der optativ imperfecti; 9. Das fu-
turum.

1. Das perfectum auf si. Formen wie -lexi, d. i.
-leg-si, neben älterem lêgi (*leligi); panxi, d. i. *pang-si, ne-
ben älterem pepigi; punxi, d. i. *pung-si, neben pupugi, be-
weisen die späte entstehung diser zusammensetzung. -si, -si-sti
u. s. f. ist rest eines perfectum (§. 291, pag. 559) der wurz.
urspr. as, in voller form etwa *ēsi gelautet habend; es tritt
außschließlich an den consonantischen wurzelaußlaut von stam-
verben; nach l nur in vul-si; selten nach n: man-si; nach m
wird p ein geschoben (§. 157, 1, f. pg. 213), z. b. sum-p-si.
Nach gutturalen, dentalen, labialen ist -si regel, z. b. duc si,
vec-si
auß *veh-si (§. 157, 1, c), mi(t)-si, lu(d)-si, clau(d)-si,
ar(d)-si
(§. 157, 1, a), scrip-si für *scrib si; zwischen r, l und
s fallen die gutturalen auß (§. 157, 1, a, pag. 210): mer(g)-si,
tor(q)-si;
über fluxi, vixi auß *flug-si, *vig-si neben fluo,
vivo
gibt §. 152, 1 außkunft; jus-si, pres-si für *jub-si, *prem-si
sind ungewönliche assimilationen; us-si, wurz. us (vgl. ur-o, d. i.
us-o); haesi, hausi stehen für *haes-si, *haus-si, sonst wäre s
in r über gegangen.

2. Das perfectum auf ui, nach vocalen vi. Diß
ui, vi ist rest des perfects fui (vgl. §. 291, pg. 562); vergl.
umbrisch piha-fei, wo f von *fvei = latein. fui erhalten ist,
und v auß gefallen; ferner pot-est neben pot-(f)ui. Ab gelei-
tete verbalstämme haben nur dise form; z. b. ama-vi, audi vi,
mon-ui
für das zu erwartende *monê-vi. Es könte scheinen,
daß die stämme auf ê diß perfectum von der wurzel bilden,
nach analogie der stamverba, wie denn auch das gotische ai
und das slawische ě der entsprechenden verbalstämme nicht in
allen formen haftet (vgl. §. 209); dagegen sprechen jedoch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0350" n="624"/>
                <fw place="top" type="header">Zusammen ges. neubildungen; Latein.</fw><lb/>
                <note place="left">§. 300.</note>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 2. Die hier gegebene erklärung der passivischen formen des<lb/>
aoristus und des futurum ist von G. <hi rendition="#g">Curtius</hi> (Kuhns Zeitschr.<lb/>
I, pag. 25).</item>
                </list><lb/>
                <note place="left">§. 301.</note>
                <p><hi rendition="#g">Ital. Latein</hi>. 1. Das perfectum auf <hi rendition="#i">-si;</hi> 2. Das perfec-<lb/>
tum auf <hi rendition="#i">-ui;</hi> 3. Das futurum exactum; 4. Der optativ perfecti;<lb/>
5. Das plusquamperfectum; 6. Der optativ plusquamperfecti;<lb/>
7. Das imperfectum; 8. Der optativ imperfecti; 9. Das fu-<lb/>
turum.</p><lb/>
                <p>1. <hi rendition="#g">Das perfectum auf</hi> <hi rendition="#i">si</hi>. Formen wie <hi rendition="#i">-lexi,</hi> d. i.<lb/><hi rendition="#i">-leg-si,</hi> neben älterem <hi rendition="#i">lêgi (</hi>*<hi rendition="#i">leligi); panxi,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">pang-si,</hi> ne-<lb/>
ben älterem <hi rendition="#i">pepigi; punxi,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">pung-si,</hi> neben <hi rendition="#i">pupugi,</hi> be-<lb/>
weisen die späte entstehung diser zusammensetzung. <hi rendition="#i">-si, -si-sti</hi><lb/>
u. s. f. ist rest eines perfectum (§. 291, pag. 559) der wurz.<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">as,</hi> in voller form etwa *<hi rendition="#i">&#x0113;si</hi> gelautet habend; es tritt<lb/>
außschließlich an den consonantischen wurzelaußlaut von stam-<lb/>
verben; nach <hi rendition="#i">l</hi> nur in <hi rendition="#i">vul-si;</hi> selten nach <hi rendition="#i">n: man-si;</hi> nach <hi rendition="#i">m</hi><lb/>
wird <hi rendition="#i">p</hi> ein geschoben (§. 157, 1, f. pg. 213), z. b. <hi rendition="#i">sum-p-si</hi>.<lb/>
Nach gutturalen, dentalen, labialen ist <hi rendition="#i">-si</hi> regel, z. b. <hi rendition="#i">duc si,<lb/>
vec-si</hi> auß *<hi rendition="#i">veh-si</hi> (§. 157, 1, c), <hi rendition="#i">mi(t)-si, lu(d)-si, clau(d)-si,<lb/>
ar(d)-si</hi> (§. 157, 1, a), <hi rendition="#i">scrip-si</hi> für *<hi rendition="#i">scrib si;</hi> zwischen <hi rendition="#i">r, l</hi> und<lb/><hi rendition="#i">s</hi> fallen die gutturalen auß (§. 157, 1, a, pag. 210): <hi rendition="#i">mer(g)-si,<lb/>
tor(q)-si;</hi> über <hi rendition="#i">fluxi, vixi</hi> auß *<hi rendition="#i">flug-si,</hi> *<hi rendition="#i">vig-si</hi> neben <hi rendition="#i">fluo,<lb/>
vivo</hi> gibt §. 152, 1 außkunft; <hi rendition="#i">jus-si, pres-si</hi> für *<hi rendition="#i">jub-si,</hi> *<hi rendition="#i">prem-si</hi><lb/>
sind ungewönliche assimilationen; <hi rendition="#i">us-si,</hi> wurz. <hi rendition="#i">us</hi> (vgl. <hi rendition="#i">ur-o,</hi> d. i.<lb/><hi rendition="#i">us-o); haesi, hausi</hi> stehen für *<hi rendition="#i">haes-si,</hi> *<hi rendition="#i">haus-si,</hi> sonst wäre <hi rendition="#i">s</hi><lb/>
in <hi rendition="#i">r</hi> über gegangen.</p><lb/>
                <p>2. <hi rendition="#g">Das perfectum auf</hi> <hi rendition="#i">ui,</hi> <hi rendition="#g">nach vocalen</hi> <hi rendition="#i">vi</hi>. Diß<lb/><hi rendition="#i">ui, vi</hi> ist rest des perfects <hi rendition="#i">fui</hi> (vgl. §. 291, pg. 562); vergl.<lb/>
umbrisch <hi rendition="#i">piha-fei,</hi> wo <hi rendition="#i">f</hi> von *<hi rendition="#i">fvei</hi> = latein. <hi rendition="#i">fui</hi> erhalten ist,<lb/>
und <hi rendition="#i">v</hi> auß gefallen; ferner <hi rendition="#i">pot-est</hi> neben <hi rendition="#i">pot-(f)ui</hi>. Ab gelei-<lb/>
tete verbalstämme haben nur dise form; z. b. <hi rendition="#i">ama-vi, audi vi,<lb/>
mon-ui</hi> für das zu erwartende *<hi rendition="#i">monê-vi</hi>. Es könte scheinen,<lb/>
daß die stämme auf <hi rendition="#i">ê</hi> diß perfectum von der wurzel bilden,<lb/>
nach analogie der stamverba, wie denn auch das gotische <hi rendition="#i">ai</hi><lb/>
und das slawische <hi rendition="#i">&#x011B;</hi> der entsprechenden verbalstämme nicht in<lb/>
allen formen haftet (vgl. §. 209); dagegen sprechen jedoch<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[624/0350] Zusammen ges. neubildungen; Latein. Anm. 2. Die hier gegebene erklärung der passivischen formen des aoristus und des futurum ist von G. Curtius (Kuhns Zeitschr. I, pag. 25). Ital. Latein. 1. Das perfectum auf -si; 2. Das perfec- tum auf -ui; 3. Das futurum exactum; 4. Der optativ perfecti; 5. Das plusquamperfectum; 6. Der optativ plusquamperfecti; 7. Das imperfectum; 8. Der optativ imperfecti; 9. Das fu- turum. 1. Das perfectum auf si. Formen wie -lexi, d. i. -leg-si, neben älterem lêgi (*leligi); panxi, d. i. *pang-si, ne- ben älterem pepigi; punxi, d. i. *pung-si, neben pupugi, be- weisen die späte entstehung diser zusammensetzung. -si, -si-sti u. s. f. ist rest eines perfectum (§. 291, pag. 559) der wurz. urspr. as, in voller form etwa *ēsi gelautet habend; es tritt außschließlich an den consonantischen wurzelaußlaut von stam- verben; nach l nur in vul-si; selten nach n: man-si; nach m wird p ein geschoben (§. 157, 1, f. pg. 213), z. b. sum-p-si. Nach gutturalen, dentalen, labialen ist -si regel, z. b. duc si, vec-si auß *veh-si (§. 157, 1, c), mi(t)-si, lu(d)-si, clau(d)-si, ar(d)-si (§. 157, 1, a), scrip-si für *scrib si; zwischen r, l und s fallen die gutturalen auß (§. 157, 1, a, pag. 210): mer(g)-si, tor(q)-si; über fluxi, vixi auß *flug-si, *vig-si neben fluo, vivo gibt §. 152, 1 außkunft; jus-si, pres-si für *jub-si, *prem-si sind ungewönliche assimilationen; us-si, wurz. us (vgl. ur-o, d. i. us-o); haesi, hausi stehen für *haes-si, *haus-si, sonst wäre s in r über gegangen. 2. Das perfectum auf ui, nach vocalen vi. Diß ui, vi ist rest des perfects fui (vgl. §. 291, pg. 562); vergl. umbrisch piha-fei, wo f von *fvei = latein. fui erhalten ist, und v auß gefallen; ferner pot-est neben pot-(f)ui. Ab gelei- tete verbalstämme haben nur dise form; z. b. ama-vi, audi vi, mon-ui für das zu erwartende *monê-vi. Es könte scheinen, daß die stämme auf ê diß perfectum von der wurzel bilden, nach analogie der stamverba, wie denn auch das gotische ai und das slawische ě der entsprechenden verbalstämme nicht in allen formen haftet (vgl. §. 209); dagegen sprechen jedoch

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/350
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/350>, abgerufen am 22.11.2024.